• Keine Ergebnisse gefunden

Erster Abschnitt: E I N F Ü H R U N G S F R A G E N 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erster Abschnitt: E I N F Ü H R U N G S F R A G E N 1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E r s t e r A b s c h n i t t : E I N F Ü H R U N G S F R A G E N 1

Kapitel 1: AUFGABEN UND TRÄGER DER JUGENDHILFE 3 I. Aufgaber 'ler öffentlichen Jugendhilfe 3 II. Die Wahrnehmung von Aufgaben der Jugendhilfe

durch Träger freier Jugendhilfe 7 Kapitel 2; JUGENDBILDUNG 13 III. Kindergärten und Spielplätze 13 IV. Allgemeine Jugendförderung 16

Kapitel 3: ERZIEHERISCHE HILFEN INNERHALB DER

EIGENEN FAMILIE 18 V. Institutionelle Erziehungsberatung 18 VI. Andere Boratungsdienste, die von Minderjährigen

in Anspruch genommen werden 21 VII. Sonstige Beratung anläßlich besonderer

Situationen 22 VIII. Vormundschaft und Pflegschaft 23 IX. Erziehungsbeistandschaft 29 X. Sozialpädagogische Familienhilfe 32

Kapitel 4; ERZIEHERISCHE HILFEN AUßERHALB DER

EIGENEN FAMILIE 33 XI. Formlose Unterbringung in einer Familie 34 XII. Annahme als Kind 37 XIII. Formlose Unterbringung außerhalb einer Familie 42 XIV. Gewährung von Freiwilliger Erziehungshilfe (FEH) 43 XV. Anordnung von Fürsorgeerziehung (FE) 44 XVI. Durchführung und Ausführung der Unterbringung gem.

§§ 5 I Nr. 3 und 8, 6; 62 f; 64 ff JWG 49 XVII. Inobhutnahme Minderjähriger in besonderen Fällen 51 XVIII. Unterbringung junger Volljähriger 53 XIX. Heimaufsicht und Heimlcinderschutz 55

XX. Kostentragung bei der Unterbringung Minderjähriger außerhalb des Elternhauses 58 Kapitel 5: GERICHTSHILFE 62 XXI. Vormundschafts- und Familiengerichtshilfe 62 XXII. Jugendgerichtshilfe 64

http://d-nb.info/209588071

(2)

V I

Z w e i t e r A b s c h n i t t : F Ä L L E 6 8 D r i t t e r A b s c h n i t t : L Ö S U N G E N D E R F Ä L L E 9 7

(Die Seitenzahlen beziehen sich jeweils auf die Fälle / Lösungen)

J

68 68 69 69

97 98 1oo 1oo Kapitel 1: AUFGABEN UND TRÄGER DER

JUGENDHILFE

I. Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe Fall 1: Aufgaben des JA

Fall 2: Verhältnis von SGB I, SGB X, JWG zueinander

II. Wahrnehmung von Aufgaben der Jugendhilfe durch Träger freier Jugendhilfe

Fall 3s Tätigkeitsbereiche freier Träger Kapitel 2: JUGENDBILDUNG

III. Kindergärten und Spielplätze

Fall 4: Kindergärten im Sinne des KgG NW 7o 1o1 Fall 5: Trägerschaft bei Kindergärten;

Rechtsbeziehungen in Kindergärten 7o 1o2 Fall 6: Häftling 71 1 o5 IV. Allgemeine Jugendförderung

Fall 7: Grundgesetzfreundliche Tätigkeit 72 1o9 Fall 8: Förderungswürdige Einrichtungen 72 11o Fall 9: Das JA und die freiwillige

Tätigkeit • 73 112 Fall 1o Haftung 74 113 Kapitel 3: ERZIEHERISCHE HILFEN INNERHALB

DER EIGENEN FAMILIE

V. Institutionelle Erziehungsberatung 66 Fall 1 1 : Träger v o n Erziehungsberatungs-

stellen 75 118 Fall 12: Pflegekind in der Erziehungs-

beratung

Fall 13: Schweigepflicht

Fall 14: Amtshilfe und Datenschutz Fall 15: Meldepflichten

Fall 16: Zeugnisverweigerungsrecht Fall 17: Haftung

VI. Andere Beratungsdienste, die von Minder- jährigen in Anspruch genommen werden

Fall 18: Schwangerschaftsabbruch einer MJ~ 77 131 Fall 19: Weigerung des PSB, in den Schwan-

gerschaftsabbruch einer MJ ein-

zuwilligen 78 135 Fall 2o: Beschlagnahme von Unterlagen

einer Drogenberatungsstelle 8o 138 75

75 76 76 77 77

119

119

119

126

127

128

(3)

VII

Fälle / Lösungen

\L

81 81 81 81 81 82 82 82 83 83

141 142 142 142 142 143 144 145 151 152 VII. Sonstige Beratung anläßlich besonderer

Situationen ^

Fall 21: Beratung und Unterstützung 80 14o VIII. Vormundschaft und Pflegschaft

Fall 22: Beginn der Vormundschaft Fall 23: Scheineheliche Kinder Fall 24: Beschränkt geschäftsfähige/

voll geschäftsfähige Mutter Fall 25: Bedeutung des Volljährig-

werdens der ne. Mutter Fall 26: Ausschluß von Amtsvormund-

schaft/ Amtspflegschaft Fall 27: Haftung

IX. Erziehungsbeistandschaft

Fall 28: PSB im Sinne des § 56 I JWG Fall 29: Voraussetzungen für die

Bestellung eines EBst

Fall 3o: Rechtsmittel gegen die Ableh- nung der Bestellung eines EBst

Fall 31: Angeordnete Erziehungsbei- standschaft

X. Sozialpädagogische Familienhilfe Fall 32: Versagen der Mutter bei

Pflege und Erziehung 83 152 Kapitel 4: ERZIEHERISCHE HILFEN AUßERHALB

DER EIGENEN FAMILIE XI. Familienpflege

Fall 33: Pflegekind im Sinne des

§ 27 JWG 85 155 Fall 34: Pflegeerlaubnis 85 156 Fall 35: Haftung bei fehlender Pflege-

erlaubnis 86 157 Fall 36: Rechte der Pflegeeltern 86 158 Fall 37: Informationen für Pflege-

eltern • 86 159 XII. Annahme als Kind

Fall 38: Träger freier Jugendhilfe als

Adoptionsvermittlungsstellen 87 161 Fall 39: Voraussetzungen, Wirkungen

und Verfahren einer Annahme

als Kind 87 162 Fall 40: Weigerung der Mutter, ihr

Kind abzugeben 87 166

(4)

VIII

Fälle / Lösungen

i

89 9o 9o

9o 91 91

. 173 175 175

176 177 179 Fall 41: Rechtsfolgen der Einwilligungs-

erklärung der leiblichen Eltern

und der Inobhutnahme des Kindes 88 166 Fall 42: Die Freiheit freier Träger 88 169 XIII. Formlose Unterbringung außerhalb der

Familie

Fall 43: Voraussetzungen der formlosen

Unterbringung nach §§ 5, 6 JWG 89 171 Fall 44: Ersetzung der Freiwilligkeit 89 172 XIV. Gewährung von Freiwilliger Erziehungs-

hilfe (FEH)

Fall 45: Voraussetzungen für die Ge- währung von FEH

Fall 46: Verfahren und Rechtsmittel bei der Gewährung von FEH

Fall 47: Ersetzung der Freiwilligkeit bei der Gewährung von FEH XV. Anordnung (AO) von Fürsorgeerziehung (FE)

Fall 48: Voraussetzungen für die AO von FE; Verwahrlosung/Schädigung Fall 49: Vorläufige FE

Fall 5o: Medizinische Unerziehbarkeit XVI. Durchführung und Ausführung der Unter-

bringung gem. §§ 5 I Nr. 3 und 8, 6; 62 f;

64 ff JWG

Fall 51: Elternrecht - öffentliches &r-

ziehungsrecht 92 18o Fall 52: Grundrechte Minderjähriger in

der Heimerziehung 92 18o XVII. Inobhutnahme Minderjähriger in besonderen

Fällen

Fall 53: Inobhutnahme durch das JA 93 182 XVIII. Unterbringung junger Volljähriger

Fall 54: FEH nach Volljährigwerden 93 184 XIX. Heimaufsicht und Heimkinderschutz

Fall 55: Einrichtungen unter Heimaufsicht 94 186 Fall 56: Befreiung von der Notwendigkeit

der Erteilung von Pflegeerlaub-

nissen 94 187 XX. Kostentragung bei der Unterbringung Min-

derjähriger außerhalb des Elternhauses

Fall 57: Höhe des Pflegegeldes 95 188 Fall 58: Pflegegeld für das Kind eines

Pflegekindes 95 188 Fall 59: Verwandtenpflegesteile 95 189 Fall 6o: Heranziehung Unterhaltspflich-

tiger 96 193

(5)

I X

V i e r t e r A b s c h n i t t : P R A K T I S C H E H I L F E N

A. Übersicht über die wichtigsten Haftungsbestände 198 B. Übersicht zu § 18 JWG 2o1 C. Muster eines Antrags auf Anerkennung als freier

Träger gem. § 9 JWG 2o3 D. Übersicht über die wichtigsten Rechtsgrundlagen

der Heimunterbringung 2o5 E. Hinweise für die Abgrenzung zwischen Jugendhilfe nach

den §§ 5, 6 JWG und Freiwilliger Erziehungshilfe 2o7 F. Prüfschema bei der Gewährung von Erziehungshilfen 2o9

F ü n f t e r A b s c h n i t t : L E I S T U N G S K O N T R O L L E 2 1 7 I. Fragen 219 II. Antworten 221

V E R Z E I C H N I S S E

A. Abkürzungsverzeichnis 227 B. Literaturverzeichnis 23o C. Stichwortverzeichnis 233

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am 13.12.2021 haben Tausende Menschen in zahlreichen Städten gegen Coronamaßnahmen protestiert. Allein in Mecklenburg-Vorpommern beteiligten sich rund 7.000 Menschen in mindes-

Eingezogene Handys oder andere elektronische Geräte können an die Schülerinnen und Schülern frühestens am folgenden Tag nach Unterrichtsende zurückgegeben werden.. Der

einem COVID-19-Fall (Quellfall) hatten, abgesondert werden. Da nicht nur bereits Erkrankte bzw. Personen mit charakteristischen Symptomen, sondern auch infizierte Personen, die

Abzugrenzen ist von den aufgeführten Situationen das Tragen von FFP2-Masken als persönliche Schutzausrüs- tung im Rahmen des Arbeitsschutzes oder wenn auch außerhalb

Sie haben ein konkretes Inter- esse daran, dass sich ihre Kinder beruflich entwickeln können und schätzen es, wenn die Hürden für Frauen abgebaut werden.» Diese Mitarbeitenden

Der LIZENZGEBER leistet nicht Gewähr dafür, dass die LIZENZPROGRAMME völlig fehlerfrei sind, doch wird er LIZENZPROGRAMME, für welche innerhalb von sechs Monaten nach deren

Züger Produkte sind nicht nur in den Regalen der Detailhändler erhältlich, Züger ist auch ein kompetenter Partner für die Gastronomie. Namhafte Nahrungsmittelproduzenten setzen für

Ob das erste Mal Fußballtraining, alleine Brötchen holen oder schwimmen lernen: Wenn die Kinder wissen, dass die Eltern Zutrauen in ihre Fähigkeiten haben, tut das ungemein