• Keine Ergebnisse gefunden

KULTUR, DISKUSSIONEN, DIE LEHRVERANSTALTUNGEN STEHEN IM ZEICHEN DES ANTIFASCHISMUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KULTUR, DISKUSSIONEN, DIE LEHRVERANSTALTUNGEN STEHEN IM ZEICHEN DES ANTIFASCHISMUS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACHLESE

"Die Technik ist ins Gerede gekommen" - so hieß es im letzten TU-Info, wo zur Vor- tragsreihe "Technik und kulturelle Verant- wortung" eingeladen wurde. In der Tat ist es dazu gekommen: Uberraschend groß war die Beteiligung beim Vortrag von Anton Pelinka zum (vorerst) irritierenden Thema "Demokra- tie und Technokratie - zur Kritik der Ideo- logie der Entideologisierung": Ein über- voller Hörsaal G, eine rege Diskussion und eine Uberaus positive Resonanz in den Me- dien. Ein Grund zum Jubeln also. So gesehen:

Ja und unbestritten.

Nun, warum ging's denn in dem Vortrag? Zu- nächst um Demokratie - einem System, das die Entscheidung und Konfliktlösung den Betroffenen selbst überläßt. Dagegen sei Technokratie ein System, das die Lösung aller Konflikte der Wissenschaft und ihrer Möglichkeiten Uberantwortet.

Technokratie sei in ihrem Anspruch, es gäbe jeweils einen "scientific best one way", antidemokratisch. Angesichts der Tatsache, daß der wissenschaftliche Sachverstand unter der Domäne der Politik oftmals be- liebig instrumentierbar, also beliebig ver- fügbar ist, wird dieser Anspruch des "best one way" nachgerade widerlegt - Technokra- tie ist demnach antiempirisch. (Am Rande vermerkt findet hier die selbstbeanspruch- te Wertneutralität seinen negativen Aus- druck: Wer sich selbst als neutral gegen- über Werten versteht, wird sich letzten Endes in den Dienst dessen stellen, der ihn am meisten fördert.)

Technokratie sei antihuman, weil sie letzt- lich den ~'enschen einem von ihm nicht be- einflußbaren Mechanismus ausliefere. Sie sei schließlich nichts als bloße Ideologie, weil sie vom Interesse geleitet werden, durch Berufung auf Sachzwänge, auf angeb- liche Unausweichlichkeiten Herrschaftsver- hältnisse zu stabilisieren und sie gegen Änderungsversuche zu llnmmdsieren trachte.

z

Also: Technokratie sei antidemokratisch, antiempirisch und antihuman, sie sei nicht.s als bloße Ideologie. Spätestens hier mu~te

ein Techniker, der gewissermaßen täglich und redlich seinen Dienst tut, sich zum Widersoruch herausgefordert fühlen.

Was war - denn diesen Widerspruch gabs ja in der anschließenden Diskussion tatsäch- lich - der Grund dieses Affekts? Nun, er läßt sich wohl recht leicht einsehen, wie ich meine: Technokratie ist wesentlich

'kratie', Herrschaft also; mit Technik hat Technokratie erst in zweiter Linie zu tun.

Und selbst dann ist die Assoziation mit Technik als das, was - grob gesagt - an Technischen Universitäten gelehrt und in der Industrie praktiziert wird, nicht er- schöpfend, denn: Im Rechtswesen, im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, vor allem aber in der Medizin kommt der technokra- tische Anspruch zu seiner vollen Entfaltung.

H i e r befindet sich primär das Feld der Sach- und Systemzwänge, und nicht - wie vermeintlich - in den technischen Büros und Fabrikshallen.

Offenbar war es die Verwechslung von Tech- nokratie mit Technologie, die zu diesem Affekt geführt hat.

Bis hierher war von negativen Werten die Rede: Die Technokratie wurde als anti- demokratisch, antiempirisch, antihuman und als bloße Ideologie kritisiert, die Ein- wända gegen diese Kritik wurden als Affekt ausgewiesen.

Die Alternative zum technokratischen Modell ist immer noch das demokratische, was be- deutet - es sei wiederholt: die Demokratie ist ein System, das die Entscheidung und Konfliktlösung den Betroffenen selbst Uber- antwortet, wobei, und das ist entscheidend:

mit dem Bestehen eines Entscheidungsproblems muß auch der Entscheidungsmodus mitüberlegt werden. Auf eine Formel gebracht: Selbstbe- stimmung als Ziel und AUfklärung als Voraus- setzung und Garantie.

26. 11. ANTIFASCHISTISCHER TAG AUF DER UNI

KULTUR, DISKUSSIONEN, DIE LEHRVERANSTALTUNGEN STEHEN IM ZEICHEN DES ANTIFASCHISMUS

z

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Hochschülerschaft an der TU Graz.

Für den Inhalt verantwortlich: Robert Schein. Alle: Rechbauerstr.12, 8010 Graz. Eigene Vervielfältigung.

b

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Aktuell in Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung, oder beantragt + erfüllt die Voraussetzungen für die Erteilung: keine Anwendung von § 60b AufenthG. Übergangsregelung §

Das Bundesverfassungsgericht hat zu dieser Frage der Bedarfsgemeinschaften bereits entschieden, dass der Bedarf einer weiteren erwachsenen Person in einer Höhe von 80 % von

Es sollen nicht alle jungen Menschen Mathematiker werden.“ Diese Aussage mag dann durchaus angemessen sein, wenn von dem Kind eine zentrale Prüfung knapp bestanden werden soll, denn

Diese Ausbaudynamik wird sich weiter verstärken: Für das kommende Jahr prognostiziert die aktuelle BREKO Marktanalyse einen Anstieg auf knapp 11,5 Millionen Glasfaseranschlüsse – 7,9

Sie setzt sich gleichermaßen für die Qualität des Planens und Bauens, für Antworten auf den Klimawandel, für das soziale Miteinander und für die ökonomische Prosperität

Damit lässt sich resümieren, dass die Genesis offenkundig bemüht ist, die Verheißungen und deren Erben nicht als menschlich oder rechtlich logische Fortführung zu zeichnen,

Die Tarifparteien ver.di und Abfalllogistik Bremen GmbH (ALB) haben sich heute nach vier Verhandlungsrunden auf eine Einigung zum vorliegenden Angebot der Geschäfts-

„Die Grundkonstellation bleibt unverändert, damit können wir weiter mit wechselnden Mehrheiten Sachpolitik für Kronberg ma- chen“, findet auch FDP-Vorsitzender Holger Grupe