• Keine Ergebnisse gefunden

Malender auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Malender auf"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R e v a l s c h e r

M a l e n d e r

auf

das Fahr nach Christi Geburt

1848,

welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist.

Nevat,

gedruckt und zu haben bei Lindfors Erben.

(2)

Erklärung der Kalenderzeichen.

1) Die Planeten.

O Sonne, Sonntag.

D Mond, Montag, o* Mars, Dienstag.

5 Mevcnr, Mittwoch.

2{. Jupiter,Donnerstag.

$ Venus, Freitag.

t> Satnrnus, Sonnab.

Uranus.

6 Erde.

2) Die zwölf Zeichen des Thierkreises.

V Widder.

X Stier.

M n Zwillinge.

M <5» Krebs.

M Löwe.

G Jungfrau.

^ Waage.

ZD M Scorpion

^ $ Schütze.

LZ Steinbock.

xcz Wassermann.

W X Fische.

3) Die Mondsgestalt.

G Neumond.

D Erstes Viertel.

G Vollmond.

C Letztes Viertel.

V. oder Vormittags.

N. oder Nachmittags.

Der Druck dieses nur in den Ostsee-Gouvernements abzusetzenden Kalenders ist unter der Bedingung gestattet, daß nach Beendigung desselben die vorschristmaßige Anzahl Exemplare an das Dorpatsche Censur-Comite eingesandt

werde.

Dorpat, den 5. August 1847.

(L. s.) 5 , / .

Censor Fr. Neue.

H-ZU

(3)

ieses Jahr ist von der Geburt unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi das . . 1848, Von Erschaffung der Welt das ... 5797.

Von Einführung des christlichen Glaubens in Rußland das ... 860.

Von Erfindung des Schießpulvers das . 505.

Von Erfindung der Buchdruckerkunst das 408.

Von Dr. Luthers Reformation . . . 331.

Von Eroberung der Stadt Riga u. Livlands)

— — — Reval u. Ehstlands) 138.

— — — Wyburg, das ) Von Eroberung ganz Finnlands das . . 38.

Von der Geburt Sr. Kaiserlichen Majestät, Nikolai des Ersten, Kaisers und Selbstherrschers aller Reußen, das . 52.

Von Allerhöchstdero Thronbesteigung das 23.

Von Eröffnung der Kaiserlichen Universität zu Dorpat das ... 46.

Das Jahr der Julianischen Periode . 6561.

Römer Zinszahl 6.

Die goldene Zahl ... 6.

Der Sonnenzirkel 9.

Die Epakten im alten Kalender... 6.

— — im neuen Kalender ... 25.

S o n n t a g s b u c h - s t a b e n :

Im alten Kalender D. C., im neuen B. A.

1*

(4)

Alter. JANUARIUS. Neuer.

D.

Fr.

S.

1 Neujahr 2 Abel,Sech 3 Euoch

5 i , 2 S N . ,0 Kälte und

,0 heilerer

13 Hilarius 14 Robert 15 Diedrich 1) Josephs Flucht nach Egypten.

S.

M.

D.

M.

D.

Fr- S.

4 S. n. N- 5 Simeon 6 Heil.3Kön.

7 Iulianus 8 Erhard 9 Beatus 10 pauliMns

M n

Himmel.

Stürmische Witterung M mit Schnee- M G i , 4 Z N . M gestöber.

Matth. 2, 13.

16 2.S-n.Ep.

17 Anion 18 Franziska.

19 Sara 20 Fab. Seb.

21 Agneta 22 Magdalena 2) Christus lehret im Tempel.

S. >111-S.n.Ep.

M -j 12 Neinhold D.

M D.

Fr- S.

13 Hilarius 14 Robert

15 Diedrich 16 Giesbrecht 17 Anton

1?

ff

ZD Wh

Bei stren­

ger Kälte heiteres Wetter.

( i. 37 N.

Luc. 2, 41.

23 3 S.n.Ep.

24 Timotheus 25 Pauli Bek.

26 Polykarp.

27 Chrysost.

28 Carl 29 Samuel 3) Hochzeit zu Cana Ioh 2, l.

'M- Schnee. 130 4.S n-Ep.

> 3 l V i r g i l i u s S.>18 2.S

-N.EP.

M.'l9 Sara

(5)

i Alter. Eismonat. Neuer.

D.

M.

D- Fr.

S.

20 Sab. Seb.

21 Agneta 22 Magdalena 23 Charlotte 24 Timotheus

&

KS RS

Bei milder Luft fällt

viel Schnee.

® 3, 2i V.

1 Februar 2 N7arRein.

3 Hanna 4Veronica 5 Agathe 4) Hauptmann zu Capernaum.

S.

M.

D.

M- D.

Fr S.

9

K 3.0-n. Ep

"pauliBek.

26 Polykarpus 27 Chrysostom.

28 Carl 29 Samuel 30 Adelgund 31 Virgilius

4HP 4HP

Stürme und Schnee.

D 9' 34 N-

Matth. 8, 1.

6 5.S.n.Ep.

7 Richard 8 Salomon.

9 Apolonia 10 Scholast.

11 Elwine 12 Eulalie

1. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Helena Pawlowna, geb. b. 28. Decbr- 1806.

7. Geburtsfest Ihro Maj. der Kön. der Niederlande Anna Pawlowna, geb. 1795.

28. Geburtsfest Sr. Kaiserl! Hoheit des Großfürsten Michail Pawlowitsch, geb. 1798.

(6)

Alter. FEBRUARIUS. Neuer.

5) Christus stillet den Sturm. Matth. 8, 23.

S.

M.

D.

M.

D.

Fr.

S-

14.S n.Ep.

2 Mar.Rein.

3 Hanna 4Veronica 5 Agathe 6 Dorothea 7 Richard ff

Die Kälte nimmt bei heiterem Himmel wieder

zu.

G 5, 35 V.

13 6-S.n.Ep.

14 Valentin 15 Faustina 1.6 Juliane 17 Constantia 18 Concordia

19 Stm.Zlpft- 6) Arbeiter im

S.

M- D.

M.

D.

Fr.

S.

8 Septuag.

9 Apolouia 10 Scholast.

11 Elwine 12 Eulalie 13 Benigna 14 Valentin

Weinberge ff

ff Stürmi' sches ZD

ZD Wetter.

Wh

Matth. 20, 1.

*20 Septuag.

21 Esatas 22 petriSthlf.

23 Wilhelmine 24 Matthias 25 Victor 26 Nestor S.

M- D.

M.

D.

Fr.

S.

7) Von vielerlei Acker- Luc. 8, 4.

15 Sexages. J£- (

io,

o V. 27 Sexages.

16 Juliane Schnee, 28 Justus 17 Constantia sS und bei 29 Betti 18 Concordia ßjg feuchter 1 März 19 Simon2lp. Luft tritt 2 Medea 20 Eucharius Thauwetter 3 Kunigunde

21Esaias ein. 4 Adrian

(7)

Alter. H o r n u n g . Neuer.

I 2,

55 N Sanfte

8) Jesus verkündigt seine Leiden. Luc. 18, 31- 5 Eftomihi 6 Gottfried 7 Fastnacht 8 2lscherm.

Luft. 9 Prudeutia 10 Michäus 11 Constantin 9) Versuchung Christi. Matth. 4, 1.

S-

90

Estomihi petriSthlf.

S-

90

Estomihi petriSthlf. >wa>

M- 23 Wilhelmine

<«<

D. 94 Fastnacht Matthias D. 94 Fastnacht

Matthias w M. 25 Aschrm.

D. 26 Nestor 10 Fr. 27 Leander f0 S. 28 Justus n

S. 29 Invocav. « 5 6 , = 5 B | l 2 g ~

g 3. Namensfest Ihro Majestät der Königin der Nieder- lande Anna Pawlowna, und Ritterfest des Ordens der heiligen Anna.

4. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria Pawlowna, geb. 1786

26. Geburtsfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Großfürsten Alexander Alexandrowitfch, geb. 1815.

(8)

Alter. MART1US. Neuer.

1 Albinus 2 Medea q Buß-uBett.

(Ü.uatemb.

4 Adrian 5 Angelus 6 Gottfried

M Ruhige und M gelinde

^ Luft,

13 Ernst 14 Zacharias a c Mathilde

C^uatemb.

16 Alexander 17 Gertruds 18 Gabriel

10) Vom Cananäischen Weibe. Matth. 16, 21.

7 Reminisc.

8 Cyprianus 9 Prudentia 10 Michäus 11 Constantin 12 GregoriusiZD 13 Ernst |

a p & i i / o N . Mondfin.

Früh! Ans.

des m Nachts

noch sehr kalt.

. n Reminift.

3ofepf).

20 Olga 21 Benedict 22 Raphael 23 Theodor 24 Casimir 25 Mar.Verk.

11) Christus treibt die Teufel aus. Luc-11, 14.

S. |14 (Dtuli. \jb Abwechseln->26 Oculi

(9)

Alter.

Lenzmonat.

Neuer.

M.

D.

M.

D.

Fr.

S.

15 Longinus 16 Alexander 17 Gertrude 18 Gabriel 19 Iosephuo 20 Olga

RS RS RS A A

de stürmi- ( 2,57 V.

sche Witte- rung.

27 Gustav 28 Gideon 29 Philippine 30 Adonius 31 Detlaus

1 April 12) Wunderb. Speisung d.5000 Mann. Ioh.6,1.

S.

M- D.

M.

D.

Fr.

S.

21 L.ätare 22 Raphael 23 Theodor 24 Casimir.

25 Marverk.

26 Emauuel 27 Gustav

Schneege-

M o , Z 9 V .

JJ? stöber und

feuchte M Luft.

2L.ätare 3 Ferdinand 4 Ambrosius 5 Maximus 6 Cölestin 7 Aron 8 Liborius 13) Die Juden wollen Iesum steinigen. Ioh.8,46.

S.

M.

D.

M-

28 pubica 29 Eustachius 30 Adouius 31 Detlaus SP

Trübe und D 4, 2Z N.

stürmisch.

9 pubica

10 Ezechiel

11 Leo

12 Julius

(10)

Alter. APRILIS. Neuer.

1 Theodore 2 Pauline 3 Ferdinand

Angeneh-

%> mes

13 Iusiinus 14 Tiburtius 15 Olympius 14) Christi Einzug tu Jerusalem.

£%, Frühlings,' weiter,

$4,1092.

bisweilen stürmische Witterung 4 Palmfont.

5 Maximus 6 Cöiestin 7 Aron 8 Gründon.

9 Charfreit- 10 Ezechiel

5

1

! ZD ZU?

# . #

Matth. 21,1.

16 Palmfont.

17 Rudolph 18 Valeria»

19 Simon 20 Gründon.

21 Charfreit.

22 Cajns 15) Auferstehung

U Ostern 12 Ofternrn.

13 (dsternd.

14 Tiburtius 15 Olympius 16 Carisius 17 Rudolph

&

RS LS 'L \

&

Jk>

<*w<

Christi. Marc. 16, 1.

no Ostern

23

Georg Nachtfröste 24 Osterrn.

9 r:

Osterdnst.

Marcus 26 Ezechius C 3 / 5 8 R -

und bei

27 Anastasius

28 Vitalis

29 Reimund

(11)

Alter.

A p r i l.

Neuer.

16) S- M- D- M.

D.

Fr- S.

Offenbarung bei verschloss. Thüren. Joh.20,19.

18 dXuajlm.

19 Timon 20 Jacobine 21 Advlarius 22 Cajus 23 Georg

24

Albert

^age fr# O 8 , 5 Z V . M

A Sonnen- 43 schein.

30 dXuaftm.

a May Phil.Iac.

2 Sigismund 3 ^ Erfind.

4 Florian 5 Gotthard 6 Susanna S.

M.

D.

17) Vom guten Hirten. Joh. 10, 12.

7 Miseric.

8 Stanislaus 9 St. Ni.ol.

10 Gordian

^ vermischt Pancratins ff

vcrmi

'

a)L

12 Henriette

9

k Miseric Marcus 26 Ezechias 27 Anastasius M. 28 Vitalis D- >29 Reimuud Fr. 130 Erastus

Starke Stürme mit Regen D 4z 35 V.

vermischt.

10. GeburtsfestSr.Kais.Hoheit des Großf Wladimir Alexandrowitsch, geb. 1847.

17. Geburtsfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Thronfolgers, C e s a r e w i t f c h u n d G r o ß f ü r s t e n A l e x a n d e r N i k o l a j c - witsch, geb. 1818.

21. Namensfest Ihro Kaiserl. Majestät ALEXANDRA FEODOROWNA; wie auch Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Alexandra AT e x andren? na.

(12)

Alter.

S - I I p h i l - J a c - I s t 13 Servatius Christi Hingang zum Vater. Joh. 16, 16.

2 Iubilate 3 J Erfind.

4 Florian 5 Gotthard 6 Susanna 7 Ulrica 8 Stanislaus

% £*1 M)

Warme und schöne

> 8, io V Tage.

14 Iubilate 15 Sophie 16 Peregrinus

17 Fanny 18 Erich 19 Philipp 20 Ernestine 19) Verheißung des Trösters.

Befruchten- der q Cantate

y

St.Nicols.

10 Gordian 11 Pankratius 12 Henriette 13 Servatius 14 Christian 15 Sophie

LS A

Regen.

Die Wärme C 1,25 V.

steigt mit

Joh. 16, 5.

21 Cantate 22 Emilie 23 Desiderius 24 Ester 25 Urbanus 26 Eduard 27 Ludolph 20) Gewisse Erhörung des Gebets. Joh. 16, 23.

S->16Rogate jedem >28 Rogate

(13)

Alter.

Wonnemonat.

Neuer.

M- D.

M.

D.

Fr.

S.

17 Fanny 18 Erich 19 Philipp 20Him. Cbr 21 Pontusiue 22 Emilie

fr#

n m

!M

Tage.

Sehr windig.

® 4,18 N.

Bewölkter Himmel

}29 Maximilian 30 Wigand 31 Petronella

1 Iuny Him. Chr.

2 Marcellus 3 Emma 21) Leiden der Jünger Jesu. Joh. 15, 26.

S.

M.

D.

M.

D.

Fr.

S.

23 Exaudi 24 Esther 25 Urbanus 26 Eduard 27 Ludolph 28 Wilhelm 29 Maximilian

>M und M

M Regen, ff

ff D 6,54$.

ff

st Die Luft

4 Exaudi 5 Bonifatius 6 Artemius 7 Lucretia 8 Medardus 9 Bertram 10 Haus 22) Verheißung des heiligen Geistes. Joh. 14,23.

S - 3 0 P f i n g s t e n s t k l ä r t s i c h ! l l P f i n g s t e n M- 31 pfingstm. ZD auf. 112 pfingstm.

21. Namensfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Großfürsten Sonst antin N i k o l aj e w i t sch , wie auch Ihro Kai- f e r l . H o h e i t d e r G r o ß f ü r s t i n H e l e n a P a w l o w n a .

(14)

Alter. JUNIUS. Neuer.

1 Gottschalk 2 (Quatmbr.

3 Emma 4 Darius 5 Bonifacius

ZD U?

#•

RS

Warme K io,z6N.

Witterung.

13 Tobias 14 (Eutatemb.

15 Vitus 16 Justina 17Nikander 23) Christi Gespräch mit Nicodemus. Joh. 3, 1.

S- 6 Trinitatis RS Die 18 Trinitatis M- 7Lucretia RS Schwelle 19 Gervatius D- 8Medardus jk> wird 20 Florentin M. 9 Bertram Ä Som. Ans. 21 Rahel D. lO Frohuleich. V durch 22Frohnl.

Fr. 11 Barnabas ^ eintretened 23 Basilius S. 12 Basilides ( 8, 6 V. 24Ioh.d.Tf.

24) Vom reichen Manne u. Lazarus. Luc. 16,19.

S.

M.

D.

M- D.

Fr.

S.

1 3 l . S n . L r 14 Valerius 15 Vitus

16 Justina 17 Nikauder 18 Homerus 19 Gervatius

Gewitter fr# gemildert.

fr# Hierauf M wird

$K schönes M ® 11,57$.

>M fruchtbares

251.S.n.Lr.

26 Jeremias 27? Schlafer 28 Josua 29 petr. Paul 30 Luciua

l Julius

(15)

Alter.

Brachmonat.

Neuer.

25) Großes Abendmahl. Luc. 14, 16.

n 2. S- n. Tr.

Wetter Mr-^eims.

erfoiae.i

3

Cornelius M

er

'

0,

3

eu

4 Ulrich 23 Basilius ff und bis 5 Anselm 2 4 I o h - d - T f . f f , .

t m

6 H e c t o r 25 Febrcnia st ° 7 Demetrius

2 6

Jeremias st D 11

, 5 4 V 8

Kilian S- 20 2.S.N Tr.

M. 21 Rahel D. [22 Caroline M-

D.

Fr.

S.

26) Vom verlor. Schaafe u. Groschen. Luc. 15,1.

S.

M.

D.

M-

27 3.S. n.Tr.

7 Schläfer 28 Josua 29 petr. Paul 30 Lucina

^ Ende des

Wh Monats ZD anhalten.

&

9 3.Sn.Tr.

10 7 Brüder 11 Eleouora 12 Heinrich

25. Geburtsfest Sr. Kaiser!. Majestät NIKOLAI PAWLOWJTSCH, Selbstherrschers aller Reußen, geb.

1796.

(16)

Alter. JULIUS. Neuer.

1 Theobald 2 m. Heims.

3 Cornelius

Sehr J£- warme

«S Tage.

13 Margareth l4Bonavent 15Apst.Thl.

27) Vom Splitterrichten. Luc. 6, 36.

4 4.S. n Tr 5 Sinsheim 6 Hector 7 Demetrius 8 Kilian 9 Cyrillus 10? Brüder

83s # II,OV.

^ Starke

»SS Gewitter und Platzregen

16 4.6. n. Cr.

17 Alexius 18 Rosine l9Friderike 20 Elias 21 Daniel 22 Mr. Mgd.

28) Petri reicher Fischzug. Luc. 5, 1.

1 1 S - S - n T r 12 Heinrich 13 Margaretha 14 Bonavent 16 Apost. Th.

16 August 17 Alexius

u ( i, 6 $ .

m

(Hndöt Af) 0

rrrt

n

n

Fortwäh­

rend heiße Tage-

23 5. S.n.Lr.

24 Christine 25 Jacobus 26 Anna 27 Martha 28 Pantaleon 29 Beatrix Versöhnt, gegen

18 6.©.». Er.

19 Friederike

die Feinde.

O 9, z V.

Sehr

Matth. 6, 20.

30 6.S.n.Tr.

31 Christfried

(17)

Atter.

Heumonat.

Neuer.

D.

M.

D.

Fr- S.

20 Elias 21 Daniel 22 Mar.Mgd.

23 Oskar 24 Christine

ff ff St st

trocken- Bewölkter

Himmel und st starke Ge-

a August Ptr-Rettf 2Hannibal 3 Eleasar 4Dominicus 5 Oswald 30) Speisung der 4000 Mann.

<5 6-n. Zv.

jacobttö M.|26 Anna D.

M.

D.

Fr.

S.

1.

Marc. 8, l.

Witter

£

7.SnTr.

^

0

Verkl-Chr.

7 Sixtus 8 Gerhard 9 Nomanus 10 Laurentius 11 Hermann 12 Clara

Majestät ALEXANDRA

ZD

&

W &

m

wechseln mit schönen

Tagen ab.

D 4 , Z 5 V . 27 Martha

28 Pantaleon 29 Beatrix 30 Germauus 31 Christfried

Geburtsfest Ihro Kaiser!.

FEODOROWNA, geb. 1793.

11. Namensfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin O l g a N i k o l a j e w n a .

22. Namensfest Ihro Kais. Hoheiten, der Cesarewna und Großfürstin Maria Alexandrown a , der Großf.

M a r i a N i k o l a j e w n a u n d d e r G r o ß f ü r s t i n M a r i a

P a w l o w n a .

27. Geburtsfest Ihrer Kaiserl. Hoheit der Cesarewna u. Großf. Maria Alexandrown a, geb. 1824, wie auch Geburts- und Namensfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Großf.

Nikolai Nikolajewitsch, geb. 1831.

(18)

Alter. AUGUSTUS. Neuer.

S.

31) Vom falschen Propheten a 8.6.n.Tr.

petrRettf.

M- 2Hannibal D. 3 Eleasar M- 4 Dominieus D« i 5 Oswald Fr-

S.

6 Verkl.Cbr 7 Aline

^ Sturmi- A G9,54N.

>w i*< >w>

X*»

sches Wetter tri? wechselt mit

Matth. 7, 15.

13 8.SnTr.

14 Clementine 15 Mar^im- 16 Isaak 17Wilibald

18 Helena 19 Sebaldus 32)

S.

M.

D.

M.

D.

S. Fr-

Vom ung-erechlen Haushaltet schönen und

C 5/

46 N-

warmen (Ende der

Rundet.) Tagen

ab.

8 9.S.n.Tr.

9 Roman 10 Laurentius 11 Hermann 12 Clara 13 Hildebert 14 Clementine

W M

. Luc. 16, 1' 20 9.S.n.Tr.

21 Ruth 22Philibert 23 Zachäus 24 Barthol 25 Ludwig 26 Irenaus S-

M.

D- M.

D.

Fr.

S.

33) Zerstörung 15 10.© n Tr.

16 Isaak | 17 Wilibald

18 Helena 19 Sebaldus 20 Bernhard 21 Ruth

Jerusalems.

Mar.Him.

ff ff ff St st Wb

39 Trübe UNd windig

Verän- derliches

Wetter.

Luc. 19, 41.

27 10.6-nTr.

28 Augustinus 29 Ioli.Enth.

30 Benjamin 3t Rebecka

1 SeptEgid.

2 Elise

(19)

Alter. Erndtemonat. Neuer.

34) Vom Pharisäer u.

S.

M.

D.

M.

D.

Fr- S-

22 ll.S.nTr.

23 Zachäus 24 Barthol.

25 Ludwig 26 Jrenäus 27 Gebhard 28 Augustinus

Zöllner.

10,12$

Luc. 18, 9.

3 ll.S n Tr.

4 Theodosia 5 Moses 6 Magnus 7 Regina 8 Mar. Geb- 9 Bruno 35) Heilung des Taubstummen. Marc. 7, 31.

S- M- D

oq 12.6.nCf.| Die Luft

y

Ioh.Enth. ^ wird 30 Benjamin

31 Rebecca

Geburtsfest Ihro Kaiserl.

1012.S n Tr.

wärmer. 11 Probus 12 Syrus

Hoheit der Großfürstin M a r i a N i k o l a j e w n a , g e b . 1 8 1 9 .

16. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina M i ch a i l o w n a, geb. 1827.

18. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Alexandra Alexandrown«, geb. 1842.

22. Krönungsfest Sr. Kaiserl. Majestät NIKOLAI PAWLOWJTSCH, Selbstherrschers aller Reußen, und Ihro Kaiserl. Majestät ALEXANDRA FEODOROWNA.

30. Namensf. Sr. Kaiserl. Hoheit des Thronfolg., Cesare- witsch u. Großf. Alexander Nikolajewitfch; Na- m e n s f . S r . K a i s . H ö h . d e s G r o ß f . A l e x a n d e r A l e x a n - d r o w i t s c h ; G e b r t s f . I h r o K a i s . H ö h . d e r G r o ß f . O l g a Nikolajewna, geb. 1822; wie auch Ritters, d. Ordens d. heil. Alexander Newsky.

(20)

Alter. SEPTEMBER. Neuer

M.

D.

Fr.

S.

1 Egidius 2 Elise 3 Bertha 4Theodosia

V G 7, 56 V.

^ Angenehme fit# Herbsttage

13 Amatus 14 i Erhöh.

15 Nikodemus 16 Leomine 36)

S.

M- D.

M- D.

Fr- S.

Vom barmherzigen Samariter. Luc. 10, 23.

5 13.S.nTr.

6 Magnus 7 Regina 8 Mar. Geb.

9 Bruno 10 Sosthenes 11 Probus

/** erfolgen, W fK ( 11,36$.

»M

»M welche bis M

M (Herbst?lf.) 37) Von den zehn Aussätzigen.

S.

M.

D.

< M - D.

Fr.

1214 S-n.Tr.

13 Amatus 14-f- Erhöh.

15 (^uatemb 16Leontine 17 Josephine S.!18 Gottlob

^ zur Milte ff dieses Mo;

ff nats fort-

^ ® 11,14V.

0

Sonnen- st Finstermß.

st währen.

ZD

1713.S.nTr.

18 Gottlob 19 Werner 20 dluatmbr.

21 Matthäus^

22 Moriz 23 Hofeas

Luc. 17, 11.

9/, 14.SnTr.

^^Ioh.Empf.

25 Cleophas

26 Harald

27 Adolph

28 Wenceslaus

29 Michael

30 Hieronimus

(21)

Alter. Herbstmonat. Neuer.

38) Von der göttlichen Fürsorge.

1915S-n.Tr.

S.

M.

D.

M- D.

Fr- S.

20 Fausta 21 Matthäus 22 Moritz 23 Hofens 24Ioh.D,lpf.

25 Cleophas

Starke J£- Stürme Jfr mit heftigen

& Regen- z,?6N- RS güssen-

Matth. 6, 24.

. Ottober 15.S-n.Tr.

2 Woldemar 3 Jairus 4 Franz 5 Friedebert 6 Louise 7 Amalie 39) Vom Jünglinge zu Rain.

S.

M.

D.

M.

D.

16S.n-Tr-

0

Ioh-Theol.

27 Adolph 28 Wenceslans 29 Michael 30 Hieronim.

^ Feuchte und

>25

V kalte Luft.

^ $ 5 / 3 4 N .

Luc. 7, 11.

816S-n.Tr.

9 Dionysius 10 Melchior 11 Burchard 12 Wallfried

8. Geburtsf. Sr. Kaiserl. Hoheit des Großf. Nicolai Ale xandrowitsch, geb. 1843.

9. Geburtsfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Großfürsten Konstantin Nikolaje witsch, geb. 1827.

(22)

Alter. OCTOBER. Neuer.

Fr.

S-

1

Mr. Schutz u-Fürbitte 2 Woldemar

M Starke u Nebel.

/W

13 Theresia 14 Calixtus 40) Vom Wassersüchtigen. Luc. 14, 1.

S- M- D.

M- D.

Fr.

S.

a 17.S.n.Tr.

Erndtefeft.

4 Franz 5 Friedebert 6 Louise 7 Amalie 8 Thomasia 9 Dionysius

Naßkalte Luft UNd M Nachtfröste.

•m ( 8,6 V.

n n

M Regen mit

1517.@.n. (Er.

16 Gallus 17 Bernhard 18Ä.WC. iLv.

19 Lucius 20 Felician 21 Ursula 41) Vornehmstes Gebot. Matth. 22, 34.

S.!

M- D.

M.

D.

Fr.

S-

10 18.S.nTr.

11 Burchard 12 Wallfried 13 Theresia 14 Calixtus 15 Hedwig 16 Gallus

ff ff st st st ZD

Schnee vermischt.

Kalt uud rauh.

•4/ 35-23-

2218.Sn.Tr.

23 Severin 24 Salome 25 Crispin 26 Amandus 27 Capitol.

28 Bim. Iud.

(23)

Alter.

Weinmonat.

Neuer.

42) Vom Gichtbrüchigen.

Die Luft S- L7 19.Sn.Lr.

M- 18 £uc- Ev. Jfr D. L9 Lucius

M- 20 Felician D. 21 Ursula Fr- 22 Cordula

wird reiner, heitere, kühle Tage

Matth. 9, 1.

2919 .©.n.lv.

30 Absalon 31 Wolfgang

November

1

Aller Heil.

2 Aller Seel.

Fest des Munderbildes der!

heil. Mut. Gott, zu Basan.!

23 Severin D

7,

4i V- 4 Otto 43) Königliches Hochzeitmahl.

S.

M- D M- D.

Fr.

S.

94

20.@.n.Cr.

Reformatf.

25 Crispin 26 Amandus 27 Capitoliu 28 Sim.Iuda 29 Engelhard 30 Absalon

"HWt

>w>

-3W

dauern bis znm Ende

Matth. 22, 1.

5 20>S.n.Tr.

ff#

/ff#

dieses

3, i z V .

6 Caspar 7 Balthasar 8 Claudius 9 Jobst 10 Mart £th 11 Mart. Bs 44) Christi Wundercnr. Joh. 4, 47.

S.I312l.S.n.Tr.I^i Monats. |12 21 S.n.Tr.

13. Geburtsfest Sr. Kaiser!. Hoheit des Großfürsten Michail Nicolajewitsch, geb. 1832.

(24)

Alter. NOVEMBER. Neuer.

M.

D.

M.

D.

S. Fr.

1 Aller Heil.

2AllerSeel.

3 Gottlieb 4 Otto 5 Blondina 6 Casper

U Die Kälte

^ wird M fühlbarer.

M ( 8 , 2 6 N.

ff

13 Arkadius 14 Friedrich 15 Leopold 16 Ottomar 17 Hugo 18 Gelasius 45) Vom Schalksknechte. Matth. 18, 23.

S.

M.

D.

M.

D.

Fr.

S-

7 22.Sn.Tr.

8 Claudius 9 Jobst 10 Mart-Lth.

11 Mart-Bis.

12 Jonas 13 Arkadius

ff ff st st ZD ZD ZD

Bei rauher und kalter

Luft fällt viel Schnee.

o ii

,89?-

19 22.S-n.Lr.

20 Amos 21Mar.(!)pf.

22 Cecilie 23 Clemens 24 Josias 25 Catharina 46) Vom Zins-Groschen.

S. 14 23.S-n.Tr. & Die Kälte M> 15 Leopold Jfr

D. 16 Ottomar RS nimmt be.' M. 17 Alphäus m

D. 18 Gelasius RS deutend Fr- 19 Elisabeth A

S. 20 Amos zu.

Matth. 22, 15.

26 23.S.n.Tr.

27 Jeanette 28 Günther 29 Eberhard 30 ?lndreas 1 December

2 Candidus

(25)

Alter.

Wintermonat.

Neuer.

47) Auftrweckung des Obersten Tochter. Matth.9,18.

24.S.nTr.

D 9, 44 N- S.

M.

D.

M- D.

Fr.

S-

21 Mar. Opf.

Todtenfr.

22 Cecilie 23 Clemens 24Josias 25 Catharina 26 Conrad 27 Jeanette

V Bei trüber

UNd

Luft fällt w

rauher

31. Advent 4 Barbara 5 Sabina 6 Nicolaus 7 Antonie 8Mr.Empf.

9 Joachim 48) Christi Einzug in Jerusalem. Matth. 21,1.

S- 281. Advent Gi,22N. 10 2. 2ldvent M- 29 Eberhard viel 11 Damaskus D- 30 Andreas j>M Schnee. 12 Ottilie

8. Namensfest Sr. Kaiser!. Hoheit des Großfürsten Michail Nikol aje witsch; wie auch Sr. Kaiserl. Ho- heit des Großfürsten Michail Pawlo witsch, und Rit- terfest aller Russischen Orden.

20. Fest der Thronbesteigung Sr. Kaiser!. Majestät NIKOLAI PAWLOWJTSCH, Selbstherrschers aller Reußen; für den Tag der Thronbesteigung wird aber der 19. November gerechnet.

24. Namensfest Ihro Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Katharina M i ch a i l o w n a, und Ritterfest des Or-

dens der heil. Katharina.

50. Ritterfest des Ordens des heil. Apostels Andreas.

(26)

Alter. DECEMBER. Neuer.

M- 1 Arnold D- 2 Candidus Fr. 3 Natalie S- 4 Barbara

M Bei ff heiterem

13 flucia 14 Nikasius 15 Johanna 16 Eveli".e

Luc.

21, 25.

17 3. Advent 18 Christoph 19 Loch 20 dluatmbr 21 Thomas 22 Beata 23 Dagobert 49) Zeichen vom Ende der Welt.

( o, 51 N.

Himmel sehr

S.

M.

D.

M. D- Fr.

S.

5 2. Advent 6 nicolaue 7 Antonie 8 Mr.Empf.

9 Joachim 10 Judith

ff 3|K ZD W?

lvint-Anf.

11 Damaskus

j

strenge

50) Johannis Botschaft an Christum. Matth. 11 ,2.

12 3. Advent 13 Lucia

14 Nicasius 15 dXuatemb.

16 Albina 17 Ignatius 18 Christoph

&

O6, o N.

KS

UNd anhaltende

Kälte.

24 4. Lldvent Ab. it. Eva.

25 Mehnacht

26 Stephan

27 >h. Ev-

28 Unsch.Rnd,

29 Noah

30 David

(27)

Alter.

Christmonat.

Neuer.

51) Johannis Zengniß von sich selbst.

S.

M- D.

M.

D- Fr S.

19 4. Advent 20 Abraham 21 Thomas 22 Beata 23 Dagobert 24 Adam,Eva

Thanwetter iH? 9, 5 V.

bei bewölktem

Himmel 25 Weihnacht M und

Dankfeft der glorreichen Siege von 1812.

31 1

2 3 4 5

6

Joh. 1,19.

Sylvester Jan. 1849.

Abel, Seth Envch Methusala Simeon Heil.3Rön.

S-

52) Christi Darstell nc S>

n>

W?.

Stevhan M. 27 Job- Kv.

D- 28 Unsch.Rin.

M- 29 Noah D> 30 David Fr. 31 Sylvester

im Tempel, häufiger : ©o,i

7

®.

; Schnee fällt.

Luc. 2, 33.

71.S-n.Ep.

8 Erhard 9 Beatus 10 pauliEins.

11 Ephraim

12 Neinhold

6. Namensfest Sr. Kaiserlichen Majestät NIKOLAI PAWLOWJTSCH, Selbstherrschers aller Reußen, wie a u c h N a m e n s f . S r . K a i s . H o h e i t d e s G r o ß f . N i c o l a i A l e x a n d r o w i t s c h .

(28)

Auf- und Untergang der Sonne.

Den i. Januar O Aufg. 8

IO. —.

— 20.

— i. Februar —

— io. — —

— 20. — —

— i. März —

— io. — —

— 20.

— i. April —

— 20. — —

— i. Mai —

— io. — —

20.

— i. Junkus —

— 10. — —

— 20. — —

— i. Julius —

— 20» — —

— i. August

— io. — —

47-

29.

5- 35- 11.

44.

20.

56.

29.

57- 34- 9.

43-

24.

7.

54- 5i 56.

9- 25- 46.

i5.

37- 3-

GUnterg.

— 3

— 7

— 7

— 7

(29)

Den i Septbr- OAufg

.5,

35. OUuterg

.6, 25.

IO.

5/ 58-

6, 2.

20. 6, 24.

5, 36.

I .

Oktober

6,

53-

5, 7-

IO.

7/ 17.

4, 43-

20.

7, 43-

4, l?-

l. Novbr.

8,

13.

3z 47-

10. 8,

34-

3,

26.

20.

8, 52.

3/

8.

I .

Decbr.

9, 6.

2,

54-

IO.

9, 9-

2,

5i.

—• 20.

9, 5-

2,

55- Von den vier Jahreszeiten.

Anfang des Frühlings am 8. Marz, Nachmit­

tags um 0 Uhr 40 Minuten. Nachtgleiche.

Anfang des Sommers am 9. Inny, Vormitt tags um 9 Uhr 44 Minuten. Längster Tag.

Anfang des Herbstes am 11. September, Vor­

mittags um 0 Uhr 4 Minuten. Nachtgleiche.

Anfang des Winters am 9. December, Nach­

mittags um 5 Uhr 30 Minuten. Kürzester Tag.

(30)

Von den Finsternissen.

In diesem Jahre ereignen sich vier Sonnen- und zwei Mond-Finsternisse. Außerdem findet ein Merkurs-Durchgang statt. Von diesen werden die erste Mond-Finsterniß und die letzte Sonnen-Finster- niß ganz, der Merkurs-Durchgang aber nur zum Theil in Reval sichtbar seyn.

Die erste ist eine Sonnen-Finsterniß am 22.

Febr. um 3 Uhr Nachmit. In .Reval nicht sichtbar.

Die zweite ist eine Mond-Finsterniß am 7. >

Marz. Sichtbar in Reval von 9 Uhr Nachmittags bis zum 8. Marz 0 Uhr 47 Minuten Vormittags.

Die dritte ist eine Sonnen-Finsterniß am 23.

März um 0 Uhr 23 Minuten Vormittags. In Reval nicht sichtbar.

Die vierte ist eine Sonnen-Finsterniß am 16.

Aug. um 9 Uhr Nachmit. In Reval nicht sichtbar.

Die fünfte ist eine Mond-Finsterniß am 1.

September. Der Anfang ist um 6 Uhr 10 Minu­

ten Vormittags, daher in Reval nicht sichtbar.

Die sechste ist eine partielle Sonnen -Finster­

niß (Größe 1 Zoll) am 15. September. Der An­

fang ist um 9 Uhr 45 Minuten Vormittags, das Ende um 11 Uhr 7 Minuten in Reval sichtbar.

Der Merkurs-Durchgang ist am 27. Oktober, in Reval sichtbar von 0 Uhr 42 Minuten Nach­

mittags bis 3 Uhr 38 Minuten.

(31)

Russisch - Kaiserliches Haus.

N I K O L A I d e r E r s t e , Kaiser und Selbst- Herrscher aller Reußen, geboren 1796, den 25. Juny

Vermählt mit der

Kaiserin ALEXANDRA FEODOROWNA, geb.

Prinzessin von Preußen, geb. 1798, d. 1. I u l y . Alexander Nikolajewitsch, Thronfolger, Cefare-

w i t s c h und Großfürst, geboren l 818, den 17. April, Vermählt mit der

Cesarewna u. Großfürstin M a r i a Alexandrowna, gebornen Prinzessin von Hessen und bei Rhein, geb. 1 8 2 4 , den 2 7 . I u l y .

D e r e n K i n d e r :

Großfürst Nikolai Alexandrowitsch,geb.i84Z, den 8 September.

Großfürst Alexander Alexandrowitsch, geb.

1845z den 26. Februar.

Großfürst Wladimir Alexandrowitsch, geb.

1847, den 10. April.

Großfürstin Alexandra Alexandrowna, geb.

1842, den lg. August.

(32)

Großfürst Conftantin Nikolajewitsch, geb.

1827, den 9. September.

Großfürst Nikolai Nikolajewitsck, geboren 1831' den

27.

Iuly.

Großfürst Michail Nikolajewitsch, geboren

1832,

den

13.

October.

Großfürst Michail pawlowitsch, geboren 1798, den 28. Januar.

Vermählt mit der

Großfürstin Helena pawlowna, geb. Prinzessin boti Würtemberg, geb.

1806,

den

28.

Decbr.

Großfürstin Maria Nikolajewna, geboren 1819, den 6. August.

Vermählt mit

Sr. Kaiserl. Hoheit Maximilian, Herzog von Lichtenberg, geb. den

2.

October 1817«

D e r e n K i n d e r :

Prinz Nicolai Maximilianowitftb, Kaiserl.

Hoheit, geb. i843z den

25.

Iuly.

Prinz Eugen Maximilianowitsch, Kais. Hoheit, geb. 1847, den

27.

Januar.

Prinzessin Maria Maximilianowna, Kaiserl.

Hoheit, geb. 1841den

4.

October.

Prinzessin Eugenie Maximilianowna, Kaiserl.

Hoheit, geb. 1845, den

20.

März.

(33)

Großfürstin O l g a Nikolajewna, geboren 1822, den 30. August.

/ Vermählt mit

S r . Königl. Hoheit, dem Kronprinzen von Wür- temberg, Carl Friedrich Zllepander, geb. den 6. Marz 1823.

Großfürstin Katharina Michailowna, geboren 1827, den 16. August.

Großfürstin M a r i a p a w l o w n a , geboren 1786, den 4. Februar.

Vermählt mit

S r . Königl. Hoheit, dem Großherzoge von Sach­

sen-Weimar und Eisenach, C a r l Friedrich, geboren den 2. Februar 1783-

Großfürstin A n n a p a w l o w n a , geboren 1795, den 7. Januar.

Vermählt mit

S r . Majestät, dem Könige der Niederlande, Wilhelm I I . , geboren den 6. December 1792.

2

(34)

Verzeichniß der Kirchen- u. Krons-Festtage,

an welchen in den Gerichtsbehörden keine Sitzungen gehalten und in den Schulen kein Unterricht ertheilt wird.

M o n a t J a n u a r .

Den Isten, Neujahr; Geburtsfest Jhro Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin H ele na Pawlowna. Den b'ten, Erscheinung Christi.

M o n a t F e b r u a r .

Den Lten, Maria Reinigung. Den 20st?n und Listen Freitag und Sonnabend in der Butterwoche.

M o n a t M a r z .

Den 3ten, Büß- u. Bettag. Den Lösten, Maria Verkündigung.

M o n a t A p r i l .

Den Zten, Gründonnerstag. Den 9ten, Char- freitag. Den lOten, Sonnabend in der Marter- woche. Vom Ilten bis zum 17ten, die ganze Osterwoche. Den .Listen, Namensfest Jhro Ma- j e s t a t d e r K a i s e r i n A l e x a n d r a F e o d o r o w n a ? w i e a u c h d e r G r o ß f ü r s t i n A l e x a n d r a A l e x a n - d r o w n a .

M o n a t M a y .

Den 9ten, St. Nikolaus. Den 2Osten, Christi Himmelfahrt. Den 30sten und 31steN, Pfingsten.

, M o n a t J u n i u s .

Den 24sten, Fest Johannis des Taufers. Den L ö s t e n , G e b u r t s f e s t S r . K a i s e r l . M a j e s t ä t N i k o l a i

(35)

P a w l o w i t s c h , S e l b s t h e r r s c h e r s a l l e r N e u f f e n . D e n 29ften, Petri- Pauli Tag

M o n a t I u l i u s .

Dm Iften, Geburtsfeft Jhro Majestät, der Kaiserin A l e x a n d r a F e o d o r o w n a .

M o n a t A u g u s t .

Den 6ten, Christi Verklarung. Den ISten, Ma­

ria Himmelfahrt. Den 22jlm, Krönungsfest Seiner Kaiserl. Majestät Nikolai Pawlowitsch, Selbst- Herrschers aller Neusten, und Jhro Kaiserl Majestät Alexandra Feodorowna. Den 29sten, Johannis Enthauptung. Den 30sten, Namensfest Sr. Kaiserl.

Hoheit des Thronfolgers, Cesarewitsch und Großfür- sten Alexander Nikolajewitsch, und Geburts- f e s t J h r o K a i s e r l . H o h e i t d e r G r o ß f ü r s t i n £ ) I g a Nif o laj'fronet, wie auch Ritterfest des Ordens des heil Alexander Newski.

M o n a t S e p t e m b e r .

Den Lten. Mariä Geburt. Den I4ten, Kreuzes Erhöhung. Den 26sten, Johannis Theologi.

M o n a t O c t o b e r .

Den lften, Maria Schutz und Fürbitte. Den Sten, Erndtefest. Den22sten, Fest des wunderthätigen Bildes der heil. Mutter Gottes von Kasan. Den 24sten, Reformationsfest.

/ M o n a t N o v e m b e r .

Den 20sten, Fest der Thronbesteigung Sr. Kai-

2*

(36)

serlichen Majestät, N ik o l a i Paw low i tsch, Selbst- Herrschers aller Neuffen; für den Tag der Tbron- besteigung wird aber der löte gerechnet. Den Listen, Maria Opfer. Todtenfeier.

M o n a t D e c e m b e r .

Den 6ten, St. Nicolaus; Namenssest Seiner K a i s e r l i c h e n M a j e s t ä t N i k o l a i P a w l o w i t s c h , Selbstherrschers aller Neuffen. Den Lösten, Geburt unsers Erlösers Jesu Christi und die Erinnerung an die Befreiung der Russischen Kirche und Monarchie von dem Einfall der Gallier und der mit ihnen ver- einten zwanzig Völkerschaften.

Ueberdem vom L3sten December bis zum isten Januar für die Weihnachtsfeyer. Die Hundstags- ferien wie gewöhnlich.

Von einigen Jahrmarkten.

R e v a l , G o u v e r n e m e n t s s t a d t , h a l t J a h r m a r k t v o m

20. Junius bis den i. Julius, vom 27. Junius bis zum 2 Julius einen Wollmarkt, und den 26., 27.

und 2§. September einen Viehmarkt.

Wesenberg, Kreisstadt, halt Jahrmarkt den 27.

und 28. Januar, den 16. und 17. Juni, und den

29. September einen Kram-, Vieh-und Pfndemarkt.

Weissen st ein, Kreisstadt, halt Jahrmarkt den

5. Februar, den 25. Juni, und den 10. und 11. Septtmber einen Kram- und Viehmarkt, den 10. November einen Flachsmarkt.

(37)

H a p s a l , K r e i s s t a d t , h ä l t J a h r m a r k t d e n i o . u n d 11. Januar und den 14. und 15. September.

B a l t i s p o r t , S t a d t , d e n 2 . u n d 5 . F e b r u a r u n d den 21. und 22. September einen Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

K e g e l , a m M i c h a e l i s - T a g e .

L e a l , n a c h d e m S o n n t a g E s t o m i h i a m M o n t a g , D i e n s - tag u. Mittwoch, und den 24. September.

J e g e l e c h t , a c h t T a g e n a c h M i c h a e l i s .

R a p p e l , d e n e r s t e n F r e i t a g n a c h M i c h a e l i s , u n d den dritten Freitag nach Neujtchr.

K e b l a s , d e n 2 9 . S e p t e m b e r , d r e y T a g e . D e n 1 9 . und 20. December einen Flachsmarkt.

S t e i n - F i c k e l , d e n 1 5 . u .

\ 6 .

November einen Flachsmarkt.

Bei der Kirche zu Merjama, den 5. Advent Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

R o s e n t h a l , d e n 7 . u n d 8 - J a n u a r , K r a m - , V i e h - und Pferdemarkt.

S c h l o ß L o h d e , d e n 1 7 . u n d 1 8 J a n u a r u n d den 4. und 5. October.

I ew e, den 24. und 25. September, Kram-, Vieh- und Pferdemarkt.

Nach hochobrigkeitlicher Verordnung darf kein Jabr- markt an einem Sonntag, Sonnabend oder Festtag gehalten werden, sondern wird auf den nächstfolgen- den Werkeltag verschoben.

(38)

R i g a , G o u v e r n e m e n t s - S t a d t , h a l t J a h r m a r k t d e n 20. Juny bis den 10. Iuly.

D o r p a t , h a l t J a h r m a r k t d e n 7 . Jan., z Wochen.

Pernau, halt Jahrmarkt den 20. Iuly, Wochen.

Fellin, halt Jahrmarkt den 2. Februar, 8 Tage; den

24. Juny, 2 Tage, und dm 24. Septbr., 2 Tage.

Arensburg , halt Jahrmarkt den 6. Febr., 8 Tage, und den 1. October einen Vieh - und Pferdemarkt.

Audern in Liefland halt Vieh; u, Krammarkt am 17. und 18. September.

Nachricht von den Posten, ^

wie dieselben in Reval ankommen und abgehen.

Die Posten aus Riga und St. Petersburg kommen Don­

nerstags und Sonntags l)ur an. Die Annahme der ordi­

nären Correspondence auf die Tour nach St Petersburg, Plescau, Dorpat und Walck geschieht am Mittwoch und Sonnabend Vormittag bis 12 Uhr; auf die Tour nach Riga am Dienstag und Freitag von 12 bis 2 Uhr Nach­

mittags. Die Pest aus Hapsal kommt vom 1. Mai bis I.

September zweimal wöchentlich, des Mittwochs und Sonn- abends, und während der übrigen Zeit des Jahres ein- mal wöchentlich, des Mittwochs, hier an. Der Empfang der dorthin abzufertigenden Briefe geschieht vom 1. Mai bis I. September des Donnerstags und Sonntags, wäh- rend der übrigen Zeit des Jahres des Sonntags bis 3 Uhr Nachmittags. Die Annahme der assecurirten Corres- pondence und Gepäcke auf die Touren nach St. Peters- bürg 2c. und Riga geschieht des Dienstags und Freitags Vormittags bis 12 Uhr.

(39)

Briefporto von Reval nach:

Silber.

Für 1 Loth Cop.

A l t e n b u r g . . . . 4 4 *

Altona 51

Baden 47 >

Bautzen 392

Berlin 312

Bernburg 3 l i

Brandenburg. . . 31i B r a s i l i e n . . . . 155 Carlsrube in Bad^n 47|

Constantinopel . . 43 Copenhagen u. Da-

n e m a r k . . . . 51

Danzig 212

D u d e r s t a d t . . . . 4 4 ]

England 70]

Hamburg, Magde­

burg u. Halber-

stadt 31]

Hannover 44]

Hessen 4 4 5

Italien fr. Gr. . 10

Silber.

FürILoth Cop.

K ö n i g s b e r g . . . . 2 1 1

Leipzig 391

Lissabon it. Portu­

gal •

122;

L ü b e c k . . . . 3 9 | M a n n h e i m . . . . 4 7 1

Memel 15|

Nürnberg 44]

Paris 67-j

Rostock 411

Der Schweiz. . . 54j

Spanien 141]

S t o c k h o l m . . . . 2 2 S t r a l s u n d . . . . 3 1 ]

Stuttgart 47|

Warschau 23

Weimar und Göt­

tingen . . . . , 44' Wien fr. Gr. . . 10 Wiesbaden .... 44]

(40)

T a x e d e r P o r t o , S t e u e r f ü r d i e n c c h a l l e n Städten des Russischen Reichs und des Großf. Finnland zu versendenden Briefe.

1) Für einen einfachen Brief pr. Loth 10C.S.

2) Für einen Brief mit Geld, z. B- mit Credit- und Reicksfchatz-Billete, mit Gold-, Pialina u. Silber- Münze, pr. Loth 10 Cop. S.

3) Für einen Brief mit unbeschriebenem Stempelpap., kleinen Silber-und Goldsachen pr. Loth 10 Cop.S, 4) Für ausländische Briefe, außer dem ausländ. Porto,

für das innere Porto, pr. Loth 10 C. S.

5) FürPackchen mit kostbaren Sachen,wenn sie weniger als ein Pfund wiegen, für jedes Loth 10 Cop. ©.

Wenn sie aber I Pfund oder mehr wiegen für jedes Pf. 10 C.

6) Für die in Päckchen oder Tönnchen zu versendende Münze pr. Pfund 10 Cop Slb.

7) Für einen verafsecurirten Brief mit Billeten der Credit-Anstalten, Wechseln, Schuldbriefen», andern aufStempelpap.geschriebenenDokumenten. sowie mit Geld u.Dokumenten in einem Packet,pr.Loth 20 C.S.

Anmerkungen. Für dieZurücksendung einer im 2., 3., 5., 6. it. 7. Punkte bezeichneten Korrespondenz an den Absender, oder für weitere Versendung derselben an den Empfänger, wird eine gleiche Summe an Gewichtgeld, wie für die anfängliche Abfendung, erhoben

Für die Rück- u. Weitersendung der im I. u. 4. Punkt bezeichn eten Correspondenz wirdkein Porto weiter erhoben.

Für jede weniger als ein Loth oder Pfund wiegende Sendung wird ein volles Loth oder Pfund gereckmet

(41)

Für pacfete wird für die Entfernung einer Gouverne­

ments-Stadt von der andern, pr Pfund erhoben:

Von i biszoOWerst5 C., von 3oobi$8ooW. 10 C S.

goo — 1100 ,, 15 „ von 1100 — 1800 „ 20 ,, von igoou mehr Werst25 Cop.S. Für Dokumente,

die in Packen versendet werden, wird das doppelte Porto, als von Packeten aufgeführt, erhoben.

Taxe der Assecuranzfteuer für die nach allen Städten des Russischen Reichs u. desGrßf.

Finnland zu versendenden Gelder u.Packete.

Für jede Entfernung.

Für Summen bis 300 Rbl. S. ist dieAssecuranzsteuer 1 Prozent, d. h. zu 1 Cop. vom Rubel.

Ueber 300 bis 600 Rbl S . werden keine Prozente, son- derneine bestimmte Steuer von 3 Rbl. S. erhoben.

Ueber 600 bis 1500 R. S-, Z Prozent.

„ 1500 bis 3000 „ wird eine bestimmte Steuer von 7 R. 50 C. S. erhoben.

Ueber 3000 Rbl. S - wird £ Prozent erhoben.

Nach dieser Taxe wird auch die Assecuranz für Stempel- und Wechsel-Papier erhoben.

Für alle Sendungen, kostbare Sachen nicht ausge- nornmen, ist eine gleichmaßige Taxe zu 1 Cop. vom Rubel, nach der Werthangabe der Sachen, festgestellt.

Für die Rücksendung von Geldsachen u. Stempel- papier wird keine Assecuranzsteuer erhoben.

(42)

V e r z e i ch n i ß

der Poststationen von Reval nach Narva, St.

Petersburg, Dorpat, Pernau und Riga.

B o n R e v a l nach N a r v a :

S t . P e t e r s b u r g s c h e S t r a ß e . Von Reval bis Jegelecht

Jegelecht bis Kahal . Kabal bis Loop . Loop bis Pöddrus Pöddrus bis Hobenkreuz Hohenkreuz bis Warjel.

Warjel bis Jewe.

Jewe bis Chudleigh Chudleigh bis Waiwara Waiwara bis Narva -

22\ Werste.

24]

231 22i 251 26i

2 L

12

21

Zusammen 217-1 Werste.

(43)

Von N a r v a n a c h S t . P e t e r s b u r g

:

Von Narva bis Jamburg 2 0 z Werste.

Jamburg bis Opolje . 15 ii Opolje bis Tschirkowitz 22;

Tschirkowitz bis Kaskowa 212

J)

Kaskowa bis Kipina-Muisa . 19

Kipina-Muisa bis Strelna . 23; 5

,

» Strelna bis St Petersburg . 2Qi "

Zusammen 142 Werste.

V o n R e v a l n a c h D o r p a t :

Die neue Straße:

Die St. Peterburq, Straße bis Pöddrus 931 Werste.

Von Pöddrus bis Pantifer . . 28 „

„ Pantifer bis Cardis . 37 „ ,, Cardis bis Moisama . . 34 „, ,, Moisama bis Dorpat . . 26 „

Zusammen 2 > 8 - Werstes

V o n R e v a l n a c h P e r n a u :

Von Reval bis Frkdrichshoff . 19' Werste.

,». Friedrichshoss bis Runnafer . 28^ „ ,, Runnafer bis Söttküll. . 25 „

„ Söttküll bis Jeddefer . . 19:' „

„ Jeddefer bis Hallick . . 17i „ Hallick bis Pernau . . 26

Zusammen 136^Werste.

(44)

V o n P e r n a u n a c h R i g a :

Von Pernau bis Surri . . L8^ Werste.

Surri bis Kurkund . . 19}

Kurkund bis Moiseküll . 23]

Moiseküll bis Rujen . . 21]

Rujen bis Ranzen . . 2!2»

Ranzen bis Wolmar . . 23 Wolmar bis Lenzenhoff . 19 Lenzenhoss bis Roop . . 22*

Roop bis Engelbardshoff . 21 Engelhardshoff bis Hilchensfer 19

Hilchensfer bis Neuermühlen. 15 Neuermühlen bis Riga . 11

Zusammen 236^ Werste.

(45)

A n h a n g .

Deutsche, Engländer, Franzosen, Italiener und Spanier.

o>

$%$n Paris erschien vor mehren Jahren ein mit Holzschnitten verzierter Bogen auf einer Seite be- druckt, der das Leben und die Sitten mehrerer Na- tionen enthielt. Hören wir die Quintessenz der Urtheile der Franzosen über sich und ihre Nach- beim..

In der Religion ist der Deutsche ungläubig, geht aber zuweilen mit dem größten Gebetbuche in die Kirche, der Englander ist devot, der Franzose eifrig, der Italiener voll Ceremonien, der Spanier bigott.

I m W o r t h a l t e n : D e r D e u t s c h e t r e u , d e r Engländer sicher, der Franzose leichtsinnig, der Jta- liener listig, der Spanier betrügerisch.

I m R a t h g e b e n : D e r D e u t s c h e l a n g s a m , d e r Englander entschlossen, der Franzose übereilt, der Italiener fein, der Spanier verwahrt sich durch Cautelen.

Von Gestalt ist der Deutsche groß, der Eng- länder wohl gewachsen, der Franzose wohl aussehend

(46)

(de belle mine), der Italiener mittelmäßig, der Spanier zum Erschrecken.

In der Kleidung ist der Deutsche armlich, der Englander prachtig, der Franzose veränderlich, der Italiener lumpicht, der Spanier bescheiden.

In der Liebe: Der Deutsche versteht nicht zu lieben, der Englander liebt hier und da ein we- nig, der Franzose überall, der Italiener weiß, wie man lieben muß, und der Spanier liebt wirklich.

I n S i t t e n : D e r D e u t s c h e b a u e r i s c h , d e r E n g - lander grausam, der Franzose gewandt, der Jtalie- ner höflich, der Spanier stolz.

I m B e w a h r e n e i n e s G e h e i m n i s s e s : D e r Deutsche vergißt, was man ihm sagt, der Englander verschweigt, was er sagen, und sagt, was er ver- schweigen sollte, der Franzose plaudert Alles aus, der Italiener spricht kein Wort, der Spanier ist sehr geheimnißvoll.

Die Eitelkeit: Der Deutsche prahlt wenig, der Englander verachtet Alles, / der Franzose rühmt AI- les, der Italiener schätzt das Geringe gering, der Spanier rühmt nur sich selbst.

I n B e l e i d i g u n g e n u n d W o h l t h a t e n : D e r Deutsche thut weder Gutes noch Böses, der Eng­

lander Beides ohne Ursache, der Franzose vergißt Beides, der Italiener ist schnell zum Wohlthun, aber rachsüchtig, der Spanier gegen Beides gleichgültig.

I m E s s e n u n d T r i n k e n : D e r D e u t s c h e ein

(47)

Trunkenbold, der Englander ein Leckermaul, der Fran- zose delikat, der Italiener mäßig, der Spanier knau­

serig.

I m G e s p r ä c h : D e r D e u t s c h e r e d e t w e n i g u n d schlecht, aber schreibt gut, der Engländer redet schlecht, schreibt aber auch gut, der Franzose spricht und schreibt gut, der Italiener redet gut. schreibt viel und gut, der Spanier redet und schreibt wenig, aber gut.

In der Art, sich zu prasentiren: Der Deutsche siebt aus wie ein Damian, der Englander gleicht weder einem Narren, noch einem Weisen, der Fran- zose ist etourdi, der Italiener klug, sieht aber aus wie ein Narr, bei dem Spanier ist es umgekehrt.

I n G e s e t z e n : D i e d e u t s c h e n G e s e t z e s i n d s o s o , der Engländer hat schlechte Gesetze, beobachtet sie aber gut, der Franzose hat gute Gesetze, beobachtet sie aber schlecht, der Italiener und Spanier haben auch gute Gesetze; jener befolgt sie nachlaßig, dieser streng. <-

Die Weiber sind in Deutschland Hausfrauen, in England Königinnen, in Frankreich Damen, in Italien Gefangene und in Spanien Sklavinnen.

M u t h i g ist der Deutsche wie ein Bar, der Eng- länder wie ein Löwe, der Franzose wie ein Adler, der Italiener wie ein Fuchs und der Spanier wie ein Elephant

In den Wissenschaften ist der Deutsche ein Pedant, der Engländer ein Philosoph, der Franzose

(48)

weiß von Allem ein wenig, der Italiener ist ein Professor und der Spanier ein tiefer Denker.

Endlich (hört!) die Ehemanner sind in Deutsch- land Herren (?!), in England Knechte, in Frank- reich Gefährten, in Italien Schüler und in Spa- nien Tyrannen.

Man sieht, daß der Deutsche eigentlich am we- nigsten zu beklagen ist, und wenn der Verfasser nur die abscheuliche Verlaumdung weggelassen, daß er nicht zu lieben verstände, und so in den Tag hinein behauptet hatte, daß er als Ehemann Herr wäre, so könnte er mit seiner Charakteristik leidlich zufrieden sein.

Fürchterliche Ballade

in drei schauderhaften Abteilungen und mit einigen über- flüssigen Versfüßen.

I.

Der Saal erglänzt im hellsten Kerzenstrahle, Und lust'ger Sang ertönt aus jeder Kahle, Und Tanzer fliegen auf der Freude Schwingen;

Doch ein Herz klopft voll Kummer und voll Bingen.

Es ist das Herz des Fräulein Leonore, Des Fräuleins mit dem schwarzen Lockenhore.

(49)

Lenoren sah man mit dem Ritter Kunzen „ Schon etliche Galopps zusammen tunzen

sDcis sah auch Ritter Veit, und Eifersucht Ward gleich in seiner wilden Brust entsucht.

Zu Kunzen geht er hin und sagt ihm grimmig:

..Gleich gehst Du mit mir oder Gott verdimm mich!"

II.

Der Garten glänzt im hellsten Mondenstrahle Und aus den Zweigen tönt das Lied der Philomale.

Der Ritter Veit zieht seine Klinge nackigt Und steht voll Mordbegier im dunkeln Dackigt.

Der Ritter Kunz naht jetzt und spricht: „Was soll ich?"

Da sagt sein Feind: „Dein Schwert zieh, oder Deinen Dollich!"

Da sagt ihm Ritter Kunz: ,,Du willst mir trumpfen?

Ich spotte Dein! Auf, laß uns blutig kumpfen!"

Schon fechten sie in wildentbranntem Trotzen, Daß durch die Nacht die scharfen Schwerter blotzen.

Und ehe fünf Minuten noch verstrichen, Da lagen Beide jämmerlich durchstichen.

III.

Kaum hörte man im Saal Geklirr der Klingen, So deckte Leichenblässe alle Wingen.

Schnell stürzet alles nach der dunkeln Grotte Und sieht bald, was sich da ereignet hotte.

(50)

Lenore ruft: „Weh mir, ich komm zu spate!

Sie liegen Beide tobt in ihrem rotben Bläte."

So ruft die Jungfrau, tugendreich und edel, Und nimmt aus ihren Haaren eine spitze Nedel, Blickt in den Mond mit Schauder und mit Grausen, Und stößt die Nadel tief in ihren Bausen.

Und Alles sieht mit Angst und mit Entsetzen Der Jungfrau rothes Blut hoch aufwärts spretzen.

Schon sinkt sie hin, die so viel Anmuth hatte, Und aus zwei Leichen lieget jetzt die dratte.

» M o r a l .

Aus wilder Eifersucht entstehet immer

Noth, Drangsal, Trübsal, Pein und großer Jimmer.

Was das Geschick auch Böses mag verhängen, Man thut nicht Recht, sich selbsten umzubrengen.

-r £

Todesanzeige.

Mergentheim und Stuttgart, den 7. December 1846. Unsere lichtfreundliche, so christthange und in allen Prüfungen seelenstark gerungene und zärt­

lich sorgende und gerad wachende Schwester, Maria Eva Schreiner die Mutterpflege, bat am 5. dieß, Abends 8|- Uhr, als dem vierten Tage nach ihrem 63sten Geburtstage und dessen Feyer der heiligen

(51)

Kommunion, ihre Wehenbülle abgestreift, nach schwe- rem StiUkampf engelgleichlich sanft in Verklarung eingeschlummert in Folge von Leberverhartung und beygesellter Herzwassersucht^ Den theuren Verwand- ten und lieben Freunden, die liebdreygeweihte Schwe- ster sie in lautschlagendem Herzen heiliger Erinne- rung sehnsüchtig getragen zu Gott, in Freyheit ge- gen gewaltige Fahren von Kämpfen mit der Ver- dunkelung, sendet sie, die Verklärte, ihr Herzbild heiler, Gott getrauter Seele — „lasset mir die Ruhe" — in ihre gleichfühlenden Herzen zu Ange- denken, wie zu stiller Theilnabme an unserem gerech- ten Schmerze zu. Drey Jahre vor dieser ihrer Welt- Wanderung ward ihr feyerliches Leben, geistsrey und übereiniglich seelenschwach und so noch arbeitsam in ihrer Glutweihe, durch die Wissenschaft und Kunst der Homöopathie von Seit? des Herrn Dr. Karl Kammerer zu Ulm, und oft zu des längeren Be- sitzes neuen Hoffnungen für uns gefristet. Doch unser Lieben, Glauben, Hoffen war nur die empfan- gene Stärkung bey letzter Trennung mit ihr fortzu- leben, in Ruhe mit ihr uns über neidische Erdwellen und deren mannichfaltiges Tosen stetig neu zu er- heben. — Der Bruder, mit seiner Schwester Ba- bette: Hauptmann in dem Königl. Ehren-Jnvaliden- Corps Johann Baptist v. Schreiner.

(52)

B u n t e s .

D e r r o t h e S t r i c h . E i n F r e m d e r f r a g t e i n Wien: „Was bedeutet denn der dicke, rothe Strich ü b e r d e m f ü n f t e n S t o c k j e n e s H a u s e s ? " — W i e ­ ner: „Das ist das Zeichen, wie weit im Jahre 1830 bei der großen Überschwemmung der Donau d a s W a s s e r g e s t i e g e n i s t . " — F r e m d e r : „ S o hoch kann das Wasser unmöglich gestiegen sein, s o n s t w ä r e j a g a n z W i e n u n t e r g e g a n g e n . " — W i e - n e r: „Schauns, der Strich war eigentlich nur hier

an der Parterre-Wohnung, die Gassenjungen haben ihn aber alle Augenblicke fortgewischt, und da hat denn der neue Hauswirth, den Buben zum Possen, daß sie ihren Muthwillen nicht mehr ausüben kön- tten, den Strich über dem fünften Stock anbringen lassen." ,

Ein Schauspieler hatte einen Selbstmord darzu- stellen, und darauf einige Augenblicke tobt vor den Augen des Publikums auf dem Boden zu liegen.

Plötzlich jedoch drangt es ihn zum Husten, erst halt er an sich, endlich aber vermag er es nicht mehr und bricht in ein heftiges Husten aus. Natürlich blieb das Publikum nicht gleichgültig dabei, sondern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Namensfest Ihrer Kaiserlichen Hoheiten, der Cesarewna und Großfürstin Maria Alexandrowna, der Großfürstin Maria Nikolajewna und der Großfürstin Maria Pawlowna..

Geburtsfest Ihrer Kaiserl. Namensfest Ihrer Kaiserl. Hoheiten des Thronfolgers, Cefare- witsch und Großfürsten Alexander Nikolajewitsch , und des Großfürsten

heitere und warme Tage. Geburtsfest Ihro Kaiserl. Hoheit, der SroP fürstin Maria Nicolajewna, §eb 1819 alt 4 Jahr. Namensfest Seiner Kaiserlichen Majestät, ALEXANDER

zen Buchstaben erblickte, und stand wie vernichtet, als et beym nächsten Blick, auch den Namen Anna in gold- tun Zügen lat.. Erst nach einigen Augenblicken, war

— Meister Veit, der seine Gattin aufrichtig liebte, ergab sich nach solchen Gesprächen eine Weile ge- duldig in sein unabänderliches Schicksal, doch bald ertönte

10 Ezechiel Tage.. 28 Vitales Wärmere. Namensfest Jhro Kaiserl. Majestät ALEXANDRA FEODOROWNA; wie auch Jhro Kaiserl.. Geburtsfest Jhro Kaiser!. Hoheit der Großfürstin

low na. Den 6ten: Erscheinung Christi.. Den 2ten, Maria Reinigung. Den 3ten und 4ten Freitag und Sonnabend in der Butterwoche. Den 23sten Gründonnerstag. Den 26sten

? Schläfer Josua Pen*.. 25) Christi Gespräch mit Nicodernns. Majestät NIKOLAI PAWLOWJTSCH, Selbstherrschers aller Reußen, geb. Geburtsfest Jhro Kaiserl. Hoheit der Großf