• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Broschüre zur Krebsprävention durch Ernährung" (17.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Broschüre zur Krebsprävention durch Ernährung" (17.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Depression und kardiovaskulären Er- krankungen sowie ihrer Komplikatio- nen steht erst am Anfang. Als gesi- chert gilt heute, dass die Depression mit einer Überaktivität des Hypotha- lamus-Hypophysen-Nebennieren-Sy- stems assoziiert ist. Charakteristisches und messbares Kennzeichen ist die Kortisol- und ACTH-Hypersekreti- on. Aus dem therapeutischen Einsatz von Kortison ist bekannt, dass die hoch dosierte und langfristige Einnah- me zu Hypercholesterinämie und Hy- pertonie führt und die Wundheilung stört. Diese Faktoren begünstigen die Entstehung und Vulnerabilität athe- rosklerotischer Läsionen.

Eine Folge der neuroendokrinen Störungen ist eine Imbalance der au- tonomen Innervierung mit sympatho- adrenerger Überaktivität und erhöhter Katecholamin-Freisetzung – Mecha-

nismen, deren Bedeutung für zahlrei- che Störungen der kardialen und vas- kulären Funktionen belegt ist.

Einer der biologischen Marker, die sich als Beleg für diese Hypothe- sen heranziehen lassen, ist die vermin- derte Herzfrequenz-Variabilität als anerkannter prädiktiver Faktor für ei- ne elektrische Instabilität des Myo- kards und ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Herztod. Man konnte ver- schiedentlich nachweisen, dass bei koronarkranken Patienten mit Depres- sion häufiger die Herzfrequenz-Varia- bilität vermindert und die Herzfre- quenz erhöht ist als bei Herzkranken ohne Depression.

Es gibt auch Hinweise, dass sich Thrombozyten-Funktion in Abhän- gigkeit von verschiedenen Stim- mungszuständen verändert. Man hat in experimentellen Untersuchungen

herausgefunden, dass die Plätt- chenaktivität bei depressiven Patien- ten höher ist als bei psychisch gesun- den Probanden – unabhängig, ob bei den Vergleichskollektiven eine koro- nare Herzkrankheit vorlag oder nicht.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lasse sich nicht mit Sicherheit sagen, ob es sich bei den beobachteten Zusam- menhängen zwischen Herz und Psy- che um Korrelationen oder Kausalitä- ten handle, erklärte Goedel-Meinen.

Es fehlten bisher auch Daten dazu, ob sich durch die Behandlung einer Ma- jor Depression auch die kardiovas- kuläre Prognose verbessern lässt.

Erste Ergebnisse von Untersu- chungen einer Arbeitsgruppe am Zentralinstitut für Seelische Gesund- heit in Mannheim ergaben eine Normalisierung der erhöhten Plätt- chenaktivität unter der Behandlung mit einem selektiven Serotonin-Wiederauf- nahmehemmer. Mögli- cherweise gibt es auch kardioprotektive Sub- stanzen mit antide- pressiver Zusatzwir- kung. Vom theoreti- schen Ansatz sind N-3- Fettsäuren vielver- sprechende Kandida- ten. Erste Studien bei Depression sind ange- laufen, und vorläufige Daten weisen auf ei- nen positiven Effekt hin. Ob nach Myokardinfarkt eine routinemäßige – und gewissermaßen präventive – intensive psychosoziale und verhaltenstherapeutische Betreu- ung die Prognose verbessert, lässt sich ebenfalls noch nicht abschließend be- urteilen. Ergebnisse von Studien, in denen gezielt entsprechende Maß- nahmen randomisiert eingesetzt wur- den, sind nicht einheitlich.

In einigen Untersuchungen wur- den ein im Vergleich zur Kontrollgrup- pe insgesamt verbesserter gesundheit- licher Status, eine verminderte Rate kardiovaskulärer Ereignisse und eine geringere Sterblichkeit dokumentiert, in anderen ergab sich kein Nutzen oder – wie bei den weiblichen Teil- nehmern der kanadischen M-HART- Studie (Montreal Heart Attack Read- justment Trial) – ein gegenteiliger Effekt. Gabriele Blaeser-Kiel

Neue Broschüre zur Krebsprävention durch Ernährung

Zahlreiche wissenschaftliche Un- tersuchungen geben überzeugende Hinweise, dass die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf das Krebsri- siko nimmt und damit Chancen für die Prävention eröffnet. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat des- halb gemeinsam mit dem World Can- cer Research Fund (WCRF) die Bro- schüre „Krebsprävention durch Ernährung – Forschung, Daten, Be- gründungen, Empfehlungen“ heraus- gegeben, die den Forschungsstand in kompakter Form darstellt.

Sie basiert auf dem Report

„Food, Nutrition and the Prevention of Cancer: a global perspective“, den der WCRF gemeinsam mit dem Amer- ican Institute for Cancer Research 1997 veröffentlicht hat. Ein Gremium international renommierter Wissen- schaftler aus acht Ländern hat hierin eine vergleichende Einschätzung un- terschiedlicher Befunderhebungen und Beweisführungen unternommen.

Auf der Basis von aktuellen Da- ten zur Häufigkeit von Krebserkran- kungen in Deutschland kann davon ausgegangen werden, dass zwischen 30 und 40 Prozent der Krebsfälle – das betrifft etwa 98 000 bis 133 000 Be- troffene pro Jahr – durch Ernährung, Sport und Gewichtskontrolle vermie- den werden könnten. Am Beispiel von Darm-, Magen- und Brustkrebs werden in der Broschüre mögliche Wirkmechanismen von Ernährungs- faktoren auf die Krebsentstehung be- schrieben. Der Report unterscheidet zwischen klar überzeugenden, wahr- scheinlichen und möglichen Zusam- menhängen zwischen Krebsrisiko und Ernährung.

Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden beim: Deutschen Institut für Ernährungsforschung, Stichwort „Krebsbroschüre“, Arthur- Scheunert-Allee 114–116, 14588 Berg- holz-Rehbrücke, Fax 03 32 00/8 84 44, E-Mail: krebsinfo@www.dife.de. Ein vorbereitetes Anforderungsformular finden Sie im Internet unter www.

dife.de EB

A-681

P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 11, 17. März 2000 MEDIZINREPORT

Tabelle

Depression bei Postinfarkt-Patienten

Major keine

Depression Depression

Männer n = 157 n = 456

kardiovaskulär

bedingte Todesfälle 7,0 % 2,4 %

Frauen n = 133 n = 150

kardiovaskulär

bedingte Todesfälle 8,3 % 2,7 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie sich für eine Umstellung entschieden haben, melden Sie sich bei einer EU-Bio-Kont- rollstelle an und können eventuell auch eine Förderung beantragen sowie die Mitgliedschaft

Ich halte es nicht für red- lich und vor allem nicht den Tatsachen entsprechend, wenn der Eindruck erweckt wird, als ob die CSU mit all den Ungereimtheiten und

Die Autoren führten eine prospektive Studie durch, in der das Risiko, ein kolorektales Adenom oder Karzinom zu entwickeln, bei 188 konsekutiven Frauen mit Brustkrebs und

Nicht einzelne Bestandteile von Obst und Gemüse sind für deren schützende Wirkung verantwortlich, sondern das Zusammenspiel vieler verschiedener Stoffgruppen.. Oder, wie es einer

„Krebsprävention in Europa" statt. Etwa fünfzig vorwiegend europäi- sche Krebsforscher und in der Krebsbekämpfung engagierte Perso- nen diskutierten die durch die politi-

med Ingo Bernard, Köln: Bei der Mehrzahl der Patienten wurden Ruhe- und Bewegungsschmerz sowie Funktionseinschränkung durch die Behandlung mit Hyaluronsäure beseitigt oder

Die genetische Komponente lei- tet über zur Adenom-Karzinom-Se- quenz der Kolonkrebse: Bei der Ade- nomatosis coli, einer Erbkrankheit, bei der im dritten bis vierten Lebens-

Die Dread-Disease-Police, im Kombipack mit Risiko- oder Kapitallebensversicherung er- hältlich, zahlt bereits bei Ein- tritt einer schweren Krankheit den vertraglich