• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HONORARE: ... nicht das Maul verdreschen" (08.04.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HONORARE: ... nicht das Maul verdreschen" (08.04.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

wicklungen erkennen, die mit teil- weise gravierend schweren Folgen eingetreten sind.

Der publizistisch aufgepäppelte Heilsbringer

Der medizinische Laienpublizist ist so wie ein jeder Kollege in seiner Redaktion, sei es nun einer Tages- zeitschrift, eines Magazins usw., bestrebt, möglichst viel Neues in lebendiger Form aus der Medizin zu berichten.

Selbst bei noch so betulich ge- führter Feder kann er ungewollt in den Sog einer Sensationsjour- nalistik hineingezogen werden, und wie leicht entsteht eine überzogen optimistische Darstellung einer neuartigen, gar nicht genügend er- probten und bewährten Behand- lungsmethode, und wie schnell und leider wie oft wird bei den Leiden- den die unberechtigte Hoffnung auf Heilung erweckt, der die grausame Enttäuschung auf dem Fuße folgen muß. Der hier angerichtete psycho- logische Flurschaden ist unab- schätzbar.

Solche publizistischen Entgleisun- gen bilden jedoch nicht den Schwerpunkt in der Fehlentwick- lung der medizinischen Laienpubli- zistik.

Hier hat der Gesamtumfang der Veröffentlichungen im Rezi- pientenkreis eine ohnehin unter- schwellig angelegte Fortschritts- und Apparategläubigkeit hochge- züchtet, die sich beim Patient-Arzt- Verhältnis als recht folgenschwer erweist.

Der ältere Landarzt, mit Besuchs- koffer und Stethoskop versehen, in einer langjährigen Krankenhausas- sistentenzeit und einer vieljährigen Ausübung einer Landpraxis erfah- ren und somit einen hohen Erfah- rungs- bzw. Ausbildungsstand auf- weisend, gilt nichts gegenüber ei- nem jungen Arzt, der eine An- sammlung von Geräten und Ma- schinen hinter seinem Rücken hat, deren Einsatzmöglichkeiten, Effi-

Medizinjournalismus

zienzgrad und Aussagewert dem gläubigen Leser und Patienten völ- lig unbeurteilbar sind.

Kurzum, nicht der erfahrene Arzt, sondern der Apparatemediziner ist der Heilsbringer, und an dieser wirklichkeitsverzerrten Perspektive dürfte die medizinische Laienpubli- kation nicht schuldlos sein.

Politiker und Laien-Krankenhaus- planer gehören auch zu diesem Rezipientenkreis, und für die ver- fehlte Krankenhausplanung kann man hier auch einen relevanten Bezugspunkt sehen. Die implizierte Fortschritts- und Apparategläubig- keit haben zur Gigantomanie und zur Zerschlagung einer sinnvoll ökonomisch gegliederten Kranken- hausplanung und somit zu einem verfehlten Milliardenspiel mit Steu- ergeldern geführt.

Publizieren will gelernt sein

Journalist und Arzt, bisher gottlob vorurteils- und wertungsfrei, kolle- gial nebeneinander durch ihre spe- ziellen Vereinigungen in Kollegium oder Arbeitskreis vertreten, können nur gegenseitig voneinander ler- nen.

So zeigt sich oft in der reinen me- dizinischen Fachjournalistik eine schlecht strukturierte Aufbereitung des Materials und eine geringe An- wendung der neueren Erkenntnisse einer Erwachsenenpädagogik und Didaktik. Die Pressestelle der Bun- desärztekammer wäre gut beraten, im Verein mit den Vereinigungen der deutschen Medizinjournalisten, etwa im Verlauf der großen Fort- bildungskongresse in Davos, Meran oder Grado, bei denen ohnehin ein großer Teil von Medizinjournali- sten anwesend ist, die vorgetrage- ne Problematik in einem Seminar zu behandeln.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Hermann Kircher Körtlingstraße 25

4354 Datteln

BRIEFE AN DIE REDAKTION

NUMERUS CLAUSUS

Ärgerliches, das viele Väter von Abitu- rienten bedrückt:

Wo bleibt die Gerechtigkeit?

Mein Sohn Andreas (maßgebliches Abitur 1971) hat sich nach zweijäh- riger Bundeswehrzeit bei der Sani- tätstruppe und seitheriger Tätigkeit als Hilfspfleger am Krankenhaus seit dem Abitur regelmäßig bei der ZVS ausschließlich für das Fach Medizin beworben. Bei der letzten Vergabe zum Wintersemester 75/76 ist er rangmäßig nicht nur stehen- geblieben, sondern sogar zurück- gefallen, offensichtlich durch mas- senhaft eingestreute „Berufs- wechsler". Mir sind Fälle bekannt, in denen Bewerber zum Medizin- studium zugelassen werden, die bereits ein abgeschlossenes Hoch-

-chulstudium hinter sich haben, während unsere eigenen Söhne noch nicht einmal mit ihrem ersten und seit dem Abitur erwählten Stu- dium beginnen können. Noch un- gerechter empfinde ich jedoch die jüngste Handhabung auf Grund des im „Spiegel" veröffentlichten Gutachtens über angeblich 1000 freie bzw. ungenutzte Studienplät- ze für Medizin. Anstatt diese Plätze gerechterweise der ZVS zur Verfü- gung zu stellen und der Reihenfol- ge nach zu vergeben, wurde ein Teil dieser Plätze vorwiegend von Juristenkindern eingeklagt, deren Väter den nötigen Draht hatten!

Zum Teil hatten diese „Bewerber"

ein erst kürzlich erworbenes Ab- itur! Wo bleibt da die Gerechtig- keit!

Dr.

med. Heinz Rohrbach Adolfstraße 2

2110 Buchholz

HONORARE

Aus einem „Aufklärungsbrief" an eine Krankenkasse:

... nicht das Maul verdreschen ... In letzter Zeit mehren sich al- lenthalben die Ansätze, am Hono- rar der Ärzte herumzumäkeln. Das

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 15 vom 8. April 1976 1043

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

BRIEFE AN DIE REDAKTION

mag im einzelnen durchaus seine Berechtigung haben, keinesfalls je- doch im prinzipiellen. Ich bin stets bereit gewesen, meine Honorarno- ten zu ermäßigen, wenn es sich um sozial schwach gestellte Patienten handelte. Ich muß jedoch ganz energisch dagegen protestieren, wenn Krankenkassen ihre Mitglie- der mit demagogischen Briefen aufwiegeln wollen, wenn die- se Mitglieder mit der Behand- lung und dem geforderten, durch- aus als mäßig zu bezeichnenden Honorar einverstanden sind. Das Honorar dient dem Lebensunter- halt. Dazu gehören auch die stän- dig steigenden laufenden Unkosten' und die Altersversorgung usw. Da die aufzuwendende Zeit nicht be- liebig vermehrbar ist, können bei gründlicher Beratung zwar die Er- folge auch in der Langzeitbeobach- tung erheblich verbessert werden, aber die Zahl der zu behandelnden Patienten bleibt naturgemäß be- grenzt. Es ist ohnehin sozial un- würdig und außerdem außerordent- lich unrationell, daß durch die Ho- norarpolitik der größte Teil der Kollegen nur existieren kann, wenn 100 Patienten täglich die Praxis passieren. Mit einem Wort: Du sollst dem Ochsen, der Dich ver- bindet, nicht das Maul verdreschen.

Dr. med. Manfred Freiherr von Ungern-Sternberg Gartenstraße 12 4930 Detmold

PODIUMSDISKUSSION

Unter der Überschrift „Lernprozeß ei- nes Ärztefunktionärs" (Heft 7/1976, Sei- te 396) ging Dr. med. Macha nicht gera- de zimperlich mit dem Moderator einer Podiumsdiskussion ins Gericht. Der Kri- tisierte nimmt dazu Stellung.

Moderatus sum!

Da hat man doch wieder die Spit- zenklasse des Partei-Gewerk-

schafts-Krankenkassen-Manage- ments auf die Ärzte losgelassen!

War das so? Es war nicht zu erwar- ten, daß eine Übereinstimmung in der Sache zustande kommen wür-

de. Die Interessenlagen waren zu unterschiedlich. Es ist disputiert worden, hart und gegensätzlich, höflich in der Form. Ziel der Veran- staltung konnte nur sein, dem Pu- blikum deutlich zu machen, in wel- chen Schwierigkeiten unser Ge- sundheitssystem zur Zeit steckt, und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

Die Diskussionsteilnehmer haben sich — ein jeder auf seine Art

— darum bemüht. Solche Veran- staltungen sollten im Interesse al- ler am Gesundheitswesen beteilig- ten Gruppen häufiger durchgeführt werden. Aber die Sache hat einen Haken: es gibt in diesen Streitge- sprächen unterschiedlich starke Argumente. Die Gründe dafür kön- nen in der Sache liegen — aber auch in der Person dessen, der sie vorträgt! Alle demokratischen Par- teien haben ihre Besorgnis über die Kostenentwicklung im Gesund- heitswesen ausgedrückt und auf die Verantwortung der Ärzte hinge- wiesen. Und in der öffentlichen Meinung machen die Ärzte — wer wollte das bestreiten? — zur Zeit ein Tief durch. Dies zeigte sich auch in der hier besprochenen Veranstaltung. Von der Sache her war es also schwer für die Ärzte;

da müssen dann die Emotionen her!

Was tut man nach einer solchen Veranstaltung, wenn man das Ge- fühl hat, im Disput unterlegen ge- wesen zu sein? Man äußert sich nicht zur Sache, man beschreibt die „Kontrahenten", den Modera- tor, schildert die Atmosphäre. Na- türlich aus der eigenen Sicht; es muß ein Trauma zurückgeblieben sein. Es werden hübsch Wahrhei- ten, Halbwahrheiten, Unwahrheiten gemischt. Es wird ein Popanz auf- gebaut und dann kräftig auf ihn eingedroschen! Sind solche Artikel hilfreich? Ich glaube nicht.

Alle in der Verantwortung stehen- den Interessenvertreter sollten auch dann, wenn Übereinstimmungen oder Annäherungen nicht zu errei- chen sind, das gemeinsame Ganze nicht vergessen! Das bedeutet Ein-

sicht in die Realitäten und Be- schränkung auf die Lösung der an- stehenden Sachprobleme.

Heinz-Wilhelm Müller Ostendorfstraße 8 4000 Düsseldorf

AKUPUNKTUR

Zu dem Leserbrief von Dr. H. W. Rölke im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT, Heft 6/

1976, und der Glosse „Der Magus aus China" in Heft 44/1975:

Verderbliche Konjunkturritter Es dürfte etwa 15 Jahre her sein, daß Prof. Dr. Dr. Hübotter, einer der wenigen europäischen Ärzte, die wirklich Akupunktur beherrsch- ten (30 Jahre Tätigkeit in China), an der Freien Universität Berlin ei- nen Lehrauftrag für praktische Einführung in die Akupunktur er- hielt.

Von sieben Hörern bei Beginn der Vorlesung blieb ich nach drei Stun- den als einziger übrig, um es nach zwei weiteren Stunden ebenfalls aufzugeben, weil mir die Sache zu schwierig und der Einsatz zu groß erschienen. — Hübotter selbst konnte trotz therapeutischer Erfol- ge kaum seinen Lebensunterhalt verdienen. Er starb 1967, im glei- chen Jahr wie der andere gro- ße deutsche Akupunkturarzt Dr.

Bachmann. Vor vier Jahren machte Nixon seinen spektakulären Be- such in China. Seitdem ist die westliche Welt verrückt nach Aku- punktur. Nichts gegen die Kolle- gen, die sich ernsthaft in die Sache knien, aber viel gegen die Konjunk- turritter, die sowohl das Bild des Arztes wie das der Akupunktur ver- derben. Vor allem sollte das ganze Schauspiel etwas Besinnung wek- ken. Die Akupunktur als Rummel oder Humbug abzutun ist zu billig, aber die Relativität der medizini- schen Anschauungen und Moden sollten wir uns deutlich vor Augen halten.

Dr. med. Rudolf Wilhelm Schmarjestraße 18

1000 Berlin 37 - Zehlendorf

1044 Heft 15 vom 8. April 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

che mag schon viele Menschen erschrecken –  sind es jedoch nicht, vor denen sich Allergiker.. fürchten müssen, da sie weder saugen

Schließ- lich sind psychische Ursachen häufig sehr wichtig: Kinder und Jugendliche, die sich nicht wohl- fühlen, zum Beispiel, weil es Pro- bleme in der Familie oder im so-

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

meisten für ihre Krankheit, sie kön- nen jedoch selber nicht mehr aufhö- ren, sich ständig mit den Themen Essen, Nahrung, Figur und Ausse- hen zu beschäftigen.. Sozialer Rück- zug

Für gesundheitliche Problem- fälle bietet die Insellage eine Reihe von bedeutsamen kli- matischen Vorteilen: Medizi- nisch anerkannt sind vor al- lem die Heilanzeigen für

Die Ver- waltung schlägt sich vor al- lem damit herum, Bettwä- sche zu besorgen und Brennstoff für die langen kalten Monate; Essen, vor allem Kartoffeln, die sich als resistent

als im NRW-Durchschnitt (Mi- nus 46,5 %). „Die Zahlen zeigen, dass die Region in den wenigen Wochen nach dem ersten Lock- down bei Touristen sehr gefragt war“, zeigt sich

So gebe es derzeit wegen eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2013 keinen geregelten Anspruch auf Informationen über die Arbeit der mehr als 100