• Keine Ergebnisse gefunden

Klimawandel beeinflusst auch durch Zecken übertragene Krankheiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimawandel beeinflusst auch durch Zecken übertragene Krankheiten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kontakt Naumburger Straße 96a

07743 Jena

Dr. Christine Klaus Tel. 0 36 41 – 80 42 31 Fax 0 36 41 – 80 42 28 E-Mail christine.klaus@fli.bund.de

Handy 0176 27446885 Internet www.fli.bund.de

Klimawandel beeinflusst auch durch Zecken übertragene Krankheiten

Auf Einladung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in Kooperation mit der Friedrich- Schiller-Universität Jena trafen sich 230 Wissenschaftler aus aller Welt vom 15.-17. März 2007 in Jena zum IX International Jena Symposium on Tick-borne Diseases (IJSTD IX), um sich mit diesem Thema zu befassen

Ein wesentlicher Schwerpunkt der IX. Tagung war der Einfluss der Klimaveränderungen auf die Verbreitung und Häufigkeit der durch Zecken übertragenen Krankheitserreger, wobei Frühsom- mermeningoenzephalitis (FSME) und Lyme-Borreliose nach wie vor die beiden in Europa bedeu- tendsten durch Zecken übertragenen Krankheiten sind.

Zecken und die durch sie übertragenen Krankheiten haben sich in den letzten Jahren sowohl räum- lich als auch zeitlich ausgebreitet. So wurden sogar von November 2006 bis Januar 2007 wirtssu- chende aktive Zecken in Deutschland nachgewiesen, in einer Jahreszeit, die sonst als klassische Ruhephase der Zecken gilt. „Durch das milde Wetter mit Temperaturen über 6-7°C finden sowohl Zecken als auch ihre Hauptwirte, vor allem Mäuse, ideale Überlebens- und Nahrungsverhältnisse vor“, sagte Priv.-Doz. Dr. Jochen Süss, Leiter des Nationalen Referenzlabors für durch Zecken übertragene Krankheiten am FLI. Aber auch veränderte Freizeitgewohnheiten mit vielen Aktivitä- ten im Freien und das vermehrte Bergen von Holz als Heizmaterial führen zu einer höheren Wahr- scheinlichkeit, über einen Zeckenstich infiziert zu werden. Am Beispiel der FSME lässt sich die räumliche Ausbreitung in Richtung Norden eindrucksvoll verfolgen, die in Finnland sogar bis 200 km südlich des Polarkreises nachgewiesen werden konnte. Auch in Deutschland kommen jährlich neue Risikogebiete hinzu, im letzten Jahr gab es erstmals Erkrankungen in Niedersachsen sowie Einzelfälle in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Betrachtet man das Klima z.B. in Baden-Württemberg als klassischem Risikogebiet für FSME im Zeitraum von 1951-2000, so kam es hier zu einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von

>0,6-1,5°C, eine Zunahme der Niederschlagsmenge um 9% bei steigender Zahl der Sommertage (>25°C) und abnehmender Zahl der Wintertage (<0°C). Hier hat sich die Zahl der FSME- Erkrankungen allein von 2005 auf 2006 von 165 auf über 275 Fälle erhöht. „Wir gehen für die nächsten 50 Jahre von einer weiteren Temperaturerhöhung um etwa 1,2°C aus“, bemerkte Prof.

- 1 -

(2)

Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam. Das kann die Bedingungen für die Vermehrung von Zecken noch weiter verbessern.

Die Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Erkrankung, die jährlich in Deutschland etwa 60 000 Neu- erkrankungen beim Menschen verursacht und auch Haustiere, z.B. Hunde und Pferde betreffen kann. Eine Impfung als Prophylaxe gibt es nicht, entscheidend ist die frühzeitige klinische Diagno- se für eine erfolgreiche Therapie.

Die FSME ist die bedeutendste durch Zecken übertragene Viruserkrankung Europas. In Deutsch- land erkrankten 2006 546 Personen an FSME, wobei die Erkrankungshäufigkeit in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Hier steht eine gut verträgliche Impfung zur Verfügung, eine kausale Therapie steht nicht zur Verfügung. Bei Tieren hat die Erkrankung, mit Ausnahme des Hundes, nur eine geringe Bedeutung.

- 2 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für das Präparat des anderen Herstellers lässt eine vorläufige Zwi- schenauswertung einer derzeit noch laufenden Studie die vorsichtige Vermutung zu, dass auch nach

Eine ge- naue Analyse der Daten aus der sechsjährigen Meldepflichtperiode für Bayern zeigt jedoch, dass es sich in den vergangenen Jahren nicht um eine echte Zunahme

Es ist auch wenig zielführend, wenn man das Stadium 3 vor allem mit psycho- logischen und Interpretationsschwierigkeiten assoziiert, in Wirklichkeit stellt es eine echte

Hiervon allein 17 Fälle von Enzephalitis, zwei Todesfälle, acht Berichte über Ataxie, fünf Berichte über Augenmuskellähmungen, zehn Berichte über Fazialisparese, sieben Berichte

Die Ständige Impfkommissi- on am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt Personen, die in FSME-Risikogebieten leben oder in solche reisen, sich ge- gen FSME impfen zu

Mit Bifi dobacterium lactis (BL-04), Lactobacillus acidophilus (LA-14), Lactobacillus plantarum (SDZ-11), Lactobacillus paracasei (SDZ-22) und Saccharomyces boulardii.. Empfehlen

•   Hunde sollten für zwei Tage nach der Behandlung nicht gebadet werden oder schwimmen.. •   Tiere und Anwender, bei denen eine Überempfindlichkeit gegen Insektizide

Hinweis Machen Sie Ihre Kunden in der Apotheke darauf aufmerksam, dass sich auch nach der Behandlung mit Fipronil noch Flöhe und Zecken auf dem Tier aufhalten können.. Hierbei kann