• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Berechnen Sie die Integrale mit der Delta-Funktion: Z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(b) Berechnen Sie die Integrale mit der Delta-Funktion: Z"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Klassische Theoretische Physik III

Theorie C – Elektrodynamik: Zwischenklausur WS 12-13

Prof. Dr. Alexander Mirlin Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Dr. Igor Gornyi Mi 12.12.2012, 17:30-19:30

Aufgabe 1: Mathematische Grundlagen (4+4+2+5=15 Punkte)

(a) Berechnen Sie

∇~r· ~r

|~r| ei~k·~r

und ∇~r× ~r

|~r| ei~k·~r

,

wobei~k ein konstanter Vektor ist.

(b) Berechnen Sie die Integrale mit der Delta-Funktion:

Z

−∞

dx x2 δ(x−3) und

Z π 0

sinθ δ

sinθ−1 2

.

Aufgabe 2: Kugelkondensator (12+3+9+6=30 Punkte)

Eine massive, metallische Kugel mit Radius a ist umschlossen von einer konzentrischen, dicken, metal- lischen Kugelschale, deren Innendurchmesser 2b und Außendurchmesser 2csind (s. Skizze).

c a b

(a) Betrachten Sie zuerst den allgemeinen Fall mit beliebigen Ladungen Q1 und Q2 auf der Kugel bzw. der Schale. Ermitteln Sie die 2×2 Kapazit¨atsmatrixCij dieses Kugelkondensators explizit.

(b) Bestimmen Sie die Gesamtenergie des Kondensators mit den Ladungen Q1 und Q2. (c) Nun tr¨agt die Kugel die LadungQ1 und die Schale sei ungeladen (Q2 = 0). Berech- nen Sie das elektrische Feld E~ und das Potential Φ im gesamten Raum, sowie die Oberfl¨achenladungsdichte σa auf der Kugel sowie σb und σc auf der Schale.

(d) Nun wird die Kugelschale geerdet (die Kugel tr¨agt wieder die Ladung Q1). Wie ver¨andern sich E, Φ und die Oberfl¨~ achenladungen?

Bitte wenden!

(2)

Aufgabe 3: Zwei Ladungen (7+7+10+6=30 Punkte)

Zwei Ladungen q und −q befinden sich an den Punkten~r+ = (0,0, a) bzw.~r = (0,0, b) in den Abst¨anden b > a > 0 von einer geer- deten leitenden Ebene z = 0 (s. Abbildung).

000000000000000000000000000000000000000000 000000000000000000000000000000000000000000 111111111111111111111111111111111111111111 111111111111111111111111111111111111111111 000000

000000 000 111111 111111 111

0000 0000 0000 1111 1111 1111

−q q

b a

(a) Finden Sie das Potential dieser Anordnung im gesamten Raum.

(b) Entwickeln Sie das Potential f¨ur große Abst¨ande (|~r| b) von der Ebene zur ersten nichtverschwindenden Ordnung.

(c) Berechnen Sie die auf der Ebene induzierte Fl¨achenladungsdichteσund die gesamte, auf der Ebene induzierte Ladung.

(d) Welche Kraft wirkt auf die Ebene?

Bonusaufgabe (5+5=10 Bonuspunkte)

Skizzieren Sie das Feldlinienbild f¨ur b−a a (d.h. mit dem Abstand der Punkt- ladungen viel kleiner als a) und f¨ur ba.

Aufgabe 4: Helmholtz Spulen (10+8+7=25 Punkte)

Durch zwei parallel in den Ebenen z = −a bzw. z = a angeordnete Metalldrahtringe mit Radius R fließt jeweils der Strom I1 bzw. I2 (s. Skizze).

(a) Berechnen Sie das magnetische Feld auf derz-Achse.

(b) Betrachten Sie nun den Grenzfall a R. Berech- nen Sie die Gegeninduktivit¨at (Induktivit¨atskoeffizi- ent M12) der Spulen.

(c) Berechnen Sie f¨ur a R die Kraft, die notwendig ist, um die beiden Leiterschleifen entlang derz-Achse voneinander zu entfernen.

R

0

z

I

I1 2

−a a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• emit jump notequal(label) erzeugt Code, der zum angegebenen Label springt falls das equal Flag nicht gesetzt ist. • emit statement list(list) erzeugt Code f¨ ur eine Liste

Geben Sie f¨ ur jede der von Ihnen gew¨ ahlten Plattformen an, wie die Argumente beim Aufruf folgender C- Funktion ¨ ubergeben werden... int

Die Codeerzeugung geschieht dann mit Hilfe eines LR-Parsers, dessen Aktionen bei der Komplettierung einer Regel das Ausgeben von Quelltext ist. Passende Regeln zu den Ersetzungen

Aufbauend auf dem Taschenrechner-Lexer vom ersten ¨ Ubungsblatt soll nun der zugeh¨ orige SLL(1)-Parser ent- worfen und implementiert werden. Erf¨ ullt die Grammatik das in

Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik III ¨ (Theorie C – Elektrodynamik) WS

Teilchen und elektromagnetische Wellen: (40 Punkte) Betrachten Sie ein Teilchen der Ladung q und der Masse m, das sich in der xy-Ebene als Reaktion auf eine sich in

Geben Sie eine eindeutige Darstellung der Kurve, in- dem Sie anstelle der Koordinaten S und U die Steigung T = dU/dS sowie den U - Achsenabschnitt F der Tangente an jeden

Entropie des Boltzmann-Gases: (8+6=14 Punkte) Betrachten Sie ein System von N nichtwechselwirkenden ununterscheidbaren Teilchen (ohne interne Freiheitsgrade) im dreidimensionalen