• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Karte von Sikhim und Bhutân — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Karte von Sikhim und Bhutân — erdkunde"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berichte und kleine Mittcilungen 287

Das C. P. F. S. hat seit seiner Griindung im Jahre 1943 bereits vier Field Centres eingerichtet, das erste schon 1946, die anderen folgten in den Jahren 1947 und 1948. Es besteht zwar die Absicht, schrittweise ahnliche Centres zu erstellen wie die bereits bestehen den, und daneben Centres fiir besondere Forschungs zwecke wie etwa Fragen der Forstwirtschaft, aber die finanzielle Situation ist augenblicklich zu schwie rig, um diese Plane wirklich werden zu lassen.

Die im folgenden aufgefiihrten vier Centres arbei ten jedoch im vollen Umfang und haben zusammen im Jahr 1948/1949 iiber 4 200 Besucher, meist Stu denten, in die Gelandearbeit eingefiihrt, im Jahre

1950/1951 waren es nur 3 500, was mit der allgemei nen wirtschaftlichen Situation und auch mit der Er hohung der Wochensatze fiir Unterkunft und Ver pflegung von 4?. 4 s auf 5 ? 15 s. 6 d. zusammenhangt,

1. Flatford Mill Field Centre, East Bergholt, near Colchester, Essex. Dieses Centre liegt an der Miin dung des Stour in einem rein agrarischen Gebiet.

2. Juniper Hall Field Centre, near Dorking, Surrey.

Dieses Centre hat eine sehr giinstige Lage im Durchbruchstal des Mole durch die Kalkzone der

North Downs.

3. Malham Tarn Field Centre, near Settle, Yorks.

Hier ist eine giinstige Lage an einem glazialen See inmitten der Yorkshire-Moore und in vorge schichtlich interessanter Gegend gewahlt worden.

4. Dale Fort Field Centre, Haverfordwest, Pem brokeshire. Dieses Centre ist besonders fiir meeres kundliche Fragen und fiir Vogelbeobachtung zu standig, da seine Lage an der siidwestlichen Kiiste von Wales dafiir einzigartig ist und von hier aus die Beobachtungsstation auf der Insel Skokholm mitbetrieben wird.

3. Erfahrungen und Beobachtungen bei einem Auf enthalt in Juniper Hall Field Centre

im Marz 1952

Eine Studentengruppe der Padagogischen Akademie Liidenscheid hatte mit ihren Dozenten Gelegenheit,

eine Woche in Juniper Hall zu verbringen. Es war kein eigentlicher Kurs eingerichtet worden, aber bei den taglichen Exkursionen wurde neben den geologi

schen und biologischen Faktoren auch das geogra phische Gesamtbild nicht vergessen.

Die Lage von Juniper Hall ist fiir die Absichten eines Field Centres aufierordentlich giinstig. Hier treffen die beiden Grofilandschaften des Londoner Beckens und des Weald aufeinander, und in beiden Gebieten bewirkt der rasche geologische Wechsel des Untergrundes die Entwicklung verschiedener Land

schaftstypen auf engem Raum: die Kalkzone der North Downs mit ihren Trockentalern, das Durch

bruchstal des Mole mit den reinen Eiben- und Buchs bestanden an den standig nachrutschenden Steilhan gen, wahrend die Buche erst wieder auf den flacheren Lagen auftritt, die Erscheinungen der besonderen Wasserfiihrung im Kalk, der Gegensatz zwischen der Bocage-Landschaft des zentralen Weald und den offeneren Dorf- oder Weilerzonen des Kalkgebietes am Rande gegen die tertiaren Ablagerungen des

Londoner Beckens.

So war es moglich, innerhalb des kurzen Aufenthal tes mit einigen sehr wichtigen Problemen der Landes kunde Siidenglands bekanntzuwerden, wobei auch die Fiihrungen des Warden und seines Assistenten sehr wesentlich waren. Es war fiir die Studenten aufier

ordentlich eindrucksvoll, dafi man in England durch die Einrichtung der Field Centres die Moglichkeit geschaffen hat, in wissenschaftlicher Weise Landes kunde (i. w. S.) zu betreiben und doch dabei weite Kreise anzusprechen. Auf der anderen Seite hat der

deutsche Besuch bei den Mitarbeitern des Field Centre die Absicht geweckt, im kommenden Jahre

einen besonderen Kurs fiir deutsche Teilnehmer ein zurichten, und es ware zu wunschen, dafi hierbei

landeskundliche Fragen und Probleme von beiden Seiten her diskutiert werden konnten. Dariiber hin

aus bliebe jedoch der andere Wunsch, auch in Deutschland derartige landeskundliche Arbeitsstatten

einzurichten, die in ahnlicher Weise moglichst viele

Interessenten an diese Arbeit heranbrachten.

ZUR KARTE VON SIKHIM UND BHUTAN

Siegbert Hummel Mit 2 Abbildungen

Ober die Notwendigkeit einer zuverlassigen Recht schreibung der Drtlichkeiten auf den Tibetkarten habe ich mich bereits bei der Veroffentlichung meiner

?Namenkarte von Tibet" (Kopenhagen 1949) und dann wieder bei einer verbesserten und erweiterten Arbeit dieser Art mit rund 522 geographischen Na men in meinen ?Lamaistischen Studien" (Leipzig,

1950) undzuletzt in den beiden Aufsatzen ?Ober die Rechtschreibung der Drtlichkeiten auf Tibetkarten"

(in ?Petermanns Geogr. Mitteilungen", Gotha 1952, 1 u. 3) ausgesprochen. Die bisher nach dem Gehor

aufgezeichneten Namen unserer Kartenwerke zeigen

eine heillose Verwirrung und geben auch keinen Sinn, wahrend die richtiggestellten und nach der in ternational iiblichen Transkription wiedergegebenen dem Tibetologen Material zur Aufhellung der geo graphischen, religiosen oder historischen Situation an die Hand geben konnen.

Bei meiner Arbeit an der Tibetkarte ergab sich zu gleich Material fiir die angrenzenden Gebiete Sikhim und Bhutan, was bei der engen ethnologischen und historischen Beziehung dieser Lander zu Tibet nicht verwundern kann. Einmal ist es die alte Besiedelung von Tibet her, zum anderen aber die besondere und bevorrechtigte Stellung der zahlreichen lamaistischen Kloster, die der Karte von Sikhim und Bhutan ihr

tibetisches Geprage gegeben hat.

Die vorliegende Karte zeigt zugleich einen erwei terten Namenbestand im siidlichen Tibet (Lho-brag Tal). Fiir einige von Waddel in ?The Buddhism of Tibet" (London 1895) angegebene und in ihrer Transkription von mir korrigierte Namen fiir wich

tige Kloster von Bhutan fehlen mir z. Z. noch die geo graphischen Positionen, iiber die uns auch /. C. White in ?Sikhim and Bhutan" (London 1909) im Stiche lafit; es sind Lchags-ri-rta-mgo, Mdung-tsang, Dgon

(2)

288 Erdkunde Band VI

tsal-phu, Spa-te-stag-tsang, 'Ba, Rta-mtschog-rgyan, Dbu-rgyan-rdse, Tschal-phug und Bsam-'jing.

Als brauchbare Quelle fiir die Namen in Sikhim

und Bhutan nenne ich noch C. Forstmann ?Hima

tschal" (Berlin 1926). In eckiger Klammer habe ich zweite Lesarten beigegeben, in runder Klammer die Aussprache, wo diese sehr vom korrekten Wortbild

abweicht. Die Kloster oder Orte mit Klostern sind durch ein Rad, dem Symbol des Buddhismus, wieder

gegeben.

Nacbtrag wahrend des Druckes

Das obige Material fiir die Rechtschreibung der Ortlichkeiten auf den Karten von Sikhim und Bhu

tan kann noch durch folgende richtiggestellte Na men erganzt werden, die ich inzwischen erarbeiten

konnte. Fiir die von mir angegebene Literatur von Sikhim empfehle ich noch L. A. Waddell "Among

the Himalayas" ("Westminster 2. Auflage 1900).

In runder Klammer finden sich Aussprache und bis heriges Wortbild auf unseren Karten, in eckiger Klammer abweichende Schreibweisen.

Bei 88? 41'27? 11'der Ort Ri-nag.

Fiir Sing-ltam-tschen findet sich auch die Schreibweise

Se-sdong-tschen.

Bei 88? 50'27? 16' der Ort Lung-tu (Lungtu, Lingtu).

Bei 88?51,27?18/ der Ort Nag-thang (Natang,

Gnatong).

Die auf der Karte aus technischen Griinden auf brei

teren Raum auseinandergezogenen Kloster Pho-brang

['brang], Phan-bzang und Bla-brang ['brang] machen in Wirklichkeit den grofiten Teil der Ortlichkeit Tumlong aus. Nach C. Forstmanns Mitteilung ist

die Reihenfolge dieser Kloster von Siiden nach Nor

den Pho-brang, Phan-bzang, Bla-brang.

Auf tibetischem Gebiet liegen bei 88? 58' 27? 26' etwa fiinf km sudlich von Tchu-'bi (Chumbi) Ort und

Kloster Rin-tschen-sgang.

Jo-mo-ma-mo AMtso-lha-mo

/"V-J WGangs-hschen-phu

/ V ? \>^(OschamiW|jf ->X ['Brong(Dong)

^?' \ ? khYag-ri]

^ Gangs-tschen-mcbod- La-hchen-dgon-pa\ I

\ [mtsched-JInga 1q A t

I ^'BRAS-UONGS1^ Jms&&

Wl N - P 0 -

<f ^ (

\ Ssangtngags-fscfm;-? "Jfflg* ^ m/rWj &Sing'ltarQ-txhenJ?)\

/..ipiA.X (N't. PAL) &^m& f ^%^hun-MIiadse) %m^e-^ ?&[ Bktrlok ? \ Jfng-fham (lipf/iang) \

\ \ (SoBka-blon-spung \ (Kalimpong) x \

Z7i_\ Rdo-rje-glin^Dardschilling)_}_

XmitSa-dmar-'bong

^ *

/#>)

(3)

Literaturberichte 289

' \J-^ XRta-la %cJ? I

SMM-THAN6 \ Rdo-zam-la

11? Sram-ntiso -\ Lha-Khanq-rxizong^

28'-z==^-^=7- g? '"^

AS SVU/ ? ^ / !\ C :

W T 1' "*^ ^ O T \__^&Btwa-schisYang-rdse

i >0 Bkra-sMs-ischos\~ ?tov?T? ?rL^r Nor-bu-ganq st* O \ Stong-sa(Tongsa) 'Bum-thang \ ,D ,S u. V ? Dong-la Learw^-pa , 1 \ I

\ <W \

(BHUTAN) j # /*<^%

-27-?i-1--ft-y^-^-^?

\_j ^-1N ; / - -

( 1^1*7^'_it_[_

Der bedeutendste Flufi von Sikhim, Tista, wird von der einheimischen Bevolkerung tibetisch Gdsang-tschu

genannt.

Bei 88? 33'27? 24' miindet der Dig-tschu (in der Lep cha-Sprache Ryot) in den Gdsang-tschu.

Etwa 5 km nordlich von La-tschung [Thang-ma tschen] miindet der Bsil-bu (Sibu)-tschu in den La tschung-tschu; er entspringt wie der Dig-tschu nahe der tibetischen Grenze* (vgl. Karten).

Unterhalb des Passes Bdud-la (s. u.) liegen die klei

nen Seen Stag-mo-mtso (mtso=See) und Tse-dpag med-mtso.

Bei 8804'27?7' liegt der Berg Bdsan-dug-phu (San dakpu).

Auf nepalesischem Gebiet liegt bei 88? 4' 27? 42' der

Berg Sman-gyi-lha-mo-gangs.

Bei 88? 6'27? 24'liegt der Pafi Stag-la (la = Pafi).

Bei 88?8'27?24'liegt der Pafi Bdud-la.

Bei 88? 53'27? 39' liegt der Pafi Thang-dkar-la.

Fiir den Pafi Kyi-bun-la (Sibula) finden sich auch die

Lesarten Bsil-bu-la und Ser-ba-la.

In Bhutan:

Bei 89? 19'27? 22' der Ort Yangs-thang.

Nor-bu-gang (bei 89? 51'27? 32') hat auch die Schreib

weise Nor-bu-sgang.

LITERATURBERICHTE

BUCHBESPRECHUNGEN

HEINRICH SCHMITTHENNER, Studien

iiber Carl Ritter. Mit einem Bildnis. ? Frankfurter Geogra phische Hefte. Funfundzwanzigster Jahrgang 1951, Heft 4.

Herausgegeben im Auftrag des Vorstandes des Vereins fiir Geographie und Statistik zu Frankfurt am Main von Prof.

Dr. Wolfgang Hartke. ? Verlag Dr. Waldemar Kramer, Frankfurt a. M. 1951 ? 100 S.

Eine gluckliche Fiigung hat es ermoglicht, dafi diese wert vollen Studien trotz Brand und Zerstorung doch noch her auskommen konnten. Die Welt Karl Ritters liegt der heu tigen sehr fern. Das gilt auch fiir den engeren Bereich seines Wirkens, die Geographie. Um so wichtiger erscheint

es dem Ref., daft H. Schmitthenner mit diesen Studien, die z. T. bereits vorher in der ?Geographischen Zeitschrift" er schienen waren, erneut und mit grofier Vertiefung den Blick auf Ritters Leben und Werke lenkt. Es ist eine gei stige Erholung in die reine und von hohen Idealen dureh wehte Atmosphare des Ritter'schen Lebens zu tauchen, das

in knappen, geistvollen Skizzen gezeichnet wird. Nicht jeder wird Zeit und Mufte finden, die alte, immer noch nicht uberholte Biographie Kramers selbst zu lesen, hier ist nun der wesentliche Gehalt zusarnmengefaftt. Aber darin

erschopft sich das Buch nicht. Schmitthenner bietet die so

notwendige Einfiihrung in das der Miftdeutung so unge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für das immer beliebter werdende „Wandern ohne Gepäck&#34; bietet sich der Harz geradezu an, zumal durch die Grenzöffnung jetzt auch der Ostharz erreichbar geworden ist.. Es

Bei Verzicht auf die Information fiber die jahreszeitliche Abh/ingigkeit der I-TE-Immissionswirkungen und die damit verbundene M6glichkeit der Quellenzuordnung (Verkehr im

Als Quellen fUr einen groBen Teil der Abbildungen dieses Buches haben bewahrte und allgemein bekannte Werke uber Oberbau gedient, und zwar:.. Haarmann, Geschichte

&amp; Co. U ntersuchung der Bruchenden eines im B etriebe gerissen en DrahtBeiles. Ueber die ICokaaliabeuto der Steinkoblen. E lek trisck behoizte Abdam pfyor- riehtung..

Diese erfahrt beim Fortschreiten eine Phasenverschiebung, so daf?, sich in etwa 4 bis 6 m Tiefe erst im Winterhalbjahr die maximale Erd­.. reichtemperatur

Uber die graphische Darstellung des Wechselpotentials und die Lage des Erdpotentials in Drehstromanlagen. Soweit man, wie man es in den An- wendungen meist tut,

Man kann diese sormationen iii ihrer kriegsmäßigen Stärke wohl auf rund 15000 Mann schätzen Diepeldregimenter waren aber noch nichtam Orte, auch traf die Kriegsstarlxe fiir sie

1) Orlich, Zeitschr.. V~ ein Polygon bilden. Diese auf den ersten Blick auffallende Tatsache ist um so wichtiger, als m a n die Teilspannung am geerdeten Pol in