• Keine Ergebnisse gefunden

Qualifizierung für Tageseltern Tagesmütterverein berät zur Kindertagespflege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualifizierung für Tageseltern Tagesmütterverein berät zur Kindertagespflege"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialstation Gottmadingen

Morgen Vernissage

Gottmadingen. Die Sozialsta- tion Hegau-West lädt morgen, Freitag, 2. März, um 19 Uhr zur Eröffnung der Frühlingsausstel- lung in ihre Räumlichkeiten am Pfarrer-Adler-Platz 1 ein.

Unter dem Titel »Kunstkon- traste« zeigen die Künstlerinnen Annika Horn und Antje Köhler ihre Arbeiten.

Eichendorff-Realschule Gottmadingen

Tag der offenen Tür

Gottmadingen. Der diesjährige

»Tag der offenen Tür« der Ei- chendorff-Realschule findet am Freitag, 9. März, in der Zeit von 16 bis 19 Uhr statt.

Hebel-Grundschule

Kommende Erst- klässler anmelden

Gottmadingen.An der Grund- schule Hebelschule beginnt die Anmeldung der im Herbst 2018 schulpflichtigen Kinder. Kinder, die bis zum 30. September 2018 das sechste Lebensjahr vollendet haben, sind anzumelden. Kinder, die im Vorjahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, sind er- neut anzumelden. Kinder, die bis zum 31. Juni 2019 das sechste Lebensjahr vollendet haben, können angemeldet werden (»Kann-Kinder«).

Die Anmeldetage in der Hebel- schule Gottmadingen mit den Außenstellen Randegg und Bie- tingen sind am Montag, 5. März, von 10.30 bis 13 Uhr, am Mitt- woch, 7. März, von 14 bis 16.30 Uhr und am Freitag, 9. März, von 7.30 bis 9.30 Uhr im roten Schulhaus in Gottmadingen. Mit Wartezeiten ist zu rechnen.

Seniorenbeirat wird im April/Mai neu gewählt

Kandidatinnen und Kandidaten können sich bis zum 16. März 2018 melden

Die Amtszeit des 2015 gewählten Seniorenbeirats endet in die- sem Jahr. Somit steht 2018 die dritte Wahl des Seniorenbeirats an.

Der Seniorenbeirat vertritt im Sinne gemeinnütziger Altenhilfe die Interessen der älteren MitbürgerInnen gegenüber der Ge- meinde Gottmadingen, aber auch gegenüber anderen Behör- den, Wohlfahrtsverbänden und ähnlichen Institutionen. Weiter tritt der Seniorenbeirat für die Belange älterer Menschen ein und macht die Öffentlichkeit sowie die Verantwortlichen in Po- litik und Gesellschaft auf spezielle Probleme und Bedürfnisse äl- terer Menschen aufmerksam und arbeitet an deren Lösung mit.

Stattfinden wird die Wahl zum Seniorenbeirat, dessen acht Mit- glieder auf die Dauer von drei Jahren gewählt werden, in der Zeit vom 23. April bis 13. Mai 2018. Um eine möglichst große Beteili- gung der Senioren zu ermöglichen, wird die Wahl als Briefwahl durchgeführt. Wahlberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner, die am Wahltag das 60. Lebensjahr vollendet haben.

Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Wahl zum Se- niorenbeirat aufstellen lassen möchten, müssen das 55. Lebens- jahr vollendet und ihren Hauptwohnsitz in Gottmadingen ha- ben. Sie werden gebeten, sich bis zum 16. März 2018 bei der Ge- meinde Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Haupt- amt, Zimmer 103, Tel. 07731 908-143, zu melden. Dort erhalten Sie auch die Zustimmungserklärung zur Aufnahme in die Kandi- datenliste. Diese Zustimmungserklärung können Sie auch unter www.gottmadingen.de abrufen.

Hegau. Am Montag, 5. März, um 10 Uhr, findet im Familien- zentrum Im Reben, Richard- Wagner-Straße 14a, 78224 Sin- gen, eine Informationsveran- staltung für an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater interessierte Frauen und Männer statt.

Was leisten Tageseltern? Wel- che Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdienen?

Der Tagesmütterverein Land- kreis Konstanz informiert über das Tätigkeitsfeld von Tagesel- tern beziehungsweise Kinderbe-

treuern. An der Infoveranstal- tung wird Auskunft über die Voraussetzungen, rechtlichen Grundlagen, Bezahlung sowie über die Qualifizierung erteilt.

Die Teilnahme an den Infoveran- staltungen ist unverbindlich und gebührenfrei, sie ist Vorausset- zung für die Qualifizierung zur Tagesmutter/-vater.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, Tel. 07731/

793982 oder per Email unter sin gen@tagesmuetterverein.info.

In den Startlöchern sitzen die Tanzgruppen des VfB Randegg (Foto), denn das Show-Tanz-Turnier in der Grenzlandhalle am Samstag, 10.

März, wirft seine Schatten voraus. Von 10.30 bis 13 Uhr findet das Kinderturnier und von 14 bis17 Uhr das Jugendturnier statt. Abends erwartet die Besucher ab 19.30 Uhr das Erwachsenenturnier und an- schließend die After-Show-Party. 15 Tanzgruppen, darunter vom TuS Böhringen, vom SV Hilzingen, vom Tanzstudio »Colours of Dan- ce«, vom Showtanzverein Sauldorf und dem Stadtturnverein Singen haben sich bereits angemeldet und präsentieren sich in Randegg mit mitreißenden Showtänzen.

(2)

Freitag, 2. März:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

19 UhrBergsteiger-Hallenklettern mit der Familiengruppe, Uh- landhalle Singen, Eingang, Naturfreunde Gottmadingen 19 Uhr Vernissage Kunstausstellung »Kunstkontraste«, Sozial- station Hegau-West, Pfarrer-Adler-Platz 1, Sozialstation Freitag/Samstag, 2./3. März:

Workshop-Wochenende in Flums, Ski-Club Gottmadingen Samstag, 3. März:

10 UhrMinimeisterschaften in Kooperation mit der Hebelschu- le, Hebelhalle, Tischtennis-Sport

Dienstag, 6. März:

19-21 UhrSpieleabend für Erwachsene, AWO-Begegnungsstät- te, Agendagruppe Kultur und Soziales

Terminplaner

vom 1. bis 7. März

Biomüll

Fr., 2. März, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 14. März, Ortsteile Do., 15. März, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittabholung

Di., 20. März, Gottmadingen und Ortsteile (siehe Seite 13 der Ab- fallfibel)

Restmüll

Mi., 21. März, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 26. März, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 13. April, Elektronikschrott-Kleingerätesammlung, 16 bis 18 Uhr Bauhof

Problemstoff-Sammlung

Mo., 28. Mai, 9 bis 11 Uhr, Altes Rathaus, Randegg

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 17. März, Altmaterialsammlung in Bietingen, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Bietingen

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 2. öffentliche Sitzung des Stiftungsrates der Anneliese-Bilger-Stiftung im Saal des Rathauses am

Dienstag 13. März 2018, 18:45 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 1. öffentliche Sitzung des Stiftungsrates am 20. Februar 2018 3. Jahresergebnis 2017– Information

4. Vorberatung desWirtschaftsplans2018 5. Zuschussanträge2018

6. Projektrücklage– Beratung über mögliche Vorhaben 7. Fragestunde

8. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Stiftungsrat

Tagesordnung

für die 2. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finan- zen und Soziales im Saal des Rathauses am

Dienstag, 13. März 2018, 18:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 1. öffentliche Sitzung am 30. Januar 2018

3. Kindergartenbedarfsplanung2018/2019 4. Fragestunde

5. Verschiedenes, Wünsche,Anträge

Ausschuss

für Finanzen und Soziales

Am vergangenen Donnerstag lasen Elke Diener und Silvia Riedinger in der Bücherei »Theo Tonnentier und das große Hennenrennen« von Be- tina Gotzen-Beek vor. Acht Kinder fieberten dem Ausgang der Ge- schichte entgegen. Im Mittelpunkt stand die Frage, was wichtiger sei:

Eier oder Milch? Der entstandene Streit zwischen Hühnern und Kühen sollte mit einem sportlichen Wettkampf entschieden werden. Nach den unterschiedlichen Disziplinen stand es am Ende »unentschie- den«. Und auch in der Kategorie »Hunger« herrscht Gleichstand. Mit einem Pfannkuchenfest, improvisiert aus den verunglückten Eiern, Mehl und Milch aus dem Wettstreit, wird sich auch in Zukunft wö- chentlich versöhnt. Im Anschluss wurden aus gelber Wolle mit Hilfe von Schablonen und einer Küchengabel kleine Pompons gefertigt.

Lustige Wackelaugen und Schnäbel aus Papier verwandelten diese am Ende in niedliche kleine Küken zum Mitnehmen.

(3)

Passivhausstandard soll erhalten bleiben

Gemeinderat diskutierte über die Kostenrechnung des Schulneubaus und Sparmöglichkeiten

Gottmadingen (rau). Gut vorbereitet hatte sich der Gemeinderat auf die Diskussion über die Kostenrechnung zum Schulneubau.

In einer zusätzlichen Sitzung hatten Fachplaner die Gemeinderä- te über die technischen Einbauten, die Gestaltung des Außenbe- reichs und die Heiz- und Lüftungstechnik informiert. Die Kos- tenrechnung im Januar 2018 liegt nun bei 24,4 Millionen Euro.

Die tatsächlichen Mehrkosten betragen 301.000 Euro. »Das sind 1,2 Prozent mehr, also nichts Dramatisches«, betonte Bürger- meister Klinger.

»Diese 24,4 Millionen Euro be- inhalten die Haustechnik auf dem Stand eines Passivhauses mit Belüftung, Linoleumfußbö- den, Massivbetonwände, die Holzfassade in Lärche, Fenster mit Passivhausstandard, die Auf- wärmküche und die Außenanla- gen und diverse technische Aus- stattungen«, so Bauamtsmitar- beiter Florian Steinbrenner. »Wir haben bei den Einsparungen nur Dinge rausgenommen, die die Schule nicht schlechter ma- chen«.

Zu Buche schlugen seit der Kostenschätzung im September (23,5 Millionen Euro) vor allem der Bau des Erdwärmetauschers mit 310.000 Euro, die Küche mit 94.200 Euro und die Außenanla- gen, die größer wurden, da ein Grundstück dazu erworben wer- den konnte (112.168 Euro). Die veranschlagte Bodenverbesse- rung ist zwar mit 167.000 Euro eingepreist, könnte aber even- tuell entfallen. Diese Option wird derzeit mit den zuständi- gen Fachleuten geklärt.

Der Gemeinderat diskutierte in der jüngsten Gemeinderatssit- zung das Sparpotential. Keine Option ist demnach der Verzicht auf den Erdwärmetauscher. Hier könnten 220.000 Euro einge- spart werden, gleichzeitig ginge der Passivhausstandard verloren und es würden etwa 5.000 Euro mehr pro Jahr für Strom und Gas ausgegeben. »Wir haben es über Jahre geschafft, in der Gemeinde Passivhausstandards zu halten.

Ich sehe keinen Grund, davon abzugehen«, so FWG-Sprecher Eberhard Koch. Auch Bernhard

Gassner (SPD) plädierte für die nachhaltigere Lösung: »Wenn man diesen Weg beschreitet, ist es nur konsequent, Gas und fos- sile Brennstoffe wegzulassen«.

Weitere Einsparmöglichkeiten liegen im Bereich der Außenan- lagen. So könnte die Hoffläche asphaltiert werden, was 45.000 Euro einsparen würde. Land- schaftsplaner René Fregin, der für den Außenbereich verant- wortlich ist, sah dies kritisch:

»Asphalt heizt sich im Sommer auf, bietet keine Versickerungs- möglichkeit und ist anfällig für Setzungen«. Mehr Geld soll in die Qualität der Fachräume fließen.

So soll nach Wunsch der Verwal- tung ein vierter Fachraum (zwei- ter Biologieraum) für zusätzlich 40.000 Euro entstehen. »Das muss man jetzt gleich entschei- den, da die Technik eingebaut werden muss«, so Steinbrenner.

Statt der geplanten Aufwärm- küche, die wenig Möglichkeiten für eine eigenständige Bewir- tung bei Veranstaltungen bietet, soll die Küche mit Einbauten wie einem Fettabscheider aufgewer- tet werden. Dazu braucht es zu- sätzlich 68.000 Euro. Für eine reine Frischküche mit entspre- chenden Geräten (plus 95.000 Euro) sehen Verwaltung und Rat noch keinen Bedarf.

Später abgestimmt wird über ein Außengebäude, das Müllei- mer, Lehrerfahrräder und die Mountainbikes beherbergen soll (plus 95.000 Euro). Grünes Licht gab es vom Naturschutz: Die La- mellen der Holzfassade könnten sogar im oberen Bereich als Fle- dermausunterschlupf dienen.

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

(4)

Siebte Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungs- anlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung – WVS)

der Gemeinde Gottmadingen

Auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunal- abgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 20. Februar 2018 folgende Satzung beschlossen:

I.

§§ 42 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung vom 18. Oktober 2011 in der Fassung vom 7. November 2017 erhalten folgende Neufassung:

»§ 42 Grundgebühr

(1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße erhoben (Zählergebühr). Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von:

Hauswasserzähler:

Maximaldurchfluss (Qmax) 3 und 5 7 und 10 20 30 m³/h

Nenndurchfluss (Qn) 1,5 und 2,5 3,5 und 5 (6) 10 15 m³/h

EUR/Monat 1,47 1,84 2,37 2,86

Funkhauswasserzähler:

Bezeichnung G1 (R3/4) G1 (R3/4) G1 (R1) G2 (R1 ½)

Steig-/Fallleitung

3_4 3_4 3_10 3_16

Überlastungsdurchfluss (Q4) 5 5 12,5 20

Dauerdurchfluss (Q3) 4 4 10 16

EUR/Monat 1,62 1,79 3,72 4,20

Großwasserzähler:

Maximaldurchfluss (Qmax) 50 80 100 m³/h

Nenndurchfluss (Qn) 15 40 60 m³/h

EUR/Monat 5,61 6,41 8,20

Funkgroßwasserzähler

Bezeichnung Q3_25 Q3_63 Q3_100

Nennweite (DN) 50 80 100

Dauerdurchfluss (Q3) 25 63 100 m³/h

EUR/Monat 10,48 11,74 14,56

Verbundzähler:

Maximaldurchfluss (Qmax) 80 100 m³/h

Nenndurchfluss (Qn) 40 60 m³/h

EUR/Monat 14,60 17,55

Funkverbundzähler

Bezeichnung MeiTwin DN80 MeiTwin DN100

Nennweite (DN) 80 100

Dauerdurchfluss (Q3) 63 100 m³/h

EUR/Monat 26,00 31,02

Bei Bauwasserzählern oder sonstigen beweglichen Wasserzählern entfällt die Grundgebühr.«

Diese Satzung tritt am 15. März 2018 in Kraft.

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Rechtsvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Gottmadingen, 21. Februar 2018

Öffentliche Bekanntmachung

(5)

Neue Wohnungen für Gottmadingen

Wohnungsbaugesellschaft startet das größte Wohnbauprojekt ihrer Geschichte

Gottmadingen (lö). Dem aktiven Bauboom in der Gemeinde schließt sich auch die WBG an. Sie nimmt sich in die Pflicht und startet mit der Innenentwicklung der Hard- und Fliederstraße auf eigenem Grundstück auf einer rund 5.500 Quadratmeter großen Wohn- fläche das größte Wohnbauprojekt in ihrer Geschichte mit dem Ziel, Mietwohnungen zu schaffen, um damit der Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden, wie sie bereits in der letzten Mitgliederversammlung ausführlich dargestellt wurde.

Dazu hatte die WBG im Rah- men einer Mehrfachbeauftra- gung im März vergangenen Jah- res fünf regionale Architektur- büros beauftragt, eine neue Konzeption im Geschosswoh- nungsbau für den Innenbereich der Hard-/Fliederstraße zu ent- werfen. Ziel der Mehrfachbe- auftragung war es, verschiedene städtebauliche und architekto- nische Maßnahmen für eine In- nenbebauung zu erhalten. Die Vorbereitung und Auslobung er- folgte durch das Stadtplanungs- büro Bettina Nock aus Konstanz unter der Begleitung der WBG unter Federführung von Vor- stand Vera Federer. Auch den Mietern bot sich die Gelegen- heit, sich aus erster Hand durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Bürgermeister Dr. Michael Klin-

ger, Vera Federer und den ehren- amtlichen Vorstand Joachim Blatter über das Siegerprojekt des Architekturbüros Rogg aus Konstanz zu informieren.

Letztendlich hatte dieser Ent- wurf die Nase vorn, nachdem das Konzept eine große Resonanz erfuhr, sich städtebaulich gut in das Quartier einfügt und gleich- zeitig die Maßgaben einer Teil- bebauung erfüllte.

Neben einer guten Planung stand auch die Realisierbarkeit im Fokus, so der Hinweis von Vera Federer: »Können wir das stemmen? Was ist möglich?«.

So ist jede Wohnung mit einem Außenraum mit Balkon/Terrasse ausgestattet, und die Erdge- schosswohnungen sind barriere- frei. »Mit dem Projekt gehen wir neue Wege und nehmen früh-

zeitig Kontakt mit möglichen örtlichen Unternehmen auf. Ziel der Zusammenarbeit ist es, wirt- schaftlich und qualitativ beste Möglichkeiten zu beschreiten«, betonte Architekt Andreas Rogg.

So werden mit der Teilbebauung des Innenbereichs der Hard-/

Fliederstraße, für die die WBG über fünf Millionen Euro inves- tiert, zwei Häuser auf rund 2.460 Quadratmetern Wohnfläche mit rund 32 Wohnungen verschie- dener Größen entstehen und zwei Drittel des Konzeptes um- gesetzt. Je nach Nachfrage und finanziellen Grundlagen kann dann jederzeit das letzte Drittel im Laufe der nächsten 10 Jahre in Angriff genommen werden.

Drei Zugänge führen in den In- nenbereich, wobei mit einem Teilabriss Hardstraße 8 ein brei-

terer Hauptzugang/Abfahrt zu den Tiefgaragen ermöglicht wird. Baubeginn ist Herbst oder spätestens Frühjahr nächsten Jahres. Ein Teil der Wohnungen wird öffentlich gefördert, wie von Federer zu erfahren war.

Dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Michael Klinger war es vor al- lem wichtig, dass die WBG wie- der baut. »Mit der Teilbebauung verbauen wir uns nicht die Zu- kunft, denn wir stehen als Woh- nungsbaugenossenschaft in der Pflicht, langfristig wirtschaftlich gut zu funktionieren«.

So verwies auch Vera Federer auf die Gründe der Teilbebauung mit steigenden Baupreisen und die gleichzeitig anstehenden Modernisierungsmaßnahmen für den bestehenden Woh- nungsbestand.

Sie freuen sich auf die Innenbebauung mit dem Siegerprojekt des Architekturbüros Rogg aus Konstanz: (von links) der Aufsichtsrats- vorsitzende Dr. Michael Klinger, die WBG-Vorstände Vera Federer und Joachim Blatter sowie Architekt Andreas Rogg.

So sieht die Teil-Innenhofbebauung Hard-/Fliederstraße aus. Es ent- stehen zwei Häuser auf rund 2.460 Quadratmetern Wohnfläche mit rund 32 Wohnungen. Die zwei Gebäude sind mit vier Flügeln ausge- stattet, wobei jeweils zwei durch einen Laubengang erschlossen

werden. Fotos: Löffler

(6)

A. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- berg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. November 2017 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 be- schlossen:

§ 1 DerHaushaltsplanwird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben

imVerwaltungshaushalt 24.935.000,00 € imVermögenshaushalt 6.743.000,00 €

insgesamt 31.678.000,00 €

2. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmenfür Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

(Kreditermächtigung) von 0,00 €

3. Dem Gesamtbetrag der

Verpflichtungsermächtigungenvon 7.000.000,00 €

§ 2 Der Höchstbetrag derKassenkreditewird

festgesetzt auf 2.000.000,00 €

§ 3 DieHebesätze

1. für die Grundsteuer

Grundsteuer Afür die land- und

forstwirtschaftlichen Betriebe auf 390 v.H.

Grundsteuer Bfür die Grundstücke auf 390 v.H.

der Steuermessbeträge;

2. für dieGewerbesteuerauf 350 v.H.

der Steuermessbeträge.

Gottmadingen, den 29. November 2017 Dr. Michael Klinger

Bürgermeister

Das Landratsamt Konstanz hat mit Verfügung vom 9. Februar 2018 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2018 bestätigt.

Die genehmigungspflichtigen Verpflichtungsermächtigungen wurden uneingeschränkt genehmigt.

B. Offenlage

Der Haushaltsplan liegt mit seinen Anlagen von Freitag, den 2.

März 2018, bis einschließlich Montag, den 12. März 2018, im Al- ten Rathaus Gottmadingen, Rathausplatz 1, Kämmerei, Zimmer 103, während der gesamten Dienstzeit, also von Montag bis Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr, am Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr öffent- lich aus.

Gottmadingen, den 1. März 2018

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Neues in der Gemeindebücherei

Romane:Unter der Drachenwand (A. Geiger); Was man von hier aus sehen kann (M. Leky); Winter eines Lebens (J. Archer);Mein Herz in zwei Welten (J. Moyes); Gegen Liebe ist kein Kraut ge- wachsen (A. Waxman); Das Glück an Regentagen (M. Stapley);

Das lila Buch der Träume (B. Hrsg. Von Mühlen); Wiener Straße (S. Regener); Olga (B. Schlink); Acht Berge (P. Cognetti).

Krimis & Thriller:Durst (J. Nesbo); In ewiger Schuld (H. Coben);

Die Jesus Verschwörung (M. Asensi); Spritztour: Ein Allgäu-Krimi (J. Seibold).

Die farblich gekennzeichneten Titel sind auch als eMedien in der Onleihe(www.onleihe.de/biene) verfügbar.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Naturfreunde

Kletterabend

Gottmadingen. Die Familien- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen trifft sich am Freitag, 2. März, um 19 Uhr in der Uh- landhalle in Singen zu einem Kletterabend für Kinder und Ju- gendliche.

Nähere Infos : Brigitte Schmidt, Tel. 07731/319150, und Ralph Zirell, Telefon 07731/ 12211.

TC Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Montag, 19. März, hält der TC Gottmadin- gen um 19.30 Uhr seine anste- hende Jahreshauptversamm- lung im Hotel Sonne in Gottma- dingen (Hauptstraße 59) ab.

Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Berichten der Vor- standsmitglieder sowie der Be- kanntgabe aller anstehenden Termine für die kommende Sai- son.

Hierzu sind alle Clubmitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger recht herzlich einge- laden.

Energieagentur

Energieberatung

Gottmadingen. Die Energie- agentur Konstanz bietet wieder eine kostenlose Sprechstunde rund um das Thema Heizen und Energienutzung an. Alle interes- sierten Verbraucher erhalten umfassende und kompetente Beratung durch die anwesenden Energieberater.

Die nächste Sprechstunde fin- det am Donnerstag, 8. März, um 16 Uhr im Rathaus Gottmadin- gen, Zimmer Nr. 206, statt.

Um vorherige Anmeldung per E-Mail info@energieagentur- kreis-konstanz.de oder telefo- nisch unter 07732/939-1234 wird gebeten.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 6. März, von 19 bis 21 Uhr in der statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

(7)

Fasnachtserlös für »Die Brücke«

Gottmadingen. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren spendet die Gemeinde Gottma- dingen auch die diesjährigen Einnahmen aus dem Getränke- verkauf am »Schmutzigen Don- nerstag« im Rathaus Gottmadin- gen für einen guten Zweck: Der

»Brücke der Freundschaft« ge- hen damit 250 Euro zu. »Die Kosten für den Einkauf der Ge- tränke übernimmt die Gemeinde Gottmadingen selbstverständ- lich vollständig aus dem eigenen Budget, so dass der Verkaufser- lös, bei allerdings bewusst mo- deraten Preisen, zu hundert Prozent dem guten Zweck zur Verfügung gestellt werden kann«, so Bürgermeister Dr. Mi- chael Klinger.

Jahreshaupt- versammlung

Randegg. Die Freiwillige Feu- erwehr, Abteilung Randegg, führt am Montag, 12. März, ihre Jahreshauptversammlung durch. Beginn ist um 20 Uhr im Bürgersaal.

Aus dem Gemeinderat

Förderung

Gottmadingen (rau). Die Ge- meinde wird den Hospizverein Singen und Hegau mit jährlich 200 Euro unterstützen. Das be- schloss der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung. Ein Ant- rag aus dem Rat, die Fördersum- me auf 500 Euro zu erhöhen, wurde abgelehnt. Der Hospiz- verein bietet Beratung und Be- gleitung von Schwerkranken und Trauerbegleitung. Die Be- gleitung erfolgt zu Hause, in Ein- richtungen der Alten- und Be- hindertenhilfe, in der Klinik und - wenn das stationäre Hospiz fertig ist - auch im Hospiz.

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

Herausgeber:Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nach- richten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürger- meister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen, Tel. 0 77 33 / 9 72 30, Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de, Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadin- gen, Tel. 0 77 31 / 97 80 16, Fax 0 77 31 / 97 80 18

oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH, Auflage:1.850 Exemplare

Kein Amtsblatt erhalten?Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

(8)

Tischtennisverein

Minimeisterschaften

Gottmadingen. Bei der größ- ten Breitensportaktion im deut- schen Sport stehen für einen Tag die Kleinsten im Mittelpunkt.

Der TTS Gottmadingen veran- staltet dieses Jahr wieder eine Tischtennis-Minimeisterschaft für Mädchen und Jungen bis 12 Jahre. Das Turnier findet am Samstag, 3. März, ab 10 Uhr in der Hebelhalle Gottmadingen statt - Anmeldungen bis spätes- tens 9.30 Uhr. Mitmachen dür- fen Kinder, die noch nie in einer Tischtennismannschaft gespielt haben. Die Spiele finden jeweils in den entsprechenden Alters- klassen für Mädchen und Jungen getrennt statt. Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich an diesem Tag an einem modernen TT-Roboter zu trainieren. Schö- ne Pokale und Preise sind zu ge- winnen. Anmeldungen am bes- ten vorab schon in den örtlichen Schulen oder auch bei Konrad Lang telefonisch unter 0170/

6302658.

VdK-Ortsverband

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Samstag, 10. März, findet um 15 Uhr im Hotel »Sonne«, Hauptstraße, die Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbands Gottmadin- gen statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten auch Entlastungen, Wahlen und Ehrungen.

Siedlergemeinschaft

Kaffeenachmittag

Gottmadingen. Die Frauen- gruppe der Siedlergemeinschaft trifft sich am Mittwoch, 7. März, um 14.30 Uhr zum Kaffeenach- mittag im Siedlerheim in der Donaustraße.

Erfolgreiche Einzel

TTS Gottmadingen I – RV Bittelbrunn II 9:5

Gottmadingen. In einem wei- teren Heimspiel gegen den RV Bittelbrunn II ging der TTS Gott- madingen I wieder als Favorit ins Spiel. Zwar musste der TTS auf Horvath verzichten, aber gegen den Drittletzten der Bezirksklas- se sollte das trotzdem reichen. In den Anfangsdoppeln schien der Gastgeber noch nicht richtig wach zu sein. Schopper/Hug und Lang/Wollmer unterlagen glatt in drei Sätzen. Nur Sernatin- ger/Willmann konnten sich zu einem 11:9 im Entscheidungs- satz gegen K. Hertenstein/Gröm- minger abmühen. In den folgen- den Einzeln zeigte sich der TTS erfolgreicher. Drei Siege, von Schopper gegen Hospodarz, Ser- natinger gegen Cyrus und Lang gegen Sprenger erbrachten den Gottmadingern die 4:2-Füh- rung. Zwar zog Wollmer gegen M. Hertenstein den Kürzeren, doch Hug und Willmann siegten

über Grömminger und K. Her- tenstein. In der zweiten Einzel- runde blieben vorne und in der Mitte Schopper und Lang unge- schlagen und glichen die Nieder- lagen von Sernatinger und Woll- mer aus. Routinier Hug blieb es vorbehalten, mit einem 3:1 ge- gen K. Hertenstein den 9:5-Sieg- punkt zu erzielen.

Weitere Ergebnisse:

TTS Gottmadingen III - TSV Det- tingen-Wallhausen I: 8:1, TTS Gottmadingen IV - TTC Sto- ckach-Zizenhausen III: 8:5 und TTS Gottmadingen II - V Radolf- zell II 9:1

Vorschau:

Samstag, 3. März:

15 Uhr: TV Überlingen I gegen TTS Gottmadingen Jugend 17.30 Uhr: TTC Stockach-Zizen- hausen IV gegen TTS Gottmadin- gen IV

18 Uhr: RV Bittelbrunn III gegen TTS Gottmadingen II.

Harter Kampf nicht belohnt

SG RiGo - SG Hornberg/Lauterbach/Triberg 20:21

Gottmadingen. Nach einer zä- hen, aber hart umkämpften Par- tie konnte die SG Hornberg/Lau- terbach/Triberg das Kellerduell der Aufsteiger knapp für sich entscheiden. Auf Seiten der Gastgeber musste man kurzfris- tig auf fünf Spieler verzichten.

Außerdem waren sowohl Johan- nes Frank als auch Dominik Bechtold gesundheitlich stark angeschlagen. Dementspre- chend dünn war der Kader, und es musste viel improvisiert wer- den. Die Hausherren fighteten tapfer, mussten sich aber am Ende knapp geschlagen geben.

Die Gastgeber fanden gut ins Spiel und konnten schnell mit 1:0 in Führung gehen. Bis zum Spielstand von 7:8 war die Partie ausgeglichen, ehe sich die Gäste aus dem Schwarzwald mit einer 3er-Serie auf 7:11 absetzen konnten. David Magro konnte mit zwei Treffern in Folge aber bis zur Halbzeit den Anschluss wieder herstellen, da es den Gäs- ten zunehmend schwerer fiel, mit dem harzfreien Spielgerät zurecht zu kommen. Beim Spiel- stand von 12:13 wurden die Sei-

ten gewechselt. In der zweiten Halbzeit erwischten die Gäste den besseren Start und konnte sich zunächst auf 12:16 abset- zen. Die Gastgeber agierten dann aber vor allem in der Ab- wehr besser, und so konnte Tobi- as Lutsch in der 53. Minute den Ausgleichstreffer zum 18:18 er- zielen. Auch ein gut aufgelegter Andi Wieland im Tor trug dazu bei, dass die Gäste in dieser Pha- se nicht mehr zum Torerfolg ka- men. Obwohl der psychologische Vorteil gegen Ende des Spiels klar auf Seiten der Gastgeber war, ließen aufgrund der weni- gen Wechseloptionen die Kräfte nach, und man musste sich knapp geschlagen geben.

»Sicherlich war das heute keine hochklassige Partie, aber auf- grund der kämpferischen Leis- tung hätten wir mindestens ei- nen Punkt verdient gehabt«, re- sümierte Trainer Dominik Garcia enttäuscht. »Aber wenn man mit null Punkten abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz steht, dann fehlt eben meistens auch das Glück, solch eine Partie für sich zu entscheiden«.

TV Bietingen

General- versammlung

Gottmadingen. Der TV Bietin- gen lädt am Freitag, 16. März, um 20 Uhr in die Turn- und Fest- halle in Bietingen zur General- versammlung ein. Auf der Tages- ordnung stehen unter anderem Berichte, Ehrungen und Neu- wahlen.

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen

:

Jahnstraße 4O 78234 Engen Tel. O7733/9723O Fax 97231 i n f o - k o m m u n a l @ t- o n l i n e . d e Mo - Fr 9 - 12 Uhr + 14 - 18 Uhr a u ß e r M i t t w o c h n a c h m i t t a g

. .

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

(9)

Gelungener Rückrundenstart für SC GoBi

Rasante Spiele bei der Südbadischen D–Meisterschaft

Gottmadingen/Bietingen. Nachdem auch die letzten Schneereste an den Eckfahnen beseitigt waren, war der Kunstrasen recht or- dentlich bespielbar. Es begann gut für den SC. Der Freistoß von Christian Hock ging noch in die Mauer, aber bereits in der vierten Minute steckte Marco Gruber durch zu Bastian Schmittschneider, der gekonnt vollstreckte. In der Folge fehlte bei GoBi die Präzision bei dem Zuspielen, und die Partie wurde ausgeglichen. Dann traf Marco Gruber vom 16er-Eck zum 2:0. Zwei Minuten später kam der erste und zugleich einzige gefährliche Ball in der ersten Halbzeit auf das SC-Tor.

Dann kam die Zeit von Gäste- hüter Stöferle. Erst lenkte er den Freistoß von Luca Magro sensa- tionell noch über die Latte (24.), dann blieb er Sieger gegen Gru- ber (27.) und Jan Faude (29.). Die nächsten beiden Gelegenheiten hatte Felix Heuel (29./31.). Der 2:0-Pausenstand war hochver- dient, aber noch nicht ganz be- ruhigend.

Die Gäste kamen engagiert aus der Kabine. Ihre Angriffsversu- che endeten aber durchweg bei der gut stehenden GoBi-Ab- wehr. In der 51. Minute wurde Sven Faude bei seinem Solo durch die Abwehr nicht ernst- haft genug angegriffen, sein Schuss landete aus 12 Metern unter der Torlatte zum 3:0.

Damit schwanden letzte Zwei- fel, dass die dringend benötigten drei Punkte auf dem Katzental bleiben. Die Euphorie im Gäste- spiel ließ spürbar nach, Tormög- lichkeiten hatte weiter nur der Gastgeber. Doch entweder gab es Probleme bei der Ballannah- me, oder der Gästehüter reagier- te gut. SC-Torwart Gestefeld durfte erst in der 80. Minute wieder eingreifen.

Felix Heuel war im Gegenzug nach einer Ecke von Nam Luong mit dem Kopf erfolgreich. Damit

war der Widerstand der Gäste endgültig erloschen.

Marco Gruber und Felix Heuel schraubten das Ergebnis auf 6:0, dazwischen lag noch ein Pfos- tentreffer von Mirko Hespeler.

Die Gäste wurden am Ende doch etwas unter Wert geschlagen.

Ein wichtiger Aspekt zum Spiel:

GoBi hatte vier Vorbereitungs- spiele absolviert, die Gäste kein einziges. Es war auf jeden Fall ein Lichtblick, doch gewonnen ist noch nichts. Die Tabelle gibt noch keinen Grund zum Jubeln.

Mit einem Punktgewinn auf der Reichenau könnte nicht nur die lausige Auswärtsbilanz aufpo- liert werden, sondern auch ein weiterer Schritt in Richtung Mit- telfeld getan werden. Die SG liegt in der Tabelle überraschend weit oben, dennoch können auf der Insel Punkte geholt werden.

Anpfiff ist um 16 Uhr auf dem Sportplatz Baurenhorn beim Strandbad.

Die zweite Mannschaft hatte ihr erstes Testspiel gegen die zweite Mannschaft des FC Steiß- lingen. Erwartungsgemäß lief es gegen den gleichklassigen Geg- ner noch nicht ganz rund. Die Tore zum 2:0-Erfolg erzielten Cem Aksoy und Edgar Frühsor- ger. Das nächste Spiel ist am

Samstag um 15.15 Uhr auf dem Katzental Kunstrasen gegen die 2. Mannschaft des SV Bohlingen.

Auch bei den Junioren hat die Vorbereitung begonnen. Die A-Junioren gewannen mit 3:1 gegen die SG Böhringen.

Am Samstag um 17 Uhr spielen sie ebenfalls auf dem Katzental gegen die Fußballschule Geisin- gen, ein Zusammenschluss aus fünf Vereinen. Die Gäste sind Ta- bellenführer in der Bezirksliga Schwarzwald und somit ein ernsthafter Prüfstein.

Die B-Junioren starten am Samstag um 13.30 Uhr bereits in die Spielrunde. Ihr erster Gegner auf dem Katzental ist die SG F.A.L. Die GoBi-Junioren spielen bisher eine nicht ganz so erwar- tete gute Runde und stehen im vorderen Mittelfeld. Ihr einziges Testspiel ist diese Woche am Mittwoch gegen die SG Ried- heim.

Erstmals in die Hosen steigen die C-Junioren. Bereits um 10 Uhr erwarten sie am Samstag die SG Hilzingen.

Abgeschlossen wurde die Hal- lenrunde mit der Ausrichtung der Endspiele um den VR–Talen- tiade-Cup des Südbadischen Fußballverbandes. Teilnehmer waren die sechs D-Junioren/in-

nen-Bezirksmeister. Die Vertre- terinnen des Bezirks Bodensee, die SG Deggenhausertal, beleg- ten am Ende Platz Vier. Ein paar Zentimeter Körpergröße ent- schieden das Finale für den FC Wittlingen (Hochrhein) gegen den Nachwuchs des Frauen- bundesligisten SC Sand (Offen- burg). In den Gruppenspielen hatte Sand noch gewonnen.

Etwas anders lief es bei den Jungen. Hier war die erste Partie auch die letzte. Beide Male hatte der FC Radolfzell, mit dem Gott- madinger David Schopper in sei- nen Reihen, mit 1:0 gegen den FC Villingen die Nase vorne. 28 Sekunden vor Schluss gelang ih- nen der entscheidende Treffer.

Beide Mannschaften vertreten den südbadischen Fußball nun bei den Süddeutschen Meister- schaften. Es gab tolle Spiele mit herausragenden Akteuren und teilweise sehr laustarker Unter- stützung von den Rängen.

So ruhig wie der Radolfzeller Anhang, zwar zahlreich aber auffallend zurückhaltend, agier- ten auch ihre Strategen auf dem Spielfeld.

Das Kollektiv, mit gekonntem Spielaufbau und starkem Tor- hüter, behielt die Oberhand ge- gen wuselige Ballkünstler.

(10)

Do. 01.03. Aachtal-Apotheke Volkertshausen, Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Fr. 02.03. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Telefon 07731/72224 Sa. 03.03. AVIE-Apotheke im real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/827657 So. 04.03. Hilzinger Marien-Apotheke,

Hauptstr. 61, Telefon 07731/99540 Mo. 05.03. Marien-Apotheke Gottmadingen,

Hauptstr. 47, Telefon 07731/796539 Böhringer Apotheke Radolfzell, Bodenseestr. 6b, Telefon 07732/971510 Di. 06.03. Residenz-Apotheke Radolfzell,

Poststr. 12, Telefon 07732/971160 Mi. 07.03. Apotheke Sauter Singen,

Ekkehardstr. 18, Telefon 07731/63035 Do. 08.03. Stadt-Apotheke Engen,

Vorstadt 8, Telefon 07733/5257

Apotheken-Notdienst

vom 1. bis 7. März

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 1.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 4.3. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 6.3. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Bietingen:

Sonntag, 4.3. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Ebringen:

Mittwoch, 7.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 4.3. 10.00 Uhr Gottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 4.3. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 4.3. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbe- treuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Herrn Nikola Kalinovic

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 2. März Herrn Fedir Metzger

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 2. März Frau Helga Sickinger

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 3. März Herrn Helmut Bass

Bietingen, zum 80. Geburtstag am 4. März Herrn Pius Hug

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 5. März demEhepaar Maria und Hubert Krause Bietingen, zur Goldenen Hochzeit am 7. März

Herzlichen Glückwunsch

Peinliche Leistung

SG Schiltach/Schenkenzell - SG RiGo 40:12

Gottmadingen. Nach zuletzt besseren Leistungen war das Spiel gegen die Handballer der SG Schiltach/Schenkenzell ein Spiel »zum Vergessen«.

Obwohl man im Vorfeld wuss- te, dass aufgrund der Heimstärke der Gastgeber und der Tabellen- situation wenig Chancen be- standen, dieses Spiel offen zu gestalten, war man dennoch ge- willt, zumindest eine couragierte Leistung abzurufen. Aber schon von Beginn an ging so ziemlich alles schief. Kurzfristige Absa- gen, Verletzungen und eine Wo- che ohne Training führten dazu, dass man am Samstag völlig »un- ter die Räder« kam und auch ver-

dient in dieser Höhe unterlag.

Den Gästen vom Bodensee ge- lang überhaupt nichts, während die Gastgeber ohne Gegenwehr ihre Abläufe munter durchspie- len konnten. So lag man bereits zur Halbzeit mit 20:5 zurück.

Auch die zweite Hälfte brachte keine Besserung. Die SG wurde wie eine Schülermannschaft vorgeführt, und so endete die Partie beim Spielstand von 40:12. Wenn man in der kom- mende Woche nicht endlich wie- der ordentlich trainiert, wird man am nächsten Wochenende beim Tabellenführer aus Frei- burg vermutlich ein ähnliches Debakel erleben.

Alles Erste Preise

Hervorragende Ergebnisse der Jugendmusikschule

Gottmadingen. Mächtig stolz ist die Jugendmusikschule West- licher Hegau mit ihren Lehrern, Eltern und Schülern auf die her- vorragenden Ergebnisse aller Wettbewerbsteilnehmer beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«, der vom 26. bis 28.

Januar in Singen stattfand.

Höchste Punktzahlen wurden dabei bereits ab dem neunten Lebensjahr erspielt.

Eine Weiterleitung zum Lan- deswettbewerb kann erst ab der Altersgruppe II ab 23 Punkten

erfolgen. Schulleiterin Ulrike Brachat gratulierte allen daran Beteiligten mit anerkennend herzlichen Worten. Die Ergeb- nisse in den einzelnen Wer- tungskategorien sind:

Blockflöte: Altersgruppe (AG) IB, Sarah Jäckle: 23 Punkte, 1. Preis.

Querflöte: AG IB, Katharina Baba: 25 Punkte, 1. Preis, AG II, Elina Wirsch: 22 Punkte, 1. Preis, Philipp Schloßmann: 22 Punkte, 1. Preis, Johanna Gräsle: 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterlei- tung zum Landeswettbewerb.

Die Preisträger: (von links) Elina Wirsch, Philipp Schloßmann, Jo- hanna Gräsle, Katharina Baba und Sarah Jäckle.

(11)
(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den modular aufbauenden Lehrgängen für Kleinkindbetreuung und Spielgruppen, Kindergartenassistenz und Tageseltern bietet sich eine fundierte pädagogische, psychologische und

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung über: mesnerstueble@outlook.com

Für allgemeine Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an die jeweiligen Kindergärten oder an die Gemeindeverwaltung Gottma- dingen, Altes Rathaus, Rathausplatz 1, wenden

Halten Sie sich bitte diese 5 Tage frei für uns, denn selbst wenn die Trennung ganz gut geht, gibt diese Zeit dem Kind Sicherheit.. Der Trennungsschmerz kann auch erst eine

Wie bereits in den vorangegangenen Jahren spendet die Gemeinde Gottma- dingen auch die diesjährigen Einnahmen aus dem Getränke- verkauf am »Schmutzigen Don- nerstag« im

In der Organisation des KiTa-Alltags (z.B. Vorbereitung der Mahlzeiten, Gestaltung der Lernumgebung, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Tür- und Angelgespräche) Im

In unserer Gemeinde gibt es keine Herausforderungen in der Integration von ausländischen und fremdsprachigen Personen (ausserhalb Asylbereich)....

Fata Morgana ... Es gibt noch eine andere Erscheinung, die verhindert, dass sich Licht auf gradem Weg ausbreitet und wir die Dinge nicht so wahr- nehmen, wie sie der Wirklichkeit