• Keine Ergebnisse gefunden

Computergraphik I WiSe 2010 Aufgabenblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Computergraphik I WiSe 2010 Aufgabenblatt 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Computergraphik I WiSe 2010 Aufgabenblatt 2

2. November 2010

1. Kann man mit einer Kamera, die durch Up-Vektor, Posiiton und Blickrichtungs- vektor bestimmt ist, bei konstantem Up-Vektor (positive Richtung der y-Achse in Weltkoordinaten) in alle m¨oglichen Richtungen schauen?

2. Durch welche Parameter wird das Kamerakoordinatensystem bestimmt und wie werden die einzelnen Koordinatenachsen berechnet?

3. Was ist der Unterschied zwischen der OpenGL-Routine glFrustum() und gluPer- spective() aus der GLU-Bibliothek hinsichtlich der ¨ubergebenen Parameter?

4. Der Sichtk¨orper einer Kamera ist der Teil der Welt, der bei der Berechnung ei- ner Projektion in Betracht gezogen wird. Wodurch wird er in der Computergra- phik begrenzt? Wie sehen die Sichtk¨orper f¨ur die perspektivische und die Parallel- Projektion aus?

5. Warum werden Matrixmultiplikationen f¨ur die Darstellung von Transformationen im Rechner benutzt, wo einfache Additionen oder Multiplikationen doch nicht ganz so aufw¨andig sein w¨urden (Rechenzeitkomplexit¨at)?

6. In welcher Reihenfolge m¨ussen Matrixmultiplikationen ausgef¨uhrt werden und warum?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Unterschiede gibt es zwischen einer realen Kamera und einer virtuellen Kamera, wie sie in der Computergraphik verwendet wird4. Erl¨ autern Sie die Verwendung von GL

Gegeben seien: 1. Umgekehrt gilt: Liegt die Differenz zweier Repräsentanten in U, dann sind sie Repräsentanten derselben Nebenklasse. Jedes Element der Nebenklasse v+U ist

Die in der Vorlesung behandelte Darstellung f¨ ur polarisiertes Licht in reeller Schreibweise l¨asst sich verallgemei- nern, indem man die Gleichungen f¨ur linear polarisierte (lp)

In dieser Stunde haben wir festgestellt, dass Kräfte sich nicht einfach wie Zahlen addieren, sondern so, wie sich Pfeile in einer Ebene „addieren“, wenn man eine

einer stärkeren Verformung des Acetabulums. In Laboruntersuchungen an Beckenknochen konnte nachgewiesen werden, dass die bei glei- chen Kraftflüssen resultierenden Verformungen

Dies bedeutet, da man dann eine gute Extrapolation auf den Limes von der iterierten Folgentransfor- mation erwarten kann, wenn sich die transformierten Folgen im Laufe der

Statik und elementare Festigkeitslehre Formelblatt Prof... Statik und elementare Festigkeitslehre

Eine solche Theorie beschreibt Phasen¨ uberg¨ ange, die mit der spontanen Brechung einer diskreten Symmetrie assoziiert sind (z.B. f¨ ur das Ising-Modell).. Es gibt Systeme, in