• Keine Ergebnisse gefunden

allgemeinen Wohnberechtigungsbescheinigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "allgemeinen Wohnberechtigungsbescheinigung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreis Steinfurt Auskünfte: 02551/69-3451, -3452 und -3474 Wohnraumförderung

Landrat-Schultz-Str. 1 49545 Tecklenburg

Antrag auf Erteilung einer

allgemeinen Wohnberechtigungsbescheinigung

zum Bezug einer heute noch nicht bekannten öffentlich geförderten Wohnung

gezielten Wohnberechtigungsbescheinigung

z

um Bezug einer bereits bekannten öffentlich geförderten Wohnung

1. Antragsteller/in

Name, Vorname Geburtsdatum

Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Wohnort)

Ich bin ledig verheiratet seit dem __________ verwitwet geschieden

Ich, bzw. die unter Nr. 3 aufgeführte(n) Person(en), gehört/gehören dem folgenden Personenkreis an:

Kinderreiche Familien (mind. 3 Kinder)

Junge Ehepaare (max. 5 Jahre verheiratet, beide Ehepartner unter 40 Jahre alt, bitte Heiratsurkunde in Kopie beifügen) Alleinstehende mit Kindern

Werdende Eltern (bitte Mutterpass oder ärztliche Bescheinigung beifügen) Ältere Menschen (ab dem 60. Lebensjahr)

Schwerbehinderte (mind G.d.B von 50, bitte Schwerbehindertenausweis in Kopie beifügen) Rollstuhlfahrer (bitte ärztliche Bescheinigung beifügen)

Pflegebedürftige (bitte Nachweis der Pflegestufe beifügen)

2. Angaben über die künftige Wohnung

Haben Sie eine bestimmte geförderte Wohnung in Aussicht?

ja

___________________________________________________________________

Bezeichnung (Ort, Straße, Haus-Nr., Stockwerk, Lage der Wohnung) _________________________________

voraussichtlicher Zeitpunkt des Einzugs

nein

Vermieter/in (Name, Adresse, Tel.)

Wohnfläche (in m²) Miete je m² Anzahl der Wohnräume

_______________ _________ ____________

Zustimmung des Vermieters

___________________________________________

Unterschrift des Vermieters

3. Angaben zu den weiteren Personen, die in die künftige Wohnung einziehen werden

Lfd.

Nr. Name, Vorname Geburtsdatum Verwandtschafts-

verhältnis

Einkünfte (Arbeitseinkommen, Minijob, Renteneinkünfte, SGB, Unterhalt,

Unterhaltsvorschuss, etc.)

1 ja nein

2 ja nein

3 ja nein

4 ja nein

5 ja nein

6 ja nein

(2)

4. Erklärung

Ich versichere, dass alle Angaben vollständig und der Wahrheit entsprechend sind und dass für jedes Haushaltsmitglied mit eigenem Einkommen eine Einkommenserklärung beigefügt ist.

____________ _____________________

Ort, Datum Unterschrift

e-mail __________________________

Telefon: _________________________

Von der Stadt-/Gemeindeverwaltung auszufüllen und direkt an den Kreis Steinfurt weiterzuleiten!

Die Angaben des/der Antragstellers/in über die Zahl und den Familienstand der Familienmitglieder stimmen mit den Eintragungen im Melderegister überein in den folgenden Punkten nicht überein.

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

_______________________ _________________________________________

Ort, Datum i. A. (Unterschrift)

HINWEISE:

Folgende Anlagen sind dem Antrag beizufügen:

- Einkommenserklärung (für jeden Haushaltsangehörigen mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung beizufügen). In der Einkommenserklärung ist jegliches Einkommen – u. a. steuerpflichtige Einkünfte, Einkünfte aus Minijobs, Renten, etc. - anzugeben.

Renteneinkünfte, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Unterhalt, etc. sind zusätzlich durch Kopien der Bewilligungsbescheide nachzuweisen.

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus Land- und Forstwirtschaft bzw. aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit sind durch die Steuerbescheide der letzte drei Jahre nachzuweisen. Ggfls. ist eine Prognose des Steuerberaters über den voraussichtlichen Gewinn für das aktuelle Jahr beizufügen.

- Bestätigung der Stadt-/ Gemeindeverwaltung (siehe Rückseite des Antrags), alternativ ist eine aktuelle Meldebescheinigung der Stadt-/Gemeindeverwaltung für die im Antrag aufgeführten Personen einzureichen.

- Ggfls. Nachweise für vorliegende Schwerbehinderungen, Pflegestufen, etc.

- Ggfls. Kopie der Heiratsurkunde als Nachweis für eine „junge Ehe“.

- Ggfls. Schwangerschaftsbescheinigung.

- Ggfls. eine aktuelle Schulbescheinigung bzw. eine Studienbescheinigung für Kinder, die das 15.

Lebensjahr vollendet haben. Bei Berufsausbildung ist eine Kopie des Ausbildungsvertrages einzureichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

uild dass wir in dieser Vereinigung auch solchen Studien Förderung angedeihen können lassen, für die ein numerisch besonders schwaches Interesse vorhanden. Es ist ja kein Zweifel,

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Hast du ihr nicht gesagt, dass die Hochzeit gecancelt ist!. Denkst du, dass Sascha

Hast du ihr nicht gesagt, dass die Hochzeit gecancelt ist. Denkst du, dass Sascha

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein

Ich erkläre zudem, dass ich die vorliegende Arbeit nur zur Erlangung des Mastertitels in den Universitäten verwende, die am Erasmus Master Mundus Programm

Hiermit versichere ich, dass ich keine DreamLens © (Traumlinsen) getragen habe und auch keine tragen werde3. Ort, Datum Unterschrift