• Keine Ergebnisse gefunden

Buchführungsergebnisse von Veredlungsbetrie- ben in den ostdeutschen Bundesländern 2005/2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchführungsergebnisse von Veredlungsbetrie- ben in den ostdeutschen Bundesländern 2005/2006"

Copied!
67
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchführungsergebnisse von Veredlungsbetrie- ben in den ostdeutschen Bundesländern

2005/2006

Gemeinsamer Bericht zur Auswertung der Buchführungser- gebnisse von Veredlungsbetrieben

Sächsische Landes- anstalt für Landwirtschaft

Brandenburg Thüringer Landesan-

stalt für Landwirtschaft Landesamt für

Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

(2)

Impressum

Redaktion: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (beteiligte Institutionen) Fachbereich Agrarökonomie, Ländlicher Raum

Mike Schirrmacher

Telefon: 0341 / 44 72 - 184 Telefax: 0341 / 44 72 - 314

e-mail: .Mike.Schirrmacher@smul.sachsen.de

(Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Do- kumente)

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Branden- burg

Cornelia Harnack

Telefon: 03328 / 436 - 164

e-mail:

Cornelia.Harnack@LvLF.Brandenburg.de

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Martin Herold

Telefon: 03641 / 683 - 454

e-mail:

m.herold@jena.tll.de

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Dr. Roland Richter

Telefon: 03471 / 334 - 332

e-mail :

Roland.Richter@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Betriebswirtschaft

Thomas Annen

Telefon: 03843 / 789 - 155

e-mail:

t.annen@lfa-mvnet.de

Redaktionsschluss: September 2007

Foto: Dr. Kühlewind, Jochen

Rechtshinweis:

Alle Rechte vorbehalten. Der Text ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung von Inhalten, auch auszugswei-

se, ist ohne Zustimmung der Redaktionsgruppe urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel-

fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Sys-

temen.

(3)

Inhalt

Impressum...1

1 Datengrundlage und Methodik ...3

2 Rahmenbedingungen...4

3 Wirtschaftlichkeit der Veredlungsbetriebe insgesamt...4

3.1 Veredlungsbetriebe insgesamt... 4

3.2 Schweine haltende Betriebe ... 5

3.2.1 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe ... 5

3.2.2 Spezialisierte Schweinemastbetriebe ... 6

3.2.3 Schweineaufzucht- und -mastverbundbetriebe... 7

3.3 Geflügel haltende Betriebe... 8

3.3.1 Spezialisierte Legehennenbetriebe... 8

3.3.2 Spezialisierte Geflügelmastbetriebe ... 9

4 Zusammenfassung...9

Anhang – Tabellen 11

(4)

1 Datengrundlage und Methodik

Im Rahmen einer erstmalig für das Wirtschaftsjahr 2005/06 durchgeführten länderübergreifen- den Analyse wurden die BMELV-Jahresabschlüsse spezialisierter Veredlungsbetriebe (Be- triebsform 50 laut EU-Klassifizierung) aus den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg ausgewertet (Tab. 1+2). Insgesamt umfasst die Stichprobe 129 auswertbare Datensätze, 51 Einzelunternehmen im Haupterwerb (EU(HE)), 4 Einzelunternehmen im Nebenerwerb (EU (NE)), 19 Personengesellschaften (PG) und 55 Ju- ristische Personen (JP).

Tabelle 1: Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und Bundesländern (Anzahl)

Betriebsform/

Betriebstyp

Sachsen- Anhalt

Branden-

burg Thüringen Mecklenburg-

Vorpommern Sachsen Summe Schweinebetriebe

(BWA 5011, 5012, 5013)

16 29 15 1 43 104

Schweineaufzucht

(BWA 5011) 6 11 7 12 36

Schweinemast

(BWA 5012) 7 8 2 1 18 36

Schweinegemischtbe-

triebe (BWA 5013) 3 10 6 13 32

Geflügelbetriebe (BWA 5021, 5022, 5023)

4 6 14 24

Legehennen

(BWA 5021) 3 4 10 17

Geflügelmast

BWA 5022 1 2 3 6

BWA5023 1 1

Veredlungsge- mischtbetriebe (BWA 5030)

1 1

Veredlungsbetriebe

gesamt 20 35 15 1 58 129

Tabelle 2: Veredlungsbetriebe nach Betriebsformen/-typen und nach Rechtsformen (An- zahl)

Natürliche Personen Betriebsform/

Betriebstyp EU (NE) EU (HE) PG gesamt JP Summe

Schweinebetriebe

(BWA 5011, 5012, 5013) 3 34 15 52 52 104

Schweineaufzucht (BWA 5011) 9 3 12 24 36

Schweinemast (BWA 5012) 1 12 7 20 16 36

Schweinegemischtbetriebe

(BWA 5013) 2 13 5 20 12 32

Geflügelbetriebe

(BWA 5021, 5022, 5023) 1 16 4 21 3 24

Legehennen (BWA 5021) 12 3 15 2 17

Geflügelmast

BWA 5022 4 1 5 1 6

BWA 5023 1 1

Veredlungsgemischtbetriebe

(BWA 5030) 1 1 1

Veredlungsbetriebe gesamt 4 51 19 74 55 129

Die den Auswertungen zu Grunde liegenden BMELV-Jahresabschlüsse sind mit dem Pro-

gramm „WinPlausi“ auf inhaltliche Plausibilität geprüft worden. Die Berechnung der Kennzah-

(5)

Neben der Auswertung der Veredlungsbetriebe insgesamt und der Gruppierung nach Rechts- formen wurden die 104 Schweine und 24 Geflügel haltenden Betriebe getrennt voneinander ausgewertet. Dafür erfolgte die Gruppierung nach:

Rechtsformen Betriebstypen und

Betriebserfolg (oberstes und unterstes Viertel, Schichtungsmerkmal: Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand/Arbeitskraft).

2 Rahmenbedingungen

Deutschland hat sich in der jüngeren Vergangenheit zum Nettoexporteur für Schweinefleisch entwickelt. Die Anzahl geschlachteter Schweine stieg im Jahr 2005 erneut an. Hohe Erzeu- gerpreise und seinerzeit günstige Futterkosten hatten die einheimischen Produzenten zu einer Bestandsaufstockung um 4,5 % animiert. Gleichzeitig wuchs das Importgeschäft von Ferkeln und Schlachtschweinen aus den Niederlanden und Dänemark. Bei wenig veränderter Inland- nachfrage (der Pro- Kopf- Verbrauch stagniert seit Jahren bei 54,5 kg) stiegen die Exporte, insbesondere in den osteuropäischen Raum, auf Rekordniveau. Die Erzeugerpreise für Schlachtschweine der Klasse E konnten sich im Jahr 2005 mit 1,43 €/kg auf Vorjahresniveau behaupten und stiegen bis zum Sommer 2006 auf 1,76 €/kg. Ferkelerzeuger durchwanderten im Herbst 2005 ein Preistal, im Frühjahr 2006 wurden dann aber bis zu 56 €/Ferkel notiert.

Trotz zeitweise bestehendem Ferkelüberhang auf Grund der Schweinepest hielt sich der Fer- kelpreis dann bis Mitte des Jahres 2006 bei durchschnittlichen 54 €. Die Mischfutterpreise la- gen im WJ 2004/05 noch unter dem Vorjahresniveau, zogen im WJ 2005/06 aber bereits deut- lich an.

Die inländische Geflügelfleischproduktion nahm im Jahr 2005 zu. Die Im- und Exportgeschäfte verliefen weiterhin auf Wachstumskurs. Während zu diesem Zeitpunkt noch ausreichend ver- sorgte Märkte und steigende Erzeugerpreise konstatiert werden konnten, führte die rückläufige Verbrauchernachfrage in 2006 zu Produktionsüberhängen und entsprechendem Preisdruck.

Relativ wenig Veränderung gab es auf dem Eiermarkt gegenüber dem Vorjahr. Die durch- schnittlichen Erzeugerpreise lagen über Vorjahresniveau. Preise für Eier aus der Käfighaltung zogen an, Eier aus der Boden- und Freilandhaltung mussten billiger abgegeben werden.

3 Wirtschaftlichkeit der Veredlungsbetriebe insgesamt 3.1 Veredlungsbetriebe insgesamt

Der durchschnittliche ausgewertete Veredlungsbetrieb bewirtschaftete im WJ 2005/06 272 ha LF und beschäftigte 7,6 Arbeitskräfte (vergl. Anhang Seite 1), was einem AK-Besatz von 2,79 AK/100 ha LF entspricht. Der Viehbesatz belief sich auf 374,3 VE/100 ha LF. Die Vermögensausstattung je Flächeneinheit auf 6.730 €/ha LF. Im Vergleich zum Durchschnitt der Landwirtschaftsbetriebe stellen sich die Veredlungsbetriebe unabhängig von Rechtsform und Betriebstyp flächenarm, arbeitskräfte- und kapitalintensiv dar.

Im Mittel erzielten die 129 ausgewerteten Veredlungsbetriebe im WJ 2005/06 ein Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) in Höhe von 30,7 T€/AK und lagen damit deutlich über dem vom BMELV ausgewiesenen Mittelwert für alle ostdeutschen Landwirtschaftsbetrie- be (22,8 T€/AK). Mit 78,6 % war der Anteil der Umsatzerlöse aus der Tierproduktion am be- trieblichen Ertrag insgesamt so hoch wie in keiner anderen Betriebsform. Da die Haltung von Schweinen und Geflügel nicht mit Direktzahlungen gefördert wurde, blieb der Anteil der Zula- gen und Zuschüsse am Gesamtertrag auch nach Inkrafttreten der Betriebsprämienregelung mit 7,4 % vergleichsweise gering.

Hauptsächliche Aufwandsposten waren Futtermittelzukauf (24,5 %), Tierzukauf (24,3 %), ge-

(6)

3.2 Schweine haltende Betriebe

Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe hielten im Jahresdurchschnitt 1 098 Zuchtsauen, spezialisierte Schweinemastbetriebe 2 718 Mastschweine, Schweineaufzucht- und - mastverbundbetriebe 283 Zuchtsauen und 764 Mastschweine (vergl. Anhang Seite 10). 25 le- bend geborene Ferkel wurden je Zuchtsau produziert.

Während die Schweinemäster insgesamt noch recht gute Erzeugerpreise erzielten (126

€/Tier), wiesen die durchschnittlichen Ferkelpreise ein niedriges Niveau auf. Das Einkommen der Schweinebetriebe insgesamt betrug 32,3 T€/AK und schwankte zwischen 70,8 T€/AK (oberstes Viertel) und 3,7 T€/AK (unterstes Viertel). Am erfolgreichsten waren die Schweine- aufzucht- und -mastverbundbetriebe mit 78,6 T€, während das unterste Viertel der speziali- sierten Schweinemastbetriebe ein negatives Einkommen verzeichnete. Mit einer relativen Fak- torentlohnung von 115,2 % und einer Eigenkapitalrentabilität von 12,7 % wiesen die Schwei- nebetriebe insgesamt unter den bestehenden Preisbedingungen eine sehr gute Rentabilität nach. Der Kapitaldienst konnte planmäßig geleistet werden.

3.2.1 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe

Das durchschnittlich erwirtschaftete Einkommen der 36 (35 Haupterwerb + 1 Nebenerwerb) insgesamt ausgewerteten Ferkelerzeuger betrug im WJ 2005/06 30,8 T€/AK.

Betriebe in der Rechtsform einer natürlichen Person erzielten ein um gut 5 T€/AK besseres

Ergebnis als die Juristischen Personen (Tab.3 – nur Haupterwerbsbetriebe). Die Natürlichen

Personen bewirtschafteten absolut weniger Fläche und kleinere Sauenbestände. Je Arbeits-

kraft war die Flächenausstattung bzw. die Anzahl betreuter Zuchtsauen jedoch höher. Neben

der daraus resultierenden verbesserten Arbeitsproduktivität trugen ein effizienterer Betriebs-

mitteleinsatz und ein geringeres Festkostenniveau zur Ergebnissteigerung bei (Anhang, Seite

31-35). Im Vergleich der erfolgreichen (E) und weniger erfolgreichen (W) juristischen Perso-

nen finden sich diese Unterschiede - z.T. in weitaus stärkerem Maße - wieder, so dass sich

die Einkommensdifferenz zwischen den beiden Erfolgsvierteln hier auf beachtliche 47,5 T€/AK

beläuft. Alle darstellbaren Auswertungsgruppen konnten ihren Kapitaldienstverpflichtungen

nachkommen. Mit Ausnahme des untersten Erfolgsviertels erzielten die Betriebe eine positive

Eigenkapitalveränderung.

(7)

Tabelle 3: Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe im Vergleich

Kennwert Einheit Natürliche

Personen

Juristische Personen

M E M W

Anzahl Betriebe n 12 6 24 6

LF ha/Betrieb 149 254 421 262

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 2,65 3,09 3,97 5,05 Zuchtsauen (ZS), JDB St 450 1 049 1 423 1 131

Arbeitsproduktivität St ZS/AK 114,5 133,3 85,2 85,7

LGF St/Sau + Jahr 24 24 26 26

Betriebliche Erträge insgesamt

€/ha LF

€/ZS

4 295 1 419

7 414 1 798

6 195 1 830

7 013 1 623 dar. Umsatzerlöse

Schweine

€/ha LF

€/ZS

3 237 1 070

6 105 1 480

4 871 1 441

5 696 1 318 Betriebliche Aufwendungen

insgesamt

€/ha LF

€/ZS

3 646 1 205

6 253 1 516

5 641 1 668

6 833 1 581

Betriebsergebnis €/ha LF

€/ZS

649 214

1 161 281

545 161

180 42

Gewinn €/ha LF

€/ZS

512 169

1 315 319

390 115

-82 -19 Ordentliches Ergebnis +

Personalaufwand €/AK 35 384 65 124 30 289 17 702

Relative Faktorentlohnung % 127 192 118 87

Ausschöpfung kKDG* % 74 24 51 52

Eigenkapitalveränderung

lt. Bilanz €/ha LF 120 1 267 106 -147

*kKDG = kurzfristige Kapitaldienstgrenze

3.2.2 Spezialisierte Schweinemastbetriebe

Mit 30,5 T€ erwirtschafteten die 36 ausgewerteten spezialisierten Schweinemastbetriebe je Arbeitskraft ein annähernd identisches wirtschaftliches Ergebnis wie die Schweinezuchtbetrie- be. Der Unterschiedsbetrag zwischen den Mittelwerten der Rechtsformgruppen war relativ ge- ring, während das Einkommen der auswertbaren Erfolgsgruppen stärker auseinander driftete (Tab. 4).

Die Schweinemäster in der Rechtsform einer juristischen Person wiesen einen höheren Spe- zialisierungsgrad aus als die natürlichen Personen. Das zeigte sich im fast dreifachen Viehbe- satz und in der 1,7 fachen Vermögensausstattung je Flächeneinheit sowie im Umsatzerlösan- teil aus der Schweineproduktion in Höhe von 82 % (68 % bei natürlichen Personen). Schluss- endlich resultiert daraus auch der höhere Arbeitskräftebesatz. Die natürlichen Personen des obersten Viertels setzten sich im Wesentlichen auf Grund der geringeren Festkostenbelastung von den anderen Vergleichsgruppen ab (Anhang, Seite 36 ff.).

Natürliche und juristische Personen erwirtschafteten im Mittel der Stichproben ausreichend li-

quide Mittel, um ihren Kapitaldienst abzuleisten und erreichten eine positive Eigenkapitalver-

änderung.

(8)

Tabelle 4: Spezialisierte Schweinemastbetriebe im Vergleich

Kennwert Einheit Natürliche

Personen

Juristische Personen

E M W M

Anzahl Betriebe n 5 19 5 16

LF ha/Betrieb 437 264 73 493

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,34 1,22 2,24 2,13

Viehbesatz VE/100 ha LF 134 167 371 473

Betriebliche Erträge insgesamt

€/ha LF 4 214 3 729 5 650 6 556 dar. Umsatzerlöse

Schweine

€/ha LF 3 077 2 535 3 633 5 408 Betriebliche Aufwendungen

insgesamt

€/ha LF 3 569 3 310 5 493 6 249

Betriebsergebnis €/ha LF 645 419 156 307

Gewinn €/ha LF 705 367 -178 170

Ordentliches Ergebnis +

Personalaufwand €/AK 54 028 31 635 -13 794 30 212 Relative Faktorentlohnung % 166 110 21 97

Ausschöpfung kKDG* % 46 71 171 66

Eigenkapitalveränderung

lt. Bilanz €/ha LF 222 138 -337 105

*kKDG = kurzfristige Kapitaldienstgrenze

3.2.3 Schweineaufzucht- und -mastverbundbetriebe

Mit 38,1 T€ gelang es den Schweineverbundbetrieben das höchste Einkommen je Arbeitskraft im Vergleich der drei Betriebstypen zu erzielen. Juristische Personen erreichten sogar über 40 T€/AK und lagen damit um 5 T€ über dem Durchschnittswert der natürlichen Personen (Tab.5). Auch hier lässt sich an Hand des Vieh- und Arbeitskräftebesatzes, der Vermögens- ausstattung je Flächeneinheit und des Umsatzerlösanteils aus der Schweineproduktion ein deutlich höherer Spezialisierungsgrad der Juristischen Personen erkennen.

Auf der Basis wesentlich größerer Schweinebestände gestaltete sich die Produktion in der

Gruppe der erfolgreichen natürlichen Personen deutlich effizienter. Mit nur 888 €/ha LF zu-

sätzlichen betrieblichen Aufwendungen wurden 1.558 €/ha LF Mehrerträge eingefahren und

damit eine Gewinnvorsprung von rund 700 €/ha LF gegenüber den Betrieben des untersten

Viertels erzielt. Letztere erreichten ein absolut unbefriedigendes und hinsichtlich Zukunftsaus-

sichten äußerst fragwürdiges Ergebnis. Davon abgesehen schaffte die Mehrzahl der Betriebe

eine ausreichende Faktorentlohnung und gute Liquiditäts- und Stabilitätswerte.

(9)

Tabelle 5: Schweineaufzucht- und -mastverbundbetriebe im Vergleich

Kennwert Einheit Natürliche

Personen

Juristische Personen

E M W M

Anzahl Betriebe n 5 18 5 12

LF ha/Betrieb 408 227 92 332

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,67 1,83 2,24 2,78

Viehbesatz VE/100 ha LF 251 230 249 458

Betriebliche Erträge

insgesamt €/ha LF 4 487 3 494 2 929 6 416

dar. Umsatzerlöse

Schweine €/ha LF 3 475 2 598 2 072 5 089

Betriebliche Aufwendungen

insgesamt €/ha LF 3 722 2 966 2 834 5 855

Betriebsergebnis €/ha LF 764 528 95 560

Gewinn €/ha LF 670 434 -45 396

Ordentliches Ergebnis +

Personalaufwand €/AK 56 151 35 060 -1 128 40 111 Relative Faktorentlohnung % 180 126 29 131

Ausschöpfung kKDG* % 45 60 315 67

Eigenkapitalveränderung

lt. Bilanz €/ha LF 328 191 -168 335

*kKDG = kurzfristige Kapitaldienstgrenze

3.3 Geflügel haltende Betriebe

Für die vorliegende Auswertung standen insgesamt nur 24 Geflügel haltende Betriebe - darun- ter 17 spezialisierte Legehennenbetriebe und 6 spezialisierte Geflügelmastbetriebe - zur Ver- fügung. Dieser geringe Stichprobenumfang ist bei der Wertung der Ergebnisse zu beachten.

Das durchschnittliche Einkommen der Geflügelbetriebe insgesamt lag mit 18,8 T€/AK (An- hang, Seite 21-30) deutlich unter dem Niveau der Schweine haltenden Betriebe. Die Gruppe der erfolgreichen Betriebe reichte mit 37,6 T€/AK in etwa an das durchschnittliche Niveau der Schweineverbundbetriebe heran.

Der Differenzbetrag in Höhe von 42,4 T€/AK zwischen den Betrieben des obersten und un- tersten Viertels (–4,8 T€/AK) war auch hier beträchtlich, aber dennoch nicht so stark ausge- prägt wie bei den Schweineproduktionsbetrieben. Die im Mittel der Betriebe erzielte Rentabili- tät reichte nicht aus, um die vollständige Entlohnung der Produktionsfaktoren und eine ausrei- chende Erwirtschaftung liquider Mittel zu erlangen. Eine positive Eigenkapitalentwicklung war nur in geringem Umfang gegeben.

3.3.1 Spezialisierte Legehennenbetriebe

Spezialisierte Legehennenbetriebe wiesen einen Jahresdurchschnittsbestand von 27 150 Le-

gehennen aus. Sie produzierten nur 208 Eier/Henne und realisierten einen Erzeugerpreis von

10,07 Cent/Ei. Erfolgreichere Betriebe arbeiteten mit kleineren Beständen, erreichten eine

bessere Legeleistung und erzielten höhere Marktpreise als die wirtschaftlich schwächeren Be-

triebe. Der Anteil der Umsatzerlöse aus der Eierproduktion belief sich auf 81,3 %, Zulagen und

Zuschüsse spielten mit 3,5 % auch hier nur eine untergeordnete Rolle. Fast 57 % des Ge-

samtaufwandes resultierten aus Tiereinsatz- (34,5 %) und Futtermittelkosten (22,4 %). Insge-

samt erzielten die Legehennenbetriebe ein Einkommen in Höhe von 18,7 T€/AK und damit

(10)

schon relativ geringer Eigenkapitalquote (34 %) sind Indizien für die recht angespannte Lage der Betriebe insgesamt (Anhang, Seite 21-30).

3.3.2 Spezialisierte Geflügelmastbetriebe

Durchschnittlich 9 360 Stück Mastgeflügel (Hähnchen, Enten, Gänse, Puten) wurden in Geflü- gelmastbetrieben (BWA 5022) aufgezogen. 56 % der betrieblichen Erträge stammten aus die- sem Betriebszweig. Da die hier ausgewerteten Betriebe darüber hinaus 166 ha LF bewirt- schafteten, waren die Umsatzerlöse aus der pflanzlichen Produktion mit einem Anteil von 13,5 % sowie staatliche Zulagen und Zuschüsse mit 14,7 % nicht unerheblich an den betriebli- chen Erträgen insgesamt beteiligt. Im Gegensatz zu den Schweinebetrieben, vermarkten die Geflügelbetriebe einen höheren Anteil des selbsterzeugten Getreides.

Wesentliche Aufwandspositionen stellten wiederum der Futtermitteleinkauf (23,2 %) und der Tierzukauf (17,0 %) dar. Die Geflügelmastbetriebe schafften mit 19,9 T€/AK ein etwas besse- res Ergebnis als die Legehennenbetriebe, erreichten eine ausreichende Faktorentlohnung und positive Eigenkapitalveränderung, während die Liquidität unzureichend war.

Mit einer Einkommensdifferenz in Höhe von 24,6 T€/AK zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Betrieben stellten sie sich gegenüber den anderen Betriebstypen ausgeglichener dar. Der Grund dafür könnte die von Geflügelmästern oft praktizierte Lohnmast sein.

4 Zusammenfassung

Im Rahmen einer erstmalig für das Wirtschaftsjahr 2005/06 durchgeführten länderübergreifen- den Analyse wurden die BMELV-Jahresabschlüsse von 129 spezialisierten Veredlungsbetrie- ben (Betriebsform 50 laut EU-Klassifizierung) aus den fünf ostdeutschen Bundesländern aus- gewertet.

Die den Auswertungen zu Grunde liegenden BMELV-Jahresabschlüsse sind mit dem Pro- gramm „WinPlausi“ auf inhaltliche Plausibilität geprüft worden, die Berechnung der Kennzah- len erfolgte auf methodischer Basis des bundeseinheitlich angewandten „Stuttgarter Pro- gramms“.

Im Vergleich zum Durchschnitt der landwirtschaftlichen Unternehmen insgesamt (Testbe- triebsnetz des BMELV) stellen sich die Veredlungsbetriebe unabhängig von Rechtsform und Betriebstyp flächenarm, arbeitskräfte- und kapitalintensiv dar.

Im Mittel erzielten die 129 ausgewerteten Veredlungsbetriebe im WJ 2005/06 ein Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) in Höhe von 30,7 T€/AK und lagen damit deutlich über dem vom BMELV ausgewiesenen Mittelwert für alle ostdeutschen Landwirtschaftsbetrie- be (22,8 T€/AK).

Das Einkommen der Schweinebetriebe insgesamt betrug 32,3 T€/AK und schwankte zwischen 70,8 T€/AK (oberstes Viertel) und 3,7 T€/AK (unterstes Viertel). Am erfolgreichsten waren die Schweineaufzucht- und -mastverbundbetriebe mit 78,6 T€, während das unterste Viertel der spezialisierten Schweinemastbetriebe ein negatives Einkommen verzeichnete. Mit einer relati- ven Faktorentlohnung von 115,2 % und einer Eigenkapitalrentabilität von 12,7 % wiesen die Schweinebetriebe insgesamt unter den bestehenden Preisbedingungen eine sehr gute Renta- bilität nach. Der Kapitaldienst konnte planmäßig geleistet werden.

Das durchschnittliche Einkommen der Geflügelbetriebe insgesamt lag mit 18,8 T€/AK deutlich

unter dem Niveau der Schweine haltenden Betriebe. Die Rentabilität war im Mittel der Betrie-

be, insbesondere bei den Legehennenhaltern, nicht ausreichend groß, um die vollständige

Entlohnung der Produktionsfaktoren und eine ausreichende Erwirtschaftung liquider Mittel zu

erreichen. Eine positive Eigenkapitalentwicklung war kaum gegeben.

(11)

A N H A N G

(12)

Anhang – Tabellenverzeichnis

Seite des Anhangs

Veredlungsbetriebe - Vergleich der Rechtsformen 1

Schweinebetriebe – Vergleich der Betriebstypen – alle Betriebe 6

Schweinebetriebe – Vergleich der Betriebstypen – alle Betriebe - oberstes Viertel 11

Schweinebetriebe – Vergleich der Betriebstypen – alle Betriebe - unterstes Viertel 16

Geflügelbetriebe – Vergleich der Betriebstypen – alle Betriebe 21

Geflügelbetriebe – alle Betriebe - oberstes und unterstes Viertel 26

Schweinebetriebe – Vergleich der Betriebstypen – natürliche Personen 31

Schweinebetriebe – natürliche Personen - oberstes und unterstes Viertel 36

Geflügelbetriebe – Vergleich der Betriebstypen – natürliche Personen 41

Schweinebetriebe – Vergleich der Betriebstypen – juristische Personen 46

Schweinebetriebe – juristische Personen - oberstes und unterstes Viertel 51

(13)

Buchführungsergebnisse Alle Betriebe (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 1 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Alle Natürliche Einzelunt. Personen- Juristische

zahl einheit Betriebe Personen Haupterw. gesellsch. Personen

0001 Betriebe Anzahl 129 70 51 19 55

Faktorausstattung

1000 Wirtschaftliche Betriebsgröße ¹ EGE / Betrieb 463 233 207 305 787

1030 Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 272,1 176,6 159,0 223,8 412,0

1033 dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 221,6 130,9 107,3 194,0 352,8

1150 Ackerfläche % LF 92,7 90,6 89,6 92,5 93,9

1160 Dauergrünland % LF 7,1 9,2 10,1 7,5 5,9

1056 Ertragsmesszahl EMZ / a 36 38 37 39 36

1110 Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 7,60 3,51 3,07 4,71 13,31

1113 dar. Familienarbeitskräfte FAK / Betrieb 0,84 1,49 1,38 1,78

1120 Nicht entlohnte Arbeitskräfte nAK / Betrieb 0,80 1,43 1,30 1,78

1114 AK-Besatz AK / 100 ha LF 2,79 1,99 1,93 2,11 3,23

1130 Lohnansatz € / Betrieb 19.910 35.912 32.592 44.824

Produktionsstruktur

1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 250,3 155,4 136,6 206,0 388,1

1210 dar. Getreide (ohne Körnermais) ha / Betrieb 148,2 93,4 81,4 125,7 228,0

1230 dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen ha / Betrieb 43,1 26,3 23,5 33,7 67,5

1237 dar. Winterraps ha / Betrieb 33,0 19,5 16,3 28,1 52,5

1240 dar. Kartoffeln ha / Betrieb 0,5 0,2 0,3 0,0 0,8

1250 dar. Zuckerrüben ha / Betrieb 3,6 3,3 2,2 6,3 4,1

1271 dar. Silomais ha / Betrieb 7,3 5,2 5,5 4,3 10,5

1275 dar. sonst. Ackerfutter ha / Betrieb 2,3 2,1 2,0 2,5 2,5

1280 dar. Stilllegungsfläche ha / Betrieb 28,9 13,0 9,5 22,5 50,9

1283 dar. nachwachs. Rohstoffe ha / Betrieb 6,6 5,6 3,2 12,2 8,4

1300 Viehbesatz VE / 100 ha LF 374,3 232,8 236,5 225,6 451,9

1330 dar. Rinder Stück / Betrieb 11,2 12,5 11,0 16,6 9,9

1335 dar. Milchkühe Stück / Betrieb 0,5 0,0 0,0 0,0 1,2

1336 dar. Mutter- und Ammenkühe Stück / Betrieb 4,1 4,6 3,9 6,5 3,4

1339 dar. Jung- und Mastvieh Stück / Betrieb 5,6 6,5 5,7 8,8 4,5

1350 dar. Schweine Stück / Betrieb 4.282,6 1.451,0 1.188,7 2.155,0 8.193,5

1351 dar. Mastschweine und Läufer Stück / Betrieb 1.748,7 634,7 594,5 742,5 3.291,3

1352 dar. Zuchtsauen Stück / Betrieb 377,5 111,6 90,1 169,2 742,4

1340 dar. Schafe Stück / Betrieb 23,6 17,1 22,9 1,5 32,9

1320 dar. Pferde (einschl. Pensionspferde) Stück / Betrieb 0,3 0,5 0,7 0,2 0,0

1391 Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 10,1 10,7 10,1 12,2 9,7

Erträge, Leistungen, Preise

1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha 56 59 60 56 55

1420 dar. Weizen dt / ha 68 66 67 65 69

1426 dar. Wintergerste dt / ha 60 62 64 57 59

1427 dar. Sommergerste dt / ha 42 42 40 43 43

1433 dar. Roggen dt / ha 37 44 42 46 35

1434 dar. Triticale dt / ha 48 52 56 41 47

1465 Raps dt / ha 38 38 41 33 38

1472 Kartoffeln dt / ha 483 242 242 568

1473 Zuckerrüben dt / ha 550 544 592 499 555

1631 Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh 9.187 9.187

1612 Lebend geborene Ferke Ferkel / Sau 25 24 24 25 25

1511 Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) € / dt 9,48 9,98 9,56 10,56 9,25

1520 Weizenerlös (netto) € / dt 10,04 10,56 10,21 10,96 9,73

1526 Wintergersteerlös (netto) € / dt 9,27 9,43 9,07 10,20 9,21

1527 Sommergersteerlös (netto) € / dt 10,09 10,61 10,61 10,62 9,99

1533 Roggenerlös (netto) € / dt 7,95 8,18 7,84 8,54 7,79

1534 Triticaleerlös (netto) € / dt 8,40 9,10 8,43 12,11 8,23

1565 Rapserlös (netto) € / dt 20,11 20,40 20,44 20,32 19,98

1572 Kartoffelerlös (netto) € / dt 8,67 8,71 8,71 8,67

1573 Zuckerrübenerlös (netto) € / dt 4,40 4,18 4,15 4,22 4,62

1731 Milcherlös (netto bei 4 % Fett) € / dt 27,41 27,41

¹ (Standarddeckungsbeitrag Betrieb insgesamt + Betriebsprämienzuschlag) / 1200 €

(14)

Buchführungsergebnisse Alle Betriebe (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 2 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Alle Natürliche Einzelunt. Personen- Juristische

zahl einheit Betriebe Personen Haupterw. gesellsch. Personen

0001 Betriebe Anzahl 129 70 51 19 55

Bilanz

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / Betrieb 1.830.926 876.493 825.196 1.014.183 3.159.356

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / ha LF 6.730 4.964 5.191 4.532 7.668

2100 Sachanlagen gesamt € / Betrieb 1.036.336 595.183 589.260 611.082 1.655.521

2111 dar. Boden € / Betrieb 265.321 178.425 215.994 77.582 387.234

2115 dar. Gebäude, baul. Anlagen € / Betrieb 420.294 211.544 189.127 271.714 710.006 2120 dar. techn. Anlagen u. Maschinen € / Betrieb 297.033 173.551 152.345 230.474 473.368

2130 dar. andere Anlagen insges. € / Betrieb 28.966 19.278 19.399 18.954 42.881

2160 dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen € / Betrieb 23.911 11.687 11.791 11.408 41.014

2200 Finanzanlagen € / Betrieb 49.942 3.654 3.286 4.639 112.486

2211 dar. Anteile an verbund. Untern. € / Betrieb 5.507 539 740 0 12.231

2213 dar. Beteiligungen € / Betrieb 27.028 2.941 2.340 4.554 59.649

2300 Tiervermögen € / Betrieb 277.581 108.682 88.983 161.555 511.881

2320 dar. Rinder € / Betrieb 6.312 6.791 6.139 8.540 5.971

2330 dar. Schweine € / Betrieb 261.841 91.837 71.710 145.864 496.925

2400 Umlaufvermögen (ohne Tiere) € / Betrieb 450.020 164.231 139.543 230.501 845.548

2410 dav. Vorräte € / Betrieb 115.401 81.550 73.448 103.297 166.302

2412 dar. Feldinventar € / Betrieb 74.170 69.175 63.324 84.879 85.394

2420 dav. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 334.619 82.682 66.095 127.204 679.246

2431 dar. Ford. aus Lief. u. Leist. € / Betrieb 92.426 40.020 32.617 59.891 165.821

2450 dar. Bank, Kasse € / Betrieb 130.173 23.822 18.254 38.768 274.698

9041 Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) € / Betrieb 725.339 310.208 352.545 196.566 1.291.718

3600 dar. Geschäftsguth., gez. Kapital € / Betrieb 37.432 0 0 0 87.795

3771 dar. bil. entlastetes Eigenkapital € / Betrieb 42.711 0 0 0 100.176

3140 Sonderposten mit Rücklageanteil € / Betrieb 105.996 56.159 51.833 67.771 175.365

3400 Rückstellungen € / Betrieb 40.414 5.951 6.361 4.850 87.193

3500 Verbindlichkeiten € / Betrieb 985.720 523.840 430.515 774.345 1.641.424

3510 dar. geg. Kreditinstituten € / Betrieb 651.867 414.721 350.062 588.282 997.626

3521 dar. aus Lieferungen u. Leistungen € / Betrieb 125.134 80.482 59.607 136.517 190.706

9280 Anlagenintensität % 52 59 62 54 50

9281 Veralterungsgrad abnutzb. Anlagenverm. % 46 53 53 55 44

9292 Fremdkapitaldeckung II % 101 84 87 80 108

Investitionen, Finanzierung

8300 Bruttoinvestitionen € / Betrieb 186.370 115.686 108.499 134.977 289.245

8231 Zugang Boden € / Betrieb 25.284 17.748 23.334 2.756 36.715

8232 Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. € / Betrieb 28.899 10.861 11.166 10.040 53.848

8251 Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung € / Betrieb 55.128 38.377 37.315 41.228 80.262

8241 Zugang techn. Anlagen u. Masch. € / Betrieb 49.345 26.673 20.489 43.275 81.606

2800 Veränderung Tiervermögen € / Betrieb 6.973 6.654 3.915 14.005 7.875

8400 Nettoinvestitionen € / Betrieb 70.721 53.813 48.798 67.272 97.257

8401 Nettoinvestitionen € / AK 9.301 15.321 15.917 14.280 7.306

8404 Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % 5 5 4 8 5

9314 Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 651.102 441.158 364.419 647.141 962.178

9315 Veränd. Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 47.544 28.717 27.469 32.065 74.466

9317 Tilg.lang- u.mittelfr.Verbindlk.geg.Kreditinst. € / Betrieb 68.433 51.422 41.151 78.991 94.653 9318 Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) € / Betrieb 80.124 51.422 41.151 78.991 122.073

9319 dar. Tilgung v.Altschuld.u.Verm.auseinand. € / Betrieb 119 0 0 0 279

2920 Veränd. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb -18.388 -5.316 -9.780 6.668 -35.959

3822 Veränderung Sonder-AfA € / Betrieb -1.799 -1.269 -1.818 204 -2.605

(15)

Buchführungsergebnisse Alle Betriebe (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 3 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Alle Natürliche Einzelunt. Personen- Juristische

zahl einheit Betriebe Personen Haupterw. gesellsch. Personen

0001 Betriebe Anzahl 129 70 51 19 55

Gewinn- und Verlustrechnung

Ertrag

4010 Umsatzerlöse € / Betrieb 1.339.751 574.543 484.886 815.202 2.405.672

4100 dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. € / Betrieb 105.270 66.052 54.126 98.063 162.433 4112 dar. Getreide (ohne Körnermais) € / Betrieb 49.532 30.789 23.466 50.445 76.761 4120 dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. € / Betrieb 27.507 16.163 15.017 19.239 43.946

4130 dar. Kartoffeln € / Betrieb 1.991 320 440 0 4.096

4140 dar. Zuckerrüben € / Betrieb 8.606 7.545 5.409 13.280 10.582

4173 dar. nachwachs. Rohstoffe € / Betrieb 7.050 6.076 4.091 11.405 8.802

4200 dar. Tierproduktion € / Betrieb 1.201.934 499.465 423.061 704.547 2.178.685

4220 dar. Rinder € / Betrieb 2.443 1.960 1.355 3.583 3.158

4230 dar. Milch € / Betrieb 1.288 0 0 0 3.022

4240 dar. Schweine € / Betrieb 1.096.041 417.349 329.776 652.413 2.038.104

4260 dar. Geflügel, Eier € / Betrieb 100.006 77.561 89.118 46.542 132.660

4300 dar. Obst, Weinbau € / Betrieb 22 40 55 0 0

4360 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 32.394 8.399 6.945 12.303 64.995

4368 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 6.967 4.873 4.986 4.571 9.995

4400 Bestandsveränderungen € / Betrieb 9.967 12.305 8.215 23.281 7.607

4500 Sonst. betr. Erträge € / Betrieb 178.720 107.875 105.136 115.228 281.191

4510 dar. Zulagen u. Zuschüsse € / Betrieb 113.902 70.709 66.274 82.615 176.785

4660 dar. betriebsbezogene Zahlungen € / Betrieb 87.151 57.448 52.231 71.451 130.948

4630 dar. Prämien für Flächenstill. € / Betrieb 0 0 0 0 0

4670 dar. entkoppelte Betriebsprämie € / Betrieb 75.973 47.356 41.939 61.896 117.584

4680 dar. Ausgleichszulage € / Betrieb 2.897 2.121 2.063 2.278 4.094

4690 dar. für umweltger. Agrarprod. € / Betrieb 7.235 6.663 6.823 6.233 8.497

4698 dar. sonstige Zuschüsse € / Betrieb 646 594 756 160 758

4600 dar. produktbezogene Zahlungen € / Betrieb 1.320 924 735 1.431 1.914

4610 dar. Beihilfen pflanzl. Prod. € / Betrieb 776 857 644 1.428 725

4640 dar. Prämien Tierprod. € / Betrieb 544 67 91 3 1.190

4520 dar. aufwandsbezogene Zahlungen € / Betrieb 25.432 12.337 13.307 9.734 43.923

4560 dar. Agrardieselerstattung € / Betrieb 1.488 1.465 1.684 875 1.614

4550 dar. Investitionszuschüsse € / Betrieb 16.631 8.203 8.860 6.440 28.568

4722 dar. Mieten u. Pachten € / Betrieb 9.987 3.982 2.766 7.247 18.322

4725 dar. zeitraumzugehörige Ust. € / Betrieb 2.676 4.805 6.399 526 0

4900 dar. zeitraumfremde Erträge € / Betrieb 23.299 12.103 13.826 7.479 39.243

Aufwand

5100 Materialaufwand € / Betrieb 968.361 409.923 340.931 595.111 1.745.878

5110 dar. Pflanzenproduktion € / Betrieb 71.649 45.669 41.160 57.769 109.768

5111 dar. Saat- u. Pflanzgut € / Betrieb 12.890 9.448 7.899 13.607 18.142

5112 dar. Düngemittel € / Betrieb 21.090 14.978 13.800 18.138 30.334

5113 dar. Pflanzenschutz € / Betrieb 22.441 14.431 11.957 21.072 34.250

5210 dar. Tierproduktion € / Betrieb 760.226 306.146 255.453 442.217 1.390.428

5211 dar. Tierzukauf € / Betrieb 340.216 154.191 133.836 208.828 600.516

5280 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 343.365 120.542 100.907 173.248 650.303

5292 dar. Tierarzt € / Betrieb 45.999 13.131 8.916 24.443 91.124

5293 dar. Besamung € / Betrieb 7.271 2.531 2.215 3.379 13.808

5294 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 14.159 6.218 4.609 10.537 25.280

5257 dar. Tierproduktion € / Betrieb 760.226 306.146 255.453 442.217 1.390.428

5258 dar. Tierzukauf € / Betrieb 340.216 154.191 133.836 208.828 600.516

5259 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 343.365 120.542 100.907 173.248 650.303

5295 dar. Tierarzt € / Betrieb 45.999 13.131 8.916 24.443 91.124

5296 dar. Besamung € / Betrieb 7.271 2.531 2.215 3.379 13.808

5297 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 14.159 6.218 4.609 10.537 25.280 5330 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 12.781 5.024 2.342 12.225 23.558

5350 dar. sonst. Materialaufwand € / Betrieb 124.802 53.312 42.000 83.678 224.406

5352 dar. Heizmat., Strom € / Betrieb 52.741 17.188 14.247 25.083 101.624

5354 dar. Wasser, Abwasser € / Betrieb 3.059 1.262 949 2.101 5.559

5355 dar. Treib- u. Schmierstoffe € / Betrieb 22.562 15.121 14.421 17.001 33.567 5357 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 33.240 17.978 10.718 37.468 54.942

(16)

Buchführungsergebnisse Alle Betriebe (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 4 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Alle Natürliche Einzelunt. Personen- Juristische

zahl einheit Betriebe Personen Haupterw. gesellsch. Personen

0001 Betriebe Anzahl 129 70 51 19 55

Aufwand

5500 Personalaufwand (ohne BUV) € / Betrieb 149.850 37.964 32.172 53.508 302.908

5501 Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 22.017 18.227 18.207 18.259 22.756

5600 Betriebswirtschaftliche AfA € / Betrieb 99.442 53.792 50.269 63.249 164.259 5636 dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. € / Betrieb 32.645 12.774 11.388 16.495 60.079

5642 dar. Maschinen u. Geräte € / Betrieb 24.728 13.516 13.626 13.219 40.675

5641 dar. Betriebsvorrichtungen € / Betrieb 31.661 21.705 19.439 27.788 46.526

5700 Sonst. betriebl. Aufwand € / Betrieb 180.452 98.196 87.802 126.095 297.377

5710 dar. Unterhaltung € / Betrieb 45.588 21.891 17.913 32.568 78.815

5715 dar. Gebäude u. baul. Anlagen € / Betrieb 14.713 7.313 5.752 11.505 25.066 5720 dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. € / Betrieb 30.813 14.488 12.039 21.063 53.730

5730 dar. Betriebsversicherung € / Betrieb 23.297 12.484 10.668 17.359 38.584

5731 dar. betriebliche Unfallversicherung € / Betrieb 5.350 3.352 3.066 4.119 8.262

5742 dar. Pachten € / Betrieb 31.533 18.489 14.989 27.886 50.388

5765 Pachtpreis / ha Pachtfläche € / ha 140 154 138 186 134

5764 dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer € / Betrieb 2.097 3.769 5.004 454 0

5770 dar. zeitraumfremder Aufwand € / Betrieb 18.758 8.583 10.593 3.186 33.059

Unternehmensergebnis

6000 Betriebsergebnis € / Betrieb 131.876 95.221 87.260 116.592 187.167

4000 Betriebliche Erträge € / Betrieb 1.529.402 694.723 598.237 953.710 2.696.731

5000 Betriebliche Aufwendungen € / Betrieb 1.397.527 599.501 510.977 837.119 2.509.564

7000 Finanzergebnis € / Betrieb -33.603 -19.394 -16.251 -27.831 -53.903

7230 dar. Zinsaufwand € / Betrieb 43.083 20.260 16.609 30.059 75.036

7600 Außerordentliches Ergebnis € / Betrieb 1.331 5.175 166 18.622 -3.464

7800 Steuern vom Einkommen u. Ertrag € / Betrieb 5.773 456 600 69 12.960

7900 Sonstige Steuern € / Betrieb 3.421 1.795 1.651 2.181 5.720

7910 Unternehmensertrag € / Betrieb 1.548.022 703.570 598.832 984.708 2.729.142

7920 Unternehmensaufwand vor Steuern € / Betrieb 1.451.839 624.362 529.308 879.507 2.605.062 Rentabilität

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / Betrieb 96.193 79.226 69.549 105.201 124.080

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / ha LF 354 449 437 470 301

9004 Ordentliches Ergebnis € / Betrieb 83.433 67.067 61.348 82.416 109.616

9004 Ordentliches Ergebnis € / ha LF 307 380 386 368 266

9006 Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 32.359 33.364 33.179 33.689 32.077

9007 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / AK 30.680 29.902 30.504 28.852 30.991 9008 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / Betrieb 233.283 105.030 93.521 135.924 412.524

9071 Betriebseinkommen € / Betrieb 314.395 145.302 126.623 195.439 551.245

9073 Relative Faktorentlohnung % 113,2 113,9 115,0 112,0 113,1

9103 Ordentliche Rentabilitätsrate % 4,1 4,5 4,8 3,9 4,0

9120 Gesamtkapitalrentabilität % 5,8 5,9 5,5 6,7 5,8

9131 Eigenkapitalrent. (ohne Boden) % 11,9 17,8 16,1 23,0 10,9

Liquidität / Stabilität

9601 Liquidität 1. Grades % 45 19 20 18 53

9221 Cash flow I € / Betrieb 182.170 117.023 109.860 136.249 277.434

9223 Cash flow III (zur Neufinanzierung verfügbar) € / Betrieb -148.492 20.404 22.548 14.649 -373.854

9240 Kapitaldienst € / Betrieb 121.070 70.802 57.054 107.702 193.218

9231 Langfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 88.947 32.671 26.211 50.013 166.777 9232 Mittelfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 122.013 45.515 37.695 66.507 227.755 9233 Kurzfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 188.269 86.322 76.285 113.262 330.935

9241 Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % 136 217 218 215 116

9242 Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % 99 156 151 162 85

9243 Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % 64 82 75 95 58

9270 Eigenkapitalquote % 40 35 43 19 41

9230 Eigenkapitalveränderung € / Betrieb 21.185 25.649 19.351 42.557 17.353

9239 Eigenkapitalveränderung, bereinigt € /Betrieb 47.359 13.172 10.257 20.996 94.279

9238 Eigenkapitalveränderung, bereinigt € / AK 6.228 3.750 3.346 4.457 7.083

Unternehmerfamilie

9502 Gesamteinkommen € / Betrieb 92.756 82.786 75.278 102.939

9503 Verfügbares Einkommen € / Betrieb 82.954 64.961 55.483 90.402

3210 Entnahmen Lebenshaltung € / Betrieb 18.259 32.554 31.633 35.029

3395 Nettoentnahmen € / nAK 33.324 33.733 37.705 25.956

(17)

Buchführungsergebnisse Alle Betriebe (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Blatt 5 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Alle Natürliche Einzelunt. Personen- Juristische

zahl einheit Betriebe Personen Haupterw. gesellsch. Personen

0001 Betriebe Anzahl 129 70 51 19 55

1 Umsatzerlöse Ferkel € / Betrieb 310.707,08 61.777,46 57.830,27 72.372,56 649.760,62 2 Umsatzerlöse Läufer € / Betrieb 161.667,55 63.038,21 51.998,28 92.671,71 298.953,45 3 Umsatzerlöse Mastschweine € / Betrieb 559.236,47 267.609,39 191.503,92 471.892,50 970.028,65

4 Umsatzerlöse Sauen € / Betrieb 63.009,01 24.024,36 27.811,58 13.858,68 117.172,13

5 Umsatzerlöse Legehennenhaltung € / Betrieb 83.284,92 61.678,86 73.922,78 28.813,60 114.702,37 6 Umsatzerlöse Mastgeflügelhaltung € / Betrieb 16.028,41 15.852,70 15.156,77 17.720,70 16.372,18

7 Bestand Läufer Stück / Betrieb 674,21 379,63 277,55 653,64 1.097,18

8 Bestand Läufer VE / Betrieb 47,96 4,84 2,06 12,30 106,32

9 Bestand Mastschweine Stück / Betrieb 1.074,53 255,05 316,97 88,86 2.194,11

10 Bestand Mastschweine VE / Betrieb 701,11 318,90 232,19 551,64 1.236,68

11 Bestand Zuchtsauen Stück / Betrieb 377,54 111,59 90,13 169,20 742,44

12 Bestand Zuchtsauen VE / Betrieb 124,59 36,83 29,74 55,84 245,01

13 Bestand Legehennen Stück / Betrieb 3.644,54 3.458,77 4.066,56 1.827,35 4.073,02

14 Bestand Legehennen VE / Betrieb 72,16 67,94 80,40 34,51 81,46

15 Bestand Mastgeflügel Stück / Betrieb 464,49 507,60 430,62 714,21 431,40

16 Bestand Mastgeflügel VE / Betrieb 6,97 7,61 6,46 10,71 6,47

17 Bestand Geflügel VE / Betrieb 81,84 80,26 88,96 56,92 87,93

18 Eier je Henne Stück / Henne 33,78 45,84 52,12 28,97 12,63

19 Eierpreis € / 100 Eier 1,57 2,57 3,05 1,30 0,26

20 Ferkelpreis 1 € / Tier 5,42 3,01 2,74 3,75 8,87

21 Ferkelpreis 2 € / Tier 17,61 14,32 16,14 9,42 21,47

22 Läuferpreis € / Tier 21,78 21,45 19,32 27,17 23,80

23 Mastschweinepreis € / Tier 94,88 93,95 90,62 102,88 94,06

(18)

Buchführungsergebnisse alle Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Betriebsformen / -typen von Schweinebetrieben

BWA 50111 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe BWA 50122 Spezialisierte Schweinemastbetriebe BWA 50133 Schweineaufzucht- und mastverbundbetr.

Blatt 1 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Veredlungs- Schweinebetriebe (BWA 5011; 5012; 5013)

zahl einheit betriebe gesamt BWA 50111 BWA 50122 BWA 50133

0001 Betriebe Anzahl 129 104 36 36 32

Faktorausstattung

1000 Wirtschaftliche Betriebsgröße ¹ EGE / Betrieb 463 519 693 434 420

1030 Landw. genutzte Fläche (LF) ha / Betrieb 272,1 316,6 330,1 359,2 253,7

1033 dar. zugepachtete LF (Netto) ha / Betrieb 221,6 261,3 274,1 286,2 218,9

1150 Ackerfläche % LF 92,7 93,7 94,3 94,8 91,0

1160 Dauergrünland % LF 7,1 6,1 5,4 5,1 8,7

1056 Ertragsmesszahl EMZ / a 36 37 37 35 39

1110 Arbeitskräfte insgesamt AK / Betrieb 7,60 8,31 12,44 6,38 5,83

1113 dar. Familienarbeitskräfte FAK / Betrieb 0,84 0,73 0,55 0,71 0,94

1120 Nicht entlohnte Arbeitskräfte nAK / Betrieb 0,80 0,69 0,49 0,71 0,89

1114 AK-Besatz AK / 100 ha LF 2,79 2,62 3,77 1,78 2,30

1130 Lohnansatz € / Betrieb 19.910 17.946 10.094 21.200 23.117

Produktionsstruktur

1151 Ackerfläche (Anfang des Jahres) ha AF / Betrieb 250,3 294,7 313,9 335,7 227,1

1210 dar. Getreide (ohne Körnermais) ha / Betrieb 148,2 175,2 196,7 190,4 133,8

1230 dar. Ölfrüchte, Hülsenfr., Faserpflanzen ha / Betrieb 43,1 49,9 47,3 59,8 41,6

1237 dar. Winterraps ha / Betrieb 33,0 38,5 37,3 42,8 35,1

1240 dar. Kartoffeln ha / Betrieb 0,5 0,5 0,3 0,0 1,2

1250 dar. Zuckerrüben ha / Betrieb 3,6 4,1 2,5 8,2 1,4

1271 dar. Silomais ha / Betrieb 7,3 8,7 13,0 3,5 9,8

1275 dar. sonst. Ackerfutter ha / Betrieb 2,3 2,1 1,7 1,4 3,5

1280 dar. Stilllegungsfläche ha / Betrieb 28,9 34,5 29,2 47,9 25,4

1283 dar. nachwachs. Rohstoffe ha / Betrieb 6,6 8,0 6,9 9,1 7,9

1300 Viehbesatz VE / 100 ha LF 374,3 365,1 393,7 353,4 342,0

1330 dar. Rinder Stück / Betrieb 11,2 8,1 6,3 5,2 13,2

1335 dar. Milchkühe Stück / Betrieb 0,5 0,6 1,8 0,0 0,0

1336 dar. Mutter- und Ammenkühe Stück / Betrieb 4,1 2,9 1,5 2,3 5,2

1339 dar. Jung- und Mastvieh Stück / Betrieb 5,6 3,6 2,6 2,4 6,1

1350 dar. Schweine Stück / Betrieb 4.282,6 5.305,6 7.290,9 4.660,8 3.797,6

1351 dar. Mastschweine und Läufer Stück / Betrieb 1.748,7 2.168,1 817,8 3.909,6 1.728,1

1352 dar. Zuchtsauen Stück / Betrieb 377,5 467,5 1.098,4 0,4 283,3

1340 dar. Schafe Stück / Betrieb 23,6 28,1 46,3 3,9 34,8

1320 dar. Pferde (einschl. Pensionspferde) Stück / Betrieb 0,3 0,2 0,1 0,2 0,5

1391 Rauhfutterverzehrer GV / Betrieb 10,1 8,3 8,1 4,3 12,9

Erträge, Leistungen, Preise

1411 Getreide (ohne Körnermais) dt / ha 56 56 55 58 57

1420 dar. Weizen dt / ha 68 68 67 70 67

1426 dar. Wintergerste dt / ha 60 60 58 64 58

1427 dar. Sommergerste dt / ha 42 42 42 44 43

1433 dar. Roggen dt / ha 37 37 27 39 40

1434 dar. Triticale dt / ha 48 49 49 49 48

1465 Raps dt / ha 38 38 39 38 37

1472 Kartoffeln dt / ha 483 557 450 575

1473 Zuckerrüben dt / ha 550 550 521 562 526

1631 Milchleistung (4 % Fett) kg / Kuh 9.187 9.187 9.187

1612 Lebend geborene Ferke Ferkel / Sau 25 25 25 3 22

1511 Getreideerlös insges.(netto; o. Körnermais) € / dt 9,48 9,49 8,96 9,47 10,60

1520 Weizenerlös (netto) € / dt 10,04 10,04 9,22 10,00 11,26

1526 Wintergersteerlös (netto) € / dt 9,27 9,30 9,15 9,49 9,31

1527 Sommergersteerlös (netto) € / dt 10,09 10,11 10,91 9,63 9,21

1533 Roggenerlös (netto) € / dt 7,95 7,94 7,54 8,03 8,29

1534 Triticaleerlös (netto) € / dt 8,40 8,42 8,39 7,72 12,54

1565 Rapserlös (netto) € / dt 20,11 20,07 19,99 20,44 19,63

1572 Kartoffelerlös (netto) € / dt 8,67 8,79 9,00 9,71 8,72

1573 Zuckerrübenerlös (netto) € / dt 4,40 4,45 4,39 4,48 4,36

1731 Milcherlös (netto bei 4 % Fett) € / dt 27,41 27,41 27,41

¹ (Standarddeckungsbeitrag Betrieb insgesamt + Betriebsprämienzuschlag) / 1200 €

(19)

Buchführungsergebnisse alle Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Betriebsformen / -typen von Schweinebetrieben

BWA 50111 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe BWA 50122 Spezialisierte Schweinemastbetriebe BWA 50133 Schweineaufzucht- und mastverbundbetr.

Blatt 2 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Veredlungs- Schweinebetriebe (BWA 5011; 5012; 5013)

zahl einheit betriebe gesamt BWA 50111 BWA 50122 BWA 50133

0001 Betriebe Anzahl 129 104 36 36 32

Bilanz

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / Betrieb 1.830.926 2.108.374 2.570.180 2.222.361 1.460.609

2000 Summe Aktiva (Bilanzvermögen) € / ha LF 6.730 6.659 7.787 6.187 5.758

2100 Sachanlagen gesamt € / Betrieb 1.036.336 1.167.839 1.340.636 1.295.864 829.416

2111 dar. Boden € / Betrieb 265.321 291.869 285.325 339.491 245.657

2115 dar. Gebäude, baul. Anlagen € / Betrieb 420.294 482.138 574.949 546.511 305.308

2120 dar. techn. Anlagen u. Maschinen € / Betrieb 297.033 336.724 394.491 355.691 250.399

2130 dar. andere Anlagen insges. € / Betrieb 28.966 27.155 39.253 28.530 11.997

2160 dar. Anlagen im Bau, Anzahlungen € / Betrieb 23.911 29.207 45.063 25.084 16.008

2200 Finanzanlagen € / Betrieb 49.942 60.426 77.258 72.006 28.463

2211 dar. Anteile an verbund. Untern. € / Betrieb 5.507 6.826 2.823 16.644 285

2213 dar. Beteiligungen € / Betrieb 27.028 32.091 65.995 23.353 3.777

2300 Tiervermögen € / Betrieb 277.581 331.028 405.552 338.437 238.855

2320 dar. Rinder € / Betrieb 6.312 4.858 4.651 2.618 7.610

2330 dar. Schweine € / Betrieb 261.841 324.534 398.410 335.471 229.119

2400 Umlaufvermögen (ohne Tiere) € / Betrieb 450.020 528.535 715.998 499.844 349.917

2410 dav. Vorräte € / Betrieb 115.401 132.785 122.190 159.294 114.883

2412 dar. Feldinventar € / Betrieb 74.170 84.984 77.820 97.007 79.518

2420 dav. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb 334.619 395.750 593.809 340.550 235.035

2431 dar. Ford. aus Lief. u. Leist. € / Betrieb 92.426 103.358 124.920 75.325 110.639

2450 dar. Bank, Kasse € / Betrieb 130.173 158.196 203.999 177.894 84.507

9041 Eigenkapital ( + 50% Sonderposten) € / Betrieb 725.339 835.424 877.816 982.510 622.261

3600 dar. Geschäftsguth., gez. Kapital € / Betrieb 37.432 45.633 48.213 20.824 70.639

3771 dar. bil. entlastetes Eigenkapital € / Betrieb 42.711 46.872 98.891 13.745 25.619

3140 Sonderposten mit Rücklageanteil € / Betrieb 105.996 119.771 127.772 124.543 105.402

3400 Rückstellungen € / Betrieb 40.414 47.710 55.063 59.210 26.499

3500 Verbindlichkeiten € / Betrieb 985.720 1.134.330 1.503.161 1.100.240 757.747

3510 dar. geg. Kreditinstituten € / Betrieb 651.867 749.177 898.105 752.621 577.760

3521 dar. aus Lieferungen u. Leistungen € / Betrieb 125.134 132.854 180.764 127.363 85.132

9280 Anlagenintensität % 52 51 50 54 50

9281 Veralterungsgrad abnutzb. Anlagenverm. % 46 46 44 47 45

9292 Fremdkapitaldeckung II % 101 102 98 106 107

Investitionen, Finanzierung

8300 Bruttoinvestitionen € / Betrieb 186.370 199.685 195.697 229.522 170.604

8231 Zugang Boden € / Betrieb 25.284 30.713 31.043 20.526 41.804

8232 Zugang Wirtschaftsgeb.u.baul. Anl. € / Betrieb 28.899 27.933 26.995 50.967 3.074

8251 Zugang Anlagen im Bau, Anzahlung € / Betrieb 55.128 60.054 38.803 63.955 79.574

8241 Zugang techn. Anlagen u. Masch. € / Betrieb 49.345 55.353 81.291 55.771 25.704

2800 Veränderung Tiervermögen € / Betrieb 6.973 6.190 -6.736 18.782 6.567

8400 Nettoinvestitionen € / Betrieb 70.721 74.003 4.917 121.030 98.820

8401 Nettoinvestitionen € / AK 9.301 8.906 395 18.964 16.937

8404 Veränderung Sachanlageverm. (o. Boden) % 5 4 -1 8 8

9314 Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 651.102 738.580 909.353 759.691 522.712

9315 Veränd. Nettoverbindlichkeiten € / Betrieb 47.544 44.146 37.079 75.957 16.309

9317 Tilg.lang- u.mittelfr.Verbindlk.geg.Kreditinst. € / Betrieb 68.433 73.051 87.277 63.262 68.061 9318 Tilg.von Verbindlk.ges.(incl.Verm.auseinand.) € / Betrieb 80.124 87.297 111.665 72.060 77.027

9319 dar. Tilgung v.Altschuld.u.Verm.auseinand. € / Betrieb 119 147 386 0 45

2920 Veränd. Finanzumlaufvermögen € / Betrieb -18.388 -19.146 -31.841 -38.071 16.426

3822 Veränderung Sonder-AfA € / Betrieb -1.799 -2.058 -2.857 -1.660 -1.608

(20)

Buchführungsergebnisse alle Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Betriebsformen / -typen von Schweinebetrieben

BWA 50111 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe BWA 50122 Spezialisierte Schweinemastbetriebe BWA 50133 Schweineaufzucht- und mastverbundbetr.

Blatt 3 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Veredlungs- Schweinebetriebe (BWA 5011; 5012; 5013)

zahl einheit betriebe gesamt BWA 50111 BWA 50122 BWA 50133

0001 Betriebe Anzahl 129 104 36 36 32

Gewinn- und Verlustrechnung

Ertrag

4010 Umsatzerlöse € / Betrieb 1.339.751 1.523.991 1.738.293 1.706.299 1.077.803

4100 dar. landwirtschaftl. Pflanzenprod. € / Betrieb 105.270 124.202 135.692 140.129 93.357

4112 dar. Getreide (ohne Körnermais) € / Betrieb 49.532 58.300 66.118 64.811 42.181

4120 dar. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. € / Betrieb 27.507 32.131 33.052 36.312 26.391

4130 dar. Kartoffeln € / Betrieb 1.991 2.335 1.371 116 5.915

4140 dar. Zuckerrüben € / Betrieb 8.606 10.065 5.652 20.632 3.143

4173 dar. nachwachs. Rohstoffe € / Betrieb 7.050 8.570 7.705 10.446 7.434

4200 dar. Tierproduktion € / Betrieb 1.201.934 1.364.359 1.537.808 1.539.776 971.885

4220 dar. Rinder € / Betrieb 2.443 1.673 2.060 1.337 1.616

4230 dar. Milch € / Betrieb 1.288 1.598 4.616 0 0

4240 dar. Schweine € / Betrieb 1.096.041 1.358.738 1.526.886 1.537.635 968.312

4260 dar. Geflügel, Eier € / Betrieb 100.006 7 0 20 0

4300 dar. Obst, Weinbau € / Betrieb 22 0 0 0 0

4360 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 32.394 35.272 65.831 24.898 12.563

4368 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 6.967 7.922 7.678 10.554 5.235

4400 Bestandsveränderungen € / Betrieb 9.967 9.808 -7.292 24.236 12.816

4500 Sonst. betr. Erträge € / Betrieb 178.720 200.915 215.768 224.217 157.990

4510 dar. Zulagen u. Zuschüsse € / Betrieb 113.902 132.762 128.224 155.998 111.728

4660 dar. betriebsbezogene Zahlungen € / Betrieb 87.151 100.572 102.073 117.350 80.009

4630 dar. Prämien für Flächenstill. € / Betrieb 0 0 0 0 0

4670 dar. entkoppelte Betriebsprämie € / Betrieb 75.973 88.737 91.586 102.283 70.291

4680 dar. Ausgleichszulage € / Betrieb 2.897 3.092 3.089 2.820 3.402

4690 dar. für umweltger. Agrarprod. € / Betrieb 7.235 7.630 6.797 10.044 5.851

4698 dar. sonstige Zuschüsse € / Betrieb 646 626 540 893 421

4600 dar. produktbezogene Zahlungen € / Betrieb 1.320 1.347 837 2.279 874

4610 dar. Beihilfen pflanzl. Prod. € / Betrieb 776 673 371 930 723

4640 dar. Prämien Tierprod. € / Betrieb 544 675 466 1.349 151

4520 dar. aufwandsbezogene Zahlungen € / Betrieb 25.432 30.843 25.314 36.369 30.845

4560 dar. Agrardieselerstattung € / Betrieb 1.488 1.693 1.591 1.862 1.616

4550 dar. Investitionszuschüsse € / Betrieb 16.631 20.629 8.088 29.205 25.091

4722 dar. Mieten u. Pachten € / Betrieb 9.987 11.602 18.768 6.762 8.986

4725 dar. zeitraumzugehörige Ust. € / Betrieb 2.676 2.443 2.458 231 4.916

4900 dar. zeitraumfremde Erträge € / Betrieb 23.299 24.122 36.095 24.160 10.609

Aufwand

5100 Materialaufwand € / Betrieb 968.361 1.097.575 1.082.429 1.395.531 779.413

5110 dar. Pflanzenproduktion € / Betrieb 71.649 84.834 103.896 91.260 56.159

5111 dar. Saat- u. Pflanzgut € / Betrieb 12.890 14.950 16.391 15.972 12.178

5112 dar. Düngemittel € / Betrieb 21.090 24.923 28.319 27.386 18.332

5113 dar. Pflanzenschutz € / Betrieb 22.441 26.627 28.252 30.466 20.481

5210 dar. Tierproduktion € / Betrieb 760.226 860.313 776.082 1.170.547 606.060

5211 dar. Tierzukauf € / Betrieb 340.216 375.157 173.243 690.602 247.433

5280 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 343.365 392.584 462.289 414.386 289.640

5292 dar. Tierarzt € / Betrieb 45.999 56.656 88.867 42.495 36.350

5293 dar. Besamung € / Betrieb 7.271 9.001 19.239 195 7.390

5294 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 14.159 16.792 22.753 15.331 11.729

5257 dar. Tierproduktion € / Betrieb 760.226 860.313 776.082 1.170.547 606.060

5258 dar. Tierzukauf € / Betrieb 340.216 375.157 173.243 690.602 247.433

5259 dar. Futtermittelzukauf € / Betrieb 343.365 392.584 462.289 414.386 289.640

5295 dar. Tierarzt € / Betrieb 45.999 56.656 88.867 42.495 36.350

5296 dar. Besamung € / Betrieb 7.271 9.001 19.239 195 7.390

5297 dar. sonst. bezogene Leist. Tierprod. € / Betrieb 14.159 16.792 22.753 15.331 11.729

5330 dar. Nebenbetr.,Handel,Dienstleist. € / Betrieb 12.781 13.150 22.397 12.681 3.273

5350 dar. sonst. Materialaufwand € / Betrieb 124.802 140.465 181.777 121.757 115.037

5352 dar. Heizmat., Strom € / Betrieb 52.741 61.246 85.074 49.969 47.128

5354 dar. Wasser, Abwasser € / Betrieb 3.059 3.581 3.735 3.483 3.519

5355 dar. Treib- u. Schmierstoffe € / Betrieb 22.562 25.192 27.035 28.284 19.640

5357 dar. Lohnarbeit, Masch.miete € / Betrieb 33.240 39.569 52.625 24.204 42.166

(21)

Buchführungsergebnisse alle Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Betriebsformen / -typen von Schweinebetrieben

BWA 50111 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe BWA 50122 Spezialisierte Schweinemastbetriebe BWA 50133 Schweineaufzucht- und mastverbundbetr.

Blatt 4 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Veredlungs- Schweinebetriebe (BWA 5011; 5012; 5013)

zahl einheit betriebe gesamt BWA 50111 BWA 50122 BWA 50133

0001 Betriebe Anzahl 129 104 36 36 32

Aufwand

5500 Personalaufwand (ohne BUV) € / Betrieb 149.850 171.099 257.161 136.566 113.129

5501 Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 22.017 22.449 21.521 24.075 22.872

5600 Betriebswirtschaftliche AfA € / Betrieb 99.442 113.478 155.959 109.247 70.447

5636 dar. Wirtschaftsgeb. u. baul. Anl. € / Betrieb 32.645 38.759 52.621 38.286 23.695

5642 dar. Maschinen u. Geräte € / Betrieb 24.728 28.153 36.437 27.064 20.060

5641 dar. Betriebsvorrichtungen € / Betrieb 31.661 35.863 49.548 35.026 21.410

5700 Sonst. betriebl. Aufwand € / Betrieb 180.452 204.110 267.870 187.751 150.783

5710 dar. Unterhaltung € / Betrieb 45.588 52.053 81.054 39.582 33.457

5715 dar. Gebäude u. baul. Anlagen € / Betrieb 14.713 16.322 30.270 7.973 10.023

5720 dar. techn. Anl., Masch.,Fuhrp. € / Betrieb 30.813 35.710 50.784 31.580 23.398

5730 dar. Betriebsversicherung € / Betrieb 23.297 26.676 36.636 23.019 19.584

5731 dar. betriebliche Unfallversicherung € / Betrieb 5.350 6.184 6.618 6.824 4.976

5742 dar. Pachten € / Betrieb 31.533 37.653 42.456 37.964 31.901

5765 Pachtpreis / ha Pachtfläche € / ha 140 142 143 133 152

5764 dar. zeitraumzugehörige Vorsteuer € / Betrieb 2.097 1.943 1.554 288 4.241

5770 dar. zeitraumfremder Aufwand € / Betrieb 18.758 18.997 25.249 9.670 22.458

Unternehmensergebnis

6000 Betriebsergebnis € / Betrieb 131.876 150.182 184.951 125.712 138.596

4000 Betriebliche Erträge € / Betrieb 1.529.402 1.735.909 1.948.101 1.956.057 1.249.528

5000 Betriebliche Aufwendungen € / Betrieb 1.397.527 1.585.727 1.763.150 1.830.344 1.110.932

7000 Finanzergebnis € / Betrieb -33.603 -38.792 -40.284 -46.968 -27.916

7230 dar. Zinsaufwand € / Betrieb 43.083 49.918 67.109 48.917 31.705

7600 Außerordentliches Ergebnis € / Betrieb 1.331 2.320 -4.810 13.901 -2.686

7800 Steuern vom Einkommen u. Ertrag € / Betrieb 5.773 7.144 7.805 7.143 6.404

7900 Sonstige Steuern € / Betrieb 3.421 3.839 5.162 4.210 1.934

7910 Unternehmensertrag € / Betrieb 1.548.022 1.758.361 1.976.055 1.985.935 1.257.434

7920 Unternehmensaufwand vor Steuern € / Betrieb 1.451.839 1.648.490 1.841.361 1.897.500 1.151.373 Rentabilität

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / Betrieb 96.193 109.871 134.694 88.435 106.061

9000 Gewinn/Jahresübersch. vor Steuern € / ha LF 354 347 408 246 418

9004 Ordentliches Ergebnis € / Betrieb 83.433 97.295 126.182 57.839 109.184

9004 Ordentliches Ergebnis € / ha LF 307 307 382 161 430

9006 Gewinn + Personalaufwand (ohne BUV) € / AK 32.359 33.815 31.510 35.254 37.569

9007 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / AK 30.680 32.301 30.826 30.460 38.104 9008 Ordentliches Ergeb. + Personalaufw. (o. BUV) € / Betrieb 233.283 268.394 383.343 194.405 222.314

9071 Betriebseinkommen € / Betrieb 314.395 363.223 499.741 292.989 288.655

9073 Relative Faktorentlohnung % 113,2 115,2 119,1 100,3 129,2

9103 Ordentliche Rentabilitätsrate % 4,1 4,6 5,9 1,9 6,9

9120 Gesamtkapitalrentabilität % 5,8 6,1 7,1 3,9 8,1

9131 Eigenkapitalrent. (ohne Boden) % 11,9 12,7 17,5 4,0 21,0

Liquidität / Stabilität

9601 Liquidität 1. Grades % 45 49 49 49 49

9221 Cash flow I € / Betrieb 182.170 213.163 286.763 177.235 170.782

9223 Cash flow III (zur Neufinanzierung verfügbar) € / Betrieb -148.492 -178.048 98.310 -655.497 48.181

9240 Kapitaldienst € / Betrieb 121.070 134.580 174.971 119.630 105.960

9231 Langfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 88.947 110.777 167.905 67.820 94.833

9232 Mittelfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 122.013 150.049 221.496 106.243 118.952

9233 Kurzfristige Kapitaldienstgrenze € / Betrieb 188.269 224.053 323.802 176.548 165.280

9241 Ausschöpf. d. langfr. Kapitaldienstgr. % 136 121 104 176 112

9242 Ausschöpf. d. mittelfr. Kapitaldienstgr. % 99 90 79 113 89

9243 Ausschöpf. d. kurzfr. Kapitaldienstgr. % 64 60 54 68 64

9270 Eigenkapitalquote % 40 40 34 44 43

9230 Eigenkapitalveränderung € / Betrieb 21.185 26.646 -23.830 41.997 66.162

9239 Eigenkapitalveränderung, bereinigt € /Betrieb 47.359 62.723 103.163 19.459 65.899

9238 Eigenkapitalveränderung, bereinigt € / AK 6.228 7.549 8.296 3.049 11.295

Unternehmerfamilie

9502 Gesamteinkommen € / Betrieb 92.756 105.304 129.314 83.262 103.090

(22)

Buchführungsergebnisse alle Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2005/2006)

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Betriebsformen / -typen von Schweinebetrieben

BWA 50111 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe BWA 50122 Spezialisierte Schweinemastbetriebe BWA 50133 Schweineaufzucht- und mastverbundbetr.

Blatt 5 von 5

Kenn- Bezeichnung Maß- Veredlungs- Schweinebetriebe (BWA 5011; 5012; 5013)

zahl einheit betriebe gesamt BWA 50111 BWA 50122 BWA 50133

0001 Betriebe Anzahl 129 104 36 36 32

1 Umsatzerlöse Ferkel € / Betrieb 310.707,08 384.857,80 958.465,33 3.202,11 168.911,97

2 Umsatzerlöse Läufer € / Betrieb 161.667,55 200.486,55 254.254,70 47.101,06 312.556,07

3 Umsatzerlöse Mastschweine € / Betrieb 559.236,47 693.524,55 163.418,62 1.481.396,32 403.537,99

4 Umsatzerlöse Sauen € / Betrieb 63.009,01 78.105,69 146.477,46 5.935,19 82.379,27

5 Umsatzerlöse Legehennenhaltung € / Betrieb 83.284,92 1,73 0,00 5,00 0,00

6 Umsatzerlöse Mastgeflügelhaltung € / Betrieb 16.028,41 4,88 0,00 14,10 0,00

7 Bestand Läufer Stück / Betrieb 674,21 835,55 364,58 1.192,07 964,31

8 Bestand Läufer VE / Betrieb 47,96 59,44 233,40 -348,78 323,00

9 Bestand Mastschweine Stück / Betrieb 1.074,53 1.332,56 453,23 2.717,50 763,74

10 Bestand Mastschweine VE / Betrieb 701,11 869,52 214,34 1.876,09 474,19

11 Bestand Zuchtsauen Stück / Betrieb 377,54 467,51 1.098,42 0,36 283,29

12 Bestand Zuchtsauen VE / Betrieb 124,59 154,28 362,48 0,12 93,49

13 Bestand Legehennen Stück / Betrieb 3.644,54 2,09 0,00 6,03 0,00

14 Bestand Legehennen VE / Betrieb 72,16 0,04 0,00 0,12 0,00

15 Bestand Mastgeflügel Stück / Betrieb 464,49 0,58 0,00 1,67 0,00

16 Bestand Mastgeflügel VE / Betrieb 6,97 0,01 0,00 0,03 0,00

17 Bestand Geflügel VE / Betrieb 81,84 0,06 0,00 0,16 0,00

18 Eier je Henne Stück / Henne 33,78 2,54 0,00 7,33 0,00

19 Eierpreis € / 100 Eier 1,57 0,00 0,00 0,00 0,00

20 Ferkelpreis 1 € / Tier 5,42 6,72 15,83 0,81 3,11

21 Ferkelpreis 2 € / Tier 17,61 20,90 31,70 3,23 28,64

22 Läuferpreis € / Tier 21,78 25,68 26,96 13,40 38,05

23 Mastschweinepreis € / Tier 94,88 111,93 86,19 126,35 124,68

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chance auf optimale Therapie in der Praxis Wenn wir vom Ideal ausgehen, dass jeder Bürger Hes- sens mit einem Hirninfarkt die gleiche Chance auf die Durchführung dieser Therapie

Im Mittel erzielten die 161 ausgewerteten Veredlungsbetriebe im WJ 2006/07 ein Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) in Höhe von 33,4 T€/AK und lagen damit deutlich

Im Mittel erzielten die 147 ausgewerteten Veredlungsbetriebe im WJ 2007/08 ein Einkommen (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) in Höhe von 17,7 T€/AK und lagen damit deutlich

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern untergliedert nach Betriebsformen. Blatt 1

Die wirtschaftlich stabileren Betriebe (Tab. 5) haben die höheren Naturalerträge und eine bes- sere Reproduktion als die weniger erfolgreichen Unternehmen. Die durchschnittlichen

Vertikaler Vergleich identischer Betriebe aus den Wirtschaftjahren 2005/06 bis 2007/08 Mit der diesjährigen Analyse kann eine Entwicklungstendenz von 40 identischen Schaf

1030 Landw.. andere Anlagen insges. Anteile an verbund. Forderungen aus Lief.. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl. Prämien für Flächenstill.. Veredlungsbetriebe in den

Die Verbindung des DGI-Jahreskongresses mit der spezialisierten Fachmesse Im- plant expo betone die Aufwertung des gegenseitigen Wissenstransfers – von der