• Keine Ergebnisse gefunden

One Ophthalmology 20. - 23.9.2012Estrel, Berlin Eine Augenheilkunde110. DOG-Kongress Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "One Ophthalmology 20. - 23.9.2012Estrel, Berlin Eine Augenheilkunde110. DOG-Kongress Programm"

Copied!
252
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DOG

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Gesellschaft

für Augenheilkunde

One Ophthalmology

Programm

Eine Augenheilkunde

110. DOG-Kongress 20. - 23.9.2012

Estrel, Berlin

(2)

UNKONSERVIERT

KONTAKTLINSENVERTRÄGLICH SOFORT KLARE SICHT

Neue Perspektiven für trockene Augen

CATIONORM ® – DIE KRAFT DER ANZIEHUNG

NEU von Santen: Eine einzigartige kationische Emulsion, die augenblicklich von der Augenoberfläche angezogen wird.

– Unterstützt alle drei Schichten des Tränenfilms

– Signifikante Verbesserung von okulären Symptomen trockener Augen – Ausgezeichnete Verträglichkeit, hoher Anwendungskomfort

SICHT KLARE T OR F SO

ONT TAKTLINSENVER K

UNKONSERVI AKTLINSENVER

SICHT

RTRÄGLICH

(3)

Echte Leistungsfähigkeit von Nah bis Fern – auch für Ihre Patienten mit Astigmatismus.

Jetzt verfügbar

mit Astigmatismuskorrektur

IQ ReSTOR ® TORIC IOL

www.acrysof-restor.de

(4)

Estrel Saal A&B

Posterausstellung Foyer 3

DOG-Forum:

Kurzseminare

DOG on Demand Internet Point

Industrieausstellung

Estrel Saal C

ECC Raum 4, 2. OG

Ausstellung Foyer 1 Raum Paris Galerie der Preisträger

Raum 30241 Raum 30225 Raum 30210 Raum 30212 Raum 30227

Kind in R und ECC Raum 1, 1. OG

ECC Raum 2&3

Medienannahme ECC Raum 5, 2. OG

Estrel Convention Center (ECC)

@

Estrel Hotel

@

(5)

zur S-Bahn Ziegrastraße

Sonnenallee Bus M 41 Posters of the Day

Foyer Estrel

Raum St. Tropez

Eingang Kongress-Counter

derbetreuung aum 30410

Raum 30412

Pressebüro

DOG-Lounge Art Auction

AAP-Anmeldung

(6)

DOG

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Gesellschaft

für Augenheilkunde

110. DOG-Kongress 20. - 23.9.2012

Berlin

Programm

Präsident der DOG

Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl

Direktor am Zentrum für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Essen

DOG

Platenstr. 1, 80336 München Tagungsort

Estrel Hotel & Convention Center Berlin Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Kongressorganisation & Veranstalter INTERPLAN

Congress, Meeting & Event Management AG

Landsberger Str. 155, 80687 München

(7)

Inhaltsverzeichnis Table of Contents

3

Grußwort des Präsidenten

Welcome Address from the President

Grußwort des amtierenden Bürgermeisters von Berlin Welcome Address from the Governing Mayor of Berlin DOG-Präsidium

DOG Board

Programmkommission Program Committee

Beteiligte Organisationen und Gesellschaften

Cooperation with Involved Organizations and Societies Preise

Awards

DOG-Kongress 2012 – Highlights Keynote Lectures

Die Poster im Fokus Focus on Posters!

Kinderbetreuung Childcare

Eröffnung und DOG-Empfang

Opening Ceremony and DOG Reception DOG in Concert

Gesellschaftsabend Social Evening DOG-Clubbing

Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Donnerstag Thursday, 20.9.2012 Freitag Friday, 21.9.2012 Samstag Saturday, 22.9.2012 SonntagSunday, 23.9.2012 Posterausstellung Poster Exhibition Kurse

Courses

Weitere Veranstaltungen Further Events

Firmenveranstaltungen Company Symposia DOG-Forum: Kurzseminare

Arbeitssitzungen Business Meetings Satellitenveranstaltungen Satellite Program

Allgemeine Informationen General Information Die DOG The DOG

Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants CME-Zertifizierung CME Certification Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons Informationen für die Presse Press Information Hinweise für AutorenInformation for Authors Kongressankündigungen Announcements

Sponsoren und Industrieaussteller Sponsors and Industrial Exhibitors Ausstellungsplan Industrial Exhibition

Referenten- und Autorenindex Index of Authors and Lecturers ImpressumImprint

Stadtplan, Hotels und Veranstaltungen City Map, Hotels and Social Events

Seite 5

Page 9

13 13 13 14

16 16 21 23 24 26 27 27

32 33 57 89 117 141

171

183 184 188 189 192

195 196 201 201 206 207 208 213 214 217 219 243

Umschlag Back Cover

(8)

„Ich habe daran gedacht, ob es nicht zu verwirklichen wäre, dass gewisse eifrige Jünger der Ophthalmologie sich alljährlich an einem schönen Punkte träfen und einige Zeit des Beisam- menseins, zum Teil in wissenschaftlichen Bestre- bungen und Mitteilungen, zum Teil in harmloser Muße verbrächten.“

Albrecht von Graefe,

Gründer der DOG, 1856

(9)

5 Grußwort des Präsidenten

Welcome Address from the President

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste, sehr geehrte Damen und Herren,

ich heiße Sie zum 110. DOG-Kongress in Berlin herzlich willkommen!

Um die Herausforderungen in der Ophthalmologie erfolgreich be- wältigen und auch in der Öffentlichkeit eine tragende Rolle spielen zu können, muss die DOG neben ihrer ausgewiesenen wissenschaft- lichen Kompetenz auch in der operativen und konservativen Patien- tenversorgung als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen werden.

Mit dem Motto unseres 110. DOG-Kongresses

„EineAugenheilkunde“

soll der Fokus auf die Einheit unseres Fachgebiets gelegt und unser geschlossenes Auftreten und Handeln nach außen inten- siviert werden.

Im Mittelpunkt unseres Kongresses steht ein hochkarätiges, die gesamte Augenheilkunde umfassendes wissenschaftliches Programm, das sich insbesondere mit neuesten diagnostischen und therapeutischen Aspekten unseres Faches befasst. Dane- ben stellen wir uns nachhaltig den Bereichen Aus- und Weiter- bildung sowie den aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik und -ökonomie.

Strukturiert. Konzentriert. Übersichtlich: Die Programmstruktur Die Konzentration auf fünf Sitzungsstränge und zwei intensive Kursstränge bietet allen Teilnehmern die Chance, möglichst viele Sitzungen ihres speziellen Interessenschwerpunktes zu besuchen.

Das übersichtlich gestaltete Programm – das auch online und als App vorliegt – soll Ihnen die effiziente Kongressplanung und den erfolgreichen Kongressbesuch erleichtern.

Wissenschaftlich. Anwendungsorientiert. Differenziert: Das neue Programm

Das Programm der DOG will traditionell Forscher, Kliniker und Nie- dergelassene in gleichem Maße ansprechen.

Neben unseren Highlights, den Keynote Lectures, möchte ich Sie auch auf unsere forschungs- und gesundheitspolitischen Sitzungen aufmerksam machen.

Am Eröffnungstag erwartet uns zudem mittags eine Ansprache des Gesundheitsministers Daniel Bahr und am Abend eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Augenheilkunde heute – im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie“.

In mehr als 100 wissenschaftlichen Sitzungen mit namhaften Experten aus dem In- und Ausland werden aktuelle Forschungs- ergebnisse, Fragestellungen und Standpunkte vorgestellt, vertieft und diskutiert.

Eine große Anzahl von Symposien sowie ein breites Spektrum an Updatesitzungen bieten auch dem anwendungsorientierten Besucher ein breit gefächertes Angebot. Insbesondere am Donners- tag und Freitag werden Themen aus dem Bereich der Grundlagen- forschung und der angewandten Forschung behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet eine Sitzungsreihe zu Fragen der Translation von Forschungsergebnissen.

Das Programm am Samstag und am Sonntag beinhaltet Angebote, die auch und vor allem für niedergelassene Augenärzte von Inte- resse sind. In zahlreichen Update-Sitzungen zu Themen aus den ver- schiedenen Subspezialitäten wird der aktuelle Stand der Forschung, Diagnostik und Therapie kompakt zusammengefasst.

Ein neues Format ist das Consilium Therapeuticum, das das erfolg- reiche Konzept des Consilium Diagnosticums auf die Therapiean- sätze erweitern wird.

In einem weiteren neuen Sitzungsformat „What’s New?“ werden wichtige und aktuelle Forschungsergebnisse und Publikationen vor- gestellt.

(10)

Grußwort des Präsidenten

Welcome Address from the President 6

Die im letzten Jahr eingeführte und allgemein sehr begrüßte Auf- wertung der Postersitzungen wird fortgeführt und erweitert. Sämt- liche Poster werden in moderierten Gruppen präsentiert und diskutiert. Während der Postersitzungen finden keine parallelen Sit- zungen statt.

Modern. Offen. International: Ein Kongress für alle Ophthalmologen Ophthalmo-Chirurgie Interaktiv, Videos, Symposien, Updates, Kurse, Satellitenveranstaltungen, Postersitzungen: Unser Kongress bietet Klinikärzten, niedergelassenen Augenärzten, Wissenschaftlern, dem ophthalmologischen Nachwuchs, dem augenärztlichen Assistenz- personal und der Industrie eine herausragende Möglichkeit zum Wissensaustausch und zur Kommunikation auf höchstem interna- tionalem Niveau.

Auf unserem traditionell international ausgerichteten Kongress werden viele Sitzungen gemeinsam mit europäischen und interna- tionalen Referenten und Fachgesellschaften durchgeführt. Wir hei- ßen unsere Referenten, Gäste und Fachgesellschaften aus aller Welt willkommen.

Effizient. Kompetent. Entspannt: Kongress und Hotel an einem Ort In diesem Jahr sind wir bereits zum vierten Mal zu Gast im Estrel Berlin. Das Estrel Convention Center hat sich mit seinen mehr als 2.000 Hotelbetten, seiner großen Zahl an Tagungs- und Ausstel- lungsräumen sowie seiner exzellenten Infrastruktur als Veranstal- tungsort bewährt.

Zum Konzept des „Wohnens und Tagens unter einem Dach“ und als Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zählt auch in diesem Jahr wieder die kostenfreie, professionelle Kinderbetreuung wäh- rend des gesamten Kongresses vor Ort.

Neben dem wissenschaftlichen Austausch wird es entsprechend dem von-Graefe-Motto „zum Teil in harmloser Muße“ natürlich auch ausreichend Gelegenheit geben, bei den Rahmenveranstaltun- gen alte Bekanntschaften zu pflegen und neue zu knüpfen.

Ich wünsche uns allen einen spannenden, erkenntnisreichen Kon- gress mit intensiven, lebendigen und abwechslungsreichen Gesprä- chen und freue mich sehr, Sie auf dem Kongress in Berlin zu treffen!

Ihr

Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl Präsident der DOG

(11)

7 Grußwort des Präsidenten

Welcome Address from the President

Dear Colleagues, Honored Guests, Ladies and Gentlemen,

on behalf of the Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft I am very pleased to welcome you to the 110thDOG Congress!

In order to successfully master imminent challenges in oph- thalmology and to play a major role in public, the perception of the DOG must be that of a competent and responsible partner – not only in our own scientific domain but also in surgical and non-surgical patient care.

Thus the motto of the 110thCongress “One Ophthalmology”

focuses on the unity of our profession and intensifies our ef- forts to streamline our public appearance and actions.

At the heart of our Congress will be a cutting-edge scientific program, with particular emphasis on elucidating diagnostic and therapeutic aspects in our field. Likewise, we will focus on training and continuing education as well as on current challenges and future aspects in health policy and health economics.

Well Structured. Focused. Clearly Arranged: The Program Architecture

The focus on five meeting threads as well as two intensive course threads will allow all participants to attend as many meetings as possible in their main area of interest. The well-structured program as well as the DOG Congress App will enable fast, easy and efficient planning of congress attendance.

Scientific. Application-Oriented. Nuanced: The New Program Traditionally, our program addresses scientists as well as clinicians.

I’d like to point out special highlights like our Keynote Lectures and special sessions focusing on research and health economics.

We are very honored that on the first day of our congress, the German Federal Minister of Health, Daniel Bahr will feature as guest speaker during lunch break of the scientific program; meanwhile the opening ceremony in the evening will offer a political discussion

“Ophthalmology today – bridging the gap between ethics and economics” with renowned participants.

In more than 100 scientific sessions, well-known experts from Ger- many and abroad will present and discuss cutting-edge research, upcoming topics and points of view. A large number of symposia and updates will offer a widely varied program that is attractive even to practically oriented participants. Thursday and Friday sessions will focus on basic and applied research. Various meetings will focus on the translation of research findings.

On Saturday and Sunday, we will offer various sessions being of special interest for practitioners. Numerous updates on different subspecialties will summarize the cutting-edge in research, diagnostics and therapy. Based on the concept of our successful traditional Consilium Diagnosticum, a new session „Consilium Therapeuticum“will interactively discuss the treatment options of challenging cases. Furthermore, updates “What’s New?” will present current research findings and publications.

As successfully implemented last year, we devote special attention to the poster meetings by granting exclusive placement in the program and by offering moderated poster tours. There will be no concurrent sessions during poster meetings.

(12)

8 Grußwort des Präsidenten

Welcome Address from the President

Modern. Open-Minded. International: One Congress for All Ophthalmologists

Interactive ophthalmo-surgery videos, symposia, updates, courses, satellite sessions, poster meetings: This year’s Congress will provide hospital doctors, scientists, young ophthalmologists, ophthalmolo- gic residents and industrial representatives an outstanding opportunity for knowledge exchange and active communication on a high international level. In accordance with our tradition, we welcome speakers, guests and ophthalmological associations from all over the world.

Efficient. Professional. Relaxed: Congress and Hotel at One Location For the fourth time, the 110thCongress will take place in the Estrel Convention Centre Berlin. This venue has proved to be an ideal location because of its more than 2.000 hotel beds, a large number of meeting rooms and exhibition spaces and excellent infra- structure.

Free childcare during the whole congress is offered to help participants to harmonize a fulfilling family life with a successful professional career and is also part of our concept of lodging and meetings under one roof.

Following Albrecht von Graefe’s motto of „indulging in innocuous leisure“, the congress will also offer ample opportunity to meet old friends and find new friends.

I would like to wish everyone attending an exciting and informative congress with an intensive, lively and diverse athmosphere and I am very much looking forward to meeting you in Berlin!

Yours sincerely

Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl President of the DOG

(13)

9 Grußwort des amtierenden Bürgermeisters von Berlin

Welcome Address from the Governing Mayor of Berlin

Berlin heißt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 110. DOG- Kongresses recht herzlich willkommen in der deutschen Haupt- stadt.

Die Augenheilkunde blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zu- rück, die eng mit der deutschen Hauptstadt verbunden ist. So legte der Berliner Arzt Albrecht von Graefe im 19. Jahrhundert die Grundlage für die Herausbildung der Augenheilkunde als eigene medizinische Disziplin.

Zugleich gehört die Augenheilkunde, deren Wiege in der Berliner Charité stand, zu jenen Disziplinen, in denen moderne Forschung große Fortschritte ermög- licht. Die Sehkraft zu erhalten oder gar zu retten gehört zu den beeindruckendsten Leistungen der modernen Medizin.

Von den Anfängen der Augenheilkunde bis in unsere heutige Zeit spannt sich ein weiter Bogen. Zum Selbstverständnis der 1857 von Albrecht von Graefe gegründeten Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft gehört es, die Traditionen der Augenheilkunde zu pflegen und dabei immer den Blick nach vorne zu richten. Berlin als spannende und dynamische Metropole mit einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld, mit hervorragenden Gesundheitsein- richtungen und perfekten Tagungsmöglichkeiten bietet dafür beste Voraussetzungen. Und so freue ich mich, dass die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft auch in diesem Jahr wieder zu ihrem Kongress nach Berlin einlädt.

In diesem Sinne heiße ich Sie nochmals herzlich willkommen in Berlin. Ich wünsche dem Kongress einen guten Verlauf, Ihnen allen viele wertvolle Erkenntnisse und fruchtbare kollegiale Begegnungen sowie einen ebenso angenehmen wie unvergesslichen Aufenthalt in der deutschen Hauptstadt.

Berlin welcomes the participants in the 110thcongress of the Ger- man Society of Ophthalmology (DOG) to Germany’s capital city.

Ophthalmology can look back on a 150-year history with close ties to the German capital. For instance, it was a physician in Berlin, Albrecht von Graefe, who laid the foundations for ophthalmology’s emergence as a separate medical discipline in the 19th century.

Berlin’s Charité was the birthplace of this specialty, one of the disci- plines in which today’s research has enabled enormous advances.

Maintaining or even saving a patient’s eyesight can be considered one of modern medicine’s most impressive achievements.

Ophthalmology has come a long way since its early beginnings.

Founded by von Graefe in 1857, the DOG has committed itself both to keeping ophthalmology’s traditions of excellence alive and to looking into the future of this discipline. As an exciting and dynamic metropolis with an outstanding scientific environment, first-rate health care institutions, and ideal conference conditions, Berlin is the perfect setting for this meeting. I am therefore delighted that the DOG is holding its congress in Berlin again this year.

In this spirit, I would again like to welcome you to Berlin. I wish the congress every success, and I hope you will enjoy many valuable insights and productive professional encounters, as well as a memo- rable and pleasant stay in Germany’s capital city.

Klaus Wowereit

Regierender Bürgermeister von Berlin Governing Mayor of Berlin

(14)

DOG-Kongress-App

für iPhone und Android

(15)

11

Dank der Veranstalter an die Industrie

A thank you from the Organizers to all Industrial Exhibitors Der Veranstalter dankt allen Ausstellern und Sponsoren für ihre Unterstützung und ihre engagierte Beteiligung an diesem Kongress.

Alle Kongressbesucher sind herzlich eingeladen, die Industrieaus- stellung und die Firmensymposien zu besuchen. Wir wünschen unseren Industriepartnern und allen Kongressteilnehmern interes- sante Gespräche und einen erfolgreichen Kongress.

The organizers thank all exhibitors and sponsors for their support and their participation in this congress. All participants are invited to visit the industrial exhibition as well as to attend the company symposia. We wish our industry partners and all congress partici- pants interesting talks and a successful conference.

Öffnungszeiten der Industrieausstellung Opening Hours of the Industrial Exhibition Donnerstag Thursday, 20.9.2012 9:00 - 17:00 FreitagFriday, 21.9.2012 9:00 - 17:00 Samstag Saturday, 22.9.2012 9:00 - 17:00

Sponsoren:

Gold Sponsoren Alcon Pharma GmbH

Novartis Pharma GmbH

Silber Sponsoren Bausch + Lomb GmbH

Santen GmbH

Bronze Sponsoren

Bayer HealthCare Deutschland

Heidelberg Engineering

Sonstige Sponsoren AMO Germany GmbH b o n

Carl Zeiss Meditec, Oberkochen Dieter Mann GmbH

HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH Keeler Ltd.

OCULUS Optikgeräte GmbH Optos GmbH Deutschland

Second Sight Medical Products (Switzerland) Sàrl

(16)

110. DOG-Kongress

20. - 23.9.2012 Estrel, Berlin

Präsident der DOG

Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl

Direktor am Zentrum für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Essen

Eine Augenheilkunde One Ophthalmology

DOG

Platenstr. 1, 80336 München Tagungsort

Estrel Hotel & Convention Center Berlin Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Tel.: +49 30 6831-0

Kongressorganisation & Veranstalter INTERPLAN

Congress Meeting & Event Management AG

Landsberger Str. 155, 80687 München

(17)

Gutachterpanel Reviewing Committee

Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Norbert Bornfeld (Essen)

Claus Cursiefen (Köln) Burkhard Dick (Bochum) Michael Diestelhorst (Köln) Carl Erb (Berlin)

Joachim Esser (Essen) Gerd Geerling (Düsseldorf) Michael Gräf (Gießen) Rudolf Guthoff (Rostock) Christoph Hintschich (München) Frank Holz (Bonn)

Antonia Joussen (Berlin) Jochen Kammann (Davos) Anselm Kampik (München) Bernd Kirchhof (Köln) Volker Klauß (München)

Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Günter Krieglstein (Köln) Wolf Lagrèze (Freiburg)

Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf) Karin Löffler (Bonn)

Birgit Lorenz (Gießen)

Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen) Christian Ohrloff (Frankfurt/Main) Daniel Pauleikhoff (Münster) Norbert Pfeiffer (Mainz) Duy-Thoai Pham (Berlin) Lutz Pillunat (Dresden) Susanne Pitz (Mainz) Uwe Pleyer (Berlin) Thomas Reinhard (Freiburg) Gisbert Richard (Hamburg) Martin Rohrbach (Tübingen) Günter Rudolph (München) Ulrich Schiefer (Tübingen) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Walter Sekundo (Marburg) Heimo Steffen (Würzburg) Klaus-Peter Steuhl (Essen) Hagen Thieme (Mainz) Peter Wiedemann (Leipzig) Helmut Wilhelm (Tübingen) Sebastian Wolf (Bern) Manfred Zierhut (Tübingen)

Programmkommission Program Committee Thomas Reinhard (Freiburg),

Vorsitzender der Programmkommission Carl Erb (Berlin)

Philip Gass (München) Franz Grehn (Würzburg) Frank Holz (Bonn) Jochen Kammann (Davos) Anselm Kampik (München) Ulrich Schiefer (Tübingen) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Klaus-Peter Steuhl (Essen)

13

DOG-Geschäftsführendes Präsidium DOG-Executive Committee

Klaus-Peter Steuhl (Essen) Präsident

Berthold Seitz (Homburg/Saar) Erster Vizepräsident

Thomas Reinhard (Freiburg) Zweiter Vizepräsident Anselm Kampik (München) Generalsekretär

Jochen Kammann (Davos) Schatzmeister

Franz Grehn (Würzburg) Schriftführer

Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Involved Organizations and Societies Berufsverband der Augenärzte (BVA)

Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraoku- larlinsenimplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Federation of European Ophthalmology (FEOph)

International Society for Clinical Electrophy- siology of Vision (ISCEV)

Julius-Hirschberg-Gesellschaft

OSEA Ophthalmological Society of East Africa Retinologische Gesellschaft

Royal College of Ophthalmologists (RCO) Société Française d‘Ophtalmologie (SFO) Sociedad Española de Oftalmologia (SEO) Società Oftalmologica Italiana (SOI) Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie

Sektion DOG-Glaukom

Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Sektion DOG-Kornea

Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Sektion DOG-Ophthalmopathologie Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie

Sektion DOG-Uveitis

DOG Arbeitsgruppe Klinische Studien- zentren

DOG-Arbeitsgruppe Genetik (Sektion in Gründung)

DOG-Arbeitsgruppe Nachwuchs DOG-Verkehrskommission

DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfah- ren und Geräte

(18)

14 Preise und Forschungsförderungen der DOG DOG-Awards

Die Förderung von Forschung und Wissenschaft gehört zu den vor- nehmsten Aufgaben einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft.

Die Preisverleihung bildet daher einen zentralen Bestandteil im Kongressprogramm. Im Anschluss daran erfolgt die Amtsübergabe des Präsidenten an seinen Nachfolger. Die Verleihung aller unten genannten Preise findet im Rahmen der

Preisverleihung & Amtsübergabe am Sonntag, 23.9.2012, von 14:45-16:15 im Raum Paris

statt, es sei denn, bei den Preisen und Förderungen ist etwas anderes vermerkt.

Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific association. Thus the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress. After the Award Ceremony, the DOG President will hand over the presidency to his successor.

The Award Ceremony takes place on Sunday, September 23, from 14:45-16:15

in the session “Award Ceremony and Handover of the Presidency”

in Hall Paris,

unless otherwise noted below.

Preise Awards

Von Graefe Preis der DOG gestiftet von der DOG Best Paper Award der DOG gestiftet von der DOG

Förderpreis „Innovative Entwicklungen und therapeutische Ansätze bei altersbezogener Makuladegeneration“

gestiftet von der Novartis Pharma GmbH Forschungspreis Bausch + Lomb gestiftet von der Bausch + Lomb GmbH Forschungspreis der Kröner Stiftung gestiftet von der Kröner Stiftung Glaukomforschungspreis der DOG gestiftet von der Santen GmbH

Glaukomforschungspreis der Initiative Auge e.V.

gestiftet von der Initiative Auge e.V.

Julius Springer-Preis für Ophthalmologie gestiftet vom Springer Medizin Verlag Leonhard-Klein-Preis

gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung Makula-Forschungspreis

gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V.

Promotionspreis

gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds

Die Verleihung findet statt während des Gesellschaftsabends am Samstag, 22.9.2012.

Posterpreis der DOG gestiftet von der DOG

Bekanntgabe der Preisträger täglich während des Kongresses (siehe Seite 22)

Retinitis Pigmentosa Forschungspreis

gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse

(19)

Preise und Forschungsförderungen der DOG 15 DOG-Awards

Sicca Förderpreis

des BVA Ressorts „Trockenes Auge“

gestiftet von Bausch + Lomb | Dr. Mann Pharma, Berlin Die Verleihung findet statt während des Sicca-Symposiums am Freitag, 21.9.2012, 9:15-10:45, Estrel CC Saal 2&3.

Tropenophthalmologie-Preis

gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Christoffel Blindenmission und der Firma Bausch + Lomb.

Die Verleihung findet statt während des Symposiums „One Ophthalmology for First and Third World? – Symposium of the Section DOG-International Ophthalmology”

am Samstag, 22.9.2012, 14:00-15:30, Raum 30241.

Videopreis der DOG

gestiftet von der Carl Zeiss Meditec AG

Förderungen Grants

Forschungsförderung Tropenophthalmologie der DOG Die Verleihung findet statt während des Symposiums „One Ophthalmology for First and Third World? – Symposium of the Section DOG-International Ophthalmology”

am Samstag, 22.9.2012, 14:00-15:30, Raum 30241.

Auslands-Kurzzeitdozenturen der DOG

Die Verleihung findet statt während des Symposiums „One Ophthalmology for First and Third World? – Symposium of the Section DOG-International Ophthalmology”

am Samstag, 22.9.2012, 14:00-15:30, Raum 30241.

EBO-Examina

Ehrung der beiden besten deutschen Absolventen

Die Verleihung findet statt während des Gesellschaftsabends am Samstag, 22.9.2012.

Stipendien Scholarships DOG-Travel Awards

für Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa, vergeben von der DOG an die Autoren der 20 besten Abstracts aus diesen Ländern.

(20)

Keynote Lectures

Herausragende Experten, aktuelle Themen Outstanding Experts, Current Topics

Die insgesamt vier Keynote Lectures zählen zu den absoluten Highlights des diesjährigen DOG-Kongresses. In halbstündigen Vorträgen referieren herausragende Experten in umfassender Weise über Themen von besonderer Bedeutung.

As in past years, our Keynote Lectures will elucidate specific focal points in the program. In each of these half-hour lectures, an outstanding expert will comprehensively present an important theme.

Donnerstag Thursday, 20.9.2012 11:00-11:30

Estrel Saal A&B

Elke Lütjen-Drecoll, Erlangen

Morphologische Grundlagen zur Frage der Neuroprotektion bei Glaukomen

Morphologic Basis of Neuroprotection in Glaucoma

Frau Prof. Lütjen-Drecoll war bis 2010 Direktorin des weltweit an- gesehenen Anatomischen Institutes, Lehrstuhl II der Universität Erlangen-Nürnberg. Neben ca. 300 wissenschaftlichen Veröffentli- chungen hat sie zahlreiche Buchbeiträge und Lehrbücher verfasst.

Zu den vielen Preisen, mit denen sie ausgezeichnet wurde, zählen der Alcon Research Institute Award, der Albrecht von Graefe Preis der DOG und die Verfassungsmedaille des Freistaates Bayern.

Seit 2005 leitet sie als Präsidentin die Akademie der Wissenschaft und Literatur in Mainz.

Die international renommierte Glaukomspezialistin geht in ihrer Keynote Lecture der wissenschaftlich lebhaft diskutierten Frage nach, ob es möglich ist, den Untergang von Netzhaut-Ganglienzel- len zu verhindern oder zu verzögern – gelänge dies, läge ein neues Verfahren zur Therapie des Glaukoms vor. Elke Lütjen-Drecoll skiz- ziert die morphologischen Grundlagen einer solchen neuroprotek- tiven Behandlung und stellt die Fortschritte beim Verständnis der synaptischen Übertragungen sowie des Zusammenwirkens der Neurone mit den verschiedenen Gliaformen vor.

Until 2010, Professor Lütjen-Drecoll was head of the the presti- gious Department II of Anatomy of the University Erlangen- Nürnberg. In addition to about 300 scientific publications, she is author of and contributor to numerous textbooks. Among her many awards are the Alcon Research Institute Award, the Albrecht von Graefe Award of the DOG and the Medal of the Bavarian Constitution. Since 2005 she has been President of the Academy of Sciences and Literature in Mainz.

In her keynote lecture, the internationally renowned glaucoma specialist will discuss the much debated question, whether it is possible to prevent or to delay the decline of retinal ganglion cells, thus opening the path to new treatment options. Elke Lütjen- Drecoll will outline the morphologic basis of such neuroprotective treatments and will present the progress that has led to our current understanding of synaptic transmission as well as the interaction between neurons and different forms of glia.

DOG-Kongress 2012 Highlights

16

(21)

Freitag Friday, 21.9.2012 11:00-11:30

Estrel Saal A&B

Sohan Singh Hayreh, Iowa Ischemic Optic Neuropathies – Where are we now?

Prof. Dr. Sohan Singh Hayreh, der führende Experte auf dem Gebiet der Gefäßerkran- kungen des Auges, hat mehr als 450 wissen- schaftliche Arbeiten veröffentlicht, über 40 Buchkapitel verfassst und wurde mit

zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet.

Der Professor Emeritus of Ophthalmology an der Universität Iowa widmet sich in seiner Keynote Lecture dem Thema ischämische Optikusneuropathie. Prof. Hayreh konzentriert sich in seinem Vor- trag auf die häufigste Form der ischämischen Optikusneuropathie, die nicht-arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (N-AION). Er wird auf neuste Erkenntnisse zur Pathogenese einge- hen und aktuelle Therapieoptionen besprechen.

Prof. Dr. Sohan Singh Hayreh, is the leading expert in the field of vascular diseases of the eye; he is author of over 450 scientific publications and more than 40 book chapters. He is the recipient of numerous renowned international awards. In his keynote lecture, the Professor Emeritus of Ophthalmology at the Univer- sity of Iowa will lecture on ischemic optic neuropathy. Concentra- ting on the most frequent form of ischemic optic neuropathy, the non-arteritiic anterior ischemic optic neuropathy (N-AION), Professor Hayreh will elucidate the current understanding of its pathogenesis and state-of-the-art treatment options.

Samstag Saturday, 22.9.2012 11:00-11:30

Estrel Saal A&B Jerry Niederkorn, Dallas

Immunobiology of Corneal Transplantation:

Insights from Animal Models

Jerry Niederkorn ist Professor für Augenheil- kunde und Mikrobiologie an der Universität von Texas. Der studierte Biologe hat sich ganz der Erforschung der okulären Immunologie verschrieben. Aus seinem

Labor stammen grundlegende Arbeiten speziell zur Immunologie der Hornhauttransplantation. Über 250 wissenschaftliche Ver- öffentlichungen und zahlreiche Buchbeiträge stammen aus seiner Feder. Daneben fungiert er als Mitherausgeber ophthalmologi- scher und immunologischer Fachjournale. Er wurde mit zahlrei- chen Preisen, u.a. dem Alcon Research Institute Award, geehrt und wirft in seiner Keynote die interessante Frage auf, welche Eigenschaften der Hornhaut für die hohe Akzeptanz allogener Hornhauttransplantate verantwortlich sind.

Jerry Niederkorn is Professor of Ophthalmology and Microbiology at the University of Texas. A biologist by training, he has commit- ted himself to research in the field of ocular immunology. Funda- mental works on the immunology of corneal transplantation have originated in his laboratory. He is author of more than 250 scientific publications and numerous contributions to books.

Furthermore, he is co-editor of ophthalmologic and immunologic journals. He is the recipient of numerous awards, amongst others the Alcon Research Institute Award. In his lecture he will discuss which properties of the cornea are responsible for the high accep- tance of allogeneic corneal transplants.

DOG-Kongress 2012 - Highlights 17

(22)

Im Internet Point (in der Industrieausstellung) befinden sich PC- Arbeitsplätze mit Internetzugang, ein Wi-Fi-Hotspot sowie fünf Terminals, an denen Sie DOG on Demand nutzen können. Bei dem neuen Angebot DOG on Demand handelt es sich um ein System, das es den Kongressteilnehmern erlaubt, das wissenschaftliche Programm während und auch nach dem Kongress online nachzu- verfolgen. Gezeigt werden Vorträge mit den Präsentationsfolien und einer O-Ton-Aufnahme des Referenten sowie Videos.

Alle Angebote im Internet Point sind für registrierte Kongressteil- nehmer kostenfrei.

In the internet point (in the industrial exhibition) computer wor- king stations with internet access, a Wi-Fi hotspot and five termi- nals with access to DOG on Demand will be at your disposal. DOG on Demand is a new portal allowing you to follow the scientific program – videos as well as life recordings of the presentations – during and after the congress.

The use of the internet point and DOG on Demand are free for registered congress participants.

Internet Point:

DOG on Demand, Wi-Fi, Internetzugang Internet Point:

DOG on Demand, Wi-Fi, Internet Access

SonntagSunday, 23.9.2012 12:00-12:30

Estrel Saal A&B

Eberhart Zrenner, Tübingen

Subretinale elektronische Implantate:

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse Subretinal Electronic Implants:

Fields of Application and Results Prof. Dr. Dr. hc. mult. Eberhart Zrenner hat neben Medizin Elektrotechnik studiert und sich bereits in seiner Promotion mit der

Sinnesphysiologie des Auges befasst. Er hat 440 Originalpublika- tionen und zahlreiche Buchartikel verfasst und ist mit zahlreichen Preisen, u.a. dem Alcon Research Institute Award und dem Albrecht von Graefe Preis der DOG, geehrt worden. Der Entwickler und Experte für elektronische Netzhautimplantate und Grün- dungsdirektor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Universität Tübingen berichtet in seiner Keynote über die Ergebnisse von Therapiestudien, bei denen insgesamt 10 blinden Retinitis-Pigmentosa-Patienten zur Wiederherstellung von Seh- leistungen ein 1500-Pixel-Implantat mit drahtloser Energie- und Steuersignalübertragung unter die Netzhaut eingesetzt wurde.

Bei einer Reihe von Patienten konnten überraschende Sehleistun- gen auch in Alltagssituationen bis hin zu Gesichts-und Buchsta- benerkennung erreicht werden.

Professor Eberhart Zrenner has studied medicine and electrical engineering. The sensory physiology of the eye already has been one of the major foci of his research ever since working on his doctorate. He is author of 440 original publications and numerous book chapters as well as the recipient of many prestigious awards, among others the Alcon Research Institute Award and the Albrecht von Graefe Award of the DOG. In his lecture, the pioneer in electronic retinal implants and founding director of the Institute for Ophthalmic Research at the University of Tübingen, will present the results of therapeutic studies, in which a microchip with an array of 1500 microphotodiodes, each with its own amplifier and local stimulation electrode, was implanted subretinally in 10 blind patients with retinopathia pigmentosa.

Subsequently, a number of patients presented surprising visual performances in everyday situations up to the recognition of faces and letters.

DOG-Kongress 2012 - Highlights 18

(23)

DOG-Kongress 2012 - Highlights

In mehr als 100 wissenschaftlichen Sitzungen mit namhaften Experten aus dem In- und Ausland und einer umfangreichen Posterausstellung werden aktuelle Forschungsergebnisse, Frage- stellungen und Standpunkte vorgestellt, vertieft und diskutiert.

Ein breites Spektrum an praxisnahen Updates bietet auch für den anwendungsorientierten Teilnehmer sehr interessante und diffe-

renzierte Angebote. Am Donnerstag und Freitag werden hauptsächlich Themen aus dem Bereich der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung behandelt. Einen besonderen Schwer- punkt bildet eine Sitzungsreihe zur Fragen der Translation von Forschungsergebnissen.

In more than 100 scientific meetings with renowned experts from Germany and abroad and an extensive poster exhibition, the latest research results, scientific objectives and positions will be introduced, discussed and explored in depth.

A wide spectrum of practical updates will provide praxis oriented participants with many interes- ting and differentiated offers. Especially on Thursday and Friday our focus will be on basic and applied research, a key aspect will be questions on the implementation of research results. Various meetings will focus on the translation of research findings.

Hochkarätige Angebote für Forschung, Klinik, Praxis

Top-Class Offers: Research, Clinical, Practice Die DOG-Kongress-App für iPhone und Android The DOG Congress-App for iPhone and Android

Nach dem großen Anklang, den die DOG-Kongress-App für das iPhone im letzten Jahr fand, gibt es sie nun auch für Kongressteil- nehmer, die mobile Android-Geräte nutzen. Mit der DOG-Kon- gress- App können Sie sich über das gesamte Hauptprogramm, alle Postersitzungen sowie sämtliche Abstracts informieren. Eine alphabetische und themenspezifische Sortierung der Inhalte sowie eine gezielte Verlinkung der einzelnen Rubriken ermögli- chen ein schnelles Auffinden der gesuchten Informationen. Über- sichts- und Raumpläne des Estrel und der Industrieausstellung erleichtern Ihnen die Orientierung vor Ort. Ebenso wie der DOG- Sitzungsplaner auf der Kongresswebsite bietet die App Nutzern die Möglichkeit, einzelne Kongresstermine auszuwählen und sich einen individuellen Kongress-Stundenplan zu erstellen. Die App

„DOG-Kongress“ ist auf Deutsch und Englisch kostenfrei im App Store bzw. bei Google Play erhältlich.

After the success of the DOG-App for iphone in 2011, an additional App for OS-Android has been designed. In addition to the program of the congress with all details, the free app “DOG Congress” offers a variety of useful functions. By clicking on events, lectures, pre- sentations, you can create your own individual timetable. The app furthermore contains general plans of the congress center and the industrial exhibition, a complete list of exhibitors, information on the social program and further information on the congress.

(Download via iTunes App Store resp. Google play).

19

(24)

Auch auf dem Kongress 2012 wird der deutlichen Abgrenzung der verschiedenen Sitzungstypen – Kurse, Symposia und Updates – hohe Beachtung geschenkt. Dabei richten Symposien den Fokus auf bestimmte, teilweise kontrovers diskutierte wissenschaftliche Themengebiete und Fragestellungen und befördern den Diskurs darüber. In Updates stellen Experten überblicksartig den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie aus abgegrenzten Gebieten der Augenheilkunde dar. Kurse dienen der Fortbildung und rücken die Vermittlung etablierten Wissens und des „State of the Art“

in den Vordergrund. In freien Vortragssitzungen werden aktuelle Ergebnisse aus klinischer Forschung und Grundlagenforschung vorgestellt.

Even in 2012 the congress provides different types of sessions – symposia, updates and courses. Symposia focus on specific, partially controversial scientific topics and questions and provide a platform for the scientific discourse. Updates provide an over- view on state-of-the-art in diagnostics and therapy in specific areas in all ophthalmological subspecialties. Courses focus on transfer of well-established contents and knowledge. In free paper sessions the latest findings in clinical and basic research will be presented.

Deutliche Akzente – Abgrenzung der Sitzungstypen

Clear Priorities – Clear Differentiation of Session Types

DOG-Kongress 2012 - Highlights

DOG – Kurzseminare

Knowhow für Praxis, Klinik, Forschung

DOG-Forum in der Industrieausstellung

Erstmals bietet die DOG in diesem Jahr – in Zusammenarbeit mit Bausch + Lomb und der TÜV Süd Akademie – ein Seminar- programm zu wichtigen „weichen“ Themen aus Klinik und Praxis an

In den jeweils 45-minütigen Kurzseminaren geht es um Themen wie Marketing, Personalführung, Praxismanagement und Vor- tragstechniken (Programm siehe Seite 188).

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforder- lich.

Donnerstag, 20.9.2012 14:15-15:00, 16:00-16:45 Freitag, 21.9.2012

10:00-10:45, 14:15-15:00, 16:00-16:45 Samstag, 22.9.2012

10:00-10:45, 14:15-15:00, 16:00-16:45 20

DOG-Forum

(25)

DOG-Kongress 2012 - Highlights

Die Poster im Fokus – Sitzungen ohne Konkurrenz Focus on Posters – Unrivaled Ophthalmo-Chirurgie Interaktiv Ophthalmo-Surgery Interactive

Am Freitag, 21.9.2012, zeigen erfahrene Operateure in einem zentralen Vor- tragssaal Videos zu interessanten und komplexen Eingriffen aus den Subspe- zialitäten Retina, Glaukom, Katarakt, Refraktive Chirurgie und Kornea. Schritt für Schritt wird das Vorgehen gezeigt und dabei erläutert. Diese ophthalmo- chirurgischen Updates sind interaktiv konzipiert: Das Auditorium wird wäh- rend der Sitzungen mit Fragestellungen konfrontiert, über die mittels TED abge- stimmt werden kann. Darüber hinaus besteht selbstverständlich die Möglich- keit der Diskussion mit den Vortragen- den.

Over the course of Friday, 21stSeptem- ber, experts will show videos on interes- ting and complicated surgeries in retinal, corneal, glaucoma, cataract and refractive surgery. The procedures will be demonstra- ted and explained step by step. These ophthalmo-surgical updates are designed to be interactive: The auditorium will be confronted with questions and problems and may actively participate via an electronic voting system. Results and problems will be discussed with the speakers.

21

Die Herausstellung der Poster im vergangenen Jahr wurde allge- mein sehr begrüßt. Daher liegt auch in diesem Jahr ein deutlicher Akzent auf den Postersitzungen.

Um den Postern die angemessene Aufmerksamkeit zu bieten, werden sämtliche Poster in moderierten Kleingruppen präsentiert

und diskutiert. Die Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause ohne parallele Veranstaltungen statt.

The new layout of our poster sessions in 2011 was widely approved. Thus also in 2012 a very important focus will be on poster sessions. In order to devote appropriate attention to the posters, all posters will be presented and discussed in small groups, each of which will be facilitated by a moderator. The poster sessions will take place from Thursday to Saturday, immediately after the lunch break, and without com- petition from other simultaneous events.

(26)

Samstag Saturday, 22.9.2012, 11:45 - 12:45

Junge, interessierte Ophthalmologen haben hier die Möglichkeit, mit etablierten Hochschullehrern bei einem kleinen Imbiss in zwangloser Atmosphäre ein Gespräch über Karriereaussichten und Karriereplanung zu führen.

Young interested ophthalmologists have the occasion to meet established university professors and discuss career

plans. The confidential talks take place over a small bite to eat in a discreet context in the

Congress Hotel.

Pizza with a Prof – Coaching für Ihre Karriere Pizza with a Prof – Coaching for Your Career

DOG-Kongress 2012 - Highlights

Posters of the Day und Posterpreis der DOG Posters of the Day and DOG Poster Award

Die Postermoderatoren wählen jeden Tag die besten Poster des Tages. Diese „Posters of the Day“ werden während der gesamten Kongressdauer im Foyer Estrel gezeigt.

Aus allen „Posters of the Day“ wählt die Posterpreisjury täglich die drei besten Poster aus, die mit einem Preis von jeweils c300 do- tiert werden.

Every day the moderators will choose the „Posters of the Day”.

All selected posters of the day will be exposed in Foyer Estrel.

Unlike all other posters, the “Posters of the Day” will be shown during the entire congress.

The jury will select the three most extraordinary posters from the day’s best posters which will be awarded the c300 DOG poster prize.

22

(27)

DOG-Kongress 2012 - Highlights

Seit 2008 bietet die DOG den Kongressteilnehmern eine kosten- freie, professionelle Kinderbetreuung während des gesamten Kongresses an. Dieser Service wurde in der Vergangenheit stark nachgefragt, was uns sehr freut und uns in unserem Anliegen bestärkt, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu för- dern. Eine vorherige Anmeldung ist zwar nicht unbedingt nötig, empfiehlt sich aber, weil Kinder, die unangemeldet kommen, nur aufgenommen werden können, solange noch Kapazitäten frei sind. Die Anmeldung ist über www.dog-kongress.de/kinderbetreu- ung oder direkt vor Ort möglich.

Since 2008, the DOG has offered free professional childcare services for partici- pants’ children throughout the duration of the Congress.

Demand for these services has been quite strong in past years and confirms our reso- lution to help participants to harmonize family life with a successful professional ca- reer. Participation without prior notice is possible as long as we have free capacities. Registration via http://www.dog-

kongress.de/eng/kinderbe- treuung_en.php or directly on site.

Kinder und Kongress – kostenfreie Betreuung Kids and Congress – Free Kindergarten

Klinik, Forschung und Familie: (un)möglich?

Symposium der AG Nachwuchs

Freitag, 21.9.2012, 16:00-17:30 Raum Paris

Das Symposium spricht wissenschaftlich interessierte Assistenz- ärzte/Ärztinnen an und zeigt Wege auf, wie während der Facharzt- weiterbildung klinische und/oder experimentelle Forschung in der Augenheilkunde möglich ist. Hierbei ist aus den Erfahrungen der letzten Jahre insbesondere eine zukunftsorientierte Karrierepla- nung mit Vereinbarkeit von Wissenschaft, Klinik und ggf. Familie für den Nachwuchs das vorrangige Problemfeld.

Die Referentin, Dr. Evelyn Plamper von der Stabsabtei- lung Unternehmensentwick- lung der Universität Köln, zeigt im direkten Austausch Organisationsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven auf und gibt Hinweise zur Umset- zung Hochschul-individueller Lösungen. Der Vortrag hat das Ziel darzustellen, wie mögli- che Konzepte zwischen den verschiedenen Interessens- gruppen (Mitarbeiter, Perso- nalrat, ärztliche Klinikleitung, Personalabteilung und Unter- nehmensführung) unter Berücksichtigung von Tarifver- trägen und Weiterbildungs- ordnungen ausgelotet und vermittelt werden können.

23

(28)

24 DOG-Kongress 2012 - Highlights

Donnerstag Thursday, 20.9.2012 11:45-12:15 Estrel Saal A&B

Daniel Bahr:

Drei Jahre christlich-liberale Gesundheitspolitik – Rückschau und weitere Herausforderungen Three Years of Christian-Liberal Health Policy – Review and the Challenges Ahead

Eröffnung des DOG-Kongresses

Opening Ceremony of the DOG Congress (simultaneous translation German/English)

Donnerstag Thursday, 20.9.2012, 17:45-19:15 Estrel, Saal A&B

Zu den Höhepunkten der feierlichen Eröffnung des Kongresses zählen die Präsidentenrede und die hochkarätig besetzte Podi- umsdiskussion. Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl thematisiert in seiner Ansprache das Motto des diesjährigen Kongresses „EineAugen- heilkunde“, dem sich die DOG als Fachgesellschaft der deutschen Augenheilkunde verpflichtet fühlt.

The President’s address and the panel discussion with top-class experts will be among the highlights of the opening ceremony.

In his address, Professor Steuhl will focus on the motto of this year’s congress “OneOphthalmology”, a motto to which the DOG as scientific society of German ophthalmology feels especially committed.

Podiumsdiskussion Panel Discussion

Augenheilkunde heute – im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie

Ophthalmology Today – Bridging the Gap Between Ethics and Economics

Die Ökonomisierung gewinnt in der gesamten Medizin – und damit auch in der Augenheilkunde – immer stärker an Bedeutung.

Sie greift unmittelbar ein in die therapeutischen Freiheiten und in die besonderen ethischen Verpflichtungen des ärztlichen Berufs- standes. Sie zwingt den Augenarzt sich auch als Unternehmer zu verstehen, der Umsatz machen muss und sich dazu auf dem Ge- biet des medizinisch Möglichen bewegt.

Rede des Bundesgesundheitsministers

Address of the Federal Minister of Health

(simultaneous translation German/English)

(29)

25

Was aber, wenn das Mögliche nicht notwendig ist? Und was tun, wenn das Notwendige nicht finanziert wird? Wie passen die ethi- schen Verpflichtungen eines Augenarztes in diese Gemengelage aus (vielleicht nur vermeintlicher) Effizienz und Evidenz? Wie ver- ändert sich das Arzt-Patientenverhältnis, das früher in erster Linie von Vertrauen geprägt und getragen wurde?

Führen ökonomische Anreize, wie sie z.B. mit Selektivverträgen und Öffnungsklauseln gesetzt werden sollen, zu einer Wettbe- werbssituation unter Marktbedingungen und damit zu einer Ent- solidarisierung unter den Augenärzten?

Und wo bleibt die ophthalmologische Forschung in zunehmend verdichteten und beschleunigten Prozessen in den Kliniken? Ent- wickelt sich die Augenheilkunde zu einem rein anwendungsorien- tierten Fach?

Wer profitiert am Ende von der Ökonomisierung? Die Patienten?

Die Ärzte? Die Kassen? Die Konzerne? Und wer muss am Ende für dieses „Profitieren“ bezahlen?

Economic principles increasingly influence discussions in all medi- cal specialties. They encroach on therapeutic freedom and ethical obligations of the medical profession. Ophthalmologists are in- creasingly forced to act as entrepreneurs, who have to optimize profit while facing the wide range of medical possibilities.

But what if the possible is not necessary? And what can be done if the necessary will not be paid for? How do the ethical obligations of the ophthalmologist fit into this (perhaps imaginary) hodge- podge of efficiency and evidence? How will the physician-patient relationship, which once was built on trust, be changed?

Will economic incentives, such as selective agreements and exemp- tion clauses result in a competitive situation under market conditi- ons and thus to a loss of solidarity between ophthalmologists?

And what about ophthalmological research in increasingly con- densed and accelerated processes in clinics? Will ophthalmology become a purely application-oriented subject?

Who will benefit from the economization? The patients? The physicians? The health insurance companies? And who will have to pay the price?

Es diskutieren Participants are

Professor Dr. Bernd Bertram

Vorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V.

Chairman of the Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

(Professional Association of Ophthalmologists) Dr. Bernhard Gibis

Vertragsexperte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Contract expert of the Kassenärztliche Bundesvereinigung (Federal Association of Statutory Health Insurance Physicians) Franz Knieps

Jurist, Krankenversicherungsexperte Solicitor, health insurance expert Professor Dr. h. c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender der DAK Chief Executive Officer of the DAK (German Employees' Health Insurance ) Prof. Dr. Paul U. Unschuld

Medizinhistoriker, Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts, Charité Berlin

Medical historian, Head of Horst-Görtz-Stiftungsinstitut, Charité Berlin

Moderation Anne-Katrin Döbler Thieme Verlag

Professor Dr. Christian Ohrloff Pressesprecher der DOG Spokesman of the DOG

(30)

26 DOG-Kongress 2012 - Highlights

DOG-Empfang DOG Reception

Donnerstag Thursday, 20.9.2012, 19:15-22:00 Foyer Estrel

Nach der Eröffnungsveranstaltung findet im Foyer vor dem „Estrel Saal“ der DOG-Empfang statt. Alle angemeldeten Teilnehmer, Begleit- personen, Referenten und Vertreter der Indus- trie sind dazu herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf ein entspanntes Zusam- mensein bei einem Imbiss und Getränken.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

We cordially invite all registered participants, accompanying persons, speakers and represen- tatives of the industry to join us in the foyer for a casual get-together with snacks and beverages immediately after the grand opening of the 110thDOG Congress. Participation is free of charge.

Freitag Friday, 21.9.2012, 18:30-20:00 Passionskirche

Als mittlerweile traditionelles Highlight findet das Konzert von Ophthalmologen für Ophthalmologen zugunsten der Stiftung Auge statt. Es werden Meisterwerke der klassischen Musik dargeboten. Diesjähriger Konzertsaal ist die Passionskirche in Kreuzberg. Einnahmen aus Spenden und Eintrittspreisen gehen zugunsten der Stiftung Auge.

Eintrittspreis pro Person c 10 (inkl. 19% USt.) Anreise ab Estrel Hotel:

S-Bahnhaltestelle Sonnenallee, S41 bis S+U Neukölln, umsteigen in die U-Bahn Linie U7 Richtung Rathaus Spandau bis Gneisenaustraße, Fußweg zur Kirche 250 Meter.

Anreisedauer ca. 20 Minuten.

Enjoy the charity concert for the DOG Eye Foundation “Stiftung Auge”. As a traditional highlight, each year ophthalmologists perform classical masterpieces for ophthalmologists. This year’s concert will take place at the Passionskirche, a pretty protestant church with great acoustics. The admission will be c 10 (inkl. 19% VAT.) which will fully be donated to the Stiftung Auge.

From Estrel Hotel::

S-Bahn from station Sonnenallee, S41 to S+U Neukölln, change at S+U Neukölln to underground line U7 direction Rathaus Spandau to exit Gneisenaustraße.

Walking distance to the church 250 meters.

Travel time approx. 20 minutes.

DOG in Concert in der Passionskirche

Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Auge

(31)

DOG-Kongress 2012 - Highlights 27

DOG-Gesellschaftsabend DOG Social Evening

SamstagSaturday, 22.9.2012, 20:00 (19:30) TIPI am Kanzleramt

Große Querallee, 10557 Berlin

In nächster Nähe zum Kanzleramt und Reichs- tag, mitten im grünen Bezirk Tiergarten, hat Berlin ein Zelt aufgeschlagen – das TIPI am Kanzleramt – welches an diesem Abend exklusiv für Sie reserviert ist. Genießen Sie Ihren Aperitif ab 19:30 Uhr im Garten mit Blick auf das Regierungsviertel. Danach verbringen Sie, moderiert vom Kabarettisten Timo Wopp, einen unterhaltsamen Abend bei saisonalen Lecke- reien. Nach dem Dinner schließt sich das DOG- Clubbing an, zu dem wir noch ein besonderes musikalisches Highlight für Sie bereithalten. Lassen Sie sich überraschen!

Im Preis von c75 (inkl. 19% USt.) pro Person sind enthalten:

Bustransfer, 3-Gang Menü, Getränkepauschale (Bier, Wein, Soft- getränke, Kaffee) bis 1:30 Uhr, Entertainment. Davon gehen c5 an die Stiftung Auge.

Anreise ab Estrel Hotel:

S-Bahnhaltestelle Sonnenallee, S 41 bis Südkreuz, Von hier nehmen Sie die S 2 Richtung Bernau oder die S 25 Richtung Henningsdorf bis Brandenburger Tor.

Hier steigen Sie in die U-Bahn U55 (Richtung Hauptbahnhof) und steigen am U-Bahnhof Bundestag aus.

Von hier aus gehen Sie ca. 7 Minuten.

Anreisedauer ca. 35 Minuten Hinweis für Autofahrer:

Auf Grund von Baustellen ist die Zufahrt in die

John-Foster Dulles Allee nur über die Scheidemannstraße möglich (eine Zufahrt über den Spreeweg am Schloss Bellevue ist nicht möglich).

Next to the Chancellery and close to the Reichstag, directly in the green district Tiergarten Berlin has pitched a tent. Booked exclusi- vely the TIPI offers a unique place to enjoy an exquisite fresh and creative seasonal cuisine. The guests are invited to start with an aperitif in the garden at 7:30 p.m. and have a lovely time in the TIPI beer garden by good weather conditions. Enjoy a special evening at a very unique location. The Dinner will be followed by DOG- Clubbing with a very entertaining surprise.

Price per personc75 (incl. 19% VAT.): coach transfer, 3-course menu, beverage package (incl. beer, wine, soft drinks, coffee) until 1:30, entertainment. c5 will be donated to the Stiftung Auge.

From Estrel Hotel:

S-Bahn from station Sonnenallee, S 41 to Südkreuz.

Change trains to S 2 direction Bernau or S 25 direction Henningsdorf to Brandenburger Tor. Exit at Brandenburger Tor and take the underground line U-Bahn U55 (direction Hauptbahnhof) and exit at station Bundestag.

Walking distance to the Tipi is approx. 7 minutes.

Travel time 35 minutes.

Due to construction you can only enter the John-Foster Dulles Allee via Scheidemannstaße (entry via Spreeweg at castle Bellevue will be closed).

Im Anschluss findet ab 22:00 Uhr ebenfalls im TIPI am Kanzleramt das DOG-Clubbing statt.

Following the dinner we invite you to join in the DOG-Clubbing starting at 10 p.m.

(32)

DOG-Kongress 2012 - Highlights 28

DOG-Travel Awards für Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa

DOG-Travel Awards for Participants

from Middle Eastern European and Eastern European Countries

Teilnehmer aus mittel- und osteuropäischen Ländern sind tradi- tionell auf dem DOG-Kongress herzlich willkommen und können beitragsfrei am Kongress teilnehmen. Darüber hinaus hat die DOG in diesem Jahr 20 Travel Awards ausgelobt und an die Autoren der besten aus diesen Ländern eingereichten Abstracts vergeben.

Ophthalmologists from Middle Eastern European and Eastern European countries are traditionally very welcome to participate in the congress and may attend free of charge. This year the DOG is awarding 20 grants to young junior doctors from Eastern Europe, who have called attention to themselves with excellent scientific studies.

Preisverleihung und Amtsübergabe

Award Ceremony and Handover of the Presidency

Sonntag Sunday, 23.9.2012, 14:45-16:15 Raum Paris

Die Förderung von Forschung und Wissenschaft gehört zu den vornehmsten Aufgaben einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft.

Die Preisverleihung bildet daher einen zentralen Bestandteil im Kongressprogramm. Im Anschluss daran erfolgt die Amtsübergabe des amtierenden Präsidenten an seinen Nachfolger.

Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific association. Thus the award ceremony is an eminent element in the program of the congress. After the award ceremony, the DOG President will hand over the presidency to his successor.

Samstag Saturday, 22.9.2012 ab 22:00 TIPI am Kanzleramt

Große Querallee, 10557 Berlin

Im Anschluss an den DOG-Gesellschaftsabend laden wir ab 22:00 Uhr zum DOG-Clubbing. Genießen Sie zunächst bei einem Glas Sekt DJ-Klänge zum Empfang. Ab ca. 22:30 Uhr erwartet Sie ein musikalisches Live-Erlebnis. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von der Energie der Musik mitreißen. Bunt, klangvoll, modern, verspielt, charismatisch und vor allem tanzbar! Verwandeln Sie die Terrasse, das Foyer und den Saal des TIPI zur Tanzfläche.

Preis pro Person c15 (inkl. 19% USt.): Getränkepaket von 22:00-1:30 (Wein, Bier, Sekt, Soft-Getränke), Eintritt und Entertainment Anfahrt siehe Seite 27

Following the dinner we invite you to participate in the famous DOG-Clubbing. Enjoy a welcome drink from 22:00 h onwards before an entertaining surprise will put you in dancing mood.

Price per person c15 (incl. 19% VAT.): beverage package from 22:00-1:30 (wine, beer, soft drinks), entrance and entertainment Directions see page 27

DOG-Clubbing

(33)

Donnerstag Thursday, 20.9.2012

8:00 - 11:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 11:00 - 11:30 Keynote Lecture

11:45 - 12:15 Rede des Bundesgesundheitsministers Address of the Federal Minister of Health 11:30 - 12:55 MittagspauseLunch Break

12:55 - 13:55 PostersitzungenPoster Sessions

14:00 - 17:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses ab 17:45 Eröffnung mit Podiumsdiskussion, anschließend DOG-Empfang

Opening Ceremony with Panel Discussion, DOG Reception

Freitag Friday, 21.9.2012

7:00 - 7:45 Eye Run

8:00 - 11:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 11:00 - 11:30 Keynote Lecture

11:45 - 12:45 Mittagspause/LunchsymposienLunch Break/Lunch Symposia 12:55 - 13:55 PostersitzungenPoster Sessions

14:00 - 17:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 18:30 - 20:00 DOG in Concert

Samstag Saturday, 22.9.2012

8:00 - 11:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 11:00 - 11:30 Keynote Lecture

11:45 - 12:45 Mittagspause/LunchsymposienLunch Break/Lunch Symposia 12:55 - 13:55 PostersitzungenPoster Sessions

14:00 - 17:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 17:40 Ende der Art Auction End of Art Auction

17:45 - 19:15 DOG-Mitgliederversammlung

20:00 Gesellschaftsabend mit anschließendem DOG-Clubbing Social Evening followed by DOG-Clubbing

22:00 DOG-Clubbing

Sonntag Sunday, 23.9.2012

8:30 - 12:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 12:00 - 12:30 Keynote Lecture

12:30 - 13:00 Mittagspause mit Buffet für die Teilnehmer Lunch Break with Buffet for the Participants

13:00 - 16:15 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 14:45 - 16:15 Preisverleihung und Amtsübergabe

Award Ceremony and Hand Over of the Presidency

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.dog-kongress.de

Programmübersicht Program Overview

29

(34)

Art Auction

Benefiz-Kunstauktion zugunsten der Stiftung Auge

Steigern Sie mit und sichern Sie sich kunstvolle Augenblicke!

Im Jahr 2012 können Sie moderne Arbeiten von zwei Künstlern der dOCUMENTA 2012 exklusiv erwerben. Dabei handelt es sich um Kunstwerke von Rosemarie Trockel und Lawrence Weiner.

Beide Künstler befinden sich momentan in den Top 20 der weltweit angesehensten Künstler der Gegenwart. Rosemarie Trockel stellt nach 1997 bereits zum zweiten Mal auf der dOCUMENTA aus. Alle Bilder entstanden um den Jahrtausend- wechsel.

Auf der Auktion können Sie zudem hochwertige Reproduktionen eines Stichs und Fotos von Al- brecht von Graefe und eines weiteren Fotos von

Franciscus Cornelius Donders ersteigern.

Die stille Auktion findet bis Samstag, 22.9.2012, 17:40 Uhr, statt.

Art Auction

Charity Art Auction in Aid of

“Stiftung Auge”

Join the bidding for a painterly feast for the eyes! In 2012 you have the opportunity of acquiring exclusive works of modern art from two dOCUMENTA 2012 artists.

Amongst the works of art are pieces by Rosemarie Trockel and Lawrence Weiner. Both artists are listed in the top 20 of the world’s most respected artists of contemporary art.

All works of art originated in the turn of the millennium.

Besides, you may bid for three reproductions of photographs of Albrecht von Graefe and Franciscus Cornelius Donders.

The silent auction ends on Saturday, 22.9.2012, 5:40 p.m.

TerminDate:

20.- 22.9.2012 Ende End of auction:

22.9.2012, 17:40 Ort Venue:

DOG-Lounge, Estrel, Berlin

Repro/Foto: Albrecht von GraefeRepro/Foto: Franciscus Cornelis Donders

Lawrence WeinerRosemarie Trockel

Stiftung Auge weil Sehen wichtig ist

A uc tio n Ar t

(35)

31

Eye Run

Benefizlauf zugunsten der Stiftung Auge

Gemeinsam sportlich in den Tag starten und gleichzeitig helfen, den Sehsinn zu erhalten: Das ist die Intention des Eye Run im Rahmen des DOG-Kongresses. Die Stiftung Auge ruft alle Laufbegeisterten auf, an diesem Benefizlauf am 21. September 2012 in Berlin teilzunehmen.

Die Fünf-Kilometer-Strecke startet und endet vor dem Estrel. Die Start- gebühr in Höhe von c15 kommt der Stiftung Auge zugute.

Anmeldung:

Die Anmeldung zum Eye Run erfolgt über die Kongresswebsite www.dog-kongress.de. Sie können sich im Zuge Ihrer Kongressregistrie- rung, aber auch nachträglich, wenn Sie bereits angemeldet sind, für den Eye Run anmelden.

Möchten Sie sich ausschließlich zum Eye Run und nicht zwingend als Teilnehmer zum Kongress anmelden, dann ist auch dies über die gesonderte Registrierung „Eye Run 2012“ möglich. Weitere Informatio- nen zum Lauf sowie die Möglichkeit, sich online anzumelden, finden Sie unter: dog-kongress.de/rahmenprogramm.php.

Für Verpflegung ist gesorgt, Umkleiden und sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung.

The Eye Run –

in aid of “Stiftung Auge”

Make a sporty start to the day with fellow runners and help to preserve the sense of sight at the same time. This is the aim of the Eye Run taking place on 21 September 2012 in Berlin.

Stiftung Auge is calling all running enthusiasts to take up their starting positions in the charity run. The five-kilometre course starts and finishes in front of the Estrel Convention Center. The participation fee of c15 will be donated to Stiftung Auge.

Registration:

Registration is possible via the congress website www.dog-kongress.de.

Registration for the run can also be carried out during the overall registration process for the congress. Should you wish to register for the Eye Run only and not for the conference, this is possible via the separate registration button “Eye Run 2012”. For further information on the run and the option to register online please follow the link:

dog-kongress.de/eng/teilnahmegebuehren_en.php.

Snacks are provided, changing rooms and sanitary facilities are available.

Start:

Freitag Friday 21.9.2012, 7:00 (Warm up: 6:30) Treffpunkt Meeting point:

Estrel Berlin, Ziegrastraße, Tor 1 Laufstrecke Length of course: 5 km Startgebühr Fee: g15

Kontakt für RückfragenFor queries please contact Kathrin Gießelmann, Pressestelle Stiftung Auge Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart

Tel.: +49 711 8931-981, Fax: +49 711 8931-984 giesselmann@medizinkommunikation.org

Eye Run 2012 wird unterstützt von:

Supported by:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat Obervieland befürwortet mehrheitlich die beabsichtigte Maßnahme. Bei der Erarbeitung der einzelnen Planungsschritte /Abstimmungsverfahren ist der Bei- rat

Studienprogrammleitung 16: Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft Studienprogrammleitung 17: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Studienprogrammleitung 25:

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Diplomstudiums Anglistik und Amerikanistik erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Bachelorstudiums English

ethnopolitische ›Flurbereinigung‹ in Kärnten — Brüche und Kontinuitäten / etnopolitična ›arondacija‹ na Koroškem — prelomi in kontinuitete. 16:00 pauSe

Für Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren- heilkunde, Fachärzte für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen oder Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie, die vor Inkrafttreten

Auf jeden Fall sieht sich Reimann als eine Person, die sich noch selbst überraschen kann, wenn er auf seine Werke blickt, welche oft das Produkt einer vagen Vorstellung sind, der

Nicht nur in London wird bei den Olympischen Spielen derzeit um Edel- metall gekämpft, auch in der Fußgängerzone der Louisenstraße kann um Medaillen ge- kämpft werden: Während in

Alle Eltern, die sich für eine individuelle Betreuung ihres Kindes durch eine qualifizierte Kinder- tagespflegeperson (Tagesmutter oder Tagesva- ter) interessieren, können sich an