• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie: Maligne, nichttestikuläre Keimzelltumoren im Kindes- und Jugendalter" (04.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie: Maligne, nichttestikuläre Keimzelltumoren im Kindes- und Jugendalter" (04.06.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ÜBERSICHTSAUFSATZ

r

1 Definition und Klassifikation Keimzelltumoren sollen von den primordialen Keimzellen abstam- men. Je nach Differenzierungs- grad sind sie hochmaligne, poten- tiell maligne (unreife Teratome) oder benigne (reife Teratome). Te- ratom, embryonales Karzinom, Dottersacktumor, Choriokarzinom und Seminom/Dysgerminom kön- nen isoliert oder kombiniert vor- kommen; die Therapie hat sich nach der Teilkomponente mit der höchsten Malignität zu richten.

Unabhängig von der jeweiligen Lokalisation lassen sich die Keim- zelltumoren am besten nach den Kriterien der WHO-Klassifikatio- nen für Ovarial- und Hodentumo- ren einteilen.

2 Epidemiologie

Etwa drei Prozent der malignen Erkrankungen im Kindes- und

Jugendalter sind Keimzelltumo- ren. Die Häufigkeit der verschie- den lokalisierten Keimzelltumoren schwankt sehr stark mit dem Alter:

Im ersten Lebensjahr dominieren die Steißbeinteratome, im ersten und zweiten Lebensjahrzehnt ger- minative Ovarialtumoren und im dritten Lebensjahrzehnt die testi- kulären Keimzelltumoren.

3 Lokalisation

Steißbeinregion, Keimdrüsen, Re- troperitonealraum, vorderes Me- diastinum, ZNS (Pinealisregion);

seltener können andere Organe wie Lungen, Schilddrüse, Orbita, Herz und Magen betroffen sein.

4 Prätherapeutische Untersuchungen

4.1 Anamnese und allgemeine kör- perliche Untersuchung

4.2 Laboruntersuchungen:

• Klinisch-chemische Diagnostik (LDH gilt als Tumormarker)

• AlpharFetoprotein spricht für Dottersacktumorgewebe

• Beta-HCG weist auf choriokarzi- nomatöse Komponente oder syn- zytiale Riesenzellen (z. B. bei Se- minom, embryonalem Karzinom) hin

4.3 Diagnostik des Primärtumors:

• Röntgendiagnostik (Verdrän- gungen und Verkalkungen)

• Ultraschall (vor allem bei in- traabdominalen und retroperito- nealen Tumoren)

• Computertomographie

4.4 Diagnostik zum Nachweis von Metastasen :

• Röntgen-Thorax

• Ultraschall (bzw. CT) der Leber und des Retroperitonealraumes

• Computertomogramm des Schädels (Hirnmetastasen) und Skelettszintigramm (Knochenme- tastasen)

5 Pathologisch-anatomische Diagnostik

Bioptische Sicherung der Diagno- se mit Ausnahme weniger Einzel- situationen (zum Beispiel großer isolierter Mediastinaltumor oder Hirnstammtumor mit erheblicher AFP und/oder HCG-Erhöhung im Serum und/oder Liquor cerebro- spinalis) unabdingbar.

Ausgedehnte Aufarbeitung in Stu- fenschnitten, da pluriform diffe- renzierte Keimzelltumoren vor- kommen (Tumoren aus mehr als einem histologischen Typ).

Wegen relativer Seltenheit wird zentrale Registrierung der patho-

*) Im Auftrag der Deutschen Krebsgesell- schaft sowie der Arbeitsgemeinschaft Deut- scher Tumorzentren (ADT), bearbeitet von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Linder, Heidelberg, und Professor Dr. med. Horst Sack, Essen.

Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie

Maligne,

nichttestikuläre Keimzelltumoren im Kindes- und Jugendalter

Ulrich Göbel, Herbert Jürgens, Heino von Matthiessen und Erich Müller; Rainer J. Haas; Dieter Harms;

Gritta Janka; Jürgen Brämswig; Lothar Weißbach Aus der Kinderklinik, der Chirurgischen Klinik sowie der Frauenklinik der Universität Düsseldorf;

der Kinderklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Universität München; der Abteilung Paidopathologie

der Universität zu Kiel; der Kinderklinik der Universität Hamburg;

der Kinderklinik der Universität Münster;

sowie der Urologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses am Urban, Berlin

1694 (50) Heft 23 vom 4. Juni 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

1. Jahr 2. Jahr monatlich 2monatlich

3. Jahr 3monatlich

4. Jahr jährlich klinische

Untersuchungen x x x

Labor: BSG, Blutbild, LDH, AFP, HCG

x x x

Röntgen,

Thorax x x x

Ultraschall,

Abdomen x x x x

Tabelle: Nachsorgeuntersuchungen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Keimzelltumoren

logisch-anatomischen Befunde empfohlen (Bestätigung der Dia- gnose und Vornahme klinisch-pa- thologischer Korrelationen im Ver- lauf der Therapiestudie).

6 Therapeutische Empfehlungen

Wegen der Seltenheit der Erkran- kung, der sehr unterschiedlichen Lokalisationen und der altersab- hängigen Dignität bedürfen die generellen Empfehlungen häufig der individuellen Modifikation; die Behandlung in einem spezialisier- ten Tumorzentrum unter Studien- bedingungen ist deshalb sinnvoll (zum Beispiel Kooperative Thera- piestudie maligner Hodentumoren MAHO 82 und Kooperative Thera- piestudie maligner, nichttestikulä- rer Keimzelltumoren MAKEI 86 der Gesellschaft für Pädiatrische On- kologie (GPO)).

• Die Tumorresektion muß voll- ständig sein und soll deshalb bei organüberschreitender Ausdeh- nung erst nach chemotherapeuti- scher Tumorverkleinerung erfol- gen (second Look-Operation); ver- stümmelnde Eingriffe sind als er- ste Therapiemaßnahme zu vermei- den.

• Für die systemische Chemothe- rapie zur Tumorverkleinerung und Elimination von Mikrometastasen werden heute vor allem Vinblastin, Bleomycin, Cisplatin, VP 16, Ifos- famid, aber auch Adriamycin, Acti- nomycin D und Cyclophosphamid mit Erfolg eingesetzt.

• Bei Kindern und Jugendlichen besteht ein erhöhtes Risiko für therapieinduzierte Komplikatio- nen durch Bleomycin, Cisplatin und Vinblastin.

• Die Bestrahlung ist mit Ausnah- me der Seminome/Dysgerminome wenig effektiv.

7 Prognose

• Die Prognose des differenzier- ten Teratoms ist grundsätzlich sehr gut, beim immaturen Subtyp wesentlich vom histologischen Grad der Unreife abhängig; die Entscheidung über die Notwen- digkeit oder Entbehrlichkeit einer Chemotherapie ist mit dem Refe- renzpathologen zu treffen.

• Keimzelltumoren mit Dotter- sack-, Choriokarzinom- und/oder embryonalen Karzinomanteilen sind hochmaligne und führen bei ausschließlicher operativer Entfer- nung fast immer innerhalb eines Jahres zum Tode.

• Dysgerminome des Ovars (Sta- dium la + b) können durch Opera- tion allein geheilt werden, sicher- heitshalber wird eine lokale Nach- bestrahlung empfohlen; eine Che- motherapie ist bei höheren Aus- breitungsstadien und extragona- dalen Lokalisationen sehr wirk- sam.

• Wesentlich wird die Prognose durch die Lokalisation, das Aus- breitungsstadium und das Alter beeinflußt (zum Beispiel nimmt nach der Neugeborenenperiode die Malignität von Steißbeinterato- men zu, im zweiten Lebensjahr-

zehnt kann die Malignität immatu- rer Ovarialteratome mit zuneh- mendem Alter durch Ausreifung geringer werden).

• Nach heutigem Kenntnisstand können bei hochmaligner Histolo- gie je nach Lokalisation und Aus- breitungsgrad 30 Prozent (Stadi- um IV) bis 90 Prozent (Stadium I) der Patienten geheilt werden.

8 Nachsorgeuntersuchungen Termine und Art der Untersuchun- gen sind in der Tabelle zusam- mengefaßt.

Weiterführende Literatur

(1) Dehner, L. P.: Gonadal and extragonadal germ cell neoplasia in childhood. Human Pathology 14 (1983), 493-511 — (2) Gäbe!, U., und Weißbach, L.: Chemotherapie maligner germinaler Hodentumoren: Bestandsaufnah- me bei Kindern und Erwachsenen. Klin.

Pädiat. 195 (1983), 190-195 — Göbel, U., et al.:

Behandlungsstrategie für nichttestikuläre ma- ligne Keimzelltumoren bei Kindern und Jugendlichen — Konzept der Kooperativen Therapiestudie MAKEI 83 der GPO. Klin. Päd- iat. 195 (1983), 201-206

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med. Ulrich Göbel Abteilung für Hämatologie und Onkologie am

Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Düsseldorf Moorenstraße 5

4000 Düsseldorf 1

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 23 vom 4. Juni 1986 (51) 1695

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt noch keine brauchbare TNM-Klassifikation für das Medul- loblastom. Für klinische Belange hat sich bewährt, zu unterschei- den zwischen: makroskopisch vollständiger

a) Bei Tumoren der Gruppe I ist die Chemotherapie obligat, bei Tumoren der Gruppe II entschei- det der pathologische Malignitäts- g rad. b) Bei primär nicht resezierten Tu- moren

Bei muskelinva- siven Tumoren muß mit einer Me- tastasierung in Leber, Lunge oder Skelett in etwa 20 Prozent gerech- net werden. Anschrift für

Defini- tive chirurgische Therapie (Nach- exzision) entweder bei positivem Schnellschnittbefund in gleicher Sitzung, sonst nach Vorliegen des Paraffinschnittbefundes nach we-

In einer prospektiven Studie konnten allerdings Fleig und Mit- arbeiter umgekehrt zeigen, daß zwischen einer Sklerosierungsbe- handlung und einer medikamen-

4.4 Die Indikation zur Amputation oder Exartikulation ist gegeben, wenn sich wegen der Größe des Tumors oder wegen einer Inva- sion neurovaskulärer Strukturen eine radikale

2.2 Manche Tumoren, zum Bei- spiel maligne Thymome, sind nicht immer eindeutig allein mi- kroskopisch als maligne einzustu- fen. Makroskopische Kriterien der Malignität, etwa

Das Nebennierenrinden-Karzinom mit Hyperkortisolismus zeigt fol- gendes Laborspektrum: Erhöhte, zum Teil aber auch noch hoch- normale morgendliche Kortisol- Werte,