• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Millenniumsgipfeltreffen: Auch die Entwicklungsländer stehen in der Verantwortung" (08.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Millenniumsgipfeltreffen: Auch die Entwicklungsländer stehen in der Verantwortung" (08.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 40

|

8. Oktober 2010 A 1913 MILLENNIUMSGIPFELTREFFEN

Auch die Entwicklungsländer stehen in der Verantwortung

Die im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen festgelegten Millen - niumsziele zur Entwicklungspolitik müssen konsequenter durchgesetzt werden. Viele betreffen die globale

Gesundheitsversorgung und

stehen damit auch im Fokus des 2. World Health Summit in Berlin.

Z

ehn Jahre nach ihrem Be- schluss, das Elend in den Entwicklungsländern bis 2015 drastisch abzubauen, bekräftigten 192 UN-Mitgliedstaaten in einer 31-seitigen Abschlusserklärung in New York, an ihren acht „Millen - nium-Entwicklungszielen“ (MDGs) festhalten zu wollen. Doch die Zwischenbilanz des Kampfs gegen Armut, Hunger, Krankheiten, Bil- dungsnotstand, Chancenungleich- heit und Umweltzerstörung fiel ge- mischt aus. Es sind zwar Verbesse- rungen in einzelnen Bereichen zu verzeichnen, aber diese reichen längst nicht aus, um die selbst gesteckten Ziele bis 2015 umzusetzen.

„Wir sind zunehmend besorgt, dass das Millenniumsziel 5 – die Ge- sundheit der Mütter verbessern – am wenigsten fortgeschritten ist“, sagte Luis Sambo, Regionaldirektor für Afrika der Weltgesundheitsorgani - sation (WHO). Die Sterblichkeits - rate bei Müttern ist zwischen 1990 und 2005 von 430 Todesfällen bei 100 000 Geburten auf 400 gefallen.

Dies entspricht lediglich 0,4 Prozent weniger Todesfällen pro Jahr. Sam- bo wies auf die vielen Faktoren hin, die nötig seien, um die Überlebens- chancen von Müttern und Kindern zu verbessern. „Dies umfasst Be - mühungen zur Bekämpfung der Ar- mut, den Zugang zu Bildung und Geschlechtergleichheit“, erklärte er.

Dafür brauche es internationale Anstrengungen, nicht nur von den Regierungen, sondern auch von privaten Investoren und von Nicht- regierungsorganisationen.

Die Sterblichkeitsrate von Kin- dern hat sich zwischen 1990 und 2008 zwar deutlich verringert: Die Mortalität von unter Fünfjährigen sank von 103 auf 65 je 100 000. So positiv diese Entwicklung auch ist – sie ist zu langsam, um bis 2015 eine Senkung auf circa 34 Todesfälle pro 100 000 zu erreichen.

Erfolgreicher verlief bisher die Bekämpfung von Aids und Malaria in den Entwicklungsländern. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen war in den letzten Jahren rückläufig. Die

Mortalität und Morbidität von Mala- ria-Infektionen gehen sogar zurück.

Es ist jedoch unklar, wie viel das UN- Engagement dazu beigetragen hat. Denn auch viele Nichtregie- rungsorganisationen und Stiftungen sind auf diesem Gebiet tätig.

Auf konkrete Finanzierungspläne konnte man sich in New York hinge- gen nicht einigen. UN-Generalsekre- tär Ban Ki-moon forderte die reichen Staaten auf, an ihren Hilfszusagen gegenüber den Entwicklungsländern festzuhalten und ihr Versprechen, 0,7 Prozent der Bruttonationalein- kommen (BNE) für die Entwick- lungshilfe bereitzustellen, einzuhal- ten. Bisher fallen die Zahlungen deutlich geringer aus. Deutschland verwendet beispielsweise nur 0,4 Prozent seines BNE für die Entwick- lungshilfe. Die Geberländer forder- ten ihrerseits mehr Eigenverantwor- tung der Entwicklungsländer. Bun- deskanzlerin Angela Merkel betonte, dass der Entwicklungsprozess in erster Linie in der Verantwortung der Regierungen der Entwicklungslän- der liege: „Sie haben es in der Hand, ob Hilfe effizient erfolgen kann.

Deshalb ist Unterstützung guter Regierungsführung genauso wichtig wie Hilfe selbst.“

Die Millenniumsziele sind nicht nur ein Thema für die Politik – auch Wissenschaft und Wirtschaft müs- sen mithelfen, um die MDGs zu er- reichen. Aus diesem Grund werden sich auf dem 2. World Health Sum- mit vom 10. bis 13. Oktober in Ber- lin mehrere Veranstaltungen mit der Umsetzung der MDGs befassen.

Dr. rer. nat. Marc Meißner

W O R L D H E A L T H S U M M I T

Auf der UN- Vollversammlung

vom 20. bis 22.

September in New York bezeichnete Generalsekretär Ban Ki-moon das Treffen als „wich- tigste globale Ent- wicklungskonfe- renz“, seitdem die Millenniumsziele im Jahr 2000 verein-

bart worden sind.

Foto: dpa

W O R L D H E A L T H S U M M I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mobilität und Verkehr: Pendlerverkehre zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sind schon jetzt eine Herausforderung; mit Abriss und Neubau des Tausendfüßlers wird es dann

Bundesweit sind allein bei den IHKs mehr als 150.000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in über 30.000 Prüfungsausschüssen tätig.. Ihre gesetzlich verankerte Arbeit ist

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige

In einer solchen Entwick- lung wäre es nicht nur die Verantwor- tung Europas, sondern in gleichem Maße auch eine Verantwortung der Vereinigten Staaten gewesen, unter

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

„Diesen Weg müssen wir konsequent weitergehen und dafür sorgen, dass diejenigen unter den Fuß- ballfans, die in der Vergangenheit im- mer wieder durch gewalttätige Über-

Eine Ausbildung bedeutet noch lange nicht, dass eine Lehrperson auch gut unterrichtet.. Was sagen Sie zu