• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arthroskopie: Geradlinige Darstellung" (19.03.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arthroskopie: Geradlinige Darstellung" (19.03.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 502 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 11

|

19. März 2010 Ausführlich wird die Arthroskopie

des Hüftgelenks von allen Seiten be- leuchtet und ihre Bedeutung für die einzelnen Erkrankungen der Hüfte herausgestellt. Hierbei beschränken sich die Autoren erfreulicherweise nicht allein auf die Hüftgelenkar- throskopie, sondern stellen die wich- tige präoperative Diagnostik auf 50 Seiten umfassend dar. Die klinischen Tests werden durch anschauliche Bildfolgen didaktisch klar demons- triert. Im Abschnitt der radiologi- schen Diagnostik wird neben den an- deren Verfahren ausführlich auf die wichtige Magnetresonanztomogra- phie eingegangen. Die pathologi- schen Veränderungen werden in durchweg hochwertigen Aufnahmen häufig in mehreren Ebenen darge- stellt, um dem Leser zu vermitteln, wie er die MRT-Bilder seiner Patien- ten „lesen“ soll, um zu den für ihn wichtigen Befunden zu gelangen.

ARTHROSKOPIE

Geradlinige Darstellung

Selbst die Technik der diagnosti- schen Hüftgelenkpunktion wird als wichtiges Diagnostikum an klinischen Bildern, einer Sche- mazeichnung und einem Durch- leuchtungsbild leicht nachvoll- ziehbar demonstriert.

Nach diesen einleitenden Ka- piteln werden zunächst die Lage- rung, die Instrumente und schließlich die diagnostische Arthroskopie sehr anschaulich in Text und Bild erläu- tert. Im speziellen Teil werden von der Biopsie und Synovialektomie über die Eingriffe am Labrum, dem Knorpel und der Kapsel die knöcher- nen Eingriffe Schritt für Schritt um- fassend erklärt und die intraoperati- ven Befunde auf zahlreichen farbigen und stets gestochen scharfen arthro- skopischen Bildern dargestellt. Nach der Schilderung der intraartikulären Pathologien und deren Behandlung wird der extraartikulären Endoskopie

Mit „Sportverletzt – Was jetzt?“ lie- fert der Autor Horst Rieger eine aktu- elle, praxisrelevante und de facto komplette Darstellung zu einem riesi- gen Themenkomplex und einer gro- ßen Zielgruppe. „Die in diesem Buch vermittelte Kompetenz wird Betreu- ern, Ersthelfern und The- rapeuten, aber auch den Verletzten selbst helfen, das Phänomen Sportver- letzung nicht passiv erlei- den zu müssen, sondern sich aktiv auseinanderset- zen zu können“, schreibt Klaus Völker treffend in seinem Geleitwort. Dabei geht es nicht allein um sportbeding- te Verletzungen/Überlastungsschä- den und krankhafte Veränderungen, die die Sportfähigkeit beeinträchti- gen: Nahezu alle dargestellten Verlet- zungen und Krankheiten können sich auch im Alltag von Nichtsportlern er- eignen, so dass das Werk sich nicht nur für Sportmediziner lohnt.

SPORTMEDIZIN

Kompetent und detailliert

Das Buch ist gut gegliedert und in- teressant geschrieben. Man kann es ohne weiteres von vorne bis hinten durchlesen. Dem Leser werden fun- diertes Hintergrundwissen zur Dia - gnostik und Therapie, aufschlussrei- che Fallbeispiele und wertvolle prak- tische Empfehlungen geboten. Durch die geschickte Aufteilung überge - ordneter medizinischer Schwerpunkt - themen und die Abhandlung einzel- ner Verletzungen beziehungsweise Krankheitsbilder in den verschiede- nen Kapiteln des Buches ist es gleich- zeitig ein ausgezeichnetes Nach- schlagewerk. Hervorragend gelungen sind zudem die anatomischen Zeich- nungen, Fotografien, Röntgen- und MRT-Bilder wie auch die zahlreichen farbig hervorgehobenen Textpassa- gen in den einzelnen Kapiteln.

Fazit: Rieger ist ein ausgezeich- netes Werk gelungen, das detailliert und kenntnisreich über Ursachen, Behandlung und Prävention von Sportverletzungen und Sportschä- den informiert. Oliver Erley, Dieter Leyk

Medizin/

Naturwissenschaft

W. H. C. Burgdorf, G. Plewig, H. H. Wolff, M. Landthaler (Editors): Braun-Falco’s Dermatology. Third Edition. Springer Medi- zin Verlag, Heidelberg 2009, 1712 Seiten, gebunden, 245,03 Euro

Christian Andree: Rudolf Virchow. Viel- seitigkeit, Genialität und Menschlich- keit. Ein Lesebuch. Georg Olms Verlag, Hil- desheim u. a. 2009, 311 Seiten, kartoniert, 22,80 Euro

Grit Ackermann: Antibiotika und Antimy- kotika. 3. Auflage, Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft, Stuttgart 2009, 560 Sei- ten, kartoniert, 64 Euro

Ingrid Herholz, Rolf Johnen, Dorothee Schweitzer (Hrsg.): Funktionelle Ent- spannung. Das Praxisbuch. Schattauer, Stuttgart, New York 2009, 310 Seiten, ge- bunden, 39,95 Euro

Torsten B. Möller, Emil Reif: Taschen - atlas Einstelltechnik. Röntgendiagnostik, Angiografie, CT, MRT. 4. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York 2009, 404 Seiten, kar- toniert, 39,95 Euro

NEUEINGÄNGE

ein breiter Raum eingeräumt.

Doch die Autoren dieses Wer- kes feiern nicht nur die hohe Kunst der Hüftgelenkarthrosko- pie, sondern gehen auch sehr ausführlich auf die Kontraindi- kationen, Komplikationen und Grenzen des Verfahrens ein.

Das überaus lesenswerte Buch schließt mit dem Kapitel der „post- operativen Rehabilitation“.

Das Werk besticht durch seine ge- radlinige Darstellung des komplexen Themas „Hüftarthroskopie“ und ist damit einerseits zu Recht ein Lehr- buch. Andererseits werden die Ope- rationsschritte aber so ausführlich er- läutert, dass es gleichzeitig die An- sprüche an einen Operationsatlas voll erfüllt. Im deutschsprachigen Raum gibt es nach Umfang und Qua- lität sowohl des Inhalts als auch des Bildmaterials kein vergleichbares Werk zu diesem Thema. Ralph Gaulke Michael Dienst

(Hrsg.): Lehrbuch und Atlas Hüftarthro- skopie. Diagnostik – Technik – Indikationen.

Urban & Fischer, Else- vier GmbH, München 2010, 444 Seiten, gebunden, 199 Euro

Horst Rieger: Sport- verletzt – was jetzt?

Ursachen, Behand- lung, Vorbeugung.

Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln 2010, 817

Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Indikation zur Arthroskopie er- gibt sich, wenn nach körperlicher, röntgenologischer und Untersu- chung in Narkose Zweifel an der In- dikation zur Arthrotomie oder Zwei- fel

- das Objekt erkennen – es wird das Subjekt des passiven Satzes - das Subjekt des aktiven Satzes nehmen – es wird der Urheber - ein „par“ vor den Urheber setzen; aber

Wenn aber in Zukunft nur noch nachweisgestützte Therapieverfahren ho- noriert werden sollen, so sind auch wir Wissenschaftler gezwungen, unsere An-. forderungskataloge

Barth Verlag, Heidel- berg, Leipzig, 1997, 190 Seiten, 16 Abbildungen, 6 Tabellen, karto- niert, 19,80

Der Bedarf für eine Extensionsvorrichtung, überlange Spezialinstru- mente und eine arthrosko- pische Technik, die sich deutlich von der an den anderen großen Extre-

Hierzu ist nur so viel zu sa- gen, daß wir heute keine Reichsärztekammer mehr haben, obwohl ich manch- mal den Eindruck habe, daß sich gerade das Deut- sche Ärzteblatt auf

April 2010, ge- meinsam mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und der Berlin-Brandenburgischen Akade- mie der Wissenschaften (für die Union der

Die gesetzliche Unfallversiche- rung verfügt seit langem über ein eigenständiges System für die medizinische Versorgung nach einem Unfall oder bei einer Berufskrankheit..