• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Manche Arzte sollte man zum Studienrat ehrenhalber machen'': Über eine Tagung „ Gesundheitsbildung und Volkshochschulen „ in Kaiserslautern" (16.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Manche Arzte sollte man zum Studienrat ehrenhalber machen'': Über eine Tagung „ Gesundheitsbildung und Volkshochschulen „ in Kaiserslautern" (16.09.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

~ Entwöhnung vom Rauchen,

~ Verhütung und Bekämpfung der Fettsucht,

~ häufige Blutdruckmessung;

Behandlung und Überwachung von Hypertonikern.

2. Sporttreibende Gesundheits- apostel mögen bedenken, daß den aus unserer Sicht unhaltbaren ,,60 Milliarden pro Jahr" als Folgen des Bewegungsmangels recht gut abgesicherte 2,9 Milliarden Folge- kosten durch Sportunfälle {Tabel-

le 2) gegenüberstehen.

Unter diesem Aspekt ist es zumin- dest nachlässig oder gar irrefüh-

rend, wenn Professor Dr. Gotthard

Schettler (1983 a; Seite 19) aus- führt: "Gemeint ist damit sicher eine weitgehende Ausschaltung so bekannter Risikofaktoren wie Rauchen, Überernährung, körper- liche Inaktivität u. a." Zwar kann der Leser im gleichen Artikel eine Seite weiter und in einem späteren Aufsatz desselben Autors (Schett- ler, 1983 b; Seite 36) Darlegungen über den Risikofaktor "Hoch- druck" beziehungsweise "Hyper- tonie" finden, doch ist die Einrei- hung des Hochdrucks in die Ru- brik "u. a." und eine in bezug auf die körperliche Inaktivität nach- rangige Einordnung nicht ver- tretbar.

Dies ist jedoch nicht der einzige Widerspruch in Heft 1/2 (1983) des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES, in dem die Aktion "Trimming 130"

vorgestellt wird: Dort wird dem Le- ser auf Seite 13 angekündigt, daß Inhalt und Ziel der neuen Aktion von Experten aller betroffenen medizinischen Gebiete wissen- schaftlich abgesichert worden sei-

en. "Im Leitartikel des medizi-

nisch-wissenschaftlichen Fortbil- dungsteils" des betreffenden Hefts können sich Hallmann und Mitarbeiter (1983) jedoch nur zu der Feststellung durchringen, daß die "Hoffnung" bestehe, durch ei- ne Steigerung der kardiapulmona- len metabolischen Leistungsfähig- keit einen Faktor der kardiovasku-

Bewegungsmangel

lären Protektion positiv beeinflus- sen zu können.

Unter der Schlagzeile "Folgen des Bewegungsmangels" kommen die Autoren letztlich nur zu der lapida- ren Feststellung, daß durch Bewe- gungsmangel die "funktionelle Kapazität bzw. die maximale Sau- erstoffaufnahme" abnehme. Dem soll nicht widersprochen werden:

Zweifelsfrei mindert Bewegungs- mangel die körperliche Leistungs- fähigkeit, Training steigert sie. Da- mit läßt sich aber die epidemiolo- gische Bedeutung des Bewe- gungsmangels nicht beweisen. Literatur beim Sonderdruck

Ansch ritt der Verfasser:

Dietrich Jung, Prof. Dr. med. Hans-Volkhart Ulmer

Sportphysiologische Abteilung Fachbereich Sport

Johannes Gutenberg-Universität Saarstraße 21

6500 Mainz

ZITAT

Ins Krankenhaus?

lieber nicht!

"Ich habe noch keinen trau-

matisierten Politiker kennen- gelernt, der nur deswegen absichtlich einen Verkehrs- unfall verursacht, um als Verletzter in den Genuß des gesamten Leistungsspek- trums des Krankenhauses, seiner Intensivstation und des Pflegepersonals zu kom- men, oder nur, um unsere netten Krankenschwestern kennenzulernen."

Dr. Karsten Vilmar, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärzteta-

g es, Bremen, anläßlich einer

Podiumsdiskussion wäh- rend des 12. Deutschen Krankenhaustages 1983 in Düsseldorf

Spektrum der Woche Aufsätze ·Notizen TAGUNGSBERICHT

"Manche Arzte sollte man

zum Studienrat ehrenhalber machen''

Über eine

Tagung "Gesundheitsbildung und Volkshochschulen" in Kaiserslautern

"Schön akademisch ging es her"

auf der Informationstagung der Bundesvereinigung für Gesund- heitserziehung in Kaiserslautern nach Ansicht eines Tagungsteil- nehmers. Die Themenstellung lud dazu ein: "Gesundheitsbildung und Volkshochschulen". Ist Ge- sundheit bildungsabhängig? Mit dem Zähneputzen jedenfalls hal- ten es alle Schulkinder von der Volksschule bis zum Gymnasium gleich schlecht. Das ist die Erfah- rung von Dr. Bodo Steinle, städti- scher Medizinaldirektor aus Ober- hausen. Färbetabletten brachten es bei seinen "überfallartigen"

Schuluntersuchungen ans Licht.

Beim Rauchen liegt dagegen nach Ansicht von Hans Schnacks, stell- vertretender Direktor der Bundes- zentrale für gesundheitliche Auf- klärung, eher eine Schichtabhän- gigkeit vor: Männer der Ober- schicht rauchen weniger als Män- ner der Unterschicht. Andererseits rauchen Frauen der Oberschicht mehr als Frauen der Unterschicht, wiederum was für eine gewisse Modeabhängigkeit spricht.

Wird Gesundheitserziehung von der Bevölkerung also überhaupt angenommen? Beim Rauchen beispielsweise hat sich anschei- nend lediglich das Bewußtsein ge- ändert: Die Zahl der Raucher blieb konstant, nur die Zahl der bewuß- ten Nichtraucher hat zugenom- men laut Schnacks (die unsiche- Ausg3.be A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 37 vom 16. September 1983 97

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze - Notizen Gesundheitsbildung

ren Gelegenheitsraucher sollen zurückgehen). Klarere Fronten al- so, vielleicht aber auch eingefah- renere, wie das freimütige State- ment eines Podiumsteilnehmers, Kinderarzt Dr. Anatol Kurme aus Hamburg, zeigte: „Bei uns hat die Zusammenarbeit mit der Volks- hochschule nicht geklappt. Mein Kursangebot wurde kaum wahrge- nommen". Vielleicht, mutmaßte ein Zuhörer, lag es daran, daß im Kurs nur Wissen vermittelt wurde.

Zum Gesundheits-„Erziehen" ge- höre aber schon mehr, damit das heute beim Besucher der Volks- hochschule auch ankomme. Die emotionale Verarbeitung bei- spielsweise im „Er-spielen", mein- te der Vizepräsident der Bundes- vereinigung für Gesundheitserzie- hung und Leiter der Tagung, Dr.

W. Freiherr von Freytag-Loringho- ven, dürfe nicht fehlen. Im übrigen gebe es viele Ärzte, „die man zum Studienrat ehrenhalber machen sollte".

Kooperationswille, aber auch Skepsis

Der Eindruck trügt: Ein Feldzug gegen die Ärzte war diese Tagung nicht. Der Wille zur Zusammenar- beit wurde grundsätzlich bejaht, praktische Erfahrungen gibt es aber erst vereinzelt. Dr. Mark Schmid-Neuhaus stellte den von ihm geleiteten Münchner „Ge- sundheitspark" vor. Er ist eine Einrichtung der Volkshochschule und wird zu 60 Prozent durch Ei- genbeiträge der Kursteilnehmer und 40 Prozent von den gesetzli- chen Krankenkassen finanziert.

Dem entspricht das Kurspro- gramm: Eine Mischung von Frei- zeitangeboten (60 Prozent) und therapiebegleitenden Maßnahmen (40 Prozent).

Der Gesundheitspark, der 1973 im Anschluß an die Münchner Olym- piade gegründet worden war, ge- hört nach Meinung von Dr. Rüdi- ger Koch, einem pädagogischen Fachbereichsleiter bei der VHS Niedersachsen, „zu den attraktiv- sten und bekanntesten Angeboten

andragogischer Gesundheitsbil- dung an deutschen Volkshoch- schulen ... Da waren erstens die Erkenntnis, daß Gesundheitserzie- hung, wie sie bisher praktiziert wurde, eine wenig effektive Ange- legenheit ist, und die Hypothese, daß Verhaltensänderungen nach- haltiger stattfinden, wenn der Ler- nende nicht nur mit Informationen konfrontiert wird: Er muß auch ak- tiv mit seinem affektiven und krea- tiven Potential in einen auf kon- krete Erfahrungen abzielenden Lernprozeß einbezogen werden.

Zweitens wird in der Medizin im- mer deutlicher, daß die für unsere Zivilisation typischen Erkrankun- gen in einem großen Außmaß ver- haltensbedingt sind." Versöhnen- der Beifall auch von ärztlicher Sei- te. „Ich wünsche mir, aus dem me- dizinischen Ghetto herauszukom- men", bekannte ein Doktor nach heißem Gefecht in einer Arbeits- gruppe.

Kooperationswillen beschworen die einen, skeptisch blieben die anderen: „Wenn der Arzt seinen Patienten zur Volkshochschule schickt, wollen wir, daß wir ein Teil seiner Medikation werden?"

„Warum macht der Arzt das nicht selber? Den Arzt entlasten, ist das unser Auftrag?" Schmid-Neuhaus hatte mit seiner Schilderung des Münchner Modells diese Frage provoziert: „Wir vermitteln viele Leute in Einzeltherapien weiter", und freimütig fügte er hinzu, eine bessere Möglichkeit, um potentiel- le Kunden zu finden, gebe es für Psychologen gar nicht. Unter sei- nen Kursangeboten finden sich Themen wie „Mehr sexuelle Le- bensfreude", „Analytische Grup- penarbeit" oder „Partnerschafts- kurse für Paare".

Die Antwort kam prompt. Die Ge- sundheit laufe Gefahr, so die Ver- treter der Volkshochschulen, „zur Ware, zum auf dem Gesundheits- markt konsumierbaren Gut zu werden". 30 Stunden des Kurses

„Körperorientierte Selbsterfah- rung" im Münchner Gesundheits- park kosten zum Beispiel 360 Mark. „Anmeldung nur nach Be-

such der ärztlichen oder psycholo- gischen Kursberatung." Die Be- fürchtung wurde geäußert, die Volkshochschulen könnten immer mehr in Zugzwang geraten; eine

„Clearingstelle" im Vorfeld ärztli- cher Betreuung. Die Volkshoch- schule als Handlanger in der Ge- sundheitsbildung der Ärzte, das wollten die „VHSIer" nicht sein.

Der VHS-Kurs kann als Therapie wirken

Auf der anderen Seite sahen auch sie die Unmöglichkeit, therapeuti- sche Wirkungen ihrer Kurse ganz zu unterbinden. Ein Studienleiter berichtete: Ein Stahlarbeiter hatte mit 50 „abgewrackt". Er wurde auf einen „Schonplatz" versetzt. Das schmälerte sein Einkommen. Aus der materiellen Belastung wurde zusehends eine psychische Bela- stung. Schließlich ging er zur Volkshochschule, um sich durch autogenes Training Linderung zu verschaffen. Resümee: Die Volks- hochschule müsse sich — ob sie will oder nicht — mit der therapeu- tischen Wirkung ihrer Angebote auseinandersetzen.

Sie muß aber auch, wie das Bei- spiel Münchner Gesundheitspark zeigt, kooperationsbereit sein. Das Leitungsteam besteht in München aus einem Arzt, einem Psycholo- gen, einem Pädagogen und einer Kunsttherapeutin.

Weitere Beispiele, die in Kaisers- lautern diskutiert wurden: Die

„Gesundheitswoche" in Unna, das Fernsehkolleg „Schulschwierig- keiten und Gesundheitserzie- hung", die Ausbildung zum

„Suchtkrankenhelfer" an der Volkshochschule Niedersachsen und das Pilotprojekt der Volks- hochschule Unna, Fröndenberg und Holzwickede über Gesund- heitsvorsorge.

Charakteristikum all dieser Model- le ist die Zusammenarbeit der Volkshochschulen mit Ärzten, Pädagogen, Eltern und kommuna- len Institutionen. ck 98 Heft 37 vom 16. September 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und so schmelzen die Vorstellungen von Freimut Duve und seiner Freunde denn auch in bezug auf die unmittelbaren Aufgaben einer sozialen Verteidigung in der Bundesrepublik

Im vorigen Monat erst wurden 19 neue Gruppen installiert, unter an- derem für Neurowissenschaf- ten in Berlin, Sozialforschung in Göttingen und Biochemie in Gießen.. Nur gleicht

Wenn demnächst wahrscheinlich der erste Lehrstuhl für homöopathi- sche Medizin in München errichtet wird, frage ich mich, ob die anderen Gesundheitsministerien der Länder bei

Rössler, der Medizinhistoriker Seidler (Freiburg) und der Heidel- berger Sozialmediziner Hans Schäfer setzten sich in Mannheim dafür ein, eine Ethik der Gesund- heit zu

Inzwischen wurden im Winter grosse Massen von Schnee im Hochbehälter zusammengeschaufelt, sodass nach der Schneeschmelze eine der kleineren Fontänen dem ungeduldigen König eine

des partnerzentrierten Gesprä- ches. Auch ohne zu verbalisieren, können Sie dem Gesprächspart- ner Verständnis und die Bereit- schaft zeigen, auf ihn einzugehen. Gesten

Solche Menschen können und wollen sich nicht vorstellen, wie schwer der wirt- schaftliche Wettbewerb heutzutage ist, wie sehr ein Land um seine Zukunft ringen muß, daß nur

Das gemessene Massenspektrum unterscheidet sich von den meisten anderen Dicyclopentadienyl-Komplexen von zweiwertigen Metallen durch eine sehr kleine In­. tensität des