• Keine Ergebnisse gefunden

Buchführungsergebnisse von Veredlungs- betrieben in den ostdeutschen Bundesländern 2007/2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchführungsergebnisse von Veredlungs- betrieben in den ostdeutschen Bundesländern 2007/2008"

Copied!
212
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchführungsergebnisse von Veredlungs- betrieben in den ostdeutschen Bundesländern

2007/2008

Gemeinsamer Bericht zur Auswertung der Buchführungser- gebnisse von Veredlungsbetrieben

Brandenburg

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Mecklenburg-Vorpommern Thüringer Landes-

anstalt für Landwirtschaft Landesamt für

Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Sächsisches Landesamt

für Umwelt, Landwirt- schaft und Geologie

(2)

1 Impressum

Redaktion:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft (beteiligte Institutionen) und Geologie

Mike Schirrmacher

Telefon: 0351 / 2612 - 2206 Telefax: 0351 / 2612 - 2099

e-mail: .Mike.Schirrmacher@smul.sachsen.de

(Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Do- kumente)

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Branden- burg

Cornelia Harnack

Telefon: 03328 / 436 - 164

e-mail: Cornelia.Harnack@LvLF.Brandenburg.de Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Martin Herold

Telefon: 03641 / 683 - 454 e-mail: m.herold@jena.tll.de

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Dr. Roland Richter

Telefon: 03471 / 334 - 332

e-mail

:

Roland.Richter@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern, Institut für Betriebswirtschaft

Thomas Annen

Telefon: 03843 / 789 - 155 e-mail: t.annen@lfa.mvnet.de

Redaktionsschluss:

September 2009

Foto:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Rechtshinweis:

Alle Rechte vorbehalten. Der Text ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung von Inhalten, auch auszugswei- se, ist ohne Zustimmung der Redaktionsgruppe urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel- fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Sys- temen.

(3)

2 Inhaltsverzeichnis

1. Datengrundlage und Methodik ...3

2. Rahmenbedingungen...4

3. Wirtschaftlichkeit der Veredlungsbetriebe insgesamt...5

3.1 Veredlungsbetriebe insgesamt ...5

3.2 Schweine haltende Betriebe...5

Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe ...5

Spezialisierte Schweinemastbetriebe ...6

3.3 Geflügel haltende Betriebe ...7

4. Zusammenfassung...8

5. Veredlungsbetriebe in Sachsen- Anhalt…...………..9

(4)

3 1. Datengrundlage und Methodik

Im Rahmen einer länderübergreifenden Analyse wurden die BMELV-Jahresabschlüsse spe- zialisierter Veredlungsbetriebe (Betriebsform 50 laut EU-Klassifizierung) für das Wirtschafts- jahr 2007/08 aus den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thürin- gen und Brandenburg ausgewertet (Tab. 1+2). Insgesamt umfasst die Stichprobe 149 aus- wertbare Datensätze, darunter 62 Natürliche Personen im Haupterwerb und 85 Juristische Personen (JP). Zwei Nebenerwerbsbetriebe blieben bei der Auswertung unberücksichtigt.

Tabelle 1: Anzahl Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und Bundeslän- dern

Betriebsform/

Betriebstyp

Sachsen- Anhalt

Branden-

burg Thüringen Mecklenburg-

Vorpommern Sachsen Summe Schweinebetriebe ge-

samt

24 17 25 4 44 114

dav. Schweineauf- zuchtbetriebe (BWA 5011)

10 5 12 2 13

42

dav. Schweinemast- betriebe

(BWA 5012)

8 6 9 2 18

43

dav. Schweinever- bundbetriebe (BWA 5013)

6 6 4 13

29

Geflügelbetriebe gesamt

3 5 9 1 13 31

dav. Legehennenbe- triebe

(BWA 5021)

2 3 7 10

22

dav. Geflügelmast- betriebe

(BWA 5022

1 2 2 2

7

dav. Geflügelver- bundbetriebe (BWA 5023)

1 1

2

Veredlungsverbund- betriebe (BWA 5030)

2

2

Veredlungsbetriebe gesamt

27 22 34 5 59 147

Die den Auswertungen zu Grunde liegenden BMELV-Jahresabschlüsse sind mit dem Pro- gramm „Winplausi“ auf inhaltliche Plausibilität geprüft worden, die Berechnung der Kennzah- len erfolgte auf methodischer Basis des bundeseinheitlich angewandten „Stuttgarter Pro- gramms“.

Neben der Auswertung der Veredlungsbetriebe insgesamt und der Gruppierung nach Rechts- formen wurden die 114 Schweine und 31 Geflügel haltende Betriebe getrennt voneinander ausgewertet. Dafür erfolgte - soweit sinnvoll - die Gruppierung nach Rechtsformen Betriebsty- pen und Betriebserfolg (oberstes und unterstes Viertel nach dem Schichtungsmerkmal: „Or- dentliches Ergebnis + Personalaufwand/Arbeitskraft“).

Weil die Veredlungsbetriebe zum Teil flächenarme oder sogar flächenlose Betriebe sind, wur-

de von der Darstellung der Ergebnisse je Flächeneinheit Abstand genommen. Ein Vergleich

der Auswertungsgruppen untereinander oder mit anderen Betriebsformen ist auf dieser Basis

nicht sinnvoll. Statt der LF wurden als Bezugsgrößen für die Schweinezuchtbetriebe die

Zuchtsau, für die Schweinemastbetriebe das verkaufte Mastschwein und für die Schweinever-

bundbetriebe die Vieheinheit Schwein (Jahresdurchschnittsbestand) gewählt. Dargestellt sind

dennoch gesamtbetriebliche Ergebnisse, eine Betriebszweiganalyse ist an Hand der vorlie-

genden Daten nicht möglich.

(5)

4

Tabelle 2: Anzahl Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und nach Rechts- formen

Natürliche Personen Juristische Summe Betriebsform/

Betriebstyp EU (HE) Personenge-

sellschaften gesamt Personen

Schweinebetriebe gesamt 28 16 44 70 114

dav. Schweineaufzucht- betriebe

(BWA 5011)

7 6

13

29

42

dav. Schweinemastbetriebe

(BWA 5012) 11 8

19

24

43

dav. Schweineverbundbetriebe

(BWA 5013) 10 2

12

17

29

Geflügelbetriebe gesamt 12 4 16 15 31

dav. Legehennenbetriebe

(BWA 5021) 9 3

12

10

22

dav. Geflügelmastbetriebe

(BWA 5022) 2 1

3

4

7

dav. Geflügelverbundbetriebe

(BWA 5023) 1

1

1

2

Veredlungsverbundbetriebe (BWA 5030)

2

2

2

Veredlungsbetriebe gesamt 42 20 62 85 147

2. Rahmenbedingungen

Im Jahr 2007 wuchs die Schweinefleischerzeugung in Deutschland um 6 % auf eine neue Re- kordmarke von 4,9 Mio. t. Auch die europäische Gesamterzeugung verzeichnete ein neues Rekordhoch. Bei leicht steigendem Pro Kopf Verbrauch auf 39,8 kg konnte nur ein Drittel der Mehrproduktion in Deutschland abgesetzt werden. Die Drittlandexporte fielen unter das Vor- jahresniveau zurück. Der zunehmend ungünstige Wechselkurs zwischen Euro und Dollar be- einflusste das Marktgeschehen negativ. Obwohl die alternative Ausfuhr in andere EU-Saaten mit einer Zunahme um 15 % sehr erfolgreich intensiviert werden konnte, gerieten die Erzeu- gerpreise stark unter Druck und sanken um 10 % auf ein Jahresmittel von 1,32 €/kg Schlacht- gewicht. Parallel dazu begann ein extremer Anstieg der Mischfuttermittelpreise. Von Oktober 2006 bis Oktober 2007 stieg die Futterkostenbelastung um 25 Cent/kg Schlachtgewicht!

Wenngleich sich die Situation in 2008 etwas entspannte, war mit Schweinen im WJ 2007/08 kein Geld zu verdienen. Demzufolge gestaltete sich der Handel mit deutschen Ferkeln ab dem zweiten Quartal 2007 äußerst schwierig. Mäster übten Kaufzurückhaltung oder importierten billigere Tiere, teilweise wurden langjährige Lieferverträge aufgekündigt. Im November erhiel- ten Ferkelerzeuger im Mittel nur 29 € pro Ferkel, die Tiere wurden – wenn überhaupt – mit bis zu 50 % Verlust verkauft! Die Ferkelerzeuger litten am schwersten und längsten unter der Preiskrise und erwirtschafteten erhebliche Eigenkapitalverluste.

Nach der rückläufigen Verbrauchernachfrage im Zuge der Vogelgrippe belebte sich der Markt

für Geflügelfleisch in 2007, die Preise stiegen über Vorjahresniveau. Betriebswirtschaftlich

problematisch waren allerdings die sehr hohen Mischfutterkosten. Aufgrund der stabilen Nach-

frage und weltweit begrenzten Angebots konnten zumindest in der Käfigeierproduktion die ge-

stiegenen Kosten durch entsprechende Erlöse kompensiert werden, im Laufe des Jahres 2008

fielen die Erzeugerpreise allerdings schneller als die Futterkosten. Die allmähliche Verlage-

rung der Nachfrage auf Produkte aus alternativen Haltungsformen setzte sich fort.

(6)

5

3. Wirtschaftlichkeit der Veredlungsbetriebe insgesamt

3.1 Veredlungsbetriebe insgesamt

Der durchschnittliche, im Haupterwerb betriebene Veredlungsbetrieb bewirtschaftete im WJ 2007/08 206 ha LF und beschäftigte 15,11 Arbeitskräfte, was einem AK-Besatz von 7,34 AK/100 ha LF entspricht. Der Viehbesatz belief sich auf 1.068 VE/100 ha LF, die Vermögens- ausstattung je Flächeneinheit auf 14.213 €/ha LF. Im Vergleich zum durchschnittlichen Land- wirtschaftsbetrieb stellen sich die Veredlungsbetriebe unabhängig von Rechtsform und Be- triebstyp flächenarm, arbeitskräfte- und kapitalintensiv dar.

Im Mittel erzielten die 147 ausgewerteten Veredlungsbetriebe ein Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) in Höhe von 17,7 T€/AK und erreichten damit nur gut die Hälfte des vom BMELV ausgewiesenen Mittelwert für alle ostdeutschen Landwirtschaftsbetriebe (33,3 T€/AK). Die Auswertung der 64 identischen Veredlungsbetriebe weist gegenüber dem WJ 2005/06 eine extreme Einkommensminderung um 15,4 T€/AK (50 %!) aus.

Mit 80,3 % war der Anteil der Umsatzerlöse aus der Tierproduktion am betrieblichen Ertrag insgesamt so hoch wie in keiner anderen Betriebsform. Da die Haltung von Schweinen und Geflügel nicht mit Direktzahlungen gefördert wurde, war der Anteil von Zulagen und Zuschüs- sen am Gesamtertrag auch nach Inkrafttreten der Betriebsprämienregelung mit 3,1 % sehr ge- ring. Hauptsächliche Aufwandsposten resultierten aus dem Futtermittel- (30,6 %) und Tierzu- kauf (19,8 %). Das wirtschaftliche Ergebnis reichte im WJ 2007/08 nicht aus, um Boden, Arbeit und Kapital angemessen zu entlohnen. Die Liquidität war aufgrund der äußerst ungünstigen Konstellation von Erzeugerpreisen und Betriebsmittelkosten sehr angespannt.

3.2 Schweine haltende Betriebe

Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe hielten im Jahresdurchschnitt 1.070 Zuchtsauen, spezialisierte Schweinemastbetriebe 3.914 Mastschweine, Schweineaufzucht- und - mastverbundbetriebe 669 Zuchtsauen und 2.804 Mastschweine. 26 lebend geborene und 22 verkaufte Ferkel wurden in den Spezialbetrieben je Zuchtsau produziert. Während die Schwei- nemäster mit 126 €/Mastschwein mit Blick auf die niedrigen Ferkelpreise noch zurechtkom- men konnten, deckten durchschnittliche Ferkelpreise von nur 28,54 €/St die Produktionskos- ten nur zu 50 %. Das mittlere Einkommen der Schweinebetriebe insgesamt betrug 10,9 T€/AK und schwankte zwischen 46,2 T€/AK (oberstes Viertel) und -25,2 T€/AK (unterstes Viertel).

Gegenüber dem WJ 2005/06 mussten die 53 auswertbaren identischen Betriebe eine Ein- kommensminderung in Höhe von 19,4 €/AK hinnehmen. Die Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren gelang nur zu 61,6 %. Bspw. verloren die Schweineaufzuchtbetriebe Ei- genkapital in der Größenordnung von rund 20.000 €/AK (vgl. Tabelle 3). Die Liquidität war im Mittel aller Betriebstypen hochgradig angespannt.

Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe

Mit einem durchschnittlichen Einkommen in Höhe von 4,7 T€/AK erreichten die 42 insgesamt ausgewerteten Ferkelerzeuger im WJ 2007/08 nur ein stark unterdurchschnittliches Ergebnis im Vergleich zu Betrieben anderer Ausrichtungen und wirtschafteten unabhängig von der Rechtsform mehrheitlich im Verlustbereich (Tab.3). Die Juristischen Personen bewirtschafte- ten kaum mehr Fläche, aber deutlich größere Sauenherden. Je Arbeitskraft war die Flächen- ausstattung bzw. die Anzahl betreuter Zuchtsauen jedoch geringer. Dieses äußerst geringe Marktpreisniveau ließ im Durchschnitt beider Rechtsformgruppen keine kostendeckende Pro- duktion zu, zumal die Aufwendungen im Auswertungszeitraum zum Teil sehr kräftig anstiegen.

So betrugen bei den 17 identischen Schweineaufzuchtbetriebe die Aufwendungen für Futter- mittel 130 % und für Heizmaterial und Strom 120 % des jeweiligen Betrages im WJ 2005/06.

Die Aufwendungen insgesamt stiegen um 17 %, während die Erträge um 1 % abnahmen. Das

Einkommen je Arbeitskraft sank um 32,1 T€ im Vergleich zum WJ 2005/06. Aufgrund der rela-

tiv geringen Flächenausstattung und des hohen Spezialisierungsgrades partizipierten die Be-

(7)

6

triebe im Mittel nur wenig an der Hochpreisphase im Marktfruchtbau sowie an hinsichtlich Hö- he und Anspruch gesicherten Direktzahlungen.

Tabelle 3: Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe im Vergleich

Kennwert Einheit Natürliche

Personen

Juristische Personen Mittel o. Viertel Mittel u. Viertel

Betriebe Anzahl 13 7 29 7

LF ha/Betrieb 190 274 198 171

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 3,06 2,74 6,24 4,36

Summe Aktiva €/ZS 1.763 2.759 2.271 2.929

Eigenkapitalquote % 16 29 20 1

Zuchtsauen (ZS), JDB St 645 784 1.260 1.150

Arbeitsproduktivität St ZS/AK 111 104 102 154

LGF St/Sau + Jahr 25 25 26 25

Verkaufte Ferkel St/Sau + Jahr 18,1 24,6 22,9 15,5

Ferkelpreis* €/Ferkel 28,58 18,96 28,52 35,93

Betriebliche Erträge

insgesamt €/ZS 1.247 2.454 1.822 1.798

dar. Umsatzerlöse

Schweine €/ZS 819 1.700 1.406 1.247

Betriebliche Aufwendun-

gen insgesamt €/ZS 1.277 2.201 1.908 2.037

Betriebsergebnis €/ZS -31 254 -85 -238

Gewinn €/ZS -91 152 -140 -280

Ordentliches Ergebnis +

Personalaufwand T€/AK 2,6 43,3 5,1 -39,7

Relative Faktorentlohnung % 36,6 142,4 43,8 -36,5

Ausschöpfung der kurzfris-

tigen Kapitaldienstgrenze % -1.214 46 538 -352

Eigenkapitalveränderung,

bereinigt T€/AK -20,0 16,1 -17,7 -60,3

*

Die KZ wurde wiederholt auf ihre Richtigkeit geprüft. Fehler in der Berechnung liegen nicht vor. Unplausibilitäten sind auf den geringen Stichprobenumfang und einzelbetriebliche Erfassungsfehler zurückzuführen.

100 ha mehr LF bewirtschafteten erfolgreiche gegenüber den weniger erfolgreichen Juristi- schen Personen. Der daraus resultierende deutlich geringere AK-Besatz je Flächeneinheit, die sparsamere Vermögensausstattung je Hektar und je Zuchtsau sowie vor allem der effizien- tere Betriebsmitteleinsatz verhalfen ihnen zu dem sehr weiten Einkommensvorsprung und sehr gutem Ergebnis. Während Betriebe des oberen Viertels 27 % des Ertrages für Futtermit- tel aufwenden mussten, waren es beim unteren Viertel 42 %, bei den Abschreibungen waren es 7 % zu 10 %, bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen 7 % zu 18 %. Bei den Fest- kosten kommen Größendegressionseffekte zum Tragen.

Natürliche und Juristische Personen konnten im Durchschnitt kein zusätzliches Eigenkapital und keine ausreichende Faktorentlohnung erwirtschaften.

Spezialisierte Schweinemastbetriebe

Das Einkommen der 43 ausgewerteten Schweinemastbetriebe belief sich auf 24,2 T€/AK und lag damit im Vergleich zu den anderen Betriebstypen und dem Durchschnitt der Schweinebe- triebe insgesamt auf deutlich höherem Niveau, die Variation zwischen den auswertbaren Er- folgsgruppen war noch deutlicher ausgeprägt (Tab. 4).

Die Schweinemäster in Rechtsform einer Juristischen Person wiesen einen höheren Speziali-

sierungsgrad als die Natürlichen Personen aus. Das zeigte sich im dreifachen Viehbesatz und

in der 2,2-fachen Vermögensausstattung je Flächeneinheit sowie im Umsatzerlösanteil aus

der Schweineproduktion in Höhe von 85,5 % (69 % bei Natürlichen Personen). Daraus resul-

tierte auch der höhere Arbeitskräftebesatz.

(8)

7

Auf der Basis der größeren Flächenausstattung erzielten die erfolgreichen Betriebe beider Rechtsformgruppen zusätzliche Erträge aus dem Marktfruchtbau und der Betriebsprämie. Die Direktvermarktung fand in jeweils größerem Umfang statt. Die innerbetriebliche Veredlung des selbsterzeugten Getreides minderte den Aufwand. Die Produktivität war in diesen Betrie- ben wesentlich höher. So wendeten die erfolgreichen Natürlichen Personen nur 54 % des be- trieblichen Ertrages für Spezialaufwendungen in der Tierproduktion auf (im Wesentlichen Fut- ter und Tierzukauf), bei den weniger erfolgreichen Betrieben waren es 72 %. Bei den Juristi- schen Personen beliefen sich diese Werte auf 71 % bzw. 83 %.

Natürliche und Juristische Personen des jeweils untersten Viertels wirtschafteten mit sehr ho- hen Verlusten, was eine dementsprechend negative Liquiditäts- und Stabilitätsentwicklung nach sich zog.

Der Vergleich der 20 auswertbaren identischen Schweinemastbetriebe dokumentiert gegen- über dem WJ 2005/06 sogar eine leichte Einkommensverbesserung. Den Nachteil der stei- genden Futterkosten glichen sinkende Tiereinsatzkosten weitgehend aus. Darüber hinaus wa- ren die Festkosten leicht rückläufig.

Tabelle 4: Spezialisierte Schweinemastbetriebe im Vergleich

Kennwert Einheit Natürliche Personen Juristische Personen o.

Viertel Mittel

u.

Viertel

o.

Viertel Mittel

u.

Viertel

Betriebe Anzahl 5 19 5 6 24 6

LF ha/Betrieb 332 198 171 154 262 26,6

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,51 1,57 1,26 4,65 3,03 15,99 Viehbesatz VE/100 ha LF 352,8 370,7 451,2 2.118,2 1.031,2 9.002,3

Summe Aktiva €/verk. MS 167 184 216 141 147 113

Eigenkapitalquote % 50 34 9 58 39 7

Arbeitsproduktivität verk. MS/AK 2.239 2.055 2.586 3.780 2.915 5.369 Betriebliche Erträge

insgesamt €/verk. MS 205 205 226 149 159 141

dar. Umsatzerlöse

Schweine €/verk. MS 137 142 162 133 136 130

Betriebliche Aufwendun-

gen insgesamt €/verk. MS 177 190 234 139 158 146

Betriebsergebnis €/verk. MS 28 15 -9 10 1 -5

Gewinn €/verk.MS 25 10 -16 8 -1 -7

Ordentliches Ergebnis +

Personalaufwand T€/AK 70,3 30,4 -30,7 61,6 22,2 -15,9

Rel. Faktorentlohnung % 175,0 104,9 -5,6 142,6 79,1 34,9 Ausschöpfung der kurz-

frist. Kapitaldienstgrenze % 31 54 249 61 119 300

Eigenkapitalveränderung,

bereinigt T€/AK 40,5 13,4 -33,6 24,7 -4,5 -37,1

3.3 Geflügel haltende Betriebe

Unter den Geflügel haltenden Betrieben unterschieden sich die Unternehmen in der Rechts- form natürlicher Person mit 471 T€ Umsatz sehr von den juristischen Person mit durchschnitt- lich 14,7 Mio. € Umsatz je Unternehmen. Abgesehen von der Größe waren die juristischen Personen stärker spezialisiert, sie bezogen 84 % des Betriebsertrags aus der Geflügelproduk- tion, natürliche Personen 71 %.

Das durchschnittliche Einkommen der Geflügelbetriebe lag mit 23 T€/AK über dem Durch- schnitt der Veredlungsbetriebe insgesamt, die Gruppe der erfolgreichen Betriebe erreichte 40 T€/AK, die weniger erfolgreichen Betriebe im Durchschnitt nur 8 T€/AK – letzteres reicht nicht zur Entlohnung der Arbeitskräfte.

Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Betriebe unterschieden sich vor Allem in der Betriebs-

größe: Die erfolgreichen Legehennenbetriebe waren durchschnittlich etwa neun mal so groß

(9)

8

wie die weniger erfolgreichen. Die Flächennutzung und Ertragszusammensetzung waren ähn- lich, erfolgreiche Betriebe wirtschafteten effizienter, sie produzierten mehr Eier je Henne und erzielten höhere Eierpreise. Sie wendeten durchschnittlich 59 % des Betriebsertrags für Mate- rial – vor allem Futtermittel – auf, weniger erfolgreiche 68 %. Beim Personalaufwand waren es 5 % gegenüber 10 %, bei Abschreibungen 8 % gegenüber 10 %. So blieben den erfolgreichen Betrieben im Durchschnitt 96 T€ Betriebsergebnis, während die weniger erfolgreichen ihren gesamten Betriebsertrag benötigten, um den Aufwand zu decken.

Tabelle 5: Geflügel haltende Betriebe im Vergleich der Rechtsformen

Kennwert Einheit Natürliche

Personen

Juristische Personen

Anzahl Betriebe n 16 15

LF ha/Betrieb 80 195

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 3,8 38,7

Viehbesatz VE/100 ha LF 316 3.831

Betriebliche Erträge insgesamt € 547.484 15.973.550

dar. Umsatzerlöse Geflügel, Eier % vom Betriebsertrag 71 % 84 %

Materialaufwand 60 % 70 %

Personalaufwand 6 % 10 %

Abschreibungen 8 % 6 %

Sonstiger Betriebsaufwand 12 % 11 %

Betriebsergebnis 13 % 2 %

Ordentl. Ergebnis + Personalaufwand €/AK 24.875 23.489

4. Zusammenfassung

Im Rahmen einer länderübergreifenden Analyse wurden die BMELV-Jahresabschlüsse zum WJ 2007/08 von 147 spezialisierten Veredlungsbetrieben (Betriebsform 50 laut EU- Klassifizierung) aus den fünf ostdeutschen Bundesländern ausgewertet.

Die den Auswertungen zu Grunde liegenden BMELV-Jahresabschlüsse sind mit dem Pro- gramm „Winplausi“ auf inhaltliche Plausibilität geprüft worden, die Berechnung der Kennzah- len erfolgte auf methodischer Basis des bundeseinheitlich angewandten „Stuttgarter Pro- gramms“.

Im Vergleich zum durchschnittlichen Landwirtschaftsbetrieb stellen sich die Veredlungsbetrie- be unabhängig von Rechtsform und Betriebstyp flächenarm, arbeitskräfte- und kapitalintensiv dar.

Im Mittel erzielten die 147 ausgewerteten Veredlungsbetriebe im WJ 2007/08 ein Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) in Höhe von 17,7 T€/AK und lagen damit deutlich unter dem vom BMELV ausgewiesenen Mittelwert für alle ostdeutschen Landwirtschaftsbe- triebe (33,3 T€/AK).

Das Einkommen der Schweinebetriebe insgesamt betrug 10,9 T€/AK und schwankte zwischen 46,2 T€/AK (oberstes Viertel) und -25,2 T€/AK (unterstes Viertel). Die Entlohnung der einge- setzten Produktionsfaktoren gelang im Durchschnitt nur zu 61,6 %, die Betriebe verloren Ei- genkapital in Größenordnungen. Die Liquidität war im Mittel aller Betriebstypen hochgradig angespannt.

Gegenüber dem WJ 2005/06 mussten die 53 auswertbaren identischen Betriebe eine Ein- kommensminderung in Höhe von 19,4 €/AK hinnehmen.

Das durchschnittliche Einkommen der Geflügelbetriebe insgesamt lag mit 23 T€/AK deutlich

über dem Niveau der Veredlungsbetriebe insgesamt. Primäre Erfolgsfaktoren sind die Be-

standsgröße und – daraus resultierend - die Effizienz des Faktor- und Betriebsmitteleinsatzes.

(10)

9 5 Veredlungsbetriebe in Sachsen-Anhalt

Auf Grund der vorhandenen Zahl ausgewerteter Betriebe in Sachsen-Anhalt ist ein Vergleich dieser Gruppe mit der Gesamtzahl aller in dieser Studie untersuchten Betriebe möglich. Der Vergleich beschränkt sich jedoch ausschließlich auf Schweinebetriebe, da nur diese Gruppe in Sachsen-Anhalt genügend groß ist, um die Anonymität der Daten eines Einzelbetriebes zu wahren (vgl. Tabelle 1). Darüber hinaus beschränkt sich diese gesonderte Auswertung auf den Vergleich von Struktur- und einigen Daten zum wirtschaftlichen Erfolg, da sich die wirt- schaftliche Entwicklung der Betriebe in Sachsen-Anhalt nicht grundlegend von der Entwick- lung aller Veredlungsbetriebe unterscheidet, die oben bereits ausführlich dargelegt wurde.

In den Tabellen 6 und 7 werden die Daten der Schweinebetriebe in Sachsen-Anhalt der Grup- pe aller ausgewerteten Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern gegenübergestellt. Die Vergleichsgruppe der ostdeutschen Bundesländer enthält jeweils auch die Daten der Betriebe aus Sachsen-Anhalt. Verglichen werden in beiden Tabellen sowohl das aktuelle Wirtschafts- jahr 2007/08 als auch der Drei-Jahres-Durchschnitt der Wirtschaftsjahre 2005/06 bis 2007/08.

Der Durchschnitt bildet allerdings die Dynamik einzelner Parameter nur unzureichend ab. Die Dynamik leitet sich vornehmlich aus den Erlösschwankungen ab, die wiederum eine Folge der zyklischen Entwicklungen auf dem Schweinemarkt sind, wo allgemein von einer 4-jährigen Zyklusdauer ausgegangen wird.

Dem Anhang (hier: Tabellen zu „Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern.

Identische Betriebe von 2005/06 bis 2007/08“ „Veredlungsbetriebe im Bundesland Sachsen- Anhalt“. Identische Betriebe von 2005/06 bis 2007/08) sind weitere spezielle Informationen zu entnehmen, die in den Tabellen 6 und 7 analysiert wurden.

Tabelle 6: Struktur der Schweinebetriebe in Sachsen-Anhalt und den ostdeutschen Bundes- ländern (Betriebsgruppe 5100) Wirtschaftsjahr 2007/08 bzw. Durchschnitt der Wirtschaftsjahre 2005/06 bis 2007/08 für identische Betriebe

Wirtschaftsjahr 2007/08 Identische Betriebe Wirtschafts- jahre2005/06 – 2007/08

Merkmal Einheit

Sachsen- Anhalt

Ostdeutsche*

Bundesländer

Sachsen-Anhalt Ostdeutsche Bundesländer

Betriebe Anzahl 24 114 6 53

EGE €/Betrieb 493 573 901 573

LF Ha/Betrieb 292 227 496 286

Arbeitskräfte AK/Betrieb 6,73 9,04 11,05 9,56

Arbeitskräfte AK/100 ha 2,19 3,98 2,22 3,34

Tierbesatz (insgesamt)

VE/100 ha 413 799 410 523

Darunter Schweine

Stück/Betrieb 7.080 8.016 6.950 8.570

Verkaufte Ferkel

Stück/Betrieb 10.000 10.270 17.200 10.400

Verkaufte Mastschweine

Stück/Betrieb 5.560 9.200 11.100 6.870

Verkaufte Mastschweine

Stück/100 ha 1.900 4.050 2.240 2.400

* aus Gründen des Aufwandes für die Berechnung sind die Betriebe Sachsen-Anhalts auch in der Gesamtstichprobe enthalten

Eigene Berechnungen nach den o. a. Quellen.

(11)

10

Als wichtiges Ergebnis ist herauszustellen, dass der 3-Jahresdurchschnittsvergleich der Be- triebe des Landes Sachsen-Anhalt mit denjenigen der ostdeutschen Bundesländer nur sehr eingeschränkt möglich ist. Die Gruppengröße (6 Betriebe) in Sachsen-Anhalt ist klein und sta- tistisch nicht gesichert. Hier sind darüber hinaus überwiegend größere Betriebe als im Durch- schnitt der Vergleichsgruppe vorhanden ((z. B. LF (Sachsen-Anhalt): 6 Betriebe: rund 900 ha;

Vergleichsgruppe: rund 570 ha). Im Wirtschaftsjahr 2007/08 ist der Unterschied in der Flä- chenausstattung im Durchschnitt der Betriebe in Sachsen-Anhalt gegenüber der Vergleichs- gruppe wesentlich geringer (vgl. Tab. 6).

Werden die absoluten Daten jedoch auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche bezogen, las- sen sich durchaus strukturelle Unterschiede zwischen den Betrieben in Sachsen-Anhalt und allen Betrieben der ostdeutschen Bundesländer erkennen (vgl. Tab. 6):

Der Arbeitskräftebesatz ist in Sachsen-Anhalt deutlich geringer (ca. 45 % im Wirt- schaftsjahr 2007/08.)

Der Tierbesatz ist geringer (2,2 VE/ha in Sachsen-Anhalt gegenüber 4 VE/ha in den ostdeutschen Bundesländer insgesamt). Dies ist eine logische Folge, wenn die These zutreffend ist, dass bei weitgehend ähnlicher Produktionstechnik in Großbetrieben die Zahl der durch eine Arbeitskraft zu betreuenden Tiere ähnlich ist.

Mit ausgewählten Erfolgskennziffern der Betriebsgruppen lassen sich weitere Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen herausarbeiten. In der Tabelle 7 werden die entspre- chenden Daten präsentiert.

Tabelle 7: Ausgewählte Erfolgskennziffern von Schweinebetrieben in Sachsen-Anhalt und den ostdeutschen Bundesländern (Betriebsgruppe 5100) Wirtschaftsjahr 2007/08 bzw. Durch- schnitt der Wirtschaftsjahre 2005/06 bis 2007/08 für identische Betriebe

Wirtschaftsjahr 2007/08 Identische Betriebe Wirt- schaftsjahre 2005/06 – 2007/08

Merkmal Einheit

Sachsen- Anhalt

Ostdeutsche Bundesländer

Sachsen- Anhalt

Ostdeutsche Bundesländer

Betriebe Anzahl 24 114 6 53

T€/Betrieb 1.630 2.210 2.790 1.929

Betriebliche Erträge

€/VE 1.350 1.218 1.372 1.289

- darunter Schweine T€/Betrieb 1.319 1.886 2.389 1.732 - darunter Zula-

gen/Zuschüsse

T€/Betrieb 205 118 164 128

T€/Betrieb 1.343 1.886 2.131 1.494

Betriebliche Aufwendun-

gen €/VE 1.113 1.040 1.371 1.290

- darunter Schweine (Summe Tierzukauf und Futtermittel)

T€/Betrieb 988 1.394 2.131 1.495

Gewinn/Jahresüberschuss T€/Betrieb - 94 - 104 229 67

Ordentliches Ergebnis T€/Betrieb - 4,9 - 94 109 55

Cash Flow III T€/Betrieb - 209 - 135 272 87

Eigene Berechnungen nach den o. a. Quellen.

Trotz aller Vorsicht in der Interpretation, die aus der geringen Datengrundlage der identischen

Betriebe in Sachsen-Anhalt im 3-Jahresdurchschnitt resultiert, kann festgehalten werden, dass

(12)

11

Schweineerzeuger im Betrachtungszeitraum im Durchschnitt durchaus wirtschaftlich erfolg- reich waren.

Das Jahr 2007/08 bildet trotz negativer Ergebnisse für die Erfolgskennziffern Ge- winn/Jahresüberschuss, ordentliches Ergebnis und Cash Flow III keinen Widerspruch zu die- ser Beobachtung. Innerhalb der Zyklusperiode ist immer mit Jahren zu rechnen, in den der wirtschaftliche Erfolg negativ ist. Daraus lässt sich ableiten: Eine Jahresanalyse von speziali- sierten landwirtschaftlichen Betrieben, die auf Märkten produzieren, die von zyklischen Preis- und Erlösbewegungen gekennzeichnet sind, gibt keinen vollständigen Einblick in deren wirt- schaftliche Entwicklung. Realistischere Aussagen, die auch für Prognosen herangezogen werden könnten, sollten mindestens eine Zykluslänge umfassen.

Bezogen auf die vorliegenden Daten sind folgende Aussagen zu treffen:

Die Größenunterschiede in der Flächenausstattung und dem Arbeitskräftebesatz zwi- schen den beiden Untersuchungsgruppen relativieren sich stark, wenn betriebliche Er- träge und Aufwendungen auf den Tierbesatz bezogen werden. In diesem Fall erzielen die Betriebe in Sachsen-Anhalt gegenüber der Vergleichsgruppe lediglich rund 100

€/VE mehr. Dieser höhere Umsatz resultiert zu einem großen Teil aus Zula- gen/Zuschüssen, der bspw. im Wirtschaftsjahr 2007/08 im Durchschnitt der Betriebe in Sachsen-Anhalt nahezu 100.000 €/Betrieb höher als in der Vergleichsgruppe lag. Dies entspricht bezogen auf das Wirtschaftsjahr 2007/08 einem Mehrerlös von etwa 200

€/ha bzw. 115 €/VE der Betriebe in Sachsen-Anhalt gegenüber der Vergleichsgruppe.

Untermauert wird der höhere Beitrag, den Zulagen/Zuschüsse zum wirtschaftlichen Er- folg leisten, auch durch deren Anteil an den betrieblichen Erträgen: Wirtschaftsjahr 2007/08 Sachsen-Anhalt: 12,6 %; ostdeutsche Bundesländer: 5,3 %.

Die Betriebe in Sachsen-Anhalt profitierten im Wirtschaftsjahr 2007/08 durch ihre grö- ßere Ackerfläche von höheren Erlösen aus der Pflanzenproduktion gegenüber der Ver- gleichsgruppe (+ rund 60.000 €/Betrieb). Dennoch reichte dieser Vorteil nicht aus, um ein ordentliches Ergebnis in diesem Jahr mit positivem Vorzeichen zu erzielen. Immer- hin war der Verlust um 10.000 €/Betrieb geringer als in der Vergleichsgruppe.

Der hohe negative Cash Flow III im Wirtschaftsjahr 2007/08 in beiden Gruppen ist ne- ben dem wirtschaftlichen Ergebnis u. a. durch die erheblichen Tilgungsleistungen be- gründet. In Sachsen-Anhalt wurden 155.000 €/Betrieb getilgt. In der Vergleichsgruppe lag die Tilgungsleistung mit 154.000 €/Betrieb in der gleichen Größenordnung.

Die Tilgungsleistungen sind auch eine Folge der Nettoinvestitionen, die im Durch-

schnitt der 3 Jahre in Sachsen-Anhalt bei jährlich 310.000 €/Betrieb, in der Vergleichs-

gruppe bei jährlich 110.000 €/Betrieb lagen, wobei in beiden Gruppen im letzten Jahr

der Betrachtungsperiode die Nettoinvestitionen stark anstiegen.

(13)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 1 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 147 62 85

Faktorausstattung

1000 Wirtschaftliche Betriebsgröße ¹ EGE / Betrieb 794 244 1.195

1030 Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 206,0 171,7 231,0

1033 dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 165,8 130,5 191,7

1150 Ackerfläche % LF 91,2 88,0 92,9

1160 Dauergrünland % LF 8,1 11,9 6,1

1056 Ertragsmesszahl EMZ / a 36 37 35

1110 Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 15,11 4,13 23,12

1113 dar. Familienarbeitskräfte FAK / Betrieb 0,64 1,48 0,03

1120 Nicht entlohnte Arbeitskräfte nAK / Betrieb 0,59 1,41 0,00

1114 AK-Besatz AK / 100 ha LF 7,34 2,41 10,01

1130 Lohnansatz € / Betrieb 14.895 35.314 0

Produktionsstruktur

1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 182,7 143,2 211,5

1210 dar. Getreide (ohne Körnermais) ha / Betrieb 95,6 83,7 104,4

1230 dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen ha / Betrieb 31,2 22,7 37,4

1237 dar. Winterraps ha / Betrieb 22,3 19,4 24,4

1240 dar. Kartoffeln ha / Betrieb 1,4 0,3 2,2

1250 dar. Zuckerrüben ha / Betrieb 2,8 3,0 2,6

1271 dar. Silomais ha / Betrieb 11,9 10,6 12,7

1275 dar. sonst. Ackerfutter ha / Betrieb 6,5 7,2 6,1

1282 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepflanzen ha / Betrieb 11,5 6,7 15,0

1300 Viehbesatz VE / 100 ha LF 1.068,1 299,0 1.485,2

1330 dar. Rinder Stück / Betrieb 17,4 16,4 18,1

1335 dar. Milchkühe Stück / Betrieb 4,1 0,0 7,1

1336 dar. Mutter- und Ammenkühe Stück / Betrieb 3,3 6,4 1,0

1339 dar. Jung- und Mastvieh Stück / Betrieb 8,9 8,3 9,4

1350 dar. Schweine Stück / Betrieb 6.221,6 1.866,9 9.398,0

1351 dar. Mastschweine und Läufer Stück / Betrieb 2.978,2 938,0 4.466,3

1352 dar. Zuchtsauen Stück / Betrieb 438,6 175,3 630,7

1340 dar. Schafe Stück / Betrieb 3,1 2,1 3,7

1320 dar. Pferde Stück / Betrieb 0,1 0,3 0,0

1391 Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 13,1 12,3 13,7

Erträge, Leistungen, Preise

1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha 47 51 45

1420 dar. Weizen dt / ha 58 58 57

1426 dar. Wintergerste dt / ha 52 55 50

1427 dar. Sommergerste dt / ha 41 41 41

1433 dar. Roggen dt / ha 28 33 26

1434 dar. Triticale dt / ha 43 45 42

1465 Raps dt / ha 31 32 30

1472 Kartoffeln dt / ha 384 220 400

1473 Zuckerrüben dt / ha 567 577 558

1631 Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh 10.577 10.577

1612 Lebend geborene Ferkel Ferkel / Sau 26 25 26

1511 Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) € / dt 17,55 19,27 16,77

1520 Weizenerlös (netto) € / dt 19,28 20,97 18,41

1526 Wintergersteerlös (netto) € / dt 15,15 14,85 15,29

1527 Sommergersteerlös (netto) € / dt 20,28 22,48 19,54

1533 Roggenerlös (netto) € / dt 17,26 18,47 16,65

1534 Triticaleerlös (netto) € / dt 12,70 19,25 11,74

1565 Rapserlös (netto) € / dt 26,32 25,60 26,76

1572 Kartoffelerlös (netto) € / dt 6,06 51,08 4,46

1573 Zuckerrübenerlös (netto) € / dt 3,15 3,29 3,03

1731 Milcherlös (netto bei 4 % Fett) € / dt 31,16 31,16

¹ (Standarddeckungsbeitrag Betrieb insgesamt + Betriebsprämienzuschlag) / 1200 €

(14)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 2 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 147 62 85

Bilanz

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / Betrieb 2.927.396 1.003.281 4.330.868

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / ha LF 14.213 5.843 18.752

2100 Sachanlagen gesamt € / Betrieb 1.629.632 677.644 2.324.023

2111 dar. Boden € / Betrieb 275.738 177.856 347.134

2115 dar. Gebäude, baul. Anlagen € / Betrieb 747.182 288.869 1.081.480

2120 dar. techn. Anlagen u. Maschinen € / Betrieb 504.118 186.943 735.469

2130 dar. andere Anlagen insges. € / Betrieb 60.121 15.775 92.467

2160 dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen € / Betrieb 41.638 7.487 66.548

2200 Finanzanlagen € / Betrieb 79.135 2.913 134.732

2211 dar. Anteile an verbund. Untern. € / Betrieb 20.923 202 36.037

2213 dar. Beteiligungen € / Betrieb 43.059 2.051 72.970

2300 Tiervermögen € / Betrieb 464.223 135.723 703.835

2320 dar. Rinder € / Betrieb 8.568 7.599 9.275

2330 dar. Schweine € / Betrieb 380.975 119.906 571.401

2400 Umlaufvermögen (ohne Tiere) € / Betrieb 727.277 181.496 1.125.375

2410 dav. Vorräte € / Betrieb 207.088 83.438 297.280

2412 dar. Feldinventar € / Betrieb 58.075 68.171 50.710

2420 dav. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 520.189 98.059 828.096

2431 dar. Forderungen aus Lief. u. Leist. € / Betrieb 221.952 52.897 345.263

2450 dar. Bank, Kasse € / Betrieb 92.152 22.552 142.919

9041 Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) € / Betrieb 792.315 309.909 1.144.189

3600 dar. Geschäftsguth., gez. Kapital € / Betrieb 114.387 0 197.822

3140 Sonderposten mit Rücklageanteil € / Betrieb 173.126 73.745 245.616

3400 Rückstellungen € / Betrieb 105.402 5.812 178.044

3500 Verbindlichkeiten € / Betrieb 1.924.829 641.444 2.860.945

3510 dar. geg. Kreditinstituten € / Betrieb 1.014.098 464.422 1.415.039

3521 dar. aus Lieferungen u. Leistungen € / Betrieb 359.339 128.460 527.745

9280 Anlagenintensität % 54 60 53

9281 Veralterungsgrad abnutzb. Anlagenverm. % 47 53 46

9292 Fremdkapitaldeckung II % 87 76 89

Investitionen, Finanzierung

8300 Bruttoinvestitionen € / Betrieb 372.309 94.348 575.057

8231 Zugang Boden € / Betrieb 12.558 13.612 11.789

8232 Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. € / Betrieb 56.072 16.855 84.678

8251 Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung € / Betrieb 120.043 19.058 193.702

8241 Zugang techn. Anlagen u. Masch. € / Betrieb 89.051 26.285 134.833

2800 Veränderung Tiervermögen € / Betrieb 18.324 10.074 24.343

8400 Nettoinvestitionen € / Betrieb 143.710 10.395 240.952

8401 Nettoinvestitionen € / AK 9.511 2.517 10.423

8404 Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % 6 -3 8

9314 Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 1.404.640 543.386 2.032.850

9315 Veränd. Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 281.520 38.750 458.598

9318 Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) € / Betrieb 155.924 60.248 225.711

2920 Veränd. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 45.862 9.340 72.501

3822 Veränderung Sonder-AfA € / Betrieb -3.206 -232 -5.376

(15)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 3 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 147 62 85

Gewinn- und Verlustrechnung

Ertrag

4010 Umsatzerlöse € / Betrieb 3.280.459 731.792 5.139.486

4100 dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. € / Betrieb 112.958 85.006 133.347

4112 dar. Getreide (ohne Körnermais) € / Betrieb 60.924 49.345 69.369

4120 dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. € / Betrieb 21.085 16.876 24.156

4130 dar. Kartoffeln € / Betrieb 2.633 1.807 3.235

4140 dar. Zuckerrüben € / Betrieb 4.922 5.695 4.358

4170 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepfl. € / Betrieb 7.429 7.169 7.619

4200 dar. Tierproduktion € / Betrieb 2.881.798 603.945 4.543.291

4220 dar. Rinder € / Betrieb 5.425 4.468 6.124

4230 dar. Milch € / Betrieb 13.454 0 23.267

4240 dar. Schweine € / Betrieb 1.440.516 491.671 2.132.615

4260 dar. Geflügel, Eier € / Betrieb 1.420.493 106.970 2.378.592

4300 dar. Obst, Weinbau € / Betrieb 0 0 0

4360 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 286.240 42.337 464.145

4368 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 23.299 6.284 35.711

4400 Bestandsveränderungen € / Betrieb 35.018 15.788 49.045

4500 Sonst. betr. Erträge € / Betrieb 219.775 125.473 288.561

4510 dar. Zulagen u. Zuschüsse € / Betrieb 111.388 73.412 139.088

4660 dar. betriebsbezogene Zahlungen € / Betrieb 64.709 53.372 72.978

4630 dar. Prämien für Flächenstill. € / Betrieb 0 0 0

4670 dar. entkoppelte Betriebsprämie € / Betrieb 59.174 47.489 67.697

4680 dar. Ausgleichszulage € / Betrieb 2.189 1.521 2.677

4690 dar. für umweltger. Agrarprod. € / Betrieb 2.403 3.566 1.554

4698 dar. sonstige Zuschüsse € / Betrieb 412 474 367

4600 dar. produktbezogene Zahlungen € / Betrieb 1.668 953 2.189

4610 dar. Beihilfen pflanzl. Prod. € / Betrieb 1.006 698 1.230

4640 dar. Prämien Tierprod. € / Betrieb 662 255 959

4520 dar. aufwandsbezogene Zahlungen € / Betrieb 45.011 19.087 63.920

4560 dar. Agrardieselerstattung € / Betrieb 920 1.042 831

4550 dar. Investitionszuschüsse € / Betrieb 39.301 16.083 56.237

4722 dar. Mieten u. Pachten € / Betrieb 12.204 2.027 19.627

4725 dar. zeitraumzugehörige Ust. € / Betrieb 6.045 14.332 0

4900 dar. zeitraumfremde Erträge € / Betrieb 32.047 13.571 45.523

Aufwand

5100 Materialaufwand € / Betrieb 2.647.919 588.837 4.149.838

5110 dar. Pflanzenproduktion € / Betrieb 58.788 47.860 66.759

5111 dar. Saat- u. Pflanzgut € / Betrieb 14.125 13.016 14.934

5112 dar. Düngemittel € / Betrieb 16.771 15.714 17.542

5113 dar. Pflanzenschutz € / Betrieb 17.099 15.673 18.140

5210 dar. Tierproduktion € / Betrieb 1.915.734 452.074 2.983.345

5211 dar. Tierzukauf € / Betrieb 701.280 161.438 1.095.048

5280 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 1.086.707 243.993 1.701.393

5292 dar. Tierarzt € / Betrieb 72.053 17.455 111.877

5293 dar. Besamung € / Betrieb 9.469 3.754 13.638

5294 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 25.856 6.368 40.070

5330 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 319.727 8.336 546.860

5350 dar. sonst. Materialaufwand € / Betrieb 358.496 80.712 561.115

5352 dar. Heizmat., Strom € / Betrieb 99.662 24.780 154.281

5354 dar. Wasser, Abwasser € / Betrieb 7.512 1.468 11.921

5355 dar. Treib- u. Schmierstoffe € / Betrieb 40.780 18.555 56.991

5357 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 86.876 26.794 130.701

(16)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 4 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 147 62 85

Aufwand

5500 Personalaufwand (ohne BUV) € / Betrieb 312.679 50.784 503.708

5501 Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 21.540 18.641 21.789

5600 Betriebswirtschaftliche AfA € / Betrieb 228.048 64.177 347.577

5636 dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. € / Betrieb 52.982 16.472 79.612

5642 dar. Maschinen u. Geräte € / Betrieb 27.854 14.887 37.312

5641 dar. Betriebsvorrichtungen € / Betrieb 67.683 24.025 99.529

5700 Sonst. betriebl. Aufwand € / Betrieb 384.793 114.213 582.157

5710 dar. Unterhaltung € / Betrieb 85.710 23.933 130.772

5715 dar. Gebäude u. baul. Anlagen € / Betrieb 16.716 7.533 23.415

5720 dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. € / Betrieb 68.948 16.345 107.317

5730 dar. Betriebsversicherung € / Betrieb 34.298 13.154 49.720

5731 dar. betriebliche Unfallversicherung € / Betrieb 6.329 3.326 8.520

5742 dar. Pachten € / Betrieb 25.768 19.838 30.093

5765 Pachtpreis / ha Pachtfläche € / ha 149 154 146

5764 dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer € / Betrieb 5.303 12.559 11

5770 dar. zeitraumfremder Aufwand € / Betrieb 15.305 5.032 22.799

Unternehmensergebnis

6000 Betriebsergebnis € / Betrieb 42.536 55.785 32.873

4000 Betriebliche Erträge € / Betrieb 3.588.025 873.214 5.568.240

5000 Betriebliche Aufwendungen € / Betrieb 3.545.489 817.430 5.535.367

7000 Finanzergebnis € / Betrieb -61.233 -25.237 -87.489

7230 dar. Zinsaufwand € / Betrieb 72.175 25.909 105.923

7600 Außerordentliches Ergebnis € / Betrieb -24.393 -723 -41.658

7800 Steuern vom Einkommen u. Ertrag € / Betrieb 6.650 226 11.336

7900 Sonstige Steuern € / Betrieb 6.591 2.080 9.881

7910 Unternehmensertrag € / Betrieb 3.604.774 874.245 5.596.455

7920 Unternehmensaufwand vor Steuern € / Betrieb 3.654.455 846.500 5.702.610

Rentabilität

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / Betrieb -49.240 27.638 -105.316

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / ha LF -239 161 -456

9004 Ordentliches Ergebnis € / Betrieb -45.416 19.207 -92.554

9004 Ordentliches Ergebnis € / ha LF -221 112 -401

9006 Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 17.436 18.988 17.233

9007 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / AK 17.689 16.947 17.785

9008 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / Betrieb 1.298 408 1.780

9071 Betriebseinkommen € / Betrieb 395.287 119.171 596.690

9073 Relative Faktorentlohnung % 81,7 79,9 82,0

9103 Ordentliche Rentabilitätsrate % -1,7 -1,8 -1,7

9120 Gesamtkapitalrentabilität % 0,4 1,0 0,3

9131 Eigenkapitalrent. (ohne Boden) % -13,2 -17,9 -12,6

Liquidität / Stabilität

9601 Liquidität 1. Grades % 13 13 13

9221 Cash flow I € / Betrieb 149.752 77.601 202.379

9223 Cash flow III (zur Neufinanzierung verfügbar) € / Betrieb -18.965 -13.403 -23.022

9240 Kapitaldienst € / Betrieb 225.985 85.116 328.737

9231 Langfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 5.829 6.430 5.390

9232 Mittelfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 58.986 22.946 85.274

9233 Kurzfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 172.960 68.962 248.818

9241 Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % 3.877 1.324 6.099

9242 Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % 383 371 386

9243 Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % 131 123 132

9270 Eigenkapitalquote % 27 31 26

9230 Eigenkapitalveränderung € / Betrieb -163.979 -20.555 -268.595

9239 Bereinigte Eigenkapitalveränderung € /Betrieb -64.484 -18.508 -98.018

9238 Bereinigte Eigenkapitalveränderung € / AK -4.268 -4.481 -4.240

Unternehmerfamilie

9502 Gesamteinkommen € / Betrieb -54.423 30.892 -116.653

9503 Verfügbares Einkommen € / Betrieb -62.537 11.654 -116.653

3210 Entnahmen Lebenshaltung € / Betrieb 10.379 24.608 0

3395 Nettoentnahmen € / nAK 23.347 23.347

(17)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 5 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische

zahl einheit ohne NE Personen Personen

0001 Betriebe Anzahl 147 62 85

1 Umsatzerlöse Ferkel € / Betrieb 315.231,31 81.485,95 485.727,93

2 Umsatzerlöse Läufer € / Betrieb 186.323,83 56.220,28 281.222,89

3 Umsatzerlöse Mastschweine € / Betrieb 861.717,75 320.885,25 1.256.207,34

4 Umsatzerlöse Sauen € / Betrieb 72.620,73 32.236,89 102.077,18

5 Umsatzerlöse Legehennenhaltung € / Betrieb 1.202.876,36 87.193,59 2.016.668,50

6 Umsatzerlöse Mastgeflügelhaltung € / Betrieb 58.191,34 18.842,88 86.892,57

7 Verkaufte Ferkel bis 25 kg Stück / Betrieb 7.971,44 2.574,61 11.907,95

8 Bestand Läufer Stück / Betrieb 1.181,82 474,38 1.697,84

9 Bestand Läufer VE / Betrieb 70,91 28,46 101,87

10 Verkaufte Läufer Stück / Betrieb 3.985,81 1.519,15 5.785,02

11 Bestand Mastschweine Stück / Betrieb 1.796,33 463,61 2.768,42

12 Bestand Mastschweine VE / Betrieb 1.140,23 385,02 1.691,08

13 Verkaufte Mastschweine Stück / Betrieb 7.126,41 2.406,40 10.569,25

14 Verkaufte Jungsauen Stück / Betrieb 211,64 117,77 280,11

15 Bestand Zuchtsauen Stück / Betrieb 438,64 175,33 630,71

16 Bestand Zuchtsauen VE / Betrieb 144,75 57,86 208,13

17 Bestand Legehennen Stück / Betrieb 32.233,12 2.725,84 53.756,08

18 Bestand Legehennen VE / Betrieb 651,68 53,29 1.088,15

19 Bestand Mastgeflügel Stück / Betrieb 542,14 538,16 545,05

20 Bestand Mastgeflügel VE / Betrieb 8,13 8,07 8,18

21 Bestand Geflügel VE / Betrieb 784,97 65,35 1.309,86

22 Bestand Geflügel (Stuttgarter Programm) VE / Betrieb 759,37 68,02 1.263,66

23 Eier je Henne Stück / Henne 1,99 2,88 1,33

24 Eierpreis € / 100 Eier 50,94 62,56 42,46

25 Ferkelpreis 1 € / Tier 4,28 3,91 4,55

26 Ferkelpreis 2 € / Tier 17,11 12,69 20,33

27 Läuferpreis € / Tier 20,51 19,32 21,38

28 Mastschweinpreis € / Tier 81,30 95,48 70,95

29 Bestand Schweine je Betrieb Stück / Betrieb 6.221,60 1.866,88 9.397,98

(18)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

Blatt 1 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- oberstes Viertel unterstes Viertel

zahl einheit Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers. Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers.

0001 Betriebe Anzahl 37 16 21 37 16 21

Faktorausstattung

1000 Wirtschaftliche Betriebsgröße ¹ EGE / Betrieb 759 305 1.105 476 257 643

1030 Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 215,0 216,2 214,1 161,0 150,5 168,9

1033 dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 173,9 174,3 173,6 148,7 127,2 165,0

1150 Ackerfläche % LF 93,4 94,0 92,9 89,9 76,9 98,7

1160 Dauergrünland % LF 6,5 5,9 7,0 10,0 23,1 1,2

1056 Ertragsmesszahl EMZ / a 41 43 40 38 34 41

1110 Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 14,47 4,71 21,90 7,00 4,29 9,05

1113 dar. Familienarbeitskräfte FAK / Betrieb 0,65 1,46 0,02 0,57 1,23 0,06

1120 Nicht entlohnte Arbeitskräfte nAK / Betrieb 0,60 1,39 0,00 0,52 1,20 0,00

1114 AK-Besatz AK / 100 ha LF 6,73 2,18 10,23 4,35 2,85 5,36

1130 Lohnansatz € / Betrieb 16.862 38.994 0 12.659 29.274 0

Produktionsstruktur

1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 189,2 187,8 190,2 140,0 104,2 167,3

1210 dar. Getreide (ohne Körnermais) ha / Betrieb 97,3 111,8 86,2 76,3 55,5 92,1

1230 dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen ha / Betrieb 26,1 21,0 30,0 25,7 6,6 40,3

1237 dar. Winterraps ha / Betrieb 24,1 20,3 27,0 16,2 6,6 23,6

1240 dar. Kartoffeln ha / Betrieb 0,1 0,3 0,0 0,6 0,0 1,0

1250 dar. Zuckerrüben ha / Betrieb 4,4 8,2 1,6 1,5 0,6 2,1

1271 dar. Silomais ha / Betrieb 20,4 31,8 11,8 4,8 7,4 2,8

1275 dar. sonst. Ackerfutter ha / Betrieb 2,3 3,7 1,2 7,2 12,1 3,5

1282 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepflanzen ha / Betrieb 17,9 11,8 22,5 5,6 3,1 7,6

1300 Viehbesatz VE / 100 ha LF 1.119,8 304,1 1.747,4 878,9 375,5 1.220,7

1330 dar. Rinder Stück / Betrieb 7,0 16,3 0,0 13,3 16,5 10,9

1335 dar. Milchkühe Stück / Betrieb 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

1336 dar. Mutter- und Ammenkühe Stück / Betrieb 2,4 5,5 0,0 3,8 8,1 0,5

1339 dar. Jung- und Mastvieh Stück / Betrieb 3,2 7,5 0,0 8,9 7,2 10,2

1350 dar. Schweine Stück / Betrieb 5.934,3 1.967,5 8.956,6 6.422,9 2.467,2 9.436,8

1351 dar. Mastschweine und Läufer Stück / Betrieb 3.421,8 1.525,4 4.866,7 2.636,7 894,6 3.964,0

1352 dar. Zuchtsauen Stück / Betrieb 234,9 74,7 357,0 634,8 376,1 831,8

1340 dar. Schafe Stück / Betrieb 2,6 0,7 4,0 2,7 0,0 4,8

1320 dar. Pferde Stück / Betrieb 0,2 0,6 0,0 0,1 0,3 0,0

1391 Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 5,9 13,3 0,3 8,5 12,1 5,8

Erträge, Leistungen, Preise

1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha 58 57 58 44 37 47

1420 dar. Weizen dt / ha 63 61 66 51 55 50

1426 dar. Wintergerste dt / ha 55 59 52 43 41 43

1427 dar. Sommergerste dt / ha 45 47 41 36 27 37

1433 dar. Roggen dt / ha 43 41 45 23 25 12

1434 dar. Triticale dt / ha 64 51 67 42 30 46

1465 Raps dt / ha 36 40 33 27 22 29

1472 Kartoffeln dt / ha 201 201 338 338

1473 Zuckerrüben dt / ha 570 577 539 383 671 321

1631 Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh

1612 Lebend geborene Ferkel Ferkel / Sau 25 23 26 26 25 26

1511 Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) € / dt 19,57 21,63 18,03 15,70 15,43 15,78

1520 Weizenerlös (netto) € / dt 20,88 22,87 18,78 17,51 16,57 17,68

1526 Wintergersteerlös (netto) € / dt 16,00 14,70 16,59 13,69 14,79 13,18

1527 Sommergersteerlös (netto) € / dt 22,51 22,73 22,32 19,26 19,26

1533 Roggenerlös (netto) € / dt 20,58 23,04 18,50 14,46 14,62 12,90

1534 Triticaleerlös (netto) € / dt 16,41 31,09 15,63 8,37 14,41 7,78

1565 Rapserlös (netto) € / dt 28,53 26,29 30,04 23,95 21,46 24,32

1572 Kartoffelerlös (netto) € / dt 23,51 23,51 7,79 7,79

1573 Zuckerrübenerlös (netto) € / dt 3,30 3,28 3,45 3,20 3,35 3,13

1731 Milcherlös (netto bei 4 % Fett) € / dt

¹ (Standarddeckungsbeitrag Betrieb insgesamt + Betriebsprämienzuschlag) / 1200 €

(19)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

Blatt 2 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- oberstes Viertel unterstes Viertel

zahl einheit Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers. Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers.

0001 Betriebe Anzahl 37 16 21 37 16 21

Bilanz

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / Betrieb 3.605.334 1.307.342 5.356.186 2.340.863 1.041.145 3.331.125

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / ha LF 16.770 6.048 25.020 14.544 6.917 19.723

2100 Sachanlagen gesamt € / Betrieb 1.931.211 849.553 2.755.331 1.423.559 702.536 1.972.910

2111 dar. Boden € / Betrieb 455.737 243.011 617.813 122.059 110.882 130.576

2115 dar. Gebäude, baul. Anlagen € / Betrieb 757.011 242.633 1.148.918 795.680 386.121 1.107.725 2120 dar. techn. Anlagen u. Maschinen € / Betrieb 660.499 334.368 908.979 458.087 181.660 668.698

2130 dar. andere Anlagen insges. € / Betrieb 28.136 13.087 39.601 23.947 17.770 28.653

2160 dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen € / Betrieb 29.413 15.492 40.019 23.569 5.653 37.220

2200 Finanzanlagen € / Betrieb 84.084 1.822 146.760 68.597 3.751 118.004

2211 dar. Anteile an verbund. Untern. € / Betrieb 4.424 32 7.770 48.010 750 84.018

2213 dar. Beteiligungen € / Betrieb 59.081 1.744 102.766 3.177 1.600 4.378

2300 Tiervermögen € / Betrieb 519.252 157.658 794.753 446.798 177.965 651.623

2320 dar. Rinder € / Betrieb 3.603 8.333 0 5.732 7.438 4.432

2330 dar. Schweine € / Betrieb 337.836 139.593 488.877 438.353 164.254 647.191

2400 Umlaufvermögen (ohne Tiere) € / Betrieb 1.052.574 292.053 1.632.019 378.554 149.195 553.303

2410 dav. Vorräte € / Betrieb 281.644 116.489 407.477 119.098 64.272 160.870

2412 dar. Feldinventar € / Betrieb 69.674 98.440 47.757 48.094 42.708 52.197

2420 dav. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 770.930 175.565 1.224.542 259.456 84.924 392.433

2431 dar. Forderungen aus Lief. u. Leist. € / Betrieb 253.425 94.321 374.647 107.405 54.764 147.512

2450 dar. Bank, Kasse € / Betrieb 149.812 33.679 238.295 49.840 13.914 77.213

9041 Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) € / Betrieb 1.492.740 548.634 2.212.059 84.766 99.614 73.452

3600 dar. Geschäftsguth., gez. Kapital € / Betrieb 37.680 0 66.389 136.256 0 240.071

3140 Sonderposten mit Rücklageanteil € / Betrieb 186.144 67.382 276.630 210.329 119.483 279.545

3400 Rückstellungen € / Betrieb 121.855 4.555 211.227 152.630 8.292 262.601

3500 Verbindlichkeiten € / Betrieb 1.882.006 702.574 2.780.621 1.991.505 867.292 2.848.049

3510 dar. geg. Kreditinstituten € / Betrieb 1.325.825 488.462 1.963.816 1.098.695 600.732 1.478.095 3521 dar. aus Lieferungen u. Leistungen € / Betrieb 284.222 162.160 377.221 312.544 174.034 418.076

9280 Anlagenintensität % 49 57 48 59 61 58

9281 Veralterungsgrad abnutzb. Anlagenverm. % 44 54 43 62 60 63

9292 Fremdkapitaldeckung II % 112 106 113 62 57 63

Investitionen, Finanzierung

8300 Bruttoinvestitionen € / Betrieb 479.279 91.145 775.001 287.931 106.428 426.220

8231 Zugang Boden € / Betrieb 19.275 13.172 23.925 4.892 11.060 192

8232 Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. € / Betrieb 79.703 1.924 138.963 63.053 14.399 100.123

8251 Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung € / Betrieb 134.720 25.035 218.289 78.736 10.033 131.080

8241 Zugang techn. Anlagen u. Masch. € / Betrieb 118.668 25.604 189.575 95.085 46.162 132.360

2800 Veränderung Tiervermögen € / Betrieb 51.410 13.535 80.267 6.372 21.985 -5.524

8400 Nettoinvestitionen € / Betrieb 266.083 326 468.565 13.293 30.399 259

8401 Nettoinvestitionen € / AK 18.390 69 21.392 1.900 7.081 29

8404 Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % 10 -5 14 5 0 6

9314 Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 1.111.076 527.010 1.556.079 1.732.049 782.368 2.455.616

9315 Veränd. Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 113.593 -51.020 239.012 626.221 127.242 1.006.396 9318 Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) € / Betrieb 186.486 108.530 245.880 135.671 57.261 195.413

2920 Veränd. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 57.535 59.485 56.049 -3.889 -33.942 19.008

3822 Veränderung Sonder-AfA € / Betrieb -4.621 -3.485 -5.486 -4.904 -190 -8.496

(20)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

Blatt 3 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- oberstes Viertel unterstes Viertel

zahl einheit Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers. Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers.

0001 Betriebe Anzahl 37 16 21 37 16 21

Gewinn- und Verlustrechnung

Ertrag

4010 Umsatzerlöse € / Betrieb 3.730.330 1.178.235 5.674.784 1.588.194 702.731 2.262.833

4100 dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. € / Betrieb 146.411 155.408 139.557 80.520 40.784 110.796 4112 dar. Getreide (ohne Körnermais) € / Betrieb 90.105 98.636 83.605 46.643 24.449 63.553 4120 dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. € / Betrieb 26.083 21.229 29.781 14.938 2.828 24.164

4130 dar. Kartoffeln € / Betrieb 280 647 0 1.501 0 2.645

4140 dar. Zuckerrüben € / Betrieb 8.118 15.560 2.447 1.772 1.336 2.105

4170 dar. nachwachs. Rohstoffe / Energiepfl. € / Betrieb 10.392 17.805 4.745 3.036 1.144 4.478

4200 dar. Tierproduktion € / Betrieb 3.163.844 916.903 4.875.799 1.441.425 627.322 2.061.694

4220 dar. Rinder € / Betrieb 1.889 4.367 0 6.230 4.217 7.764

4230 dar. Milch € / Betrieb 0 0 0 0 0 0

4240 dar. Schweine € / Betrieb 1.632.738 707.532 2.337.657 1.417.237 584.835 2.051.447

4260 dar. Geflügel, Eier € / Betrieb 1.526.702 202.204 2.535.844 16.549 38.270 0

4300 dar. Obst, Weinbau € / Betrieb 0 0 0 0 0 0

4360 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 422.398 105.418 663.907 65.566 33.953 89.653

4368 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 55.116 14.989 85.689 13.587 1.195 23.028

4400 Bestandsveränderungen € / Betrieb 70.201 18.919 109.272 13.736 27.802 3.019

4500 Sonst. betr. Erträge € / Betrieb 191.258 147.074 224.922 210.924 137.911 266.553

4510 dar. Zulagen u. Zuschüsse € / Betrieb 106.755 82.651 125.121 122.943 81.768 154.316

4660 dar. betriebsbezogene Zahlungen € / Betrieb 67.230 70.984 64.370 48.304 41.108 53.786

4630 dar. Prämien für Flächenstill. € / Betrieb 0 0 0 0 0 0

4670 dar. entkoppelte Betriebsprämie € / Betrieb 61.722 65.324 58.978 44.585 37.377 50.078

4680 dar. Ausgleichszulage € / Betrieb 1.903 684 2.831 1.415 996 1.735

4690 dar. für umweltger. Agrarprod. € / Betrieb 3.129 4.184 2.325 1.644 2.212 1.212

4698 dar. sonstige Zuschüsse € / Betrieb 356 513 236 219 151 271

4600 dar. produktbezogene Zahlungen € / Betrieb 1.075 1.745 565 564 670 484

4610 dar. Beihilfen pflanzl. Prod. € / Betrieb 886 1.418 480 265 206 309

4640 dar. Prämien Tierprod. € / Betrieb 189 327 84 300 463 175

4520 dar. aufwandsbezogene Zahlungen € / Betrieb 38.450 9.922 60.186 74.075 39.990 100.045

4560 dar. Agrardieselerstattung € / Betrieb 1.308 1.403 1.235 745 799 704

4550 dar. Investitionszuschüsse € / Betrieb 34.210 6.478 55.338 69.352 37.521 93.605

4722 dar. Mieten u. Pachten € / Betrieb 8.510 3.645 12.217 4.792 2.030 6.896

4725 dar. zeitraumzugehörige Ust. € / Betrieb 12.419 28.719 0 3.248 7.511 0

4900 dar. zeitraumfremde Erträge € / Betrieb 14.576 5.681 21.353 39.122 13.992 58.268

Aufwand

5100 Materialaufwand € / Betrieb 2.815.380 838.782 4.321.360 1.485.492 680.596 2.098.746

5110 dar. Pflanzenproduktion € / Betrieb 62.270 67.832 58.032 42.675 22.329 58.177

5111 dar. Saat- u. Pflanzgut € / Betrieb 13.129 17.307 9.945 9.202 7.715 10.335

5112 dar. Düngemittel € / Betrieb 18.349 22.258 15.372 12.061 5.408 17.130

5113 dar. Pflanzenschutz € / Betrieb 21.779 24.053 20.047 10.663 5.770 14.391

5210 dar. Tierproduktion € / Betrieb 2.136.598 633.925 3.281.491 1.258.511 566.677 1.785.622

5211 dar. Tierzukauf € / Betrieb 777.632 278.634 1.157.822 341.387 180.069 464.296

5280 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 1.228.329 328.605 1.913.832 783.689 336.151 1.124.671

5292 dar. Tierarzt € / Betrieb 63.703 11.721 103.308 85.896 32.859 126.305

5293 dar. Besamung € / Betrieb 7.121 1.422 11.463 15.935 9.107 21.138

5294 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 32.466 10.243 49.397 22.301 6.085 34.656 5330 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 164.917 9.368 283.431 14.423 14.147 14.634

5350 dar. sonst. Materialaufwand € / Betrieb 458.480 127.686 710.514 171.187 77.534 242.541

5352 dar. Heizmat., Strom € / Betrieb 127.722 42.246 192.847 77.154 28.508 114.217

5354 dar. Wasser, Abwasser € / Betrieb 4.970 1.039 7.965 5.123 2.186 7.361

5355 dar. Treib- u. Schmierstoffe € / Betrieb 40.094 32.150 46.146 13.397 12.191 14.317

5357 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 186.732 27.976 307.689 64.382 33.235 88.113

(21)

(Wirtschaftsjahr 2007/2008)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK"

Blatt 4 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- oberstes Viertel unterstes Viertel

zahl einheit Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers. Betr. ges. Nat. Pers. Jur. Pers.

0001 Betriebe Anzahl 37 16 21 37 16 21

Aufwand

5500 Personalaufwand (ohne BUV) € / Betrieb 333.231 63.072 539.066 138.209 57.739 199.519

5501 Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 24.032 19.014 24.611 21.344 18.678 22.037

5600 Betriebswirtschaftliche AfA € / Betrieb 178.453 85.794 249.050 143.095 68.081 200.249

5636 dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. € / Betrieb 53.069 13.120 83.506 55.750 24.233 79.762

5642 dar. Maschinen u. Geräte € / Betrieb 43.069 25.610 56.371 17.677 6.121 26.482

5641 dar. Betriebsvorrichtungen € / Betrieb 68.955 39.990 91.024 60.926 31.392 83.428

5700 Sonst. betriebl. Aufwand € / Betrieb 366.623 147.185 533.813 238.132 121.667 326.868

5710 dar. Unterhaltung € / Betrieb 106.222 34.418 160.929 38.277 18.804 53.114

5715 dar. Gebäude u. baul. Anlagen € / Betrieb 23.491 8.730 34.737 10.722 10.326 11.023

5720 dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. € / Betrieb 82.672 25.668 126.103 27.535 8.440 42.084

5730 dar. Betriebsversicherung € / Betrieb 39.664 16.243 57.508 24.868 12.761 34.093

5731 dar. betriebliche Unfallversicherung € / Betrieb 5.973 5.281 6.500 4.279 2.452 5.671

5742 dar. Pachten € / Betrieb 30.845 38.936 24.681 20.300 12.249 26.434

5765 Pachtpreis / ha Pachtfläche € / ha 166 223 127 135 95 158

5764 dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer € / Betrieb 9.246 21.325 43 3.621 8.374 0

5770 dar. zeitraumfremder Aufwand € / Betrieb 5.900 4.289 7.128 10.927 7.863 13.261

Unternehmensergebnis

6000 Betriebsergebnis € / Betrieb 315.241 211.066 394.613 -167.642 -64.381 -246.318

4000 Betriebliche Erträge € / Betrieb 3.991.789 1.344.228 6.008.978 1.813.125 869.070 2.532.405

5000 Betriebliche Aufwendungen € / Betrieb 3.676.548 1.133.163 5.614.365 1.980.767 933.451 2.778.722

7000 Finanzergebnis € / Betrieb -59.990 -24.921 -86.708 -84.834 -37.051 -121.241

7230 dar. Zinsaufwand € / Betrieb 79.246 26.530 119.411 86.599 37.777 123.797

7600 Außerordentliches Ergebnis € / Betrieb -64.646 -2.422 -112.055 -9.512 -117 -16.670

7800 Steuern vom Einkommen u. Ertrag € / Betrieb 26.109 678 45.485 -4.227 197 -7.598

7900 Sonstige Steuern € / Betrieb 6.911 3.198 9.741 2.864 1.484 3.915

7910 Unternehmensertrag € / Betrieb 4.015.813 1.347.123 6.049.100 1.825.384 869.852 2.553.408

7920 Unternehmensaufwand vor Steuern € / Betrieb 3.832.119 1.166.599 5.862.991 2.090.236 972.885 2.941.552 Rentabilität

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / Betrieb 183.515 180.109 186.109 -264.852 -103.033 -388.143

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / ha LF 854 833 869 -1.646 -685 -2.298

9004 Ordentliches Ergebnis € / Betrieb 240.995 179.766 287.646 -282.931 -107.648 -416.480

9004 Ordentliches Ergebnis € / ha LF 1.121 832 1.344 -1.758 -715 -2.466

9006 Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 35.714 51.617 33.108 -18.105 -10.550 -20.834

9007 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / AK 39.687 51.544 37.744 -20.689 -11.625 -23.964 9008 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / Betrieb 2.671 1.123 3.862 -899 -332 -1.285

9071 Betriebseinkommen € / Betrieb 722.842 311.330 1.036.375 -12.635 2.786 -24.384

9073 Relative Faktorentlohnung % 131,7 159,5 126,7 -4,4 1,9 -6,1

9103 Ordentliche Rentabilitätsrate % 5,6 10,5 4,8 -16,3 -15,7 -16,4

9120 Gesamtkapitalrentabilität % 8,4 12,8 7,6 -8,9 -9,5 -8,8

9131 Eigenkapitalrent. (ohne Boden) % 20,5 41,9 17,4 0,0 0,0 0,0

Liquidität / Stabilität

9601 Liquidität 1. Grades % 20 15 21 8 7 8

9221 Cash flow I € / Betrieb 249.930 247.418 251.844 -41.721 -31.426 -49.565

9223 Cash flow III (zur Neufinanzierung verfügbar) € / Betrieb 28.714 57.355 6.893 -178.483 -91.503 -244.753

9240 Kapitaldienst € / Betrieb 263.368 133.767 362.112 219.564 93.809 315.376

9231 Langfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 248.850 109.940 354.686 -197.217 -76.858 -288.919 9232 Mittelfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 302.025 123.178 438.290 -141.241 -52.572 -208.799 9233 Kurzfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 427.357 195.734 603.831 -54.121 -8.777 -88.670

9241 Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % 106 122 102 -111 -122 -109

9242 Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % 87 109 83 -155 -178 -151

9243 Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % 62 68 60 -406 -1.069 -356

9270 Eigenkapitalquote % 41 42 41 4 10 2

9230 Eigenkapitalveränderung € / Betrieb 96.124 53.377 128.694 -632.381 -102.072 -1.036.427

9239 Bereinigte Eigenkapitalveränderung € /Betrieb 171.967 84.703 238.454 -281.109 -113.406 -408.883

9238 Bereinigte Eigenkapitalveränderung € / AK 11.885 17.979 10.887 -40.186 -26.416 -45.161

Unternehmerfamilie

9502 Gesamteinkommen € / Betrieb 148.876 159.707 140.624 -258.674 -98.716 -380.546

9503 Verfügbares Einkommen € / Betrieb 131.373 119.231 140.624 -260.736 -103.486 -380.546

3210 Entnahmen Lebenshaltung € / Betrieb 14.906 34.469 0 3.595 8.313 0

3395 Nettoentnahmen € / nAK 60.069 60.069 3.236 3.236

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die erfolg- reichen Betriebe erhielten trotz geringerer Betriebsprämie je Flächeneinheit (geringerer Viehbe- satz, höherer Grünlandanteil) knapp 100 €/ha mehr als die

Im Mittel erzielten die 161 ausgewerteten Veredlungsbetriebe im WJ 2006/07 ein Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) in Höhe von 33,4 T€/AK und lagen damit deutlich

Die Betriebsstruktur und Wirtschaftlichkeitsergebnisse der Öko-Betriebe insgesamt wurden für alle Betriebe, unabhängig von der Rechtsform, teilaspektbezogen aber

Die wirtschaftlich stabileren Betriebe (Tab. 5) haben die höheren Naturalerträge und eine bes- sere Reproduktion als die weniger erfolgreichen Unternehmen. Die durchschnittlichen

Demzufolge sind die Gründe für das etwas höheres Einkom- men (Ordentliches Ergebnis zzgl. Personalaufwand je AK) vielfältig. Wanderschafhaltung ist bei Faktorausstattung

Vertikaler Vergleich identischer Betriebe aus den Wirtschaftjahren 2005/06 bis 2007/08 Mit der diesjährigen Analyse kann eine Entwicklungstendenz von 40 identischen Schaf

1030 Landw.. andere Anlagen insges. Anteile an verbund. Forderungen aus Lief.. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. Prämien für Flächenstill.. Veredlungsbetriebe in den

Für die vorliegende Auswertung standen insgesamt nur 24 Geflügel haltende Betriebe - darun- ter 17 spezialisierte Legehennenbetriebe und 6 spezialisierte Geflügelmastbetriebe - zur