• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nicht auf „den Katalysator“ warten:Zu Neuanschaffungen lockt jetzt ein Superangebot" (12.12.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nicht auf „den Katalysator“ warten:Zu Neuanschaffungen lockt jetzt ein Superangebot" (12.12.1984)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu Neuanschaffungen lockt jetzt ein Superangebot

Zum Jahreswechsel 1984/85 ist das Angebot auf dem Pkw-Markt in der Bundesrepublik größer als je zuvor; viele Neuhei- ten wurden in den letzten Wochen präsentiert, und weitere sind im Lauf der nächsten Monate noch zu erwarten. Die Motoren der modernen Personen- kraftwagen, die derzeit angeboten werden, sind bereits weigehend „ent- giftet"; die meisten erfül- len sogar schon heute die in den Richtlinien der Eu- ropäischen Gemein-

schaft erst für den 1. Ok- tober 1986 vorgesehene fünfte Verschärfungsstu- fe der Abgasvorschriften.

Danach sind die Kohlen- monoxidemissionen im Vergleich zum Stand vor fünfzehn Jahren auf 25 Prozent reduziert, die der Koh lenwasserstoffem is- sionen auf etwa 35 Pro- zent verringert und die Stickoxidemissionen ge- genüber 1976 immerhin auf 65 Prozent gesenkt.

Es gibt noch weitere Fak- toren, die es sinnvoll er-

scheinen lassen, sich bei der Verwirklichung von Auto-Neuanschaffungs- plänen nicht irritieren zu lassen. Wer bald kauft, geht beispielsweise den ständigen Preiserhöhun- gen aus dem Wege. Zu- dem dürften noch Jahre vergehen, bis eine flä- chendeckende Versor- gung mit bleifreien Kraft- stoffen, die für den Be- trieb eines Katalysator- Autos notwendig sind, europaweit gesichert ist;

ganz davon abgesehen, daß dem derzeit erhält-

Die neuen Mercedes-Benz W 124 sind mit den Vorgängern kaum vergleichbar. Der neue 200 D kostet zum Beispiel 32 604 DM, der neue 230 E 35 397 DM und der neue 300 E 44 004 DM

Bei großzügiger Ausstattung werden die Richt- preise der neuen Volvo 740 mit 28 490 DM (GL mit Vergaser-Motor) bzw. 31 190 DM (GL Die- sel mit 60-kW-/82-PS-Maschine) angegeben

Arbeitstäglich werden 105 Quattro-Versionen bei Audi gebaut. Die Preisempfehlungen liegen zwischen 26 485 DM (80 quattro GTE) und 60 740 DM (für den 200 Avant quattro Turbo)

Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die sieben Versionen des Renault 25 liegen zwi- schen 22 700 und 37 600 DM. Der preisgünstigste 25er-Diesel wird mit 27 600 DM angeboten

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Sonderseiten

Leserdienst AUTO

Modelle

'85

Nicht auf "den Katalysator" warten

lichen „bleifreien Super"

noch mindestens zwei Einheiten der an sich not- wendigen Oktanzahl feh- len. An der Lösung dieses Problems arbeitet derzeit ein Heer von Ingenieuren und Chemikern. — Also:

Welches Auto kaufen?

Was bietet der Markt der- zeit eigentlich an Neuhei- ten? Versuchen wir, die Antworten darauf — der guten Ordnung halber dem Alphabet nach — in einem Kurzüberblick zu beleuchten:

K

ürzlich begann in der Bundesrepublik der Verkauf des neuen Al- fa Romeo 90 (Novanta), der die Alfetta ablöst, von der seit 1972 immerhin 600 000 Einheiten produziert wer- den konnten. Zwei Versio- nen werden hierzulande von den vier in Arese bei Mailand gefertigten Aus- führungen angeboten. Der Alfa 90 2,0 lniczione ver- fügt über den 1962-ccm- Vierzylinder-Einspritzmo- tor mit 94 kW/128 PS (Tem- po 100 nach 9,2 s, Spitze über 190 km/h, Drittelmix- Verbrauch 7,8 1/100 km);

der Alfa 90 2.5 V6 Quadri- foglio Oro wird durch den

2492-ccm-V-Sechszylinder mit 115 kW/210 PS ange- trieben (Tempo 100 nach 8,5 s, Spitze über 200 km/h, Drittelmix 9,5 1/100 km).

Der Schwung der viertüri- gen Stufenheck-Karosse- rie stammt von Design-Alt- meister Bertone. Die Prei- se beginnen bei knapp 30 000 DM. Das Werk baute zudem die Alfa-33-Serie durch die Hinzunahme ei- ner Top-Version mit

77-kW-/105-PS-Vierzylin- Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 50 vom 12. Dezember 1984 (75) 3765

(2)

Der 2-Liter-Ein- spritzer des Alfa 90 wird mit 29 460 DM angeboten, die lu- xuriösere Sechszy- linder-Ausführung kostet 33 965 DM.

Die Klima-Anlage schlägt außerdem mit 3400 DM zu Buch

Die 1,6-Liter-Wa- gen des Austin Montego kosten 16 500 DM bzw.

17 990 DM. Der Verkauf des 2-Liter- Modells beginnt im Frühjahr 1985. Der Preis soll unter 20 000 DM liegen

Die luxuriöse Aus- stattung des Citroön BX 19 GT, u. a.

Fensterheber vorne, Zentralverrriege- lung, Servolen- kung, ist im Preis von 21 900 DM ent- halten. Die Klima- anlage: 1860 DM Einen Franzosen

mit hohen Fahrlei- stungen stellt der Citroön CX 25 GTI dar, dessen Richt- preis 35 700 DM be- trägt. Superbreite

Niederquerschnitt- reifen stützen die gute Straßenlage der-Motor und Luxusaus-

stattung und durch eine Kombi-Version mit zu- schaltbarem Allradantrieb, Alfa 33 „4x4" genannt, weiter aus.

■ Porsche-Enkel Dr. Fer- dinand Piech, bei der Audi AG (Ingolstadt) für die Technische Entwicklung verantwortlich, hat sein Versprechen gehalten, so daß die VW-Tochtergesell- schaft nunmehr alle Audi- Modelle auch mit perma- nentem Allradantrieb an- bieten kann. Mitte Dezem- ber 1984 wurden die noch ausstehenden quattro-Mo- delle Audi Coup6 quattro, Audi 100 quattro, Audi 100 Avant quattro und Audi 200 Avant quattro als jüng- ste Audi-Neuheiten vorge- stellt. Der permanente All- radantrieb bietet nach Mei- nung der Audi-Techniker die Garantie, hohe Motor- leistung bei allen Straßen- zuständen optimal zu nut- zen. Die Verteilung der Kraft auf vier Rädern min- dere Schlupf und Reifen- verschleiß, sorge für pro- blemlosen Vortrieb auch bei extrem schlechten Be- triebsbedingungen und bringe zusätzliche Sicher- heit in Grenzbereichen.

Allradantrieb und Antiblockier-System

Interessant, daß sich der permanente Allradantrieb nun auch mit dem wir- kungsvollen Anti-Blockier- System (ABS) kombinieren läßt, gegen Aufpreis natür- lich. Eine breite Serienfer- tigung sowohl des Allrad- antriebs wie des ABS-Sy- stems, so meinen die Audi- und VW-Manager, werde eines Tages die Mehrko- sten für diese Spitzentech- nik deutlich vermindern können. Modifiziert wurde die Audi-80-Baureihe, die jetzt — einschließlich des quattro — sieben Versionen umfaßt. Ausschließlich Vierzylinder-Motoren (1,3-, 1,6- bzw. 1,8-Liter) werden

als Antrieb verwendet. Neu ist der Audi 90. Hier gibt es drei Ausführungen, alle mit 2,0- bzw. 2,2-I-Fünfzylin- der-Motor, der hier eben- falls lieferbare Audi 90 quattro eingeschlossen.

Im übrigen vermag Au- di bereits neun verschie- dene Modelle mit Katalysa- tor für bleifreies Normal- benzin zu liefern, darunter vier Audi 80, je zwei Audi 100 bzw. Audi 100 Avant, sowie den Audi 200 Turbo.

■ „Ein Fahrzeug mit Flair" nennt Austin Rover den neuen Austin Monte- go, ein Stufenheck-Modell der gehobenen Mittelklas- se, das in drei Ausführun- gen lieferbar ist. Das briti- sche Werk investierte — umgerechnet — fast eine Milliarde Mark, um mit Montego und Maestro auf gleicher technischer.

Grundlage und unter opti- maler Ausnutzung der vor- handenen Produktionsmit- tel zwei moderne und wett- bewerbsfähige Fahrzeuge zu produzieren. Zwei 11,6-Liter-Modelle (61 kW/82 PS, Tempo 100 nach 11,7 s, Spitze 165 km/h) un- terscheiden sich nur durch die unterschiedliche Aus- stattung. Das 2-Liter-May- fair-Modell (74 kW/100 PS, Tempo 100 nach 10,5 s, Spitze 174 km/h) stellt durch eine verfeinerte Aus- rüstung höchste Ansprü- che zufrieden.

■ Die Bayerische Moto- ren-Werke AG, München, bringt als Neuheit das Spit- zenprodukt BMW 535 i.

Der 3430-ccm-Reihen- Sechszylinder bringt über die Hinterräder 160 kW/218 PS auf den Boden. Tempo 100 nach 7,7 s und als Ne- benprodukt der effizienten Elastizität (310 Nm/4000 min) eine Spitze von 230 km/h. Das neue Basis-Mo- dell der 5er-Baureihe stellt der BMW 518 i dar. Zwi- schen den beiden 5er-Mo- dellen liegt eine Preisdiffe- renz von nicht weniger als 24 100 DM. Immerhin wer-

Hochleistungs-Au- tomobile wie der BMW M 535 i ko- sten ihr Geld.

49 900 DM werden für diesen Export- schlager gefordert.

Das Basismodell BMW 518 i kostet ab Werk 25 800 DM

den beim BMW 518 i für rund 25 800 DM 77 kW/105 PS geboten, die bei einem Drittelmix-Verbrauch von 8,0 1/100 km für 164 km/h gut sind.

> Interessanterweise bie- tet BMW bereits 18 Kataly- sator-Modellvarianten an.

Der Ausstattungsumfang kann auch bei diesen Fahr- zeugen frei gewählt wer- den. Bei den BMW-Kataly- satorfahrzeugen handelt es sich um den 318 i, den 325 e, den 525 e, den 535 i, den 635 CSi und den 735 i.

Unter ihnen ist der BMW

325 e ein neues, eigens für den Katalysatorbetrieb ausgelegtes Fahrzeug mit 2,7-Liter-eta-Motor (90 kW/122 PS). Für diese Mo- delle bietet BMW auch die Möglichkeit des späteren Einbaus des Katalysators an. Bei Auslieferung ist das Fahrzeug bereits auf den Katalysatorbetrieb ausge- legt. Der Katalysator selbst ist bei jeder BMW-Ver- tragswerkstatt erhältlich und kann zu jedem ge- wünschten Zeitpunkt ein- gebaut werden. Zudem wird BMW zu gegebener Zeit für die meisten der in 3766 (76) Heft 50 vom 12. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(3)

Nach großen chirurgischen Eingriffen, besonders im Abdominalbereich, stellt das Auftreten einer Sepsis noch immer eine gefürchtete Komplikation dar.

PMN Elastase ist die kausale endogene Noxe, die bei einer Sepsis den Organis- mus direkt schädigt. Sie zerstört Gewebe, greift in die Homöostase der Gerinnung ein und aktiviert Comple- mentfaktoren.

An das 'Zentrallabor!

Chernie

Oostase

PM

G pT GT

141 30 4133 1 409 140C

Jetzt ist es möglich, durch Messung der PMN Elastase den Sepsispatienten früh- zeitig zu erkennen und den Verlauf der Sepsis direkt zu überwachen.

PMN Elastase — die neue Dimension in der Entzündungsdiagnostik.

Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

E.

Merck

Frankfurter Straße 250

So erkennen Sie

Ihren Sepsispatienten.

Diave nos tica MER CK

den letzten Jahren zuge- lassenen und im Verkehr befindlichen BMW-Model- le die Umstellung auf ei- nen schadstoffreduzierten Betrieb anbieten. Entspre- chende Einrichtungen werden derzeit entwickelt.

Die Umstellung — die aller- dings zu einem leicht hö- heren Verbrauch führen dürfte — kann dann von je- dem BMW-Händler vorge- nommen werden.

■ Optimale Motorleistung steht in Frankreich eben- falls in hohem Kurs. Auch Citroän-Pkw werden im- mer schneller, wie der neue Citroön CX 25 GTI Turbo zeigt. Der beliebte GTI wurde mit einem Abgasturbolader verse- hen. 122 kW/168 PS wer- den über die Vorderräder auf den Boden gebracht.

Spitze 220 km/h, Drittel- mix-Verbrauch 10,63 1/100 km. Verbessert wurde zu- gleich das Interieur. Die BX-Reihe besitzt nun mit dem Citroön BX 19 GT ein luxuriös ausgerüstetes Top-Modell mit hoher Mo- torleistung 75 kW/105 PS leistet der 1891-ccm-Vier- zylinder, der Tempo 100 nach nur 10,0 s und eine Spitze von 185 km/h er- möglicht. Der Drittelmix- DIN-Wert liegt bei 7,5 1/100 km. Die vom Preis her at- traktive Visa-Baureihe hat mit dem Citroön Visa 17 RD eine luxuriös ausge- stattete Diesel-Version er- halten. Der vom Peugeot 205 GRD her bekannte

1757-ccm-Vierzylinder- Diesel-Motor ist mit einer Spitze von 154 km/h nicht nur temperamentvoll, er läuft auch äußerst kulti- viert.

111 Der japanische Kleinwa- gen-Hersteller Daihatsu bringt mit dem Daihatsu Charade Turbo einen äu- ßerst flotten Zweitürer mit Heckklappe. Das preislich interessante Fahrzeug ver- fügt über den 986-ccm- Dreizylinder-Motor, der durch Aufladung 50 kW/68 PS bei 5500/min möglich

macht, die für 159 km/h gut sind.

III In der Fachwelt erregte der im Herbst 1984 vorge- stellte Ferrari Testarossa großes Aufsehen. Das zweisitzige Coupä hat ei- nen 4942-ccm-Zwölfzylin- der-Motor, der 287 kW/390 PS bei 6300/min leistet, nach Werksangaben Tem- po 100 nach nur 5,8 s er- reicht und eine Spitze von 290 km/h aufweist: Fahrlei- stungen, die insbesondere junge Sport-Fans zu begei- stern vermögen.

> In Kürze soll es übri- gens auch eine Katalysa- tor-Version geben, die im Hinblick auf den US-Markt entwickelt wird.

Wirtschaftlichkeit groß geschrieben

■ Die Fiat-Ingenieure tref- fen seit einiger Zeit mit ih- ren Neuheiten voll ins Schwarze. Nach dem Uno, der in vielen Ländern zum Bestseller geworden ist, findet auch der Fiat Rega- ta eine gute Aufnahme.

Fünf Benzin-Versionen (zwischen 48 kW/65 PS und 74 kW/100 PS) werden in der Bundesrepublik ange- boten, des weiteren zwei Diesel-Ausführungen mit 1714-ccm- (43 kW/58 PS) bzw. 1930-ccm-Vierzylin- der-Maschine (48 kW/65 PS). Letztere Ausführung hat das neuentwickelte 1,9-Liter-Triebwerk, das Tempo 100 nach 16,0 s er- reicht und dazu 155 km/h ermöglicht. Der höchst wirtschaftliche Verbrauch wird durch den Drittelmix- DIN-Wert 6,04 1/100 km deutlich: Mit einer Füllung des 55-Liter-Tanks kommt man rund 900 Kilometer weit. Anfang des Jahres 1985 wird mit dem Fiat Re- gata Weekend eine Kom- bi-Limousine dieser Bau- reihe lieferbar, die das Er- be des erfolgreichen 131 Panorama antritt. Je zwei Benzin- bzw. Dieselaggre-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

SONDERSEITEN AUTO

81. Jahrgang Heft 50 vom 12. Dezember 1984 (77) 3767

(4)

Der Daihatsu Cha- rade Turbo (zweitü- rig) gehört mit einer

Preisempfehlung von 13 990 DM zu den besonders preisgünstigen An- geboten auf dem deutschen Markt.

Zwölf Varianten

Das Top-Modell der großen Mazda-Bau- reihe, der Mazda 929 GLX, kostet als Limousine 20 600 DM und als Coup 22 800 DM. Der 929 LX wird hierzulan- de bereits für 18 900 DM a. W. angeboten Ebenso preisgün-

stig wie die vielen Modelle des gesam- ten Fiat-Programms zeigt sich der Fiat Regata. Die Preise liegen alle unter 20 000 DM und be- ginnen mit 15 950 DM (70 ES und 75)

Seit Markteinfüh- rung des Ford Sier- ra wurden 800 000 Einheiten herge- stellt. Die Richtprei- se beginnen bei 16 295 DM und en- den bei 29 050 DM für den schnellen Sierra XR-4 2.8i Im März 1985 soll

der Verkauf des neuen Lancia The- ma in der Bundesre- publik beginnen.

Die dann gültigen Preisempfehlungen werden wohl zwi- schen 28 000 und 35 000 DM liegen gate stehen zwischen

1300- bzw. 1930-ccm-Hub- raum zur Wahl.

■ Eine ganze Reihe we- sentlicher Verbesserun- gen erhält der Ford Sierra.

Neu im Sierra-Motorenpro- gramm ist ein 1,8-Liter- Vierzylinder mit 66 kW/90 PS, der den gleich starken 2,0-Liter-V6 ersetzt. Bei gleicher Leistung gibt er sich ungleich sparsamer im Kraftstoff-Konsum als sein Sechszylinder-Vor- gänger. Ford hat aber auch das Zusatzausstattungs- Programm erweitert. Für den Sierra gibt es erstmals eine Klimaanlage, die aller- dings nur für den 2,0- und 2,3-Liter-GL und Ghia so- wie für den XR4i lieferbar sein wird. Neu sind auch eine Servo-Lenkung mit degressiver Charakteristik, die besonders wirksam beim Einparken und bei langsamer Fahrt ist, und ei- ne 4-Stufen-Automatik, die fast so ökonomisch wie ein handgeschaltetes Fünf- gang-Getriebe arbeitet.

■ Lancia als Tochterun- ternehmen von Fiat will mit dem neuen Lancia Thema der europäischen Ober- klasse Konkurrenz bieten.

Die viertürige Stufenheck- Karosserie stammt von dem derzeit populärsten italienischen Designer Giorgio Giugiaro, ist 4,51 m lang, 1,76 m breit und 1,43 m hoch. Das Leergewicht des schick ausgerüsteten Fahrzeugs beträgt — je nach Ausrüstung — zwi- schen 1120 und 1240 kg.

Vier verschiedene Hochlei- stungs-Motoren stehen zur Wahl, darunter ein Turbo- Diesel. Alle sind quer zur Fahrtrichtung im Bug ein- gebaut und geben ihre Kräfte auf die Vorderräder ab. Der 1995-ccm-Vierzy- linder-Einspritzmotor mit zwei obenliegenden Nok-

kenwellen und dem Alu-Zy- linderkopf leistet in der Grundausführung 88 kW/120 PS (Tempo 100 nach 9,7 s, Spitze 195 km/h). Mit ladeluftgekühl-

ter Turboaufladung kom- men 121 kW/165 PS auf die Fahrbahn (Tempo 100 nach 7,2 s, Spitze 218 km/h). Daneben wird das elegante Flaggschiff des Fiat-Konzerns auch noch mit dem von Peugeot, Re- nault und Volvo her be- kannten 2849-ccm-V6- Triebwerk angeboten. Die entsprechenden Lei- stungsdaten: 110 kW/150 PS, Tempo 100 nach 8,2 s, Spitze 208 km/h. Im Drittel- DIN-Mix liegen die Ver- bräuche zwischen 8,13 I/

100 km (Einspritzer) und 10,50 1/100 km Superkraft-

stoff (V6), übrigens mit dem serienmäßig vorhan- denen Fünfgang-Getriebe ermittelt.

Der Lancia Thema turbo ds wird von einem aufgela- denen 2445-ccm-Diesel- Viertakt-Motor angetrie- ben, der 74 kW/100 PS lei- stet, auf 100 km/h in 11,9 s sprintet und 185 km/h (!) schnell ist. Der Drittel-DIN- Mix liegt mit 6,86 1/100 km Dieselöl natürlich günsti- ger als bei jeder Otto-Mo- tor-Ausführung. Der 70-Li- ter-Tank ermöglicht also einen überdurchschnitt-

lich weiten Aktionsradius.

Der neue Thema kann zu- dem durch wenige Extras zu einem Exklusiv-Fahr- zeug werden. Auch Kli- maanlage oder ABS- Brems-System sind gegen Aufpreis lieferbar. Entspre- chend sorgfältig zeigen sich Verarbeitung und Ma- terialqualität.

„Ein Diesel-Pkw im Abend- kleid" stellt nach Meinung der Italiener der im Som- mer 1984 auf den Markt ge- kommene „Lancia-Prisma Diesel dar, dessen 1929-ccm-Vierzylinder-Mo- tor 48 kW/65 PS leistet, Tempo 100 nach 16 Sekun- den schafft und 158 km/h schnell ist. Zur luxuriösen Ausstattung gehören u. a.

elektrische Fensterheber vorne und Zentralverriege-

lung.

Mazda 626 Diesel heißt die Selbstzünder-Version des auf dem deutschen Markt erfolgreichen Im- port-Wagens. Der von der Form her sehr gefällige Stufenheck-Viertürer hat eine 1998-ccm-Vierzylin- der-Diesel-Maschine erhal- ten, die über ein 5-Gang- Getriebe 46 kW/62 PS bei 4650/min an die Vorderrä- der abgibt. Tempo 100 nach 15,3 s und 150 km/h Spitze sind übliche Werte;

diese werden jedoch bei überraschend ruhigem Motorlauf erzielt. Dem Wunsch nach einer stärke- ren Motorisierung der obe- ren Baureihe hat Mazda durch die Vorstellung des Mazda 929 2,0 i GLX Rech- nung getragen. 88 kW/120 PS leistet die Einspritz- Version des 1984-ccm- Vierzylinder-Motors mit verbesserter Elastizität.

Dieser Motor wird sowohl in der viertürigen Stufen- heck-Limousine als auch im Coupä geliefert.

■ Sobald die Daimler- Benz AG mit einer Neuheit aufwartet, spricht sofort al- le Welt davon. Das war al- lerdings weniger bei der Vorstellung des Mercedes- 3768 (78) Heft 50 vom 12. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(5)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Benz 190 E 2.3-16 der Fall,

da sich diese sechzehn- Ventil-Rakete speziell an ein sportlich interessiertes Publikum wendet. 136 kW/185 PS bei 6200/min, über ein 5-Gang-Getriebe bedient, sind für 230 km/h gut. Die vierte Variante des Kompakt-Mercedes er- reicht Tempo 100 nach nur 7,5 Sekunden.

Die neuen Mittelklasse- Modelle der 124er-Baurei- he, die zu Beginn des Jah- res 1985 lieferbar werden, haben sofort den großen Kreis der DB-Freunde mo- bilisiert, obwohl diese Wa- gen rund zehn Prozent teurer werden dürften als die nicht ganz vergleichba- ren Vorgänger. Äußerlich fügen sich die neuen 200 D, 250 D, 300 D, 200, 230 E, 260 E und 300 E har- monisch in die bestehende Typenpalette vom 190 bis zur S-Klasse ein. Das neue Auto entspricht in der Ka- rosserie in etwa dem 190, hat auch das hochgezoge- ne Stummel-Heck. Der technische Fortschritt zeigt sich besonders in ei- nem noch mehr reduzier- ten Verbrauch und in einer deutlichen weiteren Stei-

gerung der Fahrqualitäten.

Alle Modelle mit Otto-Mo- toren (je zwei Vierzylinder mit 1997- bzw. 2299-ccm- Hubraum und zwei Sechs- zylinder mit 2599 bzw. 2962 ccm Hubraum) liegen im Euro-Mix unter 101/100 km.

Dabei werden Fahrleistun- gen erreicht, die teils er- heblich über denen der vergleichbaren Vorgänger- typen liegen.

Geradezu brillant zeigt sich diesbezüglich der 300 E, der Tempo 100 nach 8,1 s (bisher beim 280 E 9,9 s) erreicht und der im vierten Gang des 5-Gang-Getrie- bes 230 km/h (280 E: 200 km/h) ermöglicht. Ge- wichtsreduzierungen und Optimierung des Cw-Wer- tes-haben wesentlich dazu beigetragen.

Der neue 230 E macht den Anfang

Hinsichtlich der Emis- sionen wird die ab 1986 gültige ECE-Regelung 15/04 erreicht. Im Laufe des Jahres 1985 dürften die neuen Benzin-Modelle

— beginnend beim 230 E —

Ohne Katalysator?

„Das Schlimmste, was dem Käufer (eines noch nicht mit Katalysator ausgestatteten

Pkw)

passieren kann, ist, daß er ab 1. Januar 1986 im Jahr 1,60 DM pro hun- dert Kubikzentimeter mehr Steuern zahlen muß . . ."

Volker Leichsering, Vor- standssprecher der Ford- Werke AG, Köln, in einem Interview mit der „Kölni- schen Rundschau".

mit katalysatorischer Ab- gasreinigungsanlage an- geboten werden.

Alle Diesel-Modelle wer- den die vom 190 D her be- kannte Motorkapselung zur Geräuschisolierung besitzen. Der 300 D wird mit seinem 2996-ccm- Sechszylinder-Aggregat 80 kW/109 PS leisten, Tempo 100 nach 13,8 s ermög- lichen und (im 5. Gang) 190 km/h schnell sein. Damit ist der neue 300 D der schnellste Diesel-Pkw der Weltproduktion.

Aber auch die übrigen Die- sel-Versionen sind schnel- ler als ihre Vorgänger. Der 200 D schafft anstatt bisher

SONDERSEITEN AUTO

135 km/h nunmehr 160 km/h, der 250 D anstatt 143 km/h (die der 240 D er- reichte) nunmehr 175 km/h.

Im übrigen ist bei den sie- ben neuen Modellen der neuen 124er-Baureihe das gleiche Fahrwerk-Konzept realisiert wie bei der 190er- Baureihe mit ihrer fort- schrittlichen Raumlenker- Hinterachse. Eine techni- sche Delikatesse stellt u. a.

ein weiterentwickelter ein- armiger Panorama-Schei- benwischer dar, der 86 Prozent der Windschutz- scheibe als Sehfläche be- streicht.

■ Mitsubishi hat drei Bau- reihen erneuert. Der neue Mitsubishi Colt zeigt sich in seiner leicht angedeute- ten Keilform mehr glattflä- chig als bisher. Vier Otto- Motor-Versionen stehen in drei Leistungsvarianten zur Wahl; die Skala reicht von 40 kW/55 PS bis 92 kW/125 PS. Letztere Werte leistet ein turbogeladenes

1570-ccm-Vierzylinder- Triebwerk, das 193 km/h ermöglicht und einen Drit- telmix-DIN-Wert von nur 8,43 1/100 km aufweist. Äu-

Brich dem Hungrigen Dein Brot

»Brot für die Welt« und

»Misereor«, die beiden Hilfs- werke der evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland, rufen die Bürger unseres Landes gemeinsam zu Spenden für Entwicklungsprojekte in der Dritten Welt auf.

Bbi Sparkassen/Landes- banken, Volksbanken, Raiffeisenbanken, Spar- und Darlehnskassen sowie vielen Geschäfts- und Privat- banken liegen vorgedruckte Spendenzahlscheine aus.

BROT FÜR DIE WELT- Spendenkonto 500 500 500 bei folgenden Instituten:

Baden-Württembergische Bank Stuttgart

(BLZ 60020030)

Bank für Gemeinwirtschaft Stuttgart (BLZ 60010111) Bayerische Vereinsbank AG Stuttgart (BLZ 60020290) Commerzbank AG Stuttgart (BLZ 60040071)

Deutsche Bank AG Stuttgart (BLZ 60070070)

Dresdner Bank AG Stuttgart (BLZ 60080000)

Hypo-Bank Stuttgart (BLZ 60120050)

Oldenburgische Landesbank Oldenburg (BLZ 28020050)

MISEREOR-Spenden- konto 1222 bei folgenden Instituten:

Baden-Württembergische Bank Stuttgart

(BLZ 60020030)

Bank für Gemeinwirtschaft Aachen (BLZ 39010111) Bayerische Vereinsbank München (BLZ 70020270)

Commerzbank Aachen (BLZ 39040013) Deutsche Bank Aachen (BLZ 39070020) Dresdner Bank Aachen (BLZ 39080005) Hypo-Bank Stuttgart (BLZ 60120050)

Oldenburgische Landesbank Oldenburg (BLZ 28020050) Informationen:

BROT FÜR DIE WELT, Postfach 476, 7000 Stuttgart 1, MISEREOR,

Postfach 1450, 5100 Aachen

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 50 vom 12. Dezember 1984 (79) 3769

(6)

Insgesamt vier Ver- sionen des Nissan- Bluebird sind im Angebot, darunter zwei Diesel-Ausfüh- rungen. Der Blue- bird GL kostet 17 950 DM, die Li- mousine mit Diesel- Motor 19 950 DM

Die Preisempfeh- lungen für die acht

Mitsubishi-Galant- Varianten beginnen bei 17 990 DM. Der Diesel-Turbo kostet rund 23 690 DM, Preis des Galant Turbo (110 kW/

150 PS) 30 700 DM ßerst kultiviert läuft auch

die 1779-ccm-Diesel-Aus- führung, die 43 kW/58 PS bei 4500/min auf den Bo- den bringt und 145 km/h schnell ist.

Der Verwandte des Colt, der Misubishi Lancer, zeigt sich ebenfalls deut- lich verbessert. Vier sind im Programm der Stufen- heck-Limousine, darunter der schon erwähnte

1779-ccm-Diesel-Motor.

Auch beim Lancer beginnt, wie beim Colt, die Moto- risierung mit einem be- sonders wirtschaftlichen 1183-ccm-Vierzylinder-Mo- tor, der mit seinen 40 kW/55 PS 150 km/h Spitze erreicht und der im Lancer im Drittel-DIN-Mix lediglich 7,03 1/100 km Normalben- zin schluckt.

Mitsubishi Galant ist die dritte Neuheit des japani- schen Herstellers. Die Stu- fenheck-Limousine zählt zur oberen Mittelklasse.

Drei verschiedene Otto- Motoren (mit 1570- bzw.

1983-ccm-Hubraum) und ein Turbo-Diesel-Aggregat (1779-ccm-Hubraum) ste- hen zur Wahl. Die wirt- schaftlichste Ausführung mit 1570-ccm-Maschine leistet 55 kW/75 PS, weist eine Spitze von 162 km/h auf und benötigt nach dem Drittel-DIN-Mix 7,83 1/100 km Normalbenzin. Lei- stungsstärkster ist der

1983-ccm-Vierzylinder- Turbo, der 110 kW/150 PS auf den Boden bringt und mit 200 km/h aufwarten kann. Bemerkenswert ist bei der Royal-Version ein

„Elektronik-Fahrwerk", das — abhängig von Stra- ßenqualität und Tempo — automatisch für eine kom- fortbetonte oder eine straf- fe Abstimmung von Fede- rung und Dämpfung sorgt.

■ Als viertürige Stufen- heck-Limousine und als fünftüriger Kombi wird der verbesserte Nissan Blue- bird angeboten, eine gut ausgestattete Baureihe der oberen Mittelklasse, die

mit 2,0-I-Otto- bzw. Diesel- Motoren geliefert werden kann. Beide liegen — wie heute üblich geworden — im Bug quer zur Fahrtrich- tung und geben ihre 77 kW/105 PS bzw. 43 kW/58 PS über ein 5-Gang-Getrie- be auf die Vorderräder ab.

Der Nissan-Diesel-Motor

Die Preisempfeh- lungen für den Opel Kadett, der „Auto des Jahres 1985"

geworden ist, be- ginnen bei 13 995 DM (1,2, zweitürig) und reichen bis 22 785 DM (beim GSi 1.8 i, viertürig)

zeichnet sich auch durch eine beachtliche Laufruhe aus.

Nissan, viertgrößter Auto- Hersteller in der Welt, ist auch erfolgreicher Sport- wagen-Produzent. Nissan Silvia beispielsweise ist ein kultiviertes Sportcoupe mit 2,0-Liter-Vierzylinder und 16 Ventilen. 107 kW/145 PS leistet die mit elektrischer Benzin-Ein- spritzung, zwei obenlie- genden Nockenwelten und Transistorzündung sowie Schubabschaltung ausge- rüstete Maschine, die Tem- po 100 nach 9,6 s und 205 km/h Höchstgeschwindig- keit ermöglicht. Nissan

300 ZX heißt das Nachfol- gemodell des erfolgrei- chen großen Sportwagens, der zuletzt unter der Ty- penbezeichnung 280 ZXT angeboten wurde. Völlig neu konzipiert ist das 3,0-Liter-V6-Aggregat (125 kW/170 PS bei 5600/min).

Tempo 100 wird nach 9,1 s

erreicht, als Spitze werden 220 km/h genannt. Bemer- kenswert an dem Fahrwerk des 1414 kg schweren Wa- gens ist neben der Einzel- radaufhängung rundum die mittels Drucktasten be- einflußbare Dämpfung. Mit weich, normal und hart ste- hen drei Abstimmungen zur Wahl.

4000 Ingenieure und Techniker schufen den neuen Opel-Kadett. Das Rüsselsheimer Werk inve- stierte 1,5 Milliarden Mark, um eine besonders breite Baureihe auf den Markt zu bringen. Fünf Karosserie- Varianten und sechs ver- schiedene Motoren zwi-

schen 1,2- und 1,8-Liter werden geboten, um einen möglichst breiten Käufer- preis anzusprechen. Be- reits das Äußere der Neuen imponiert durch die ele- gante Linienführung, die ganz besonders bei der GSi-Version als Top-Mo- dell (Cw-Wert nur 0,30) auf- fällt. Neben einer zwei- und viertürigen Schräg- heck-Limousine sowie je einer zwei- und viertürigen Kombi-Limousine „Cara- van" gibt es eine Lieferwa- genausführung. Komfort- Zuwachs hat das überar- beitete Fahrwerk erfahren.

Die Motoren-Leistungen liegen zwischen 40 kW/55 PS und 85 kW/115 PS; letz- terer Wert gehört zum

1,8-Liter-Einspritz-Aggre- gat, das Tempo 100 aus dem Stand nach 9,0 s und eine Spitze von 203 km/h möglich macht. Die ent- sprechenden Werte für das leistungsschwächste, das 1,2-Liter-Triebwerk sind 17,0 Sekunden für die Be- schleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 und 155 km/h als Höchstge- schwindigkeit. Als Euro- mix-Verbrauch werden hier 6,7 1/100 km genannt.

Der Fronttriebler-Kadett mit den quer eingebauten Motoren wird in fünf Aus- stattungsvarianten gebaut:

Kadett LS, GL, GLS, GT und GSi. Damit ist in Um- fang und Qualität ein neu- es Ausrüstungskonzept sichtbar, das sich auch in ei: 3m vergrößerten Son- derzubehör-Angebot zeigt, zu dem jetzt z. B. Servolen-

kung, elektrischer Fenster- heber oder Zentralverrie- gelung gehören. Bis auf das 1,2-Liter-Basismodell können alle übrigen Kadett mit Getriebe-Automatik ausgerüstet werden.

■ Ein „Auto mit Charak- ter" stellt der Peugeot 205 GTI dar, mit dem die erfolgreiche Baureihe nach oben abgerundet werden soll. Aus dem 1580-ccm-Vierzylinder-Mo- tor, der vorne quer zur 3770 (80) Heft 50 vom 12. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(7)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

SONDERSEITEN AUTO

M1D•Laser

bringen Therapieerfolge mit rascher Schmerz- linderung in der:

• Orthopädie

• Rheumatologie

• Dermatologie

• Allgemeinmedizin und vielen anderen Fachgebieten

Cadena

Medical Laser

Jöllenbecker Str. 185 4800 Bielefeld 1 05 21/88 10 07

Straße

Plz, Ort XTel

Reine Energie für Ihre Therapie!

adena

Medical Laser

Jöllenbecker Str. 185 4800 Bielefeld 1 0521/881007

❑ Ich bitte unverbindlich um ausführliche Information.

❑ Ihr MID-Laser Berater kann zwecks Terminvereinbarung telefonisch Kontakt aufnehmen.

Name

Fahrtrichtung eingebaut ist, werden 77 kW/115 PS bei 6250/min über die Vor- derräder auf den Boden gebracht. Bemerkenswert ist die hohe Elastizität des Triebwerks. Tempo 100 wird bereits nach 9,5 s er- reicht, als Spitze sind nach Werksangaben 190 km/h möglich. Die GTI-Version ist nur als Zweitürer liefer- bar. Peugeot bietet jetzt aber auch die leistungs- schwächeren Ausführun- gen der 205er-Baureihe mit nur zwei Türen an.

Die PSA-Gruppe hat auch die 305er-Baureihe von Peugeot um ein neues Spitzenmodell mit hohem Leistungsangebot und um eine Automatik-Ausfüh- rung mit moderner Vierstu- fen-Getriebeautomatik er- weitert. Der Peugeot 305 GTX besitzt eine 1905- ccm-Vierzylinder-Masch i- ne querliegend im Bug, die 75 kW/102 PS bei 5600/min auf die Vorderräder abgibt.

Tempo 100 erreicht man nach 10,8 s, die Höchst- geschwindigkeit liegt bei 182 km/h. Der Euromix- Verbrauch wird mit 7,53 1/100 km Superkraftstoff angegeben. Der ebenfalls

neue Peugeot 305 Auto- matic verfügt über die ge- meinsam mit ZF entwickel- te 4-Stufen-Getriebe-Auto- matik, die äußerst wirt- schaftlichen Betrieb ga- rantiert. Der 1580-ccm- Vierzylinder der Automa- tic-Ausführung schafft 66 kW/90 PS bei 6000/min, er- möglicht Tempo 100 nach 15,2 s und ist 165 km/h schnell. Der Drittelmix- DIN-Wert beträgt 7,57 1/100 km Super. GLX und Auto- matik werden sowohl als Stufenheck- wie als Kom- bi-Limousine angeboten.

III Frankreichs größtes In- dustrie-Unternehmen, die

Regie Renault, brachte drei Neuheiten auf den Markt. Renault 25 heißt das schnittige Top-Modell für die Oberklasse, das die bisherigen Renault 20/30 ablöst. Sieben verschiede- ne Versionen werden mit unterschiedlichen Moto- ren gebaut. Als Otto-Moto- ren stehen die schon be- kannten 2,0-, bzw. 2,2- und 2,6-V6-Aggregate zu r Wahl, die jedoch weiter- entwickelt wurden. Außer- dem kann man zwischen zwei Diesel-Triebwerken wählen, einen Saug- und einem Turbo-Diesel. Die Leistungs-Bereiche liegen zwischen 74 kW/101 PS

und 104 kW/141 PS. Die GTX-Ausführung hat die bekannte 2,2-Liter-Alu-Ma- schine, die über die Vor- derräder 89 kW/121 PS auf den Boden bringt, Tempo 100 nach 10,3 s erreicht und eine Spitze von 195 km/h ermöglicht. Die ent- sprechenden Werte des 104 kW/141 PS starken Ein- spritz-V6-Aggregates lie- gen bei 10,0 bzw. 201 km/h. Der Drittelmix-D1N- Verbrauch des GTX be- trägt 8,47 1/100 km Super, der des V6 auch nur 10,43 1/100 km Super.

Mit dem Renault 25 ist dem traditionsreichen Werk ein großer Wurf gelungen. Die neue Baureihe gefällt nicht nur durch die eleganten Karosserie-Form. Auch im Interieur zeigt sich viel Ge- schmack. Renault setzt, wie übrigens BMW auch, betont auf die Elektronik und sieht z. B. in dem Bordrechner und dem sprechenden Kontrollsy- stem einen wesentlichen technischen Fortschritt.

Dem Vorgänger deutlich überlegen ist der neue Re- nault 5, der ab Januar 1985 lieferbar wird. Das Platzan- Zehn Versionen

le

umfaßt die 205er- Baureihe von Peu- geot, deren Preise bei 11 895 DM be- ginnen. Der emp- fohlene Preis des neuesten Peugeot 205 GTI (zweitürig) liegt bei 19 295 DM

Das Top-Modell der 305er-Baureihe von.

Peugeot, der Peu- geot 305 GTX, ko- stet als viertürige Limousine 19 995 DM und als viertüri- ger Kombi 21 950 DM. Der 305 Auto- matik: 19 700 DM

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 50 vom 12. Dezember 1984 (81) 3771

(8)

Zyma GmbH München, Decme."' Zusammensetzung: DecmeTablet- ten: 1 Tablette enthält 1,5 mg Dihydroergocristinmethansulforiat.

Decme Tropfen: 100 mg Trocken- substanz mit 30 mg Dihydroer- gocristinmethansulfonat und 30 ml Lösungsmittel zur Herstellung ei- ner Lösung. 1 ml {— 20 Tropfen) fertige Lösung enthält 1 mg Dihydroergocristinmethansulfonat.

Decme Ampulle, 1 ml Lösung (= 1 Ampulle) enthält 0,3 mg Dihydroergocristinrnethansulfonat.

Indikationen: Cerebrale Durchblu- tungsstöru ngen.

Kontraindikationen: Nicht bekannt.

Nebenwirkungen: Nicht bekannt.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Nicht bekannt.

Dosierung: DecmeTabletten: Täg- lich 3mal 1, bei Bedarf bis 3mal 2 Tabletten einnehmen. Decme Tropfen: 3mal täglich 30-40 Tropfen einnehmen. Decme Am- pullen: 1-2 Ampullen 1-2mal täglich i. m. oder i. v. injizieren oder als Infusion verabfolgen.

Handelsformen und Preise:

20 Tabl./N1 DM 16,86, 50 labt./

N2 DM 36,62, 100 Tabl./

N3 DM 63,56; 2 x 30 ml Tropfen DM 29,77, 4 x 30 ml Tropfen DM 51,86; 6 Ampullen zu je 1 ml DM 8,57; Klinikpackungen.

Zyma GmbH München rA

gebot im Innenraum ist nicht nur durch die gering- fügige Vergrößerung der Außenmaße verbessert worden. Hinzu kommt nun- mehr die Querlage des Mo- tors mit dem links ange- flanschten Getriebe, die zur Platzerweiterung spür- bar beiträgt. Bei den Aus- stattungen gibt es vier so- genannte Pakete mit un- terschiedlichem Umfang, wobei besonders in den stärker motorisierten Ver- sionen auch gehobene Komfort-Ansprüche befrie- digt werden.

Der Start in der Bundesre- publik beginnt mit fünf Mo- dellversionen; darunter befindet sich auch eine Ausführung mit 949-ccm- Vierzylinder-Motor, der 30 kW/42 PS leistet, Tempo 100 nach 19,3 s erreicht und 140 km/h schnell ist.

Der Euromix beträgt hier nur 5,96 1/100 km Super.

Die GTS- bzw. TSE-Varian- ten verfügen über die be- kannte 1387-ccm-Vierzylin- der-Maschine, die 52 kW/72 PS abgibt, Tempo 100 nach nur 11,5 s schafft und eine Spitze von im- merhin 167 km/h ermög- licht. Dabei wird der Euro- mix nur auf 6,53 1/100 km Super angehoben. Die Ak- tionsradien sind also deut- lich gewachsen, zumal der Kunststofftank jetzt 43 Li- ter faßt.

Mit dem Renault Espace bietet das Werk einen hochwertigen Großraum- Pkw, der als schneller Sie- bensitzer große Familien, aber auch Taxi-Unterneh- men ansprechen dürfte.

Abgasturbolader, Ladeluftkühlung ...

■ Das neue Spitzenmo- dell des kleinen schwedi- schen Herstellers Saab wird Saab 9000 Turbo 16 heißen. Die Karosserie ist gemeinsam mit Fiat/Lancia entwickelt worden. Das

4,62 m lange Fahrzeug wird von einem 1985-ccm-

Vierzylinder-Reihenmotor mit Abgasturbolader, La- deluftkühlung und 16 Ven- tilen angetrieben. Die 129 kW/175 PS bei 5300/min der vorne im Bug quer zur Fahrtrichtung montierten

Maschine werden auf die Vorderräder übertragen.

Tempo 100 wird nach 8,2 s erreicht, als Spitze werden 220 km/h angegeben.

III „Ein romantisches Au- to, deutsch im Charakter"

— so sehen die Manager

des spanischen Werkes ih- ren neuesten Wagen, den Seat Ibiza. (1980 hatte sich das Unternehmen, das seit 32 Jahren Automobile her- stellt und inzwischen 5.5 Millionen Fahrzeuge pro- duzierte, von dem bisheri- gen Teilhaber und Lizenz-

3772 (82) Heft 50 vom 12. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(9)

Decme verbessert deutlich:

die Gehirnleistung. Decme Steige Konzentration und Merkfähigkeit, aktiviert das Kurzzeitgedächtnis und_

erhält so die soziale Zugehörigkeit.

Decme.'

Therapie mit der Monosubstanz.

Tabletten, Tropfen, Ampullen.

geistig jun

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

SONDERSEITEN AUTO

geber Fiat getrennt.) Das

neue 3,64 m lange Auto ist das erste Eigenprodukt.

Die Karosserie stammt von dem Turiner Giorgio Giu- giaro. Porsche (Stuttgart) entwickelte die Vergaser- Motoren, das Getriebe und einen Teil des Interieurs.

Karmann

(Osnabrück) sorgte für die Karosserie- Sicherheit und schuf die notwendigen Werkzeuge zur Herstellung des Auf- baus.

Der Zweitürer mit der gro- ßen Heckklappe wird in

drei Ausstattungs- und Mo- torvarianten, darunter ei- nem Diesel-Aggregat, an- geboten. Die wirtschaft- lichste Ausführung wird der 1,7-Liter-Diesel dar- stellen, der 41 kW/55 PS leistet, Tempo 100 nach 20,2 s erreicht und 150

km/h schnell ist. Euromix nur 6,77 1/100 km. Die schnellste Ausführung ist der 1,5-Liter-Wagen mit 63 kW/85 PS, der von 0-100 km/h in nur 12,2 s be- schleunigt und eine

Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erlaubt. Auch hier zeigt sich der Euromix mit nur 6,67 1/100 km Super überraschend bescheiden.

Mit Seat Ronda P bezeich- net das spanische Werk ei- ne auf Basis des Fiat Ritmo modifizierte Baureihe mit den bereits erwähnten Porsche-Motoren. Drei ver- schiedene Ausführungen mit Otto-Motoren und eine Diesel-Variante werden über die in Rüsselsheim beheimatete deutsche Tochtergesellschaft zu günstigen Preisen angebo- ten.

Kompakt, aber mit viel Klettervermögen

Ein kompaktes Fahr- zeug mit überzeugendem Klettervermögen stellt der äußerst preisgünstige Su- baru Justy dar, dessen 40 kW/55 PS leistender 1-Li- ter-Vierzylinder-Motor eine Spitze von 145 km/h er- möglicht. Der Drittelmix- DIN-Verbrauch des mit zu- schaltbarem Allradantrieb ausgerüsteten Fahrzeugs liegt bei nur 6,6 1/100 km.

III Die im Raum München beheimatete Suzuki Motor Handels GmbH Deutsch- land erweiterte ihr Pkw- Programm um ein Vierzy- linder-Modell und änderte den Namen des bisherigen SA-310-Programms in Swift-Baureihe. Dem ultra- leichten 993-ccm-Dreizy- linder-Motor, mit dem nach wie vor die Swift-Modelle 1,0 GA, GL und GL-S aus- gerüstet werden, ist prak- tisch nur ein vierter Zylin- der derselben Größe (Boh- rung/Hub 74,0/77,0 mm) hinzugegeben worden, so daß der Hubraum des was- sergekühlten, vorne im Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 50 vom 12. Dezember 1984 (83) 3773

(10)

Gute Partner

leisten mehr!

Sie können sich täglich darauf verlassen: Bei Beratung und

Einkauf - bei Betreuung, Service und Kundendienst.

Ihr ZMT-Fachhändler ist ganz in Ihrer Nähe.

Fragen Sie uns.

Zentralvereinigung Medizin-Technik Haus des Handels • Sachsenring 89.5000 Köln 1

Der Beginn der Auslieferung des neuen Seat Ibiza (Bild) hat sich ver- zögert. Lieferbar ist dagegen der Seat Ronda mit Porsche- Motor. Hier Preise zwischen 13 440 und 15 190 DM Bei Lieferbeginn im

Frühjahr nächsten Jahres soll der neue Saab 9000 Turbo 16 rund 45 400 DM ko- sten. Das Fahrzeug wurde zum diesjäh- rigen Pariser Auto- salon der Öffent- lichkeit vorgestellt Bug montierten Vierzylin-

der-Motors 1324 ccm be- trägt. Der damit ausgerü- stete neue Suzuki Swift 1,3 GS bringt 54 kW/74 PS auf den Boden, die 168 km/h Spitze erlauben. Bei der Version Swift 1,3 GL ist die Maschine auf eine Lei- stung von nur 49,5 kW/68 PS ausgelegt worden, die eine Höchstgeschwindig- keit von 163 km/h ermög- licht.

IIII Toyota Carina II heißt die neueste, zwischen Co- rolla und Camry liegende Baureihe der Mittelklasse, die über zwei Karosserie- Varianten verfügt. Neben einer viertürigen Stufen- heck-Limousine wird eine viertürige Schrägheck-Li- mousine mit Heckklappe angeboten, die Toyota

„Liftback" nennt. Der 1587-ccm-Vierzylinder-Mo- tor, im Bug quer zur Fahrt- richtung montiert, leistet 62 kW/84 PS bei 5600/min.

Damit wird Tempo 100 nach 12,6 s und eine Spit- zengeschwindigkeit von 170 km/h erreicht. Der Eu- romix-Verbrauch beträgt 7,03 1/100 km Superkraft- stoff. Bemerkenswert ist das veränderte Fahrwerk, das nun über Einzelradauf- hängung rundum verfügt.

Aktionsradius bis zu 700 km ...

■ Die Wolfsburger haben wieder Tritt gefaßt. Die auf einem Band gemeinsam produzierten Golf und Jet- ta sind erneut ausgespro- chene Bestseller. Ober- halb des Jetta Carat gibt es als Spitzenmodell dieser Baureihe nun auch den VW Jetta GT. Einige techni- sche Daten verraten be- reits den Fahrspaß, den der 4,32 m lange, 1,66 m breite und 1,42 m hohe Wagen mit dem 2,48-m- Radstand zu vermitteln vermag. Das im Bug quer eingebaute 1781-ccm-Vier- zylinder-Triebwerk bringt — mit 5-Gang-Getriebe — 82

Die Preise für den neuen Renault 5, der ab Januar lie- ferbar sein wird, stehen derzeit noch nicht fest. Sie dürf- ten aber knapp über den bisherigen Preisen der Vorgän- germodelle liegen

Preis für den zwei- türigen Subaru Ju- sty: 14 450 DM. Die viertürige Ausfüh- rung des kompak- ten Kleinwagens mit dem zuschaltba- ren Allrandantrieb liegt mit 14 890 DM ebenfalls günstig

kW/112 PS bei 5500/min über die Vorderräder auf den Boden. 15 Nm bei 3100 U/min verraten bullige Durchzugskraft bereits aus dem unteren Drehzahlbe- reich heraus. Tempo 100 wird nach nur 10,0 s er- reicht bei einer Spitze von 189 km/h und knapp 8,4 1/100 km Superbenzin im Drittelmix-DIN-Verbrauch.

Der 55-Liter-Tank des gut ausgestatteten und sauber verarbeiteten Wagens er- möglicht bis zu 700 km rei- chende Aktionsradien mit einer Füllung.

Der leistungsstarke VW Passat Variant synchro kostet ein- schließlich einer

Luxus-Ausrüstung 33 725 DM. Der er- ste VW mit perma- nentem Allrandan- trieb besitzt auch eine Servolenkung

Mit dem neuen VW Passat Variant synchro wollen die VW-Manager die führende Position des Unterneh- mens im Kombi-Segment innerhalb der Bundesrepu- blik weiter verstärken. Die- ses luxuriös ausgerüstete Modell ist der erste VW mit permanentem Allradan- trieb, der mit dem bei der Tochtergesellschaft Audi entwickelten identisch ist.

Der Variant syncro, der so- gar mit ABS-Bremssystem ausgerüstet werden kann, ist ein leistungsstarkes Au- to. Die 1994-ccm-Fünfzy- linder-Maschine leistet

über ein 5-Gang-Getriebe 85 kW/115 PS bei 5500/min, erreicht Tempo 100 nach 11,1 s und ist 182 km/h schnell. Der Euromix- Verbrauch des serienmä- ßig mit einer Servolenkung ausgestatteten Fahrzeugs läßt mit 9,93 1/100 km Su- per einen wirtschaftlichen Betrieb erwarten, zumal die Anhängelast mit einer Sondergenehmigung von 1500 auf 1800 kg erhöht werden kann.

■ Neu im Programm des größten schwedischen Un- ternehmens sind der Volvo 740 GL mit einem 84 kW/114 PS starken 2,3-1- Vierzylinder-Vergaser-Mo- tor und der Volvo 740 GL Diesel mit einem 2,4-I-Vier- zylinder-Selbstzünder, der 60 kW/82 PS über die Hin- terräder auf den Boden bringt. Der 740 GL erreicht Tempo 100 nach 12,5 s; als Spitze wurden 178 km/h er- mittelt. Der Euromix-Ver- brauch beträgt nur 9,0 1/100 km Super. Die ent- sprechenden Werte für die Diesel-Ausführung lauten:

Tempo 100 nach 17,5 s, Spitze 150 km/h, Drittel- mix-DIN-Verbrauch 8,03 1/100 km Dieselöl. AM (Bei sämtlichen Preisen, die in den Bildzeilen angegeben sind, handelt es sich um un- verbindliche Listenpreise.)

ANZEIGE

3774 (84) Heft 50 vom 12. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus erfolgt als Qualitätskrite- rium für den Gesamtsektor noch eine Klas- sifizierw1g der regionalen Planung und Ko- ordination der Versorgung, die sich einer- seits auf

Obwohl alleine an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit pro Jahr gegen 80 Studierende ihr Studium abschliessen, haben öffentliche Sozialdienste zunehmend

Ein zu hoher Blutdruck wird durch Hydergin spezial gesenkt, wobei sich das Medikament durch eine gute Verträg- lichkeit auszeichnet: Die Drucksenkung erfolgt schonend,

Neben diesen Hauptthe- men werden — wie auf dem Berliner Kongreß üblich — eine Fülle von interessan- ten Fragen angesprochen, die in erster Linie für den praktisch tätigen

Neben diesen Hauptthemen werden — wie auf dem Berliner Kongreß üblich — eine Fülle von interes- santen Fragen angesprochen, die in erster Linie für den praktisch tätigen Arzt

Statt dessen sieht er vor, dass die klinische Prüfung „von einem angemessen qualifizierten Prüfer“ ver- antwortlich durchgeführt wird und die Leitung von einem Prüfer wahrgenom-

Gossrau, Berlin · Die serologische Absiche- rung der Bluttransfusion Balint- Seminar: Die Bedeutung der Balintarbeit für den praktisch täti- gen Arzt , Vorsitz:

Finde die Zahl, welche nicht in die