• Keine Ergebnisse gefunden

Nach stundenlanger, intensiver Arbeit blieb manchmal auch ein bißehen Zeit, sich gemütlich zurückzulehnen und die Früchte der bisherigen Arbeit zu genießen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nach stundenlanger, intensiver Arbeit blieb manchmal auch ein bißehen Zeit, sich gemütlich zurückzulehnen und die Früchte der bisherigen Arbeit zu genießen."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar

Nach stundenlanger, intensiver Arbeit blieb manchmal auch ein bißehen Zeit, sich gemütlich zurückzulehnen und die Früchte der bisherigen Arbeit zu genießen.

Zu dieser Auswahl an Plänen kam noch eine Vielzahl guter Ideen und Vorsätze. Sie werden noch in gezielter Kleinarbeit aufbereitet, damit sie auch effizient umgesetzt werden können.

Nach drei anstrengenden Tagen war das Seminar zu Ende und die Gruppe machte ich voller Ideen und Vorsätze wieder auf den Weg nach Graz.

und an denen er auch aktiv mitwirken will.

Am Ende ergab sich so eine weitere Liste, die sämtliche Gebiete enthält, welche sofort in das Arbeitsprogramm der Fakultätsvertretung Elektrotech- nik aufgenommen wurden.

Damit es nicht bei den guten Vorsät- zen bleibt, wurde ein konkreter Zeit- plan für die Umsetzung der Pläne und Ziele erstellt.

Pläne, die vor oder in den Osterferien umgesetzt wurden:

*

Informationsbroschüre für Erst- semestrige gestalten

*

Informationsbroschüre für MaturantInnen gestalten

*

324er neu gestalten

Pläne für das laufende Sornmerseme- ster:

*

Kontakt zur Basisgruppe Telematik pflegen

*

AlternativEvaluierung

ausgewählter Lehrveranstaltungen

*

Un ere Ideen für den neuen Stu- dienplan umsetzen

Am dreitägigen Seminar nahmen sechs Mitarbeiter der FakuItätsver- tretung Elektrotechnik, zwei der Stu- dienrichtungsvertretung Telematik und ein Mitarbeiter der zukünftigen Studienrichtungsvertretung Toninge- nieurteil.

Nachdem sich die Gruppe unterein- ander besser kennengelernt hat, be- gann auch schon das ambitionierte Ar- beitsprogramrn.

Voller Enthusiasmus wurde eine The- mensammlung erarbeitet, wo jeder, die einer Meinung nach wichtigsten, Aufgaben und Ziele einer Studieren- denvertretung zu Papier brachte. Die- se lange Liste wurde dann grob struk- turiert und die wichtigsten Themen für die Arbeit an den nächsten Tagen festgelegt.

Er chöpft begab man ich dann zum Abendessen, doch auch dort wurde noch fleissig diskutiert.

Selbst bei den Spielrunden konnte keiner vom Seminarthema ablassen und so wurden schon die ersten Strategien be prochen und Pläne für die kommenden Wochen und Mo- nate ge chmiedet.

In mühevoller Kleinarbeit wurde an den folgenden Tagen die Umsetzbar- keit der einzelnen Ziele und vor allem ihre konkrete Durchführung disku- tiert. Jeder uchte ich Gebiete aus, welche unbedingt in nächster Zeit er- ledigt werden sollten. Damit diese dann auch inAngriffgenommen wer- den, uchte sich jeder Bereiche aus, die ihm besonders am Herzen liegen

In den Semesterferien hat sich eine Gruppe von Studierendenver- tretern auf den Weg nach St.Kathrein am Offenegg gemacht, um

"Aufgaben und Ziele einer Studierendenvertretung" zu erarbei- ten. Das Ziel war, die Arbeit innerhalb der Fakultätsvertretung und die Zusammenarbeit mit den Studienrichtungsvertretungen Tele- matik und Toningenieur effizienter und besser zu gestalten.

Die Teilnehmer am Seminar (v.l.n.r.):

Harald Pfister, Klaus Doppler, Paul Fleischmann, Alan KrempIer (Trainer), Stefan Thalauer, Viii Baumgartner, Alfons Haber,

losef Innnerhofer, Anneliese Praxmarer und Hannes Kocher (hinter der Kamera)

Die Studierenden vertreter beim Erarbeiten des zukiinftigen Arbeitsprogramms.

4 Mai 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Semester: Grundlagen der Sozialen Arbeit und Bezugswissenschaften sowie Projektstudium (Werkstatt). ▶ ab

Dafür danke ich ihm ebenso herzlich wie für die stete Bereitschaft zu kritischer Auseinandersetzung in konzeptionellen und methodischen Fragen organisa- tionstheoretischer

Die Rechauds für Brennspiritus oder Brennpaste gelten als klassische Variante, doch bergen sie nicht unerhebliche Gefahren, denn auch Servietten, Tischdecke und Tannen-

Dann war ich in Kirchrode bei meiner Großmutter, trank an- schließend Kaffee im Tiergarten und bummelte trotz Wind und Regen zum Kirchröder Turm. Du kannst Dir denken, mein Zeß-

Atresie kann zwar als Antwort auf die toxische Wirkung beobachtet werden (Dierschke et al., 1994), beispielsweise nach Phenol-Exposition von Zebrabärblingen (Razani et al., 1986),

Um beide Gruppen vergleichen zu können und eine klinische Relevanz nachzuweisen, wurden die Patienten nach einer Woche und nach drei Monaten befragt. Bei der Beurteilung

Das Kindertagesstätten-Gesetz (KiTaG) sieht seit dem 01.08.2018 im § 18a die Verantwortung für die Sprachförderung im Elementarbereich für alle Kinder, die eine

Die Eingliederung Langzeitarbeitsloser in das Erwerbsleben bleibt eines der zentralen Anliegen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Bundesregierung. Dies gilt auch in An-