• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufstrebende Pharmamärkte: Renditejagd rund um den Globus" (30.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufstrebende Pharmamärkte: Renditejagd rund um den Globus" (30.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1474 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 30

|

30. Juli 2010

AUFSTREBENDE PHARMAMÄRKTE

Renditejagd rund um den Globus

Die Pharmaindustrie erschließt neue Absatzmärkte fern der Heimat.

Zu den weltweit wachstumsstärksten Märkten zählen China, Brasilien und Russland.

F

ür die großen Pharmakonzer- ne steht fest, wohin die Reise geht: Nach China, Brasilien, Russ- land oder Indien. Dort wächst der Markt für Medikamente rasant.

China steht mit einer Bevölkerung von 1,3 Milliarden Menschen an der Spitze der aufstrebenden Pharma- märkte. Im vergangenen Jahr stei - gerte die Branche ihren Umsatz im Reich der Mitte um 27 Prozent auf 25 Milliarden US-Dollar. Bis zum Jahr 2013 werde der Absatz um weitere 40 Milliarden US-Dollar steigen, prognostiziert der Markt- forschungsdienst IMS Health in ei- ner aktuellen Studie.

Die chinesische Regierung stützt das Gesundheitssystem kräftig und hat ein Konjunkturprogramm im Wert von 125 Milliarden US-Dollar aufgelegt, um die Infrastruktur im Gesundheitssektor zu verbessern.

Schon im kommenden Jahr soll eine flächendeckende Gesundheitsversor- gung erreicht sein.

China ist der aktuelle

„Blockbuster-Markt“

Noch ist China die drittgrößte Wirt- schaftsmacht der Welt – hinter den USA und Japan. Aber schon im nächsten Jahrzehnt könnte das Land an erster Stelle stehen. IMS Health bezeichnet China zwar euphorisch als „Blockbuster-Markt“, weist aber auch auf die Risiken hin: Der Aus- gang der geplanten Gesundheits - reform sei „ungewiss“ – China sei

„kein Selbstläufer“.

Der schweizerische Pharmakon- zern Novartis engagiert sich bereits in großem Stil in China. Novartis hat ein Forschungs- und Entwicklungspro- gramm im Wert von einer Milliarde US-Dollar für die nächsten fünf Jahre aufgelegt. Zudem sicherte sich No - vartis für 125 Millionen US-Dollar einen Anteil von 85 Prozent an einem chinesischen Impfstoffhersteller.

Der Leverkusener Bayer-Konzern plant, 100 Millionen US-Dollar für den Bau eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Pe- king zu investieren. Zurzeit ist Astra-Zeneca vor Bayer der größte ausländische Hersteller im Reich der Mitte.

Wie schnell sich allerdings die Investitionsbedingungen in den auf- strebenden Pharmamärkten ver- schlechtern können, zeigt das Bei- spiel Russland: Dort hat die Regie- rung jüngst die Preise für Arznei- mittel reguliert und teilweise sogar per Dekret gesenkt. Noch im ver- gangenen Jahr herrschten in Russ- land für die Pharmabranche gera- dezu paradiesische Zustände: Im Krisenjahr 2009 schrumpften alle Wirtschaftszweige – mit Ausnahme der Pharmabranche. Sie verzeichne- te Zuwächse.

Ab sofort protegiert Russlands Präsident Dimitrij Medwedjew al- lerdings die heimische Pharmain- dustrie: In Russland hergestellte Präparate werden bei der Erstattung durch die Krankenkassen bevor- zugt. Ausländischen Herstellern bleibt als Ausweg nur die Koopera- tion mit russischen Produzenten oder der Aufbau eigener Produkti- onsanlagen vor Ort. Bisher schöpf- ten in Russland internationale Kon- zerne wie beispielsweise Bayer oder Boehringer-Ingelheim die Ge- winne ab. Ihr Marktanteil liegt bei 80 Prozent. Dabei produzieren die wenigsten ausländischen Unterneh- men vor Ort – sie exportieren ihre Arzneien nach Russland. Einige Pharmakonzerne haben die Wei- chen bereits neu gestellt: Das dä - nische Pharmaunternehmen Novo Nordisk baut im zentralrussischen Kaluga ein Werk zur Produktion von Insulinpräparaten. Der Herstel- ler Berlin Chemie – bisher Markt- führer in Russland für Hustensäfte

– will ebenfalls in Kaluga eine Fa- brik bauen. Zu den Frühstartern am russischen Markt zählt IMS Health das schweizerische Unternehmen Nycomed, das seit 1990 in Russ- land aktiv ist und nun auf Rang 11 steht. Auch die Unternehmen Nov- artis und Bayer hätten eine gute Po- sition auf dem russischen Markt er- rungen, während viele US-Firmen wie Pfizer und Bristol-Myers Squibb Nachholbedarf hätten.

Anteile der Pharmamärkte in den EU-Staaten sinken

Russland rangiert in der aktuellen Prognose von IMS Health zusammen mit Brasilien und Indien auf Rang zwei der weltweit wachstumsstärks- ten Pharmamärkte. Dahinter kommt eine Gruppe von 13 weiteren Län- dern, darunter zum Beispiel Argenti- nien, Ägypten, Pakistan, Polen, die Ukraine und Vietnam. In diesen Län- dern werde der Pharmamarkt bis zum Jahr 2013 um jeweils eins bis fünf Milliarden US-Dollar wachsen.

Die 18 „aufstrebenden Pharma- märkte“ insgesamt dürften bis zum Jahr 2013 zusammen 48 Prozent zum weltweiten Wachstum des Phar- mamarktes beitragen – 2008 waren es noch 37 Prozent. Im gleichen Zeit- raum werde der Anteil der fünf größ- ten EU-Staaten von 16 auf 9 Prozent sinken. Die USA – der derzeit lukra- tivste Markt – bleibt interessant. Dort werde der Wachstumsbeitrag von 11 auf 22 Prozent steigen.

Noch sind die meisten Weltun- ternehmen der Pharmabranche in den „Aufstrebenden Regionen“ un- terrepräsentiert – obwohl dort bei- nahe die Hälfte der Weltbevölke- rung zu Hause ist. 2009 entfielen vom Gesamtumsatz der 17 weltweit führenden Arzneimittelhersteller ge- rade einmal 9,4 Prozent auf die auf- strebenden Märkte. ■

Petra Prenzel

W I R T S C H A F T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Austausch alter Heizwasserpumpen durch moderne geregelte Pumpen reduziert den Stromverbrauch um über 80 Prozent.. Kommunikationsgeräte wie Fernseher und Computer

Die Fragestellung lautet also nicht „Wie hoch ist der Umsatz - sind die Kosten für Innova- tionen?", sondern „Wie hoch ist der Umsatz-Anstieg - der Kosten-Anstieg -

deren bewusste Wahl von Strom aus erneuerbaren Energien abzubilden, wird zudem jeweils das günstigste Stromprodukt pro EVU nicht erfasst (auch wenn sich dieses zu 100 %

Siemens Mobility hat mit der nationalen Behörde für Tunnel (NAT), im Beisein des ägyptischen Premier- und Verkehrsministers, und des deutschen Botschafters in Ägypten einen

Der globale Markt für Bioprodukte wird vom Marktforschungsunternehmen Organic Monitor für das Jahr 2009 auf 40 Milliarden Euro beziffert (55 Milliarden US Dollar); im Vergleich

Die Datensammlung zum weltweiten Biolandbau wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern durchgeführt und gemeinsam mit IFOAM

Die Datensammlung zum weltweiten Biolandbau wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern durchgeführt und gemeinsam mit IFOAM

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International präsentieren am 15.. Februar 2017 die neuesten