• Keine Ergebnisse gefunden

Gebet um Beharrlichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gebet um Beharrlichkeit"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gebet um Beharrlichkeit

von Luise Hensel

Notizen / Anmerkungen 1 Bedenk' ich Deine große Treue,

2 Bedenk' ich meine tiefe Schuld,

3 Dann fühl' ich heiße Scham und Reue 4 Und preis' in Demuth Deine Huld.

5 Ich bin nur Staub, aus Staub geboren, 6 Bin irdisch und verweslich noch, 7 Und bin zur Herrlichkeit erkoren, 8 Bin himmlisch auch und ewig doch.

9 O Vater, Deine große Liebe,

10 Wie kann ein Mensch sie je verstehn!

11 Gieb, daß ich mich in Einfalt übe,

12 Den Weg, den Du mich führst, zu gehn.

13 Gieb, daß ich Dir nicht widerstrebe, 14 Wenn Dornen meinen Pfad umziehn, 15 Und daß ich Dir im Glauben lebe 16 Und nicht von dieser Erde bin.

17 Gieb, daß der Erde Eitelkeiten 18 Mir unbewußt vorüber wehn, 19 Und daß ich mag zu allen Zeiten 20 Auf Jesu Kreuz und Sterben sehn.

21 Gieb, daß ich nimmer möge schwanken, 22 Wenn mir der Erde Reichthum blinkt;

23 Laß mich von Deinem Weg nicht wanken, 24 Wo mir am Ziel die Krone winkt.

25 Gieb, daß ich dulden mag und hoffen, 26 Und gieb mir Deinen heil'gen Geist 27 Und zeige mir den Himmel offen,

(2)

Verse 28 Wörter 172 Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

2 / 7

(3)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(4)

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

4 / 7

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(6)

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

6 / 7

(7)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgenommenu.392‘rVnEssen

Insbesondere im Nordmeer ist bereits seit Jahrzehnten ein Trend einer Salzgehalts- abnahme zu beobachten (Curry und Mauritzen, 2005), der allerdings nach Modellberechnungen

4 werden einige Auswirkungen daraus ge- zeigt, wobei erw¨ahnt werden muss, dass viele der Erkenntnisse noch nicht sehr lange bekannt oder anerkannt sind, da f¨ ur diese Theorien

Idee: an den Polen zu Punkt einbrutzeln Flächentreu (equivalent), Mercator / Sanson.. Flächentreu (equivalent), Mercator

„Heuschreckenmenschen“ (bis zu einem Drittel der Menschheit), muß mit einer raschen Beschleunigung der Inkarnationsfolgen auf der Erde, aufgrund der sehr raschen

Erde kann als Abfolge von Massenschalen angesehen werden, bei der jede Schale auf ein äußeres Teilchen wirkt und zwar so, als ob die Masse einer jeden Schale im Zentrum

Erde kann als Abfolge von Massenschalen angesehen werden, bei der jede Schale auf ein äußeres Teilchen wirkt und zwar so, als ob die Masse einer jeden Schale im Zentrum

Jeder Planet bewegt sich so, dass wenn man eine Linie zieht zwischen dem Planeten und Sonne gleiche Flächen zu.. gleichen Zeiten überstrichen