• Keine Ergebnisse gefunden

nachhaltigen Schweizer O bstbau Re siliente S orten für einen RESO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nachhaltigen Schweizer O bstbau Re siliente S orten für einen RESO"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Kickoff, 20. Oktober 2020 Online-Sitzung

RESO Resiliente Sorten für einen

nachhaltigen Schweizer Obstbau

(2)

Forschungsgruppe Extension Obstbau

Eintrittspforte Obstbau, Forschung und Entwicklung

Austausch mit Branche über Forum Kern-/Steinobst

• Praxisnahe Forschung zu Pflanzenschutz, Kulturführung, Physiologie, Sorten, Betriebswirtschaft

• Entscheidungshilfsmittel und Wissenstransfer Fremdmittelprojekte (Projektende)

• Breitenhof-Beirat: diverse Steinobstprojekte

• Zentral CH-Kt.: Innov. Pflanzenschutz bei Kirschen

• Herakles plus: Feuerbrand, Marssonina coronaria

• fenaco-Kollaboration: Schweizer Äpfel – natürlich! (abgeschl.)

• Interreg: Modellanlagen für Integrierten Pflanzenschutz

• Interreg: Unkrautbekämpfung im Obstbau

• Task Force KEF- Modul Steinobst

• BLW & Kt. TG: Ressourcenprojekt AquaSan

• RESO : Resiliente Sorten für einen nachhaltigen CH-Obstbau Gesetzliche Aufgaben

• Gutachten und Expertisen zur Wirkung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau (Zulassungsverfahren)

(3)

RESO | Kickoff 3 Simon Schweizer

Simon Schweizer

Auftrag bei Agroscope

 Übergeordnetes Ziel:

Qualität und Ertragsoptimierung / -stabilität.

 Die Fachbereiche Sortenprüfung und Physiologie sind eng verzahnt und werden zusammen entwickelt.

Extension Obstbau

• Physiologie und Kulturführung Kirsche/Zwetschge

• Sortenprüfung Kirsche/Zwetschge

• Koordination Sortenteam Steinobst

• RESO: Fachliche Projektleitung

(4)

RESO – Netzwerk

Begleitgruppe SOV

Agroscope FiBL

Fenaco

Tobi Seeobst

Fachstelle St. Gallen

Partner swisscofel

Bio Suisse

Fachstelle Zürich

Union Fruitière Lémanique UFL

Sortennetzwerke Fachkommission Obstsortenprüfung Bio Sortenteam

Sortenteam Steinobst

(5)

RESO | Kickoff 5 Simon Schweizer

Projektorganisation

Das Projekt wird von der Begleitgruppe getragen, bestehend aus je

einem Vertreter, respektive einer Vertreterin der genannten Gremien und Partner. Die Begleitgruppe trifft sich jährlich für die Einschätzung des Projektfortschritts, für den Austausch und für die Planung des weiteren Projektverlaufs.

Der SOV macht die Projektkoordination und das Sekretariat. Er ist verantwortlich für Finanzen, Verträge, sowie für das termingerechte

Reporting. Der SOV ist Schnittstelle und Ansprechpartner für alle Partner und gegenüber dem BLW. Die fachliche Projektleitung liegt bei

Agroscope.

(6)

REsiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau

Resilienz:

Fähigkeit von Lebewesen, ökonomischen oder sonstigen Systemen, sich gegen erheblichen Druck von außen selbst zu behaupten (Wiktionary) Fähigkeit eines Ökosystems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren (Wikipedia)

(7)

RESO | Kickoff 7 Simon Schweizer

REsiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau

Die Branche ist widerstandsfähig gegenüber Veränderungen.

«Schweizer Obst» bleibt langfristig konkurrenzfähig.

Sortenwahl und Sortenprüfung sind wesentlich, um aktuellen

Herausforderungen zu begegnen.

(8)

Motion Hausammann, 13. 3. 2018

(...) gegen Schädlinge und Krankheiten resistente Sorten [sind] aus Sicht der Ernährungssicherheit und vor der Zielsetzung einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zentral.

Gegen Trockenheit und Hitze tolerante Sorten sind für die Bewältigung der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels erforderlich.

-> Jährlich werden in Erfüllung der Motion Hausammann 18.3144 rund 3 Millionen Franken zur Förderung der Pflanzenzüchtung und

Sortenprüfung zur Verfügung gestellt.

(9)

RESO | Kickoff 9 Simon Schweizer

Projektaufruf BLW, 19. 3. 2020

Das Bundesamt für Landwirtschaft ruft zur Initialisierung von Projekten zur Züchtung ökologisch und qualitativ hochwertiger Nutzpflanzen sowie von Projekten zur Prüfung von Sorten in Anbauversuchen unter den Verhältnissen der verschiedenen Landesgegenden auf.

(10)

Projektantrag, 29. 4. 2020

SOV (Antragsteller):

Jimmy Mariéthoz und Hubert Zufferey Agroscope:

Simon Schweizer und Sarah Perren, Extension Obstbau Dr. Markus Kellerhals, Züchtung und Genressourcen Obst Dr. Danilo Christen, Obstkulturen im Alpenraum

FiBL:

Dr. Michael Friedli, Anbautechnik Obst- und Beerenanbau

(11)

RESO | Kickoff 11 Simon Schweizer

Resiliente Obstsorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau

Projektstart: sofort

Projektende: 13. 8. 2024

Gesamtkosten (4 Jahre) CHF 1’318’692

Eigenleistungen CHF 487’146

Finanzhilfe BLW CHF 831’546

(12)

Klimaveränderung

Qualität am POS Anforderungen an

die Nachhaltigkeit

Herausforderungen

(13)

RESO | Kickoff 13 Simon Schweizer

Sortenwahl als Schlüsselfaktor

Resilienz gegenüber Stressfaktoren

Eignung für den Anbau mit reduziertem

Pflanzenschutz

Qualität für den PoS, sortenspezifische Nachernteeigenschaften

Z.B. Sonnenbrand.

Cacaks Schöne 2019

Z.B. Schrotschuss.

Irena 2020

Z.B. Orangenhaut.

Grace Star 2019, 14 Tage Kühllager

(14)

Nutzen

KonsumentInnen, Detailhandel, Grosshandel und Produktion profitieren von sortenspezifischer Kenntnis der genannten Faktoren:

 Die Sortenwahl von heute kann auf erwartete Entwicklungen der nächsten Zukunft abgestimmt werden.

 Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Obstproduktion können besser bedient werden.

Qualität am PoS, Produktivität, Investitions- und

Produktionssicherheit werden für die ganze Wertschöpfungskette verbessert.

(15)

RESO | Kickoff 15 Simon Schweizer

Erweiterung etablierter Strukturen

 Aktive Sortenprüfung:

 Sortenprüfungen bei Agroscope und FiBL

 Sortenteam Steinobst

 Bio Sortenteam

 Fachkommission Obstsortenprüfung

 Bestehende Pflanzungen an diversen Standorten

 Komplementäres Wissen der Projektpartner: Produktion, Beratung, Handel, Wissenschaft

 Beteiligung wichtiger Stakeholder und Verbände

(16)

Projektleistungen und Aussicht

 Methodenentwicklung für die Erweiterung der Sortenprüfung

 Evaluation dieser Methoden (Deskriptoren)

 Nachernteversuche und Qualitätsbewertung

 Sorteninformationen: erste Resultate

 Implementierung in den regulären Prüfprozess

Dank den RESO-Entwicklungen erhalten wir künftig

Sorteninformationen zu Resilienz, Robustheit und

Nacherntefragen aus dem regulären Prüfprozess.

(17)

RESO | Kickoff 17 Simon Schweizer

Teilziele - Workpackages

WP1:

Projektkoordination und Wissenstransfer

WP2: Resiliente Obstproduktion mit angepassten Sorten

WP3: Reduzierter Pflanzenschutz mit geeigneten Sorten

WP4: Fruchtqualität für den Point of Sale

Implementierung der

Projektergebnisse in den regulären Prüfprozess

(18)

Dank

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement für eine starke und vorausschauende Sortenprüfung.

Herzlichen Dank für die Berücksichtigung des Projektes und für die Finanzhilfe des Bundes.

Für eine resiliente, nachhaltige, langfristig konkurrenzfähige

Schweizer Obstbranche.

(19)

RESO | Kickoff 19 Simon Schweizer

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Simon Schweizer

simon.schweizer@agroscope.admin.ch

Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vision befasst sich mit der Zukunft, die ein Un- ternehmen gestalten möchte (Johnson, et al., 2018, S. Sie gibt an, was das Unterneh- men anstrebt und erreichen möchte. Die

Die biologische Viehwirtschaft schafft allerdings auch keine Abhilfe, wenn es um ethische und öko- logische Aspekte geht, denn: auch wenn die Tie- re in einigen Betrieben

Heidelberg am Konraditag 2020.. Nachhaltigkeit als Begriff. Lösungsansätze zur Behebung der Nachhaltigkeitsmängel. Ziel und Gang der Untersuchung. Das Prinzip der

Kapitel 3: Umweltgerechtigkeit als Leitlinie im internationalen und europäischen Recht. Umweltgerechtigkeit auf internationaler Ebene. Die Entwicklung des

Sie macht aber auch klar, dass es nach ihrem Verständnis ein Prozess ist, den es zu gestalten gilt, um schrittweise einen schonende- ren Umgang mit der Natur, gute soziale

Über die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), die Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) sowie diverse NGOs betreibt die Schweiz zudem eine Politik der

die politische Gestaltung der nachhaltigen Arbeit der Zukunft, die sich z.B. in Forderungen nach einem „Green Reboot“ nach der Covid-19- Pandemie äußern: Die Coro- na-Krise habe

Am Beispiel des Gesamtarbeitszeitbedarfs für das Mulchen einer Obstanlage werden in diesem Artikel die Methodik der Planzeit-Ermittlung und erste Ergebnisse dargestellt..