• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ultra-Low-Dose-Heparin zur postoperativen Thromboseprophylaxe" (27.11.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ultra-Low-Dose-Heparin zur postoperativen Thromboseprophylaxe" (27.11.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TAZigaZIMUM

FÜR SIE GELESEN

Der Wert der subkutanen Low-Dose- Heparin-Verabreichung (2 bis 3 mal 5000 IU) zur Thromboseprophylaxe, besonders nach schweren operati- ven Eingriffen, ist unbestritten. Die- se Maßnahme ist jedoch nicht frei von Nebenwirkungen; Hämatome am Injektionsort und gelegentlich auch schwere Blutungen können auftreten. Außerdem ist die zwei- bis dreimalige Injektion pro Tag mit er- heblichem pflegerischen Aufwand verbunden.

Englische Autoren verabreichten deshalb Heparin auf intravenösem Wege in einer sehr geringen Dosie- rung von 1 IU/kg/Stunde und prägten für diese Dosierung den Namen Ul- tra-Low-Dose Heparin. Sie führten eine randomisierte Doppelblindstu- die an 95 Patienten durch, die sich meist schweren Operationen unter- ziehen mußten. 50 Patienten (23 Männer, 27 Frauen) bildeten die Kontrollgruppe und erhielten hepa- rinfreies Kochsalz; 45 Patienten (26 Männer, 19 Frauen) bekamen Hepa- rin in der oben angegebenen Dosie- rung.

Die Verabreichung begann mit Ein- leitung der Anästhesie über eine In- fusionspumpe (Infusomat) und wur- de solange fortgesetzt, bis der Pa- tient keine Infusionen mehr brauch- te (3 bis 5 Tage). Die Diagnose der tiefen Beinvenenthrombose wurde klinisch und durch Radiofibrinogen- test gestellt.

Thromboembolische Ereignisse signifikant verhindert

Ultra-Low-Dose-Heparin konnte thromboembolische Ereignisse si- gnifikant (p<0,01) verhindern. In der Kontrollgruppe traten bei 11 der 50 Patienten (22 Prozent) thromboem- bolische Komplikationen auf (10 Beinvenenthrombosen, 2 leichte Lungenembolien, 1 tödliche Lun- genembolie), in der Ultra-Low-Dose- Heparin-Gruppe hingegen nur bei 2

der 45 Patienten (4 Prozent, 2 Bein- venenthrombosen). Dies entspricht einer Reduktion der Thromboembo- lierate um 80 Prozent, ähnliche Er- gebnisse wurden in mehreren Low- Dose-Heparin-Studien erzielt.

Abgesehen von drei kleinen Wund- hämatomen (2 unter Heparin, 1 in der Kontrollgruppe) traten keine heparininduzierten Komplikationen auf, insbesondere keine Blutungen.

Erklärung der Wirkung noch Spekulation

Die Erklärung der Wirkung der Ultra-Low-Dose-Heparin-Prophylaxe bleibt noch spekulativ. Bei der gerin- gen Dosierung (bei einem 70 kg schweren Patienten sind es nur 1680 IU pro Tag) kommt eine direkte Ein- flußnahme auf die Gerinnungsfakto- ren kaum in Frage. Ultra-Low-Dose- Heparin reduziert die postoperative Thrombozytenadhäsivität und mag durch Erhöhung der Lipoprotein-Li- pase und Freisetzung von endogen gebildeten Glykosaminoglykanen in- direkt auf die Gerinnung wirken.

Bei Patienten mit schweren operati- ven Eingriffen, die für mehrere Tage postoperativ infundiert werden, scheint die Verabreichung von Ultra-

Low-Dose-Heparin von Vorteil zu sein: Die prophylaktischen Ergeb- nisse sind dieselben wie bei bisheri- gen Methoden, die Komplikationsra- te ist niedriger und der pflegerische Aufwand geringer. In diesem Zusam- menhang erwähnen die Autoren, daß als Alternative zur Infusions- pumpe auch eine Verabreichung mit der laufenden Infusion, zum Beispiel Kochsalz, möglich ist

Zur endgültigen Beurteilung dieser sicher interessanten Thrombosepro- phylaxe sind größere klinische Stu- dien erforderlich. Cme

Negus, D. et al.: Ultra-low dose intravenous heparin in the prevention of postoperative deep-vein thrombosis, lancet I (1980) 891-894

Thalassämien

liegen und zu im Prinzip gleicharti- gen Krankheiten führen können: die Thalassämie als Symptom einer gan- zen Anzahl genetischer Defekte. Die Erkenntnis der Störungen im Gen- bereich und auf dem Gebiet der Genexpression stellen im Moment noch Grundlagenforschung dar. Die heftige Diskussion, die um diesen Forschungszweig bereits entstan- den ist, reflektiert die potentielle Be- deutung der Genforschung. Bisher können wir, wie gesagt, nur einzelne Zellen transformieren. Zweifellos stellt jedoch die molekulare Genfor- schung für die künftige Medizin eine neue Dimension dar.

Literatur

(1) Bank, A.: The Thalassemia Syndromes, Blood 51 (1978) 369-384 — (2) Bank, A. &

Ramirez, F.: The molecular biology of the thalassemia syndromes, CRC Critical Reviews in Biochemistry, Vol. 5 (1978) 343-367 .-- (3) Chang, J. C. & Kan, Y. W.: l3-thalassemia, a nonsense mutation in man, Proc. Natl. Acad.

Sci. USA 76 (1979) 2886-2889 — (4) Forget B.

G.: Molecular Genetics of Human Hemoglobin Synthesis, Ann. Intern. Med. 91 (1979) 605-616

—(5) Nienhuis, A. W.; Turner, P. & Benz Jr., E.

J.: Relative stability of a- and ß-globin mes- senger RNAs in homozygous ß+-thalassemia, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 (1977) 3960-3964

— (6) Orkin, S. H.; Old, J. M.; Weatherall, D. J. &

Nathan, D. G.: Partial deletion of ß-globin gene DNA in certain patients with ß-thalassemia, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76 (1979) 2400-2404

—(7) Propper, R. D.; Cooper, B.; Rufo, R. R.;

Nienhuis, A. W.; Anderson, W. F.; Bunn, H. F.;

Rosenthal, A. & Nathan, D. G.: Continuous sub- cutaneous administration of deferoxamine in patients with iron overload, N. Engl. J. Med.

297 (1977) 418-423 — (8) Ramirez, F.; Burns, A.

L.; Mears, J. G.; Spence, S.; Starkman, D. &

Bank, A.: Isolation and characterization of cloned human fetal globin genes, Nucleic Acids Res. 7 (1979) 1147-1162 — (9) Weatherall, D. J.: The thalassemias, in: Hematology, editors: Williams, Beutler Erslev, Rundles, McGraw-Hill, 391-413 (1977) — (10) Wold B.;

Wigler, M.; Lacy, E.; Maniatis, T.; Silverstein, S.

& Axel, R.: Introduction and expression of rab- bit ß-globin gene in mouse fibroblasts, Proc.

Natl. Acad. Sci. USA 76 (1979) 5684-5688.

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent Dr. med.

Rüdiger Hehlmann

Medizinische Poliklinik der Universität München Pettenkoferstraße 8a 8000 München 2

Ultra-Low-Dose-Heparin

zur postoperativen Thromboseprophylaxe

2848 Heft 48 vom 27. November 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die KBV strebt für ambulante Operationen zwar keine Vergütung wie für stationäre Eingriffe an, wohl aber eine verbesserte Bezahlung.. Derzeit liege der Orientierungswert

Für den Monat Oktober und für den Monat Dezember ist nochmals eine weitere Ausgabe der Gemüsebau Info vorgesehen... Oktober 2011

Job Haren- berg, Universitätsklinik Heidelberg, sagte dazu bei diesem Pressege- spräch in Paris, nieder- molekulare Heparine sei- en eine erstrebenswerte Alternative für die

Nicht zuletzt zeigt die ergometrische Bela- stung die physische Leistungsfähig- keit des Patienten an; darüber hin- aus ist das Belastungs-EKG eine ausgezeichnete Methode zur

lead projects are interdisciplinary and basic research-oriented projects that have already given graz university of technology a proven international track record.. in the

as reported in the last issue of tu graz research, the lead projects were presented before an international jury on 23 june and one of them

Am Montreal Heart Institute wur- den von März 1975 b is März 1980 50 Patienten im Alter von 70 bis 78 Jahren am offenen Herzen ope- riert, wobei be i 23 Pat ienten eine

Hat der deut- sche Autofahrer den Unfall ver- ursacht, reguliert seine Versi- cherung die Schadenersatzan- sprüche des Ausländers wie bei einem deutschen Geschädigten..