• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kompendium der Intensiv-Medizin" (18.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kompendium der Intensiv-Medizin" (18.11.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ICI-Pharma: Ausbau in Plankstadt vorläufig abgeschlossen

Mit der Einweihung eines Laborgebäudes für Qualitätskontrolle und galenische Entwicklung in Plankstadt wurde das umfang- reiche Investitionsprogramm zum Ausbau des pharmazeuti- schen Bereichs der ICI-Pharma vorläufig abgeschlossen. Der erste Spatenstich erfolgte 1971. Seither hat das Unternehmen etwa 140 Millionen investiert und eines der modernsten Arznei- mittelwerke in Deutschland errichtet; der Blick auf die Produk- tionsanlage zeigt, wie unter optimalen Hygiene- und Sicher- heitsbedingungen gearbeitet werden kann Foto: ICI-Pharma

Niedergelassene Ärzte prüften Amezinium an 40 000 Patienten

Leserdienst Hinweise •Anregungen AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Ziel der Therapie:

stabile Angina pectoris

Kalzium-Antagonisten führen

aus der aktiven in die ruhige Phase zurück Aktive und ruhige Phasen

bei koronarer Herzkrank- heit als Arbeitshypothese und die Konsequenzen für die Therapie beschrieb Professor Dr. med. A. Ma- seri, London, bei einer Ver- anstaltung der Firma Gö- decke, Freiburg, beim diesjährigen Internisten- kongreß in Wiesbaden.

In den ruhigen Phasen tritt ein pektanginöser Anfall auf, wenn sich der Patient über eine bestimmte Gren- ze hinaus belastet. Dies ist eine Grenze, die der Pa- tient selbst erkennen kann denn er bekommt „seine Angina" nie darunter unc nie darüber.

In der aktiven Phase tritt die Angina pectoris spon- tan auf, und die organi- schen Läsionen aufgrunc der Wechselwirkung zwi- schen Kontraktion der klei- nen Gefäße, Aufbrechen der Plaques, Ablagerung der Plättchen und Throm- ben verschlimmern sich.

Infarkt und plötzlicher Herztod können die Folge sein.

Wenn sich diese Arbeitshy- pothese bestätigt, dann

Therapieschemata für die Notfall- und vor allem die Intensiv-Medizin bietet der Ärzte-Service von Beiers- dorf an. Sie sind als stets greifbare Rezeptsamm- lung gedacht.

Krankheitsbilder, die aus der täglichen Kranken- haus-Arbeit geläufig sind, wurden nicht so ausführ- lich behandelt wie seltene- re Erkrankungen. Die Aus- wahl der Daten, die von

sollte die Therapie darauf abzielen, die koronare Herzkrankheit in die Ruhe- Phase zurückzuversetzen und den organischen Schaden zu reparieren.

Wenn die Höchstbela- stungsgrenze für den Pa- tienten zu niedrig liegt und der Lebensrhythmus er- heblich gestört wird, dann muß häufig eine koronare Bypass-Operation oder Di- latation durchgeführt wer- den. Allerdings lassen sich auch mit Kalzium-Antago- nisten instabile Formen der Angina pectoris in sta- bile, beschwerdeärmere und erträglichere zurück- führen. Mit dieser Therapie sind oft sogar die risikorei- chen operativen Eingriffe vermeidbar.

Dieses Konzept der Angi- na-pectoris-Behandlung mit Kalzium-Antagonisten wird sich, so versicherte Professor Maseri, auf brei- ter Front durchsetzen. Die Arteriosklerose könne zwar noch nicht rückgän- gig gemacht werden, da- gegen lasse sich aber mit Kalzium-Antagonisten die Spasmenneigung recht zu- verlässig verhindern. bl-r

zwanzig Experten aus Tü- bingen getroffen wurde, erfolgte nach den Erfah- rungen auf eigenen Inten- sivstationen. Interessenten erhalten diese für die Ta- schen im Arztkittel klein- formatig gehaltene Samm- lung kostenlos während der Medica in Düsseldorf am Beiersdorf-Stand und ab Januar 1984 bei Beiers- dorf, Unnastraße 48, 2000 Hamburg 20, Telefon:

(0 40) 56 91. sc

Ergebnisse einer offenen multizentrischen Feldstu- die, in deren Verlauf 39 799 Patienten wegen hypoto- ner Blutdruckregulations- störungen von 4883 nieder- gelassenen Ärzten mit Amezinium (Regulton®) be- handelt wurden, hat Nord- mark, Uetersen, jetzt vorge- legt.

Entsprechend der günsti- gen Einflüsse auf die Hä- modynamik sowie der ge- besserten subjektiven Sym- ptome und der guten Ver- träglichkeit von Amezinium wurde die Therapie in 92,3 Prozent aller Fälle von den Prüfärzten als erfolgreich bewertet, wobei bei 83,4 Prozent ein „sehr gutes"

Ergebnis erzielt wurde.

Neue Erkenntnisse über bisher unbekannte Begleit-

erscheinungen oder Wech- selwirkungen mit anderen gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln wurden nicht gewonnen.

Hilfreich für die an der Stu- die beteiligten niedergelas- senen Ärzte ist, daß jeder von ihnen in einer Synopsis neben der biometrischen Darstellung der Behand- lungsergebnisse des Ge- samtkollektivs auch die in- dividuelle Auswertung für jeden seiner Patienten er- hielt.

Diese Form der Rückmel- dung hat unter anderem den Vorteil, daß der Arzt

„seine" Patienten und sei- nen Beitrag zum Gesamter- gebnis auch a posteriori identifizieren und den wei- teren Verlauf beurteilen kann. sc

Kompendium der Intensiv-Medizin

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 46 vom 18. November 1983 125

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Georg Thie- me Verlag, Stuttgart, 2002, XVI, 536 Seiten, 977 Abbildungen, 81 Tabellen, gebunden, 179 A Die farbkodierte Duplexso- nographie (FKDS) erweitert das Spektrum der

Aber auch fachübergreifen- de Themen wie Kardioembo- lien, periphere arterielle Ver- schlusskrankheit sowie psy- chosoziale Aspekte der Herz- erkrankungen spiegeln die

weitem und aufzuklaren; mit einem Wort, daß ich hier den Geleiten mey- ne — Und nunmehr wird es Ihnen leicht seyn, das zu errathen, was ich vor Ihnen heute

Um bei die- sem hohen Anspruch nicht den Über- blick zu verlieren und zugleich die 86 Leitsymptome der sieben großen Bereiche der Inneren Medizin zu er- läutern, haben die Autoren

Verlag Hans Huber, Bern, 2006, XXXVIII, 1189 Seiten, durchge- hend zweifarbig, 3 Abbildungen, 15 Tabellen, kartoniert, 59,95 A Das wünscht man sich: eine handliche Übersicht über

Urban & Fi- scher Verlag, München, 2005, VIII, 294 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, 62 A Katrin Brandl: Hans-guck-in-die Luft und Zappelphilipp in Musik- schule

Alle DIskus- sionspunkte kann ich hier gar nicht anführen, aber der Boden spannte sich weit: die un- günstigen Sprechstundenzeiten, das Fehlen von Ubergangsvor- lesungen in

Sie kommt zu dem Schluß, daß Männer in der Re- gel den Tod als ein Geschehen von „außen“ erfahren, wohin- gegen für Frauen das Leben und der Tod eng mit ihrer Psy- che,