• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kongreß für Kapitalanleger" (28.05.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kongreß für Kapitalanleger" (28.05.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdiensr:

Hinweise • Anregungen WIRTSCHAFT

Man sollte aus diesem Grunde immer eine oder besser noch mehrere Bankauskünfte über den Anbieter einholen und des- sen Bonität und Liquidität sowie auch sein Haftungs- kapital erfragen.

Überhaupt sollte man ver- suchen, alles an Informa- tionen über den Anbieter zu sammeln, dessen man nur habhaft werden kann.

Schließlich geht es regel- mäßig um nicht unerhebli- che Geldbeträge, die ein- gesetzt werden sollen.

Wichtig ist deshalb etwa auch die Frage nach dem bereits angesprochenen Haftungskapital des Anbie- ters, der oftmals eine juri- stische Person mit entspre- chend eingeschränkter Haftung ist.

Ist eine Absicherung gegen Nachforderungen vorgesehen?

Sorgfältig ist zu prüfen, ob die Verträge eine Absiche- rung des Anlegers gegen das Risiko beinhalten, mehrfach zur Kasse gebe- ten zu werden. So besteht immer die Gefahr, daß bei dem vielpraktizierten soge-

Mit fünf Themenkreisen, die nicht nur für Fachleute, sondern auch für private Anleger interessant sein können, wird sich der 2. In- ternationale Investment Congress in München (3.

bis 5. Juni 1982) beschäfti- gen: Einsatz neuer Techno- logien bei der Vermögens- beratung und -anlage; In- ternationale Wirtschafts-, Währungs- und Konjunk- turpolitik; Anlagestrategien und Steuergesetzgebung im In- und Ausland; steuer- begünstigte Kapitalanla- gen und Wechselbezie- hung zwischen Anleger, Berater und Staat.

nannten Bauherrenmodell einzelne Bauherren des Bauvorhabens aus irgend- einem Grunde ausfallen.

Bei entsprechend ungün- stiger Vertragsgestaltung kann der Anleger in diesem Fall von den Bauhandwer- kern für den Gesamtauf- wand in Anspruch genom- men werden, wenn dies auch für den Normalfall von der Rechtsprechung nicht gebilligt wird.

Des weiteren ist nie vorher- zusehen, ob nicht etwa der

Baubetreuer oder der Treu- händer während der Durchführung des Bauvor- habens in Konkurs fällt oder ob der Treuhänder die ihm- anvertrauten Gelder auch zweckentsprechend verwendet.

Hier müssen die Verträge deshalb unbedingt rechtli- che Sicherungen für den Anleger vorsehen. Ob diese Sicherungen im konkreten Fall eingebaut sind, ist für den juristischen Laien oft nur schwer festzustellen.

• Wird fortgesetzt Rechtsanwalt Lothar Spatz Dürener Straße 211-213 5000 Köln 41 (Lindenthal)

Die meisten Themen krei- sen um das Generalthema des Kongresses: Ist das En- de der Inflationsära gekom- men, und wie geht es wei- ter? Auch politische Aspek- te werden behandelt, etwa

„Die Einflüsse der weltpoli- tischen Strömungen auf die internationalen Kapital- märkte. Konsequenzen der Angst" (Heinz Brestel). An- lagestrategien behandeln Philip Clark (L. F. Roth- schild, New York): „Psy- chologie des Reagonomics

— Anlagestrategien in Wachstumsbranchen der neuen Ära" und Roland Leuschel (Lambert, Brüs-

sel): „Wie lange sind Ren- ten noch Trumpf. Timing- Modelle für Ihre Anlage- strategien" sowie Money- Manager Monti Guild (Los Angeles): „Ausverkauf von amerikanischen Aktien".

„Wie reagieren die europä- ischen Börsen bei sinken- der Inflationsrate?" und

„Kurzfristige Geldmarktge- schäfte — Zerobonds, Geld- markt-Terminhandel" so- wie ein Workshop „Robo- ter-Technologien als Kapi- talanlage".

Zum internationalen Immo- bilienmarkt äußern sich G Scharfe (Lehndorff Vermö- gensverwaltung) über Ka- nada, Dr. Trescher und P.

G. Irmer (Herausgeber der USA Immobilienanalyse) über USA sowie M. Schu- macher und G. Kempe über Australien.

In Referaten und in der Plenumsdiskussion über

„Steuerbegünstigte Kapi- talanlagen" treffen sich An- lageschutzvertreter Heinz Gerlach, Branchenvertreter Dr. Quast (Instag) und Friedrich Schröder (Berlin) sowie Dr. Söffing vom Bun- desfinanzhof in München.

Leitmotiv: „Die Zukunft des Bauherrenmodells — Ende oder Beginn?"und „Die Auswirkung der Deflation auf die deutsche Immobi- lienpreisentwicklung".

Schließlich werden Fragen der Auslandsschutzgesetz- gebung, des Bankgeheim- nisses und der Steuerge- setzgebung im In- und Aus- land behandelt.

Bei den 26 Referenten han- delt es sich durchweg um renommierte (und hochdo- tierte) Experten aus Wis- senschaft, Geldwirtschaft und Publizistik. Auch von daher erklärt sich der Teil- nahmepreis von 994 DM (Ermäßigungen für Ehefrau und Gruppen). Ein Pro- spekt kann beim Veranstal- ter IC Investment Congress AG, Kongreß-Büro Mün- chen, Postfach 71 05 50, 8000 München 71, angefor- dert werden. EB

Aus der

pharmazeutischen Industrie

100 Jahre Beiersdorf Das Hamburger Weltunterneh- men Beiersdorf AG, das mit einem Umsatz von 100 Mil- lionen DM zu den führen- den Arzneimittelherstellern der Bundesrepublik zählt, hat anläßlich seines hun- dertjährigen Jubiläums den

„Paul-Beiersdorf-Preis", der mit 15 000 DM dotiert ist und 1983 erstmals für eine kardiologische Arbeit vergeben werden soll, ge- stiftet. Gleichfalls stiftete Beiersdorf den „Paul-Ger- son-Unna-Preis", der an- läßlich der Jahrestagung der Deutschen Dermatolo- gischen Gesellschaft im Oktober 1982 in Wien erst- mals vergeben werden soll.

Beide Preise sollen dazu beitragen, die Forschungs- arbeiten jüngerer Wissen- schaftler zu fördern und auszuzeichnen. KI Nattermann: Erfolgreiches Auslandsgeschäft — Der vorläufige Jahresabschluß 1981 der Nattermann-Grup- pe, Köln, weist gegenüber dem Jahr 1980 ein Plus von 18,5 Prozent aus. Mit 434,5 Millionen DM konsolidier- tem Weltumsatz wurde das Ergebnis des Jahres 1980 um 32,7 Millionen DM über- schritten. Dieses Ergebnis ist fast ausschließlich dem Geschäft im Ausland zu verdanken. Auf dem deut- schen Arzneimittelmarkt ist

— so Nattermann — durch eine restriktive Gesund- heitspolitik Stagnation ein- getreten. So wurden im in- ländischen Markt die Soll- zahlen nur teilweise er- reicht, während der konso- lidierte Auslandsumsatz die Planung um 36,7 Pro- zent überschritt. Der Um- satzzuwachs im Ausland ist insbesondere auf die Ak- quisition von drei US-Phar- mafirmen im vergangenen Jahr zurückzuführen. KI

Kongreß für Kapitalanleger

102 Heft 21 vom 28. Mai 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Waren die übli- chen Anmeldeberei- che vorhanden, bei denen die Mitarbeite- rinnen direkt hinter der Theke an einer Schreibplatte sitzen, so wurde in den Befragungen

Problematisch ist, ob sich derartige Klauseln auch auf den Fall des Nacheinanderversterbens erstrecken. Die Rechtsprechung 16 stellt dabei darauf ab, ob die Ehegatten auch

Gegenkandidaten allen W i n d aus den Segeln nehmen wird. Insbesondere im Hinblick auf die Hamburger Situation, müßte in Hessen verhindert werden, daß die Grünen vor den Li-

Nach einem Jahr überlebten 18 Pro- zent der mit Gemcitabin therapierten Patienten im Gegensatz zu nur zwei Prozent der mit 5-FU behandelten.. Das objektive Ansprechen ist mit

Dies gilt jedoch nicht für volljährige Kinder, die sich noch in der Schul- oder in einer unmittelbar an- schließenden Berufsausbil- dung befinden. Sie sind wei- terhin über

(Sofern der Nut- zungsgrad der EDV eine Stu- fe erreicht hat, die einen Ver- zicht für einen ordnungs- gemäßen Praxisablauf un- möglich macht. Bei einem Textsystem oder einem

Helmut Wenzel: Pro und contra Cholesterinsenkung, Eine kritische Würdigung verschiedener Kritiken, aus der Reihe: BM Themen, Boehringer Mannheim GmbH, Kommunikation,

Merkmale der Höhenkiefer Die Höhenkiefer ist, anders als die breitkronige Tieflandkiefer, gekennzeichnet durch einen ge- raden bis zum Gipfel durchlau- fenden Schaft und eine schmale