• Keine Ergebnisse gefunden

12. Interdisziplinärer Pflegekongress in Dresden 15. bis 17. März 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. Interdisziplinärer Pflegekongress in Dresden 15. bis 17. März 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitspolitik

66 Ärzteblatt Sachsen 2 / 2006

Am 15. März 2006 findet im Rahmen des 12. Interdisziplinären Pflegekongresses im Hotel Hilton in Dresden ein „Tag für das Praxisteam“ statt. Dieser Fortbildungs- teil wird gemeinsam mit der Sächsischen Landesärztekammer organisiert und rich- tet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Arzthelferinnen und interessierte Pfle- gekräfte. Ziel des 12. Interdisziplinären Pflegekongresses ist es, die Abstimmung zwischen den Gesundheitsberufen anhand ausgewählter „Patientenkarrieren“ zu inten- sivieren. Zum Kongress werden wieder mehr als 800 Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Arzthelferinnen und Arzthelfer in Dresden erwartet.

Fortbildung PLUS: Der Tag für das Praxisteam

Die Fortbildung widmet sich unter ande- rem Erfahrungen mit dem Elektronischen Arztausweis in der Modellregion Löbau- Zittau. In das Thema einführen wird der Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie an der Medizi- nischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Prof.

Dr. med. Hildebrand Kunath.

Im Anschluss findet ein Endoskopie- Refresher-Kurs für das Praxisteam statt, in dem über die Geschichte der Endosko- pie, typische und ungewöhnliche Befunde sowie Möglichkeiten moderner Endothe- rapie berichtet wird. Referent ist Dr.

Heinz-Wolfgang Schimming, leitender Chefarzt der Klinik für Innere Medizin an den Weißeritztal-Kliniken GmbH.

Ein weiterer Fortbildungsteil widmet sich dem Umgang mit Depression und Suizi- dalität-Phänomene, die nach Angaben von Experten zuletzt deutlich zugenom- men haben und eine wachsende Rolle auch im niedergelassenen Bereich spielen.

Wie Mitglieder im Praxisteam Depressi- onen und latente und akute Suizidalität besser erkennen und einschätzen können, darüber berichtet die Psychologin Dr.

Corinna Linde vom Kriseninterventions- team Leipzig (KIT) e.V.

Aktuelle Fragen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden im Rah- men der Fortbildung ebenfalls erörtert.

Diese Formen der Vorsorge für den Fall einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder eines schweren Unfalls haben ange- sichts der wieder aufflammenden Debatte um die aktive Sterbehilfe schwerkranker Patienten große Brisanz. Viele Menschen treten mit entsprechenden Fragen an Haus- ärzte, Arzthelferinnen und Mitarbeiter ambulanter Dienste heran – und erwarten Antworten.

Weitere Themen beim Kongress sind der

„Mehrwert“ des Qualitätsmanagements für die ärztliche Praxis sowie Wissens- wertes rund um das Thema „IGELn“.

Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Darmkrebs

Zum Abschluss der Fortbildung findet eine öffentliche Podiumsdiskussion von Ärzten, Pflegekräften und Patienten zum Thema „Diagnose Kolonkarzinom – was nun?“ statt. „Um wirksamer gegen Erkran- kungen wie das Kolonkarzinom vorgehen zu können, müssen sich die Akteure der stationären sowie ambulanten medizi- nischen und pflegerischen Versorgung stärker abstimmen. Jeder einzelne Versor- gungspart sollte wissen, was der andere zur Therapie und Genesung des Patien- ten beitragen kann“, erklärt Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer und Mitglied im Kongressbeirat. Ziel des Dresdener Kon- gresses ist es, niedergelassene Ärzte, Pfle- gende, aber auch interessierte Bürger, für das Thema Kolonkarzinom zu sensibili- sieren und zu mehr Vorsorge aufzurufen.

Information & Anmeldung Urban & Vogel GmbH Tel.: 030 2045603 Fax: 030 20456042 E-Mail: tauchert@urban-vogel.de www.heilberufe-kongresse.de Knut Köhler M.A.

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

12. Interdisziplinärer

Pflegekongress in Dresden 15. bis 17. März 2006

Ärzteblatt Sachsen

Offizielles Organ der Sächsischen Landesärztekammer mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen, erscheint monatlich, Redaktionsschluss ist jeweils der 10.

des vorangegangenen Monats.

Herausgeber:

Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Telefon 0351 8267-0

Telefax 0351 8267-412 Internet: http://www.slaek.de E-Mail: presse@slaek.de Redaktionskollegium:

Prof. Dr. Jan Schulze

Prof. Dr. Winfried Klug (V.i.S.P.) Dr. Günter Bartsch

Prof. Dr. Siegwart Bigl Prof. Dr. Heinz Diettrich Dr. Hans-Joachim Gräfe Dr. Rudolf Marx Prof. Dr. Peter Matzen Uta Katharina Schmidt-Göhrich Dr. jur. Verena Diefenbach Knut Köhler M.A.

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon 0351 8267-161 Telefax 0351 8267-162

Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb Leipziger Verlagsanstalt GmbH Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Telefon: 0341 710039-90

Telefax: 0341 710039-99

Internet: www.leipziger-verlagsanstalt.de E-Mail: info@leipziger-verlagsanstalt.de Verlagsleitung: Dr. Rainer Stumpe Anzeigendisposition: Silke El Gendy Z. Zt. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1.1.2006 gültig.

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Titelgestaltung: Hans Wiesenhütter, Dresden

Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an die Re- daktion, Postanschrift: Postfach 10 04 65, 01074 Dresden, zu richten. Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber- rechtlich geschützt, Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und Verlages statthaft.

Mit Namen oder Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte über- nehmen Redaktion und Verlag keine Haftung.

Es werden nur unveröffentlichte Manuskripte angenom- men. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröf- fentlichung erwerben Herausgeber und Verlag das unein- geschränkte Verfügungsrecht. Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor.

Bezugspreise/Abonnementpreise

Inland: jährlich 89,00 incl. Versandkosten Einzelheft: 8,40 zzgl. Versandkosten 2,00

Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonnementsgelder werden jährlich im voraus in Rechnung gestellt.

Die Leipziger Verlagsanstalt ist Mitglied der Arbeitsge- meinschaft Leseranalyse Medizinischer Zeitschriften e.V.

ISSN: 0938-8478

Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Telefon 06195 62222 • Malteser Freiwilligendienst Der Malteser Freiwilligendienst bietet Ihnen: – nach der Schule etwas ganz anderes zu machen – neue Menschen kennenzulernen –

Da Arzneipflanzen meist eine mildere Wirkung als chemisch-synthetische Arzneimit- tel aufweisen, muss aber immer mehr Zeit für die Behandlung eingeplant werden, da oft mehrere

Der Deutsche Krankenhaustag ist eine wichtige Plattform für die deutschen Krankenhäuser und findet jährlich im Rahmen der MEDICA statt. Gesellschafter der GDK sind die

Als Krankenfahrten werden Fahrten zum Arzt oder zu medizinischen Therapien, unabhän- gig von der Art des Transportmittels, bezeichnet. Wenn aus medizinischen Gründen öffent-

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

Natürlich – der per- sönliche Kontakt mit dem zu- künftigen Arbeitgeber kann zum großen Vorteil werden, aber ein bisschen ist halt alles auch ein Schaulaufen und alle, die sich

… vom Veneto über die Toscana via Puglia nach Sizilien … | … vom Languedoc in die Gascogne … | … von Mallorca via Rioja bis ins Ribero del Duero … In Bern finden Sie

1 Nacht Dublin (Randlage) 4* Red Cow Moran 2 Nächte County Kerry 3* Eviston House Hotel 1 Nacht County Limerick 3* Limerick City Hotel 2 Nächte County Galway