• Keine Ergebnisse gefunden

Besprechun g FRANZ LuTTENBERGER:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besprechun g FRANZ LuTTENBERGER:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 15 184 Frankfurt am Main, 15. 9. 1979

Besprechung

FRANZ LuTTENBERGER: Die Schlangen Österreichs. - 67 S., 48 Abb., davon 38 farb. Wien (Facultas Ver!.) 1978.

Ziel dieses Büchleins ist es, jedermann eine rasche Bestimmung der Schlangen in Osterreich zu ermöglichen und biologisches Grundwissen über diese Tiere zu vermit­

teln. Nach einer allgemeinen übersieht werden auf jeweils einer Doppelseite die sieben vorkommenden Schlangenarten durch Text und mehrere meist sehr gute Fotos dargestellt. Um Verwechslungen vorzubeugen, ist auch die Blindschleiche aufgenommen, und seltsamerweise kann auch der seltene Bastard zwischen Vipera berus und V. ammodytes soviel Raum wie eine eigene Art beanspruchen.

184

Dieser erste Abschnitt des Büchleins ist angenehm zweckgerecht, die Texte zu den Arten sind trotz der Kürze recht informa­

tiv. Leider läßt sich von den folgenden Kapiteln über Ökologie und Verhalten kein solch positiver Eindruck gewinnen.

Vielmehr hat dort der Versuch, zuviel Stoff auf zu wenig Raum darzustellen, der ursprünglichen Absicht des Autors entgegengewirkt. Willkürlich ausgewählte Lehrbuchsätze stehen oft beziehungslos nebeneinander, und in der Verkürzung wird mehr Verwirrung gestiftet als Wissen vermittelt. So steht dieser zweite Teil in einem bedauerlichen Kontrast zu der ersten Hälfte des Büchleins. Eine Über­

arbeitung würde den Zielen des Ganzen wesentlich entgegenkommen.

H. K. NETTMANN, Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr noch: Auch im laufenden Betrieb und bei besonderen Anlässen werden Sie durch eine entsprechende Beratung unterstützt.

Fragt man ihn, warum Tarsia den Gedenkfriedhof bauen will, sagt er: „In erster Linie zu Ehren seiner Geschichte, der Solidarität und der Menschlichkeit, die diese Gemeinde in

Zwei Jahre nach Erscheinen des Science-Artikels bekommt Kerry Rosenfeld einen Anruf aus Kanada. Ronald Cohn ist am Telefon, der Kinderarzt und Gene- tiker. An diesem Tag hört sie

Die Sonne kann nicht durchgehend bestaunt werden, immer wieder schiebt sich eine Wolke dazwischen.. Doch im entscheidenden Moment des zweiten Kontaktes um 9:34 Uhr zeigt sie sich,

„Ist Holz besser als Plastik?“ Für gut ver- arbeiteten und über Kinder-Generationen be- spielten Kunststoff gilt das nicht – das mussten die Erzieher mussten erst mal für

Oder weil Patagonien seit je mehr Idee denn Landschaft ist, ein My- thos, den jeder für sich selbst erfindet.. Wie

Dass „Meister Küfner“ für die Grünen seit 2020 im Nürnberger Stadtrat sitzt, war eine logische Konsequenz.. „Ich will ein Vorbild sein für andere Firmen“,

lich einfach: Von sich selbst erzählen, von Familie, Freunden und der Sehnsucht nach Frieden – und dem anderen dasselbe