• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychiatrieerfahrene stellen aus: Botschaften aus verschlossenen Welten" (15.12.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychiatrieerfahrene stellen aus: Botschaften aus verschlossenen Welten" (15.12.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 50⏐⏐15. Dezember 2006 A3433

K U LT U R

N

ach drei Jahren beendet die Wanderausstellung mit Bil- dern und Objekten psychisch kran- ker oder jedenfalls psychiatrieerfah- rener Patienten ihren Lauf. In 38 Städten hat sie seit 2003 Station ge- macht. In Berlin ist sie jetzt noch ein- mal zu sehen, dann, abschließend, in Bern, hier ergänzt um Objekte aus der Sammlung Walter Morgenthaler.

Der Titel der Ausstellung: „Zeige Deine Wunden – befreiende Kunst“

klingt wie ein Aufruf an die „Psy- chiatrieerfahrenen“, ihre Ängste und Depressionen, ihre Zwangs- und

auch Wahnvorstellungen zu offen- baren. Tatsächlich liegt dem Projekt ein „Aufruf“, nämlich eine Aus- schreibung, zugrunde. An ihr hatten sich rund 1 200 psychiatrieerfahre- ne Künstlerinnen und Künstler betei- ligt, 123 kamen schließlich zum Zu- ge. Ihre Arbeiten zeugen von Erkran- kung und Leiden und dem Bedürfnis, sich mitzuteilen. Um dadurch frei zu werden? Das mag sein. Weitaus häu- figer wirken die Bilder (und wenigen Skulpturen) wie Botschaften aus ei- ner eigenen Welt. Die aber ist so fremd oftmals gar nicht. Denn ist die Welt der „Normalen“ nicht auch ge- prägt von Ängsten, Zwängen, Ein- samkeit oder Ausgeliefertsein, Emp- findungen, die die „Psychiatrieerfah- renen“ hellsichtiger erkennen als

vielleicht der „Normale“? „Die Psy- chiatrieerfahrenen haben uns“, so Klaus Staeck, einer der Juroren, „die Erfahrung voraus, wie fragil Norma- lität ist.“

Formal sind in der Ausstellung die gängigen Richtungen vertreten: von traditioneller Malerei über Informel bis zur computergestützten Grafik.

Und dazu natürlich die sogenannte naive Malerei, die als Art brut längst einen speziellen Markt erobert hat.

Apropos Markt – die meisten Werke sind ver- käufllich. Bei einem Be- such Ende November klebte an etwa der Hälfte der Arbeiten allerdings schon der rote Punkt:

verkauft.

Das Projekt wurde von Anfang an vom Be- hindertenbeauftragten der Bundesregierung ge- tragen, zunächst Karl Hermann Haack, seit ei-

nem Jahr Karin Evers-Meyer MdB.

Auch ansonsten haben sich Politiker, angefangen beim Bundestagspräsi- denten, engagiert. Die Behinderten- beauftragte wurde auf der Jahresta- gung der Deutschen Gesellschaft für

Psychiatrie, Psychotherapie und Ner- venheilkunde am 22. November als eine von drei Preisträgern mit dem Preis „Entstigmatisierung von Men- schen mit psychischen Erkrankun- gen“ ausgezeichnet.

In Berlin ist die Ausstellung an zwei Orten zu sehen: eine Hälfte hängt und steht in den Fluren des Kleisthauses. An der Stelle hat mal Heinrich von Kleist gewohnt. Heute beherbergt der tempelartige Bau die Dienststelle der Behindertenbeauf- tragten. Im Palais am Festungsgra- ben, dem früheren Domizil der Ge- sellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, präsentiert die Saar- ländische Galerie als Mitveranstalte- rin die andere Hälfte der Ausstellung.

Glanzlicht im Festungsgraben ist ein Bild außer der Reihe, Gerhard Rich- ters „Onkel Rudi“. Richter ist (ver- mutlich) nicht „psychiatrieerfahren“

und „Onkel Rudi“ somit ein Fremd- ling am Festungsgraben. Doch erin- nert Richter mit diesem und einigen weiteren Werken an die NS-Zeit und die Ermordung („Euthanasie“) psy- chisch Kranker (dazu Deutsches Ärzteblatt, Heft 28–29/2006). Onkel Rudi und andere Fa- milienmitglieder, die Richter malte, mögen somit zur „kollekti- ven Erinnerung“ bei- tragen, die sich Evers- Meyer erhofft. Rich- ter dürfte da skepti- scher sein.

Onkel Rudi hin oder her. Im Festungs- graben und im Kleist- haus hängen ein- druckvollere Bilder – etwa das von Eva Scherr: Eine noch junge Frau blickt den Betrachter an.

Auf der einen Gesichtshälfte sind Blechstücke aufgenietet. „Mein Ge- fängnis“, titelt die Malerin. I Norbert Jachertz

Die Ausstellung ist in Berlin bis zum 5. Januar 2007 zu sehen. Öffnungszeiten im Kleisthaus (Mauerstraße 53, 10117 Berlin, Telefon 0 30-1 85 27 18 22) montags bis freitags 9 bis 18 Uhr; im Palais am Fes- tungsgraben (Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin, Telefon 0 30-20 07 72 58) dienstags bis sonntags 11 bis 19 Uhr, nicht über Weihnachten und an Silvester/Neujahr. Die Ausstellung wird von einem umfangrei- chen Rahmenprogramm begleitet, weitere Informationen: www.kleisthaus.de.

In Bern läuft die Ausstellung vom 26. Januar bis 25. März 2007. Öffnungszeiten im Psychiatrie-Muse- um (Bolligenstraße 111, CH 3000 Bern 60) dienstags bis samstags 14 bis 17 Uhr. Weitere Informationen:

www.psychiatrie-museum.ch.

Eva Scherr Mein Gefängnis, 1992, Öl auf Lein- wand, 24 x 30 cm

Gerhard Richter Onkel Rudi, 1965

PSYCHIATRIEERFAHRENE STELLEN AUS

Botschaften aus verschlossenen Welten

„Zeige Deine Wunden“ – eine ungewöhnliche Ausstellung in Berlin und, anschließend, Bern

Die Psychiatrieerfahrenen haben uns die Erfahrung voraus, wie fragil Normalität ist.

Klaus Staeck, Juror

Fotos:Katalog/Rainer Benz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— Nein, ich mag kein Grün, Grün ist die Farbe der Opera- tionssäle, alles ist grün: die Wände, die abdeckenden Tücher, selbst die Heizung wurde nicht vom grünen

1981" verbinden wir die Vorstellung und Erwar- tung, daß die Pro-Kopf-Ausgaben in den kommenden neun Monaten auf keinen Fall höher, wenn nicht sogar niedriger, sein werden als

Ce volume de PECIA propose aux chercheurs d'analyser les influences qu'a pu subir la Bretagne carolingienne à diffèrents niveaux, tant cultuels que culturels.. Court résumé en

Würden die jeweils besitzenden Institutionen - und das sind sehr häufig Museen - die Reproduktionen ihrer Werke selber zur Verfügung stellen, dann gäbe es wenigstens eine Alternat1'

(Paris) für die Dauer von 3 Monaten unter Perindopril-Gabe den Blutdruck über 24 Stunden (Spacelabs 5200).. Es zeigte sich bei einer signifikan- ten Senkung des systolischen

Bei dem Versuch, die gesamte Flotte mit ei- nem Schlag auf Kurs zu bringen, hätte man wohl auch Schiffe glatt versenkt.. Deshalb beriet man eine

Zum Abschluss der Fortbildung findet eine öffentliche Podiumsdiskussion von Ärzten, Pflegekräften und Patienten zum Thema „Diagnose Kolonkarzinom – was nun?“ statt..

Von 1988 bis 1996 wurden am Paul-Brousse-Hospital (Paris) 95 Patienten mit zu- nächst unresektablen Leber- metastasen ambulant über programmierbare Pumpen mit Oxaliplatin