• Keine Ergebnisse gefunden

auä Dem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "auä Dem"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

‘llltrrtbümern. 7

ben hat, wonach Der 3eitraum, in Dem Diefelbe gemeiniglich ge:

braucht murDe‚ Daß „$ron3ealter” genannt meren ift. @?nb;

[ich werben sur Dritten (Elafie alle @achen auä Der Seit, in welcher

®ifen allgemein gelannt unD berbreitetmar, ober au6 „Dem (Sifen:

alter" gerechnet.

5l33ir werben iet3t Diefe Drei @laffen ieDe für fich betrachten, unD fangen fo amenutiirlichften mit Der ältcften , oDer mit Dem fogenannten 6ieinalter an.

[. 9IIterthümet auä Dem @teinalter.

®änemarf ift Durch eine gemaltfame 9?aturumivälgung au6 Dem 6chooée Dee! 93ieereé aufgetaucht. 92ach unD nach rourDen feine naclten fiieébänfe mit 3itteräfpenibälDern beDecft. %[lö aber*Daä 2anD fieh hob mit Die 8euchtigfeit mehr unD mehr ab:

nahm, fe berfchman‘o Die 8itteräfpe , nachDem fie Durch mehrere

%egetationen hinburch Der 8ichte, Die ftch ieig‚t überall au6breü tete, Den &33eg gebahnt hatte. ®iefee3 9?aDelholg erhielt fich fehr lange, enDlich aber mußte auch Diefeö einer gang anDern 23aumart, Dem 2aubholg nämlich, €Blatg. machen. Sm 91nfange ieDvch fonnte Die 23uche noch nicht hier machfen. 3uerft mar Daß 2anb mit Der (Eiche, Der fogenannten S2\333'ntereiche, Die Don Der nunmehr gewöhnlichen „©ornmereiche” Derfchiebcn ift, bemachfen; hierauf traten @rlenmälber hervor, unD enDlich war 2er6 fo Dorbw reitet unD entwidfelt, Daß Die lichte fchöne 23uche ihre Ji‘ronen über Da6 gan5e 2anD auäbreiten fonnte.

®afi iDiinemarl in Den alleriilteften Seiten, ehe e6 feine

iegige %egetation belam, jene bier €Berioben Durchgernacht hat,

läßt fich Deutlich aus Den alten äi3aleooren nachmeifen, in melchen man noch ©olgftämme bon ieDer eingelnen 93erioDe her fchichtem meife über einanber liegen finDet. 53a fie gemeiniglich umgervorfen ftnb, fu haben Q3iele geglaubt, Die éBeriinberungen in Den Q3egu tationen feien Durch gemaltfame 92aturbegebenheiten, alä Sturm unD 233afferfluth, hervorgerufen. ®iefeä ift ieDoch feiueémegö wahr;

fcheinlich. %ahrfdwinlicher vielmehr ift, Daß Die 23äume von 3eit gu 3eit in Die S)Iioere herunter gefallen, unD Daß Die berfchieDenen

(2)

8 ‘)lltertbümer aus

sllblöfungen grabe3u bie%olge einer ruhigen (Entwieidung ber‘fintur

(mb. 9In Die befonbern @olgarten miifien befonbere €Bflangen unb ibiere fiel; angefcblofien baben. 3ur 3eit, wo ba6 2anb mit

(Siebenwälbern bebecft war, lebten fo aller QBabrfcbeinlicbfeit nach

bier bie iegt berld)mnnbenen $lriere: baä ältemrtbier, ba8 (Elenttbier

unb ber Qluervcbé, von welchen wir gleicl)fallä in Den €Uiooren l)ii1tfig Jj>örner unb .R‘nvcben finben. (StB ift nicht unwahrfrbeinlüb, Daß biefe $l)iere febr lange nachher fiel; in Den [n'efigen QBiilbern

haben nufl)ultm fönnen , uni) bag fie erft buer Die 9iacbi'tcllung

ber (Einwohner mit Schlingen unb QBaffen 311 @runbe gegam gen finb *).

%ragen wir nun: $ft ®iinemarf in irgenb einer Der vier fiBalbperioben, Die Der %Inéßreitung ber %uclre vorangingen, von 932enfcl)ert bewohnt getreten? {o erl;nlten wir eine unßet'timmte

antwort. ®ie älteften gefcbicbtlirben 9?acbrirlrten‚ welehe begeugen,

bafi EDänemarf mit ä33alb ftarl bewacbfen war, erwähnen’nirgenbfl, mg biefe äBülber au8 ‘anbern %i‘iumen als %ucben beftanben hätten. 5233enn wir nun außerbem ungefähr mutbrnnfien förrnen, baß Die 23ucl)e wenigften6 2 bis 3000 3abre bier gemefen fein, unb 1'ebe ‘Der vier frül)em .Sjvl5nrten biefelbe 3eit 5um Jjervou warbfen unb $Berlcbminben gebraucht haben müfi'e, fo wirb e6

unlä1lgbar giemlicl; gewagt {ebeigen Die %ewobnung fDiinemarfß

um auf bie (Erlen: ober (Siebenperiobe , Die in etliche Sabrtaufenbe 5urürfliegen, hinauf3ufr'ibren. 3ebocb miifl'en wir bemerfen, hat?

hier bon einer 3eit ‘Die Siehe tft, nur? welcher wir noch feine ficl)ernälincl‚rrid;tm haben. (Sei ift Darum wohl möglid), bag “Düne;

marf vor Der Qluäßreitung ber 23udye wirllieb bemel;nt gewefen ift.

So viel fd)eint inbefi unter allen Ilmftänben gewiß 511 fein, ba8, nlä Die erften (Einwohner nach €Dänemarf famen, welebeé wohl vor mehr als? Drei taufenb Sabren gefcbeben fein mag, fie hier ein mit ungeheuern, fo gut wie 5ufammenlrängenben flßälbern bebeciteé Qanb vorfanben. Sm 3nnern waren biefe fait unburcb:

Dringlid), riirffiditlid) Der ®irlfie aber verloren fie fiel) mehr unb mehr nad; ber flüy'te au. ®iefe war nietleidfi und) ginn Sheil

') ‘.Rad) 3. Eteeni'rrur.

(3)

Dem €teinalter. 9 gänglich von ‘!BalD entblbfit; es war Denn eine ©elbfifolge, Dat}

Die @inroanberer hier ihre iBohnungen auffchlugen.

%ie Die Sänber Damalä rauh unD öbe touren, fo waren auch Die erften (Sinnaohner roh unD in hohem ($)raDe ungebilbet. Sie hatten nicht Die allgemeine Renntnifi Deé fiupfer6, Deé @ifené oDer Der E)Jietalle überhaupt. 9Illc nöthigen ©erüthe unD %affen bilDeten fie aus {wie, ihierlnoehcn ober Stein. ®a Der Stein bon 2Ilter in Der @rDe nicht oergehrt mirD, fo finD gahlreiche ©ez riithfchaften Davon bir? auf unfere 3eit aufbewahrt, nach melchen mir une? eine fläorftellung von Der (Sulturftufe, auf Der Die 23e:

mohner unfereö Q3aterlanbeß Damalö fianDen , bilDen fönnen.

@ine Der nüßlichften @eräthfchaften , um Damit 58äume 311 fällen, 233ohnungen gu gimmern unD überhaupt Jjolgarbeiten 5u oerfertigen, war Die 2lrt. Gie hatte ungefähr

Die %orm unferer ith gebräuchlichen .Qeile , nur i’f ' " '

Dafi fie oft etmae3 breiter tour unD feinen eigentz ? lichen €Racfen hatte. Shre ®röfie mar {ehr Der; '} .

fchieDen; man finDet fie Don 15 bis 33oll 2änge L-‚f‘s

unD 4 bis 1 Soll %reite. 11m möglichft brauch; 1

bar 5u werben tourDe fie au8 Den härtefien

®teinarten, hier 5u 2anDe fafi auéfchließlich au6

%euerftein, gebilDet. Sie murDe erft roh auge;

hauen nnD Darnach gefehliffen , Daß Schleifen aber ifi bei tbeitem nicht immer gleich bollftiin‘big; man trifft fie an allen @eiten, an

Den beiDen breiten ©eiten unD enDlich bloß an Der 6ehneiDe ge;

fchliffen an. ®iefe ift in Der Siegel fehr fcharf , gugleich aber

gemähnlich giemlich Dief‚_ roaö Die 21rt ftc'irfer unD Dabei für {5ol3;

arbeiten brauchbarer machte. llrfpriinglich war Die 2lxt natürlich an einem hölgernen Stiel befeftigt, ‚Da aber .Sjol5 beianntlich Durch lange6 fliegen in Der (SrDe oerfault, fo ift bi6her bei une! ein folf cher ®tiel nicht aufbewahrt gefunben morDem EDennoch fönnen mir mit giemiich gutem ®runb muthmaßen , Daß Die am auf Diez felbe 2lrt mit einem C‘5tiel oerfehen tourDe wie gang ähnliche Stein;

am, Die bon oerfchiebenen noch lebenben milDen %ölfern benut5t werben. EDemgemiifi mar fie nämlich entmeber an einem frunv

(4)

10 ‘lllterthümrr an;

men ober geraben ®tiel fefigemcnht. £Der

frumme ®tiel war theil6 gefpalten (wie man

an ber hier abgehilbeten 2Ixt fieht, bie auf einer Sniel ber @übfee gebraucht werben ifi) fo bag ber\ ®tein in Die 6palte eingefth

unb mit SBaft ober Ci)armictiten fefi’gebunben

wurbe; man erreichte fo ben SBortheil , bag ber

€tein, je länger mit ber 91rt gehauen wurbe, befio fefier 5um ©igen tum; theil6 war ber

(”Stiel mit einem @in1'chnitt verfehen , weil man babureh, bafi

man ben vherfien 53heil ber %ith eine; .fjel5 feftbanb‚ fi) bafi ber

9?acfen gegen ben (Sinfchnitt anftiefi, wie hier (1) bei a, berhüten

wollte, bat} fie Durch häufigen unb finrfen @ehraurh au6 ben %ugenfäme unb auéglitie. 53er g e r ab e (“Stiel war gewiß immer gefpnlten, weil e6

aber ichwieriger iii hierin bie Qirt feftguhalten, fi) {chen wir (2),

bag bie 233ilben, bie fie noch gebrauchen, oft ben Stein mit fl3ech belegen unb barauf bermittelft 9iiemen unb 23änber ben €tiel um

‘Diefelße fiarf gufammenllemrnen. 9luf bie|'e ober wenigfienö ähnliche

flBeife finb wahrfcheinlirh vorsugäweife bieienigen unferer ®teinz ärte , bie fennhar eine fchriige 3ugefchlifiene Schneibe haben, bez

fefiigt geweien.

CSS leuchtet inbefl'en ein, mg bie älteiten Giuwohner, ober, wie wir fie nennen lönnen, bie lirbewohner‚ nicht fonberlirh weit;

gefvnrmen {ein wiirben, wenn fie 3. ‘B. einen großen alten 23aum

bloß mit einem fo fd)lrd)tm s213erl5eug, wie Der €teinnrt, fällen

follten. Dhne 5weifel verfirhren fie bnhei wie bie QBilben, Die, wenn fie 'init €teinärten $äume fällen, folgenbernmfien {Suter 3u

(5)

Dem ©teinaltcr. 11

.bülfe nehmen. ;‚mit Der am wirD 5nerfi einige EliinDe von Dem

%aume abgefchiilt, Der gefällt werDen fell. Sn Die DaDurch her;

norgeßrachte Jjöhlung werDen .R“ohlen gelegt, Die fo lange ange;

facht werDen, hie? fie anägel>rannt finD. ®ieburrh hat {ich Denn etwas vom Stamm verfehlt; Dieö wirD mit Der am weggehauen;

frifche Rohlen werDen ahermalei hineingelegt unD Dergeftalt fort;

gefahren, hie? Der $aum ahgefengt ifl. Sn nnfern $orfmovren hat man auch uralte ©olsftärnme angetroffen, Die wirflich mit C5teiniixten Durch -Sjülfe Dee? %enerö gefällt an fein frheinen.

(55 lann Denn auch faum Dem 3wdfel unterworfen fein, Daß ihre Säiihne Damalé fehr einfacher %irt fein mußten. %lu6 mehrern

aufgegrahenen lieberhleihfeln lönnen wir fchliefien, Daß Die lin

hewohner nach Der gewohnten QBer'fe wilDer 9iationen Den 23annv

ftarnm nur an Der %urgel unD am 933ipfel abgefengt unD Darnarh

Durch 8ener auägehöhlt haben, hie? er anf Dem 933affer Dafi ®leichgv

wicht halten fvnnte. 311 Diefcr 9lrßeit finD ficherlich Die fogenann:

ten .ijohlmeifiel (bielieicht richtiger ®chrotäxie) auä ®tein (i) am

gewanDt worDen. ®ie finD au6 {feuerflein ehenfo wie Die 2lexte gebil:

Det, unD von Diefen nur Darin Derfchieben, Daß Die ©chneibe immer auf {ehr forgfiiliige 938eife hohlgefchliffen ift. 311 Den ä33ert5engen in Diefem 3eitalter muß man ferner einige lange fchmale Diererfige (“Steinftürfe (2), Die man Sch nr alm e i6el genannt hat, rechnen. €ie finD immer eine} %enerftein, Don 11 hie? 3 Soll lang, fcharfgefchliffen unD fcheinen an höl3ernen ©tielen Durch angefenchtete äliiemen feft;

gehnn‘oen gewefen 311 fein, wie oben (3) Die ?lhhilDung eineä ähm lichen von einer $nfel Der C‘5üDfee 3eigt. 5)ie Slieffer, Die mit

(6)

12 ‘?!‘lterfbümer auf—

'

gleichem 9hii_5en in Der ©auäbaltung angewanpt nnb bei 91rbeiten

gebraucbt werben Eonnten, fin?) auö 8euerftein 3ugebauen, 3wei:

idweiDig mit breitem 23Iatt, unD häufig mit einem in Den ®tein fe[ßft eingebauenen ©rifi nerfeben. 92id)t fetten war Diefer fogar

mit febänen regelmäßigen 3ieratben gefcbmücft. 311 anDern Seiten

war Der ©riff weniger gut gugebauen, wenn er umwiädt ober in {MS eingefth 5u werben heftimmt war. Sie 932efier fommen gewöhnlich in einer @röfie von 3 bi6 12 Soll vor. Sie finb faft

nie gefeblifien‚ wai;rfebeinlieb mit Die €ebneibe fo Dünn 3ugebauen

ift, Daß fie in Den mei|'ten ‘5Cilien Durch ®dfleifen entgweigeben würbe. (SB giebt auch frumme gIeicbfam baIßmonbiörmige 9)iefier

au6 %euerftein, Die guweilen mit ©ägegäbnen verfeßen finD, Daher fie auch @ägebiätter genannt werben.

2Iufier Diefen ®eriitbfd;aften‚ Die gnm Ibei[ in I)öigerne ©tiele eingefeßt wurDen, hatten Die 11rbeinvf)11er noch folcbe, Die mit

förmlichm 6tie[löcbern burcbbvi)rt waren, niimIieb .g3ämmer,

unter welchen Diejenigen, Deren 6tielloeb Dem äiacfen nahe ift, ge;

wb'bniieb äerte genannt werben. S‚man finbet fie nicht Don‘äener:

ftein, fonDern von weichem €teinarten, 1wrnebmlid) FErapp, Der fd)\1>erer unb weniger ipröDe iii aI5 Der 8euerftein. "£aö $oI/n-en De6 €tie[[ednö {ebeint in Der älteiten Seit auf gang einfadw ‘lBeife unternommen 5u fein, DielIeidfi bloß mit einem $flod nnD Ganb unb QBafier; Daß 20d) wnrDe nämlich guery't von Der einen, Dann von Der anbern 6eite gebobrt; guleßt wurbe ed in Der *l)?itte Duni»:

(7)

bein ®tcinaltcr. 13

gebrodyen. 3hre 2änge fällt gmtfihen 12 unb 2 NÖ 3 3011. E))?an

hat nicht ohne ®rnnb geglaubt, bag bie einfachfien bon benienigen, beren 9?acfen ahgeriinbet ober flach finb , ale? Reile 5um 3eripalten ber %i'utme angemanbt morben feiert, in tvelchem {falle bann mit höl3ernen .S"‘teulen auf fie gefchlagen mnrbe. 3nbefi fönnen fie auch, wie bie netter berarbeiteten @ämmer, fomohl in Der .Säanähaltung als im €)?othfall auch im fiampfe alé ©ireithämmer gebient haben.

66 Darf hier nicht unermähnt gelafi'en werben , bat; fich eingelne

€)Jiale in ber ($rbe @ämmer von finechen, nämlich .ijirfchgcmeih,

Die an bem einen (Enbe für" ben Stiel burchbohrt, an benz anbern ale? €fhneibe‘ geichärft maren, gefunben haben — ein 3engnifi ba:

von, wie bie Urbetvohner in @rtnangelung be6 E))?etallß fich auch mit ®eriithfchaften anbern €toft'eé, als bei? €teinee's, fich su behek fen fuchen mußten.

Stellen wir une? flar vor, was baä heißt mit metallenen QBerfgeugen unßefannt 511 fein unb anfiatt berfelben bergleichen ein:

fache unb höchfi unnollfommene fieineme ®eräthfchaften , wie mir fie nun hefchriehen haben, henutg‚en 5u müfien, unb erinnern wir bahei, baß S)iinemarf 311 ber Seit ein rauheö , unangehauteé unb fehr bemalbeteé 2anb mar, fo fieht man leicht ein, baß bie Ilrße:

tvvhner faum fonberlich viel 8leifi auf ben 91cfcrbau angemanbt haben gönnen. Q)enn wenn auch bie ißiilber fich burch %ener auä=

rottenließen, unb ielht't wenn fich annehmen läßt, bafi mehrere von ben quer in trnmtnen ijlgfiielen ßefefiigtcn ©teiniirten möglichen meife alä (Srbhacfen anmenbhar gemefen, fo waren boch, um ben 580ben recht urhar 5u machen, größere unb befiece @eräthfchaften, ale? bie bamale'5 borhanbenen, erforberlich. ®agegen miefen natür;

liche 28erhiiltnifie ihnen 3agb unb %ifcherei ale3 ihre mkhtigften (Srmerbäqueüen an. ®ie Qißälber Boten %ilbprett unb bie ©e=

miiifer %ifche in 11eherflufi bar , unb enblich fonnten fie bon ihren älßvhnungen auf? an ben Rüfien mit gleicher 2eichtigleit in ben äßälbern iagen unb im s‚‘)teere fifchen.

58etveife bafür , Daß fie mirflich eine folche 2ehenéz arten führten, finb bie in ber (€rbe häufig borfommenben 3agb;

waffen unb %ifchgeräthfchaften von 6tein unb Rnod;en. lin:

(8)

14 9tlterthümer aus

ter ben Sagbwaffen 5eichnen {ich bor5ügtieh Die ‘ßfeitfpit5en au6. 8ie finb häufig au6

%enerftein, ein paar Soll lang , unb halb Drei;

ecfig ober platt, halb herg‚förrnig , welche Iehtern in Der ?)tegel mit foleher ®vrgfalt gngehanen finb,

bat} Die @citen fogar {ehr fein gegarft finb. (Eine eigene 9Irt€Bfeite {mb einige fehmate finvchenftürfe, in welehe Splitter von %enerftein eingefet5t finb. EDie €pIitter finb überanä Dünn unb Hein

unb Durch eine %lrt Ritt in Den Q3ertiefungen , Die in Die 6eiten

eingefdmitten finb, hefeftigt. 9Iuö Der 911't, wie Die fteinernen

£Bfeitfpihen in gewiffen Sänbern noch henntg‚t werben, fönnen wir muthma6en, Daß Die nnfrigen an Den (Enben bon 9töhren aber feinen

hötgernen€tähen hefeftigt gewefenfinb. ®ie wurben atöbann mit Dem 230gen b.h. einem ftarfen 8weige, Der Durch eine an haben Guben feft;

gemachte €ehnur gebogen warb, fortgefefwfi'en. ®ergleieheu ieboeh finb biéher hier in Dem Sterben nicht gefunben werben; fie haben

nämlich, inbem fie von 53013 waren, Dem floofe vor 91[ter in Der

@rbe bergehrt 511 werben nicht entgehen fönnen. s))?itbiefen ©ehiefi;

gewehren, möchte man inbefien gtanhen, wiirbe 9iid)té auösnriehten fein. @@ ift aber eine Ihatfache, Daß Die Q}ötfer , Die noch heut 5u Sage ähnliche einfache SBogen unb €]3feite gebrauchen, eine era ftauntiche 8ertigteit mit benfetben 311 fd)iefien befigen. 9)?it Der

größten 2eichtigfeit treffen fie ben iBoget im 8Iuge, fogar in 5iem:

lieh ßebeutenber (Sutiernung, ja man hat 23eiy'piete, Daß, &. 23. in

$rafilien, Der €chüße fieh auf Den Stücfen nieberwirft, ben $ogen

mit Den 8üfien abbriictt unb beffmungeaehtet {eine SBeute trifit. @egen

©eflügel unb anbere Heinere ihiere würben war Die fteinernen

$feile mght gute CDienfte [ei|'ten fönnen, gegen größere Ehiere aber,

(9)

bem 8teinalter. 15 namentlich gegen ben 9lueroehfen , bae3 @Ienthier , ba6 Siennthier, ben .Sjirfch unb ba6 wilbe Schwein , waren fie offenbar unguläng‚

lieh, infonberheit weil jene fähiere oft wüthmb werben, fobalb fie angefehoffen finb. 333ie 3äger frheinen baher auf ihren Sagbgügen

nicht allein mit einem 932 eff er ober Sagbbolch‚ wie bem oben (®.

12) abgebilbeten, fonbern auch mit einer in einem langen höl3ernen

€tielbefeftigtenßange bewaffnet gewefen gn fein. ®iefe war auä

„-.

8euerftein ungefähr in berfelben 80rm wie bad 9)?effer 5ngehauen, au6genonnnen, bafi fie feinen eigentlichen ®riff hatte, fonbern fpig

bem @nbe 5ulief, um in bem Stiel befeftigt werben 511 fönnen.

53Die ®eräthfehaften, bie gum %ifchfang angewanbt wnrbm, haben großentheilß legt, ba bie 6tiele bermobertfinb, fo viele 9lehn;

Iichfeit mit ben Sagbgeriithen , bag e6 faft unmöglich tft, eine Be;

ftitnmte ®renglinie 5mifchen beiben 511 5iehen. ©») haben 3. 23. bie Jjarpunen ohne 3weifel gang biefelbe {form wie bie €Bfeilfpitg‚en gehabt.

Sie wurben gewiß , wie früher bei ben @rön:

länbern , in einen hölgernen ober lnöchernen Stiel eingefet5t; am (Snbe beffelben war ein Each gebohrt, in welcheé man einen Iiingern @tiel hineinftecfte, um Die Jjarpune mit größerer flraft gegen ben 8ifeh fchleubern 511 lönnen. fDie Ajarnnnen wurben inbeffen nicht fo fehr um

ben %ifch 511 töbten , ale? vielmehr um {eine {fahrt an hem;

men unb ihn fo leichter einsuholen geworfen. Um ihn 511 töbten bebiente man {ich berfelben ober ähnlicher 2angen als berjenigen, 'Die auf ber Sagb benui5t wurben. 53a5 übrigené bon ben älteften 3eiten her ®ebraueh gernefen ift %ifche burch

%lngeln 311 fangen, fieht man barau5, bag 5nz

weilen aué ber (€rbe\folche‚ bie au6 %euerftein

gebilbet finb, aufgegraben werben. Sllehnliche aue’t .Qnochen werben noch auf entlegenen Snfeln gebraucht. (S6 finb auch oft ®teine gefnnben

werben, bie gebraucht su fein feheinen, um bamit bie 9Ingelfchniire

(10)

16 *llltertbiimer aus

finfen gu machen. Sie finb theilä rnnD mit einer 8urche um

Die 9)?itte herum, theilé flach wie @cheiben uni) Durchbohrt.

ä)?öglich ift e8 ieDoch , Daß man fchon Damalä Daß 8ifcherneß, wenn es auch nur {ehr einfach eingerichtet war, gefanni hat, in welchem %alle Die ebengenannten ©enffteine auch Da gute ®ienfte

leiften fonnten. '

53er 2ebenäart, welche Die Hrbewohner führten, 5ufolge ift faum 311 gweifeln, Daß ihre RieiDertracht fich größtentheilé auf Die

geile Derjenigen $hiere , Die fie auf Der SagD erlegten, befchränft

haben müffe. CDiefe %ermuthung erhält EBeftätigung Daburch, Daß oerfahieDene 2eichen, in 53hierhc'iute eingehiillt, oonSeit 5u 3eit aue's

unfern $orfmooren anfgegraben werben tinD. {Diele .ljäute waren

auf höchft einfache 9_33eife ohne 3wirn mit gang Dünnen %ellftreifen

gufammengenäht; neben einigen Derfelben wurben außerDem (“Schuhe gefunben, Die am? einem eingelnen hinten gufammen genähten @tücf

%ell befianben, Daß Durch 6ehnürriemen über Dem %uß feftgehalten warb. 3fi nun gar angunehmen , Daß vielleicht Die meij'ten Diefer

2eichen ane3 einer fpätern Seit herrühren, 5umal weil 5ngleich neben

Denfelben Ueberrefte bon geioebtem toollenem 3eug entDecft wurDen, fo fönnen wir Doch mit Qßahrfcheinli®feit au6 ihrer Srachtfchließen, Daß RieiDer bon geil in einer filtern um; rohern €]3eriobe nicht

weniger allgemein gewefen feien.

%on fchönem nnD foilbarem ©chmucf fonnte noch nicht Die

flieDe fein, folange Der ®toff nur Stein, .R“nochen, Jjol3 ober $ern;

ftein war, unD folange Die %erf3euge, womit man ihn verarbeitete, größtentheilß auä $euerftein 5ugehauen wurDen. ®ie ©efrhmeibe fcheinen Daher auch bloß theile3 aus? großen runDlichen unD Durehc bohrten R‘nöbfen, Die gewiß oorne an Der %rnft Die fileiDer gufame menhalten follten, theile3 auei fl3erlen beftanDen an haben. 311 Diefen wurbe meiftené 23ernfiein benut3t, Den man im 2anDe felbft an Den .RH‘iften, möglicherweife Damalö in größerer 932enge, als! ießt, antraf.

Sie E]3erlen waren entweber in Der 80rm von 91erten unD @iim:

mern gebilbet, ober abgeri'mDet, ungefähr wie unfere ie9t gebräuch:

lichen, ober auch — war? namentlich von Den größten gilt —- gang roh, ungeformt unD bloß Durchbohrt. 58ermeintiich waren nämlich Die gr$en $ernfteinftiiefe Die föfllichften; man wollte Daher nicht

(11)

Dem €teinnlter |?

ihre anfebnlicbe @r'o'fie babureb berminttern, Daß man fie abrünbete

nbe'r abfelplifi.

9J?ebrere €Berlen murben Dann nnb mann 5ufanv

ntengebnnben unb um ben Jjalé fo getragen, bag fie an Der 23rut't

berabbingen, 811gleicb murben sIserlen unb @)efcbmeibe bon berar:

beiteten €Zbierfnocben gebrancbt.

QBir baben gefeben, wie Die llrbervnbner lebten uni) mirtten;

mit müifen es? auch in ber J?ürge betrachten, wie fie ibre iobten beftatteten. ®ie 2eicbname murbenbamalö nicht verbrannt, fonbern in Ramrnern beigefeßt, Die nun großen platten Steinen in aufge:

morfenen .Sjügeln gebaut waren, nebft ‘nen ®erätbfebaften, QBaffen unb @)“efrbmeiben, melebe ‘Die %erftorbenen bei 2eibe8 Beben am bäufigt'ten benut3t battem 9Iufierbem murben neben Die Qeicl)en®v fäfie » on gebranntem Eben l)ingeftdlt. Sm sllilgemeinen finb biete mit feiner loeferer (Srbe gang angefütlt, 5umeilen jebo<b fcbeinen fie 2ebenßmittel enthalten 511 haben, hie Dann meblbtngefteütmurben, Damit ber Sobte auf ber ä)?eife in Die anbere 233elt nicbt bungern müßte. ®ie größten irbenen ®efä6e maren, wie man meint, ur;

iprünglitl) ale? Rocbgefcbirr verfertigt‚ melcbe Dagegen hie ßeftinv mung einiger tleinern unb netter verarbeiteten, ‘Die allein in ben

@riibern bee“; ®teinalterö fiel) finben, gemeien (ei, it't ungenn’ß Sie finb meif'tme? nur etliche Seil bett) unb nicht sum @teben ein;

)

(12)

18 s2llteril)irmer au?

gerichtet, fonbern oben an ber 9)iünbung fmb 25cher aber Heine .ijenfel angebracht, an welchen fie bermuthlich aufgehängt wnrben.

Sn ben ®riibern enblich hat man ein3elue finnchen, n. a. bon.iäirz fchen, (Slentthieren, wilbeu®chweinen, Jjnnben, unb b'fterö Söhne

bon €Bferbeu gefunben, jeboch fcheint er? nicht Sitte gewefm

511 fein irgenb einé biefer Shiere, etwa ben {>nnb allein auäge=

nommen, neben ben Sobteu 511 begraben. @leichmhl lernen wir barane3, bat} fchon su ber 3eit bon gahmen fähieren ee? wenigften6

@unbe unb äBferbe hier im Qanbe gegeben habe.

@ans ähnliche Sachen von €teiu, wie bie in biefem 9lbfchm'it befchriebeuen , trifft man in unferm 920rbeu, außerhalb CDänemarl'ä, am häufigften im fiiblichen €chiveben, bagcgen fie im nörblichen unb

in gang 9iorwegen nerhiiltniémiifäig fehr felten borfommen. (S'beiv falls werben fie häufig lüngö ben fiiblichen Riiften ber Dfifee , in

©annober, ©ollanb, @nglanb, ©chottlaub, 3rlanb, unb anmehrern

Stellen in %ranireich, Spanien unb €Bnrtugal angetroffen. flBahr=

fcheiulich ift auch in biefen 2iinbern eine Seit gewefen, wo Die

(Eultnr auf feiner höhern Stufe, ale? in unferm %aterlanbe, geftatu ben hat. 93ereingelter fcheinen bie €teinfacheu im fiiblid3en unb öftlichen (Surepa bor5nfommen, worüber man jebvch biöher nähere Renntniß bermißt. Künftige Unterfuchungen werben erläutern, ob Die ©ieinfachen auf gewiffe ©egcnben fich befehriinfen, ober eb fie nicht vielmehr über faft bie game (Erbe berbreitet finb. ‘Biéher giebt ec? nämlich €teinfachen auä berfchiebeneu Qiegeuben 9lfiené

%lfrieaö unb 9Imerieaö. @@ muß inbefi unfere Q3erivunberung er;

regen, bat} jene rohen 23iilfer folche fteinerue @)erilthfchaften haben bilben ibnnen. ®ie oben abgebilbeten $feilfpihen fiub fo meifterhaft 5ugehauen, bag man jet;t mit unfern fiinftlichen metalleuen QBeri:

3eugen fie ianrn fo gut, gefchweige benn beffer, wirb machen fönneu;

ja an ben 9)?effergrifien finb überbiefi fehr genaue 3ierathen ein;

gefchlagen. llnb Dvd), nimmt man an, haben fie Daß *)Jieiall nicht geiaunt! 233ir fi5unen wohl {chen unb begreifen, baf; biefieile ober 9le‚rte erft angehauen unb barnach glatigefchlifien werben finb, benn felbft €ehleiffieine— finb mehrmalä neben fteiuernen (beräthfchaften gefunben werben; wir fönnen auch nachmifeu, bat} bie meiften

$feilfpiw nur? 8euerfteinftiiefen, bie fie aué größern Steinen her;

(13)

bein €teinalter. 19 außgufpleifien oerfianben, gebilbet finb. QBie fie aber mit einem Stein ben %enerfiein haben guhauen fönneu, unb war in fo lange unb feine ©tücfe , ohne bat} ber ®tein 5erfplitterte , ifi une; biöher

ein $liiithfi‘l. %on wilben $ölferfihaften, bie noch fieinerne 933erf:

genge benutjen, hat man auch fanm befriebigeube 23elehrung bar:

über erhalten, wie fie ben Stein verarbeiten. @inige finb ber älteinung gewei'en , bie llrbewohner hätten oerfueht ba8 3eriplittern bzö 6teineö baburrh gn berhiiten, bag fie ihn forhten ober, wiihrenb fie ihn 5uhaueten, unter betn 233afier hielten; 9lnbere bagegen haben behauptet , bie fieinernen %erfgeuge fönnten unmöglich mit einem

€tein fo oortrefflirh 5ugehauen werben, fonbern fie wären oon(€in:

gelnen , bie im 23efi15e bee? nöthigen 9Jietallé gewefen, verarbeitet worben. Q3ielleirht fönnte man boch einen 9'Rittelweg einfrhlngen bitrch bie 9Innahme, bag in ber ältefien Seit, ale? ä)Jietall unbefannt war, bie fieinernen 23erfgeuge bie allereinfachfien 8ormen gehabt hätten, baß fie aber bagegen fpiiter , nachbem @“ingelne 511111 %efitje beit E))?etallö gelangt waren, auf eine fehönere unb oollfommnere Q“Geife gugehauen worben wären. (86 muß nämlich erinnert werben, bat}

bie ©teinfachen ohne 3weifel aué einem langen 3eitraum herriihren.

%ie bem nun immerhin fein mag: für ben 9Iugenblicf vermögen wir barüber niehte'ä @etoifieégu fagen. ($nblirh miifi'en wir ja nicht außer

%leht lafien, baß bie %‘afien unb C°3teingeriithe, bie fiel) in bem 9Zorben, auf Sultan, in sllmeriea, auf ben @übfeeinfeln unb anber:

würt6 finben, größtentheilä rücffirhtlich ber %orni eine fo auffallenbe älehnlirhfeit unter fiel) haben, bag man manchmal leicht oerfucht werben fb'nnte 511 glauben, berfelbe 9)tann habe fie ggugehauen.

59er ©runb liegt offenbar barin, bafi biefe {formen bie natürlichfien, bie erfien finb, bie fich bem Ebenfen barboten.

fbie @teinfachen haben bemnach nicht allein einen hohen 233erth

für unä alö Ebenfmiiler ber frühefien (Einwohner , bie in ben un;

geheuern äBi'tlbern ®änernarfä umherwauberten , fonbern auch ale?

%eifpiele ber erfien menfehliehen (€r5engniffe, bie bie @efrhichte auf;

guweifin hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dem schriftlichen Bericht von der Frankfurter Arbeitstagung der AUÄ ist zu entnehmen, daß diese kleine linksextreme Kadergruppe mit ihren demonstrationswilligen

[r]

für denselben Verstorbenen sind übrigens in einem besonderen. Falle mehrfach bis in unsre Gegenwart erhalten

[r]

Metallbindungen: treten überwiegend bei chemischen Bindungen auf wo metallische Elemente eine chem. In den Metallgittern sind die Gitterplätze durch positive Metallionen

stehende hölzerne Achse drehen; außerdem hat sie ein festes, nach vorne offenes Verdeck. Die Arbe ist der Arbeitswagen, die Fndutunka die Luxusequipage des

' 75 DievonPappenh.gefangenc Soldatekomen loß.7z DieGpanischen erhalten von Lüttjchcrn denPaß 74 MarqqrafIoh.Georgrettirirt sich nach VNensiad75 Kön. Maj.zu Schweden

 Der  Profiler  mit  Mikrosensoren  misst  die  Atmungsleistung  von   Mikroorganismen  in  gestörten  Sedimenten  am  Meeresboden... biogeochemische  und