• Keine Ergebnisse gefunden

Kindertagespflegeperson im Kreis Bergstraße Allgemeine Informationen zur Kindertagespflege und zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindertagespflegeperson im Kreis Bergstraße Allgemeine Informationen zur Kindertagespflege und zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kindertagespflegeperson im Kreis Bergstraße

Allgemeine Informationen zur Kindertagespflege und zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen

Bild: Kzenon/stock.adobe.com

(2)

Wir freuen uns, dass Sie sich über die Betreuung von Kindern in der Kindertagespflege informieren möchten und das Sie Interesse an einer

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson haben.

Die Arbeit als Kindertagespflegeperson ist vielfältig und spannend. Sie können in einer Kindertages- pflegestelle als gut qualifizierte Tagesmutter und

Tagesvater arbeiten, nachdem Sie erfolgreich einen Qualifizierungskurs durchlaufen haben.

Mit unserer Broschüre möchten wir Ihnen eine Orientierung zur Tätigkeit als Kindertagespflege- person geben und zum Ablauf der Qualifizierung.

Ihr Team des Fachdienst Kindertagesspflege Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Kinder in ihrer Entwicklung gut begleiten!

Bild: DOC RABE Media/stock.adobe.com

(3)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Was heiß Kindertagespflege?

Schaffung eines familiennahen und flexiblen Betreuungsangebotes, in welchem Kinder sich entsprechend ihrer Bedürfnisse entwickeln und entfalten können (entsprechend der Grundlagen des hessischen Bildungs- und

Erziehungsplans);

Betreuung von max. 5 Kindern in der eigenen Wohnung, in der Wohnung der Eltern oder in angemieteten Räumen;

Unterstützung von Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf;

Voraussetzung für die Aufnahme einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson ist die Pflegeerlaubnis (Ausstellung erfolgt über das Jugendamt);

Die Geldleistung für Ihre Tätigkeit erhalten Sie vom Jugendamt entsprechend unserer Satzung (Eltern zahlen einen Kostenbeitrag an das Jugendamt);

(4)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Persönliche Voraussetzungen für die Tätigkeit

Flexibilität und Organisationsfreude;

Physische und psychische Belastbarkeit;

Freude und Begeisterung in der Arbeit mit Kindern;

Interesse an der Begleitung von Kindern in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen;

Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Eltern, Fachberatungen und Fachdienst;

Bereitschaft selbstständig tätig zu sein;

Interesse/Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung;

(5)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Was bedeutet Selbstständigkeit in der Kindertagespflege?

 Planung und Organisation der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson:

 Festlegung der Zahl der Kinder die man betreuen möchte (entsprechend der

Pflegeerlaubnis);

 Festlegung Stundenumfang der Betreuung;

 Strukturierung der Arbeitszeiten;

 Verwaltungsaufgaben (Steuererklärung;

Abschluss von Betreuungsverträgen, etc.);

 Krankenversicherung und Rentenversicherung wird hälftig (50 %) vom Jugendamt übernommen;

 Übernahme der Kosten für die Berufsgenossenschaft zu 100 %;

 Absprache von Urlaubsvertretungen mit den

Sorgeberechtigten und den Fachberatungen bei Bedarf;

 Absprache bei Krankheitsvertretungen mit den Fachberatungen bei Bedarf;

(6)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Rechtliche Grundlagen in der Kindertagespflege

§ 22 SGB VIII

Förderauftrag – Bildung, Betreuung und Erziehung

§ 23 SGB VIII

1. Finanzierungsgrundlage;

2. Beratung, Begleitung von Sorgeberechtigten, Interessierten und Kindertagespflegepersonen;

3. Klärung der Geeignetheit: Persönlichkeit;

Sachkompetenz; Kooperationsbereitschaft;

kindgerechte Räumlichkeiten;

§ 24 SGB VIII

Rechtsanspruch auf Förderung für Kinder ab dem ersten Lebensjahr (0 – 1 Jahre: KTP oder Krippe -

Wahlrecht der Eltern; Voraussetzung: Berufstätigkeit;

1 – 3 Jahre: KTP oder Krippe (Wahlrecht der Eltern);

ab 1. Geburtstag Rechtsanspruch – daher bis 20 Stunden Betreuung auch ohne Nachweis der

Berufstätigkeit; 3 Jahre bis Schuleintritt: Kita vorrangig vor KTP; Schuleintritt bis zum 14. Geburtstag:

Schulkindbetreuung vorrangig vor KTP)

(7)

Geldleistungen

Ihre Geldleistungen orientieren sich an unserer Satzung und am Betreuungsbedarf der Eltern.

Ausführliche Infor

mationen zu unseren

Geldleistungen finden Sie auf unserer Homepage:

https://www.kreis-bergstrasse.de/

Anträge

Anträge für die Förderung in Kindertagespflege finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Geldleistung, Anträge und Betreuungsvereinbarung

(8)

Betreuungsvereinbarung und Kündigungsfristen Als Kindertagespflegeperson schließen Sie

selbstständig mit den Eltern einen Betreuungsvertrag ab. Grundlegend für den Betreuungsvertrag ist die Satzung des Kreises. Hier ist auch die Kündigung geregelt. Diese hat bis zum 3. Werktag des Monates zum Monatsende zu erfolgen.

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Geldleistung, Anträge und Betreuungsvereinbarung

Bild: Yanadjan/stock.adobe.com

(9)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Bewerbungsverfahren

1. Informationsgespräch bzw. Teilnahme an der Informationsveranstaltung;

2. Bewerbung (Bewerbungs-/Motivationsschreiben;

Lebenslauf; Zeugnisse; Selbstauskunftsbogen);

3. Hausbesuch des Fachdienst Kindertagespflege 4. Auswertung der Bewerbungsunterlagen und des

Hausbesuches -> dann Zulassung oder Absage bzgl. der Teilnahme an der Qualifizierung;

5. Teilnahme an der Qualifizierung;

6. Nach 2/3 der Qualifizierung: Rücksprache über die Entwicklung der Teilnehmer in der

Qualifizierung und Zulassung zur Lernergebnisfeststellung;

7. Teilnahme an der Lernergebnisfeststellung;

8. Bei bestandener Lernergebnisfeststellung:

Hausbesuch durch den Fachdienst

Kindertagespflege bzgl. Pflegeerlaubniserteilung und Abschluss der Vereinbarung zum

Kinderschutz;

9. Erteilung Pflegeerlaubnis;

(10)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Voraussetzungen für die Erteilung der Pflegeerlaubnis

 Bewerbungsunterlagen liegen vollständig vor;

 Nachweis über die Teilnahme und den

erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung;

 Nachweis über die Teilnahme am 1.-Hilfe-Kurs am Kind;

 Unterschriebene Vereinbarung zum Kinderschutz;

 Erweitertes Führungszeugnis liegt vor;

 Antrag auf Pflegeerlaubniserteilung liegt vor;

Bild: Africa Studio/stock.adobe.com

(11)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

QUALIFIZIERUNG – Was lerne ich in der Qualifizierung?

Die Qualifizierung ist in 2 Teile unterteilt:

1. Tätigkeitsvorbereitender Teil (TVQ):

2. Tätigkeitsbereitender Teil (TBQ):

In diesem Teil stellen Sie einen Finanzplan auf, schreiben eine Konzeption, Themen bzgl. des Aufbaus ihrer Kindertagespflege, wie steuer- und versicherungsrechtliche Aspekte, Betreuungs- vertrag, Sicherheits- und Unfallschutz kennen werden

behandelt. Weiterhin werden rechtliche Themen, wie z.B.

Förderauftrag und Kinderrechte sowie pädagogische Themen wie Beziehungen gestalten, Bildung und Kindliches Spiel

begleiten Gegenstand der TVQ sein. Zudem können Sie die Praxis der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren über die beiden Praktika kennen lernen.

Im 2. Teil werden Sie Ihre Erfahrungen aus der Praxis im Kurs immer wieder reflektieren können und Gelegenheit haben an den für Sie relevanten Herausforderungen in Ihrem

Betreuungsalltag gemeinsam mit den KollegInnen und

DozentInnen zu arbeiten, um somit anfängliche Unsicherheiten und schwierige Situationen gut meistern zu können.

(12)

 Während der Kurszeiten der

tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung stellt das Familienzentrum Bensheim e.V. eine

Kinderbetreuung für ihre eigenen Kinder zur Verfügung. Die Kosten für die Kinderbetreuung belaufen sich auf 150 Euro pauschal für den gesamten Kurszeitraum der

tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung.

 Während der tätigkeitsbegleitenden

Qualifizierung wird keine Kinderbetreuung angeboten.

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

QUALIFIZIERUNG – Gibt es eine Prüfung?

Am Ende der beiden Qualifizierungsteile gibt es jeweils eine Lernergebnisfeststellung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil bestehen.

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

QUALIFIZIERUNG – Wird eine Kinderbetreuung angeboten?

(13)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

QUALIFIZIERUNG – Was passiert bei Fehlzeiten?

Für die Pflegeerlaub und Bundeszertifikates ist eine Anwesenheit von 90 % der Kurszeiten erforderlich.

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

QUALIFIZIERUNG – Was bedeutet kompetenzorientierte Qualifizierung?

Unsere Qualifizierungskurse sind so konzipiert, dass Sie immer wieder Gelegenheit bekommen, ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten

einzubringen und zu reflektieren. Zudem werden wir teilnehmerorientiert uns an Ihren Bedürfnissen und Kompetenzen orientieren. Wir werden Sie mit unterschiedlichen Methoden da abholen, wo Sie stehen und ihren individuellen Lern- und

Entwicklungsprozess unterstützen. Unsere

DozentInnen verstehen sich mehr als Lernbegleiter und weniger als Wissensvermittler.

(14)

6 bis 8 Wochen vor Ende der tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung können Sie mit den Fachberaterinnen des Caritas Verbandes in Heppenheim & des Familien- zentrums Bensheim e.V. Kontakt aufnehmen und

anfangen erste Eltern zu kontaktieren.

Nach einer erfolgreich absolvierten Qualifizierung können Sie beim Jugendamt die Pflegeerlaubnis

beantragen. Sobald Sie diese in Händen halten können Sie Tageskinder betreuen.

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

QUALIFIZIERUNG – Wann finden die ersten Kontakte mit den Eltern statt?

Bild: Pathdoc/stock.adobe.com

(15)

Kindertagespflege im Kreis Bergstraße

Ansprechpartner

Kreis Bergstraße

Jugendamt Kreis Bergstraße

FD Bildung, Betreuung und Erziehung Fachdienst Kindertagespflege

Dienstgebäude: Graben 15 64646 Heppenheim

06252 / 15 56 09

jugendhilfe-kindertagespflege@kreis-bergstrasse.de

Bild:Motorradcbr/stock.adobe.com

(16)

Kreis Bergstraße

Jugendamt Kreis Bergstraße

Fachbereich Bildung, Betreuung und Erziehung Fachdienst Kindertagespflege

Graben 15

64646 Heppenheim

jugendhilfe-kindertagespflege@kreis-bergstrasse.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 dieser Satzung können nur durch die im Stadtgebiet wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe, insbesondere durch die Jugend- und Wohlfahrtsverbände, abgegeben

Die Weiterentwicklung des IT-Supports ist bereits während der Erstellungsphase des MEP initiiert worden. So ist eine Entlastung bei dem hohen Arbeitsaufkommen im IT-Support- team zu

Hinzu kommen noch weitere 20 Fälle, in denen das Jugendamt Ilm-Kreis die Kosten für die Kinder, die Hilfe zur Erziehung durch andere Jugendämter erhalten, erstattet. Es handelt

Wie bereits in den vorangegangenen Jahren spendet die Gemeinde Gottma- dingen auch die diesjährigen Einnahmen aus dem Getränke- verkauf am »Schmutzigen Don- nerstag« im

(2) Soweit ein Kind einer Familie oder von Personen, die nach § 2 beitragspflichtig sind, eine Tageseinrichtung besucht und für ein oder mehrere zum Haushalt gehörende

(1) Die Geschäfte der laufenden Verwaltung im Bereich der öffentlichen Jugendhilfe werden von der Bürgermeisterin/dem Bürgermeister oder in ihrem/seinem Auftrag von der Leitung

(4) Alle anerkannten Träger der freien Jugendhilfe des Landkreises haben für den Bereich, in dem sie tätig sind, das Recht auf Beteiligung in Arbeitsgruppen, die zum Zweck der

Bezüglich der Feststellungsanträge bestehe das Feststellungsinteresse, weil die Erklärung über den Verzicht von Zuzahlungen weiterhin von dem Beklagten verlangt werde und