• Keine Ergebnisse gefunden

Haftung und Paarbeziehung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haftung und Paarbeziehung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

V o r w o r t ... V Inhaltsverzeichnis... XI A bkürzungsverzeichnis...X X III

K a p ite l 1: E i n l e i t u n g ... 1

K a p ite l 2: G r u n d la g e n d e r H a f t u n g im F a m ilie n r e c h t . . . 7

A. Schuld und H a ftu n g... 7

I. Schuld und A n s p ru c h ... 7

II. Haftung und R e c h tsz w a n g ... 11

III. Verhältnis von Schuld und H a f tu n g ... 27

IV. Verhältnis von Haftung und Rechtsgrund zum Behaltendürfen (Nachwirkung der H aftung)... 37

V. Gegenstand der H aftung... 40

VI. Zusammenfassung... 42

B. Verhältnis von allgemeinem Schuldrecht und Familienrecht . . 43

I. E in f ü h r u n g ... 43

II. Abgrenzung von Schuldverhältnis und Rechtsverhältnis . . . 44

III. Anwendbarkeit des allgemeinen Schuldrechts auf familienrechtliche Verhältnisse ... 55

IV. F a z i t ... 74

C. Haftungsfragen im Familienrecht... 75

K a p ite l 3: E h e lic h e L e b e n s g e m e in s c h a f t... 77

A. Überblick über die Haftungskonstellationen im Innen- und A u ß en v erh ä ltn is... 77

B. Haftung im Innen- und Außenverhältnis nach Maßgabe des D eliktsrechts... 79

I. Anwendbarkeit des Deliktsrechts bei Ehestörungen... 79

II. Meinungsstand in der R echtsprechung... 81

(2)

III. Stimmen in der L iteratur... 90

IV. Die Ehe als absolut geschütztes „sonstiges Recht“ im Außenverhältnis zum E h e s tö re r? ... 94

V. Die Ehe als absolut geschütztes „sonstiges Recht“ im Innenverhältnis zwischen den Ehegatten?... 104

VI. Ehe(status) als absolut geschütztes Rechtsgut (Martin Lipp) . 105 VII. E rg e b n is... 111

C. Haftung kraft schuldrechtlicher Sonderverbindung zwischen den E h eg a tten... 111

I. Vorüberlegungen... 111

II. Eheliche Lebensgemeinschaft als schuldrechtliche Sonderverbindung... 112

III. Rechtspflichten in der ehelichen Lebensgemeinschaft... 133

IV. H aftungsprivilegierung... 267

V. E rg e b n is... 279

D. Haftung eines Dritten gegenüber einem E hegatten... 280

I. Haftung des Dritten bei Ehestörung ... 280

II. Verletzung sonstiger Rechtsgüter eines Ehegatten... 281

III. E rg e b n is... 332

E. Haftung eines Ehegatten gegenüber einem vom anderen Ehegatten geschädigten D ritten ... 332

I. Historische Hintergründe der Haftung für den anderen im Eheverhältnis ... 333

II. Vertragliche Mithaftung im Rahmen von Geschäften zur Deckung des Lebensbedarfs gemäß § 1357 B G B ... 345

III. Haftung aus ausgenutzter familiärer Solidarität... 350

IV. E rg e b n is... 356

Kapitel 4: Verlöbnis und nichteheliche Lebensgemeinschaft 359 A. Haftung kraft schuldrechtlicher Sonderverbindung ... 359

I. Verlöbnis als schuldrechtliche Sonderverbindung?... 359

II. Pflicht zur Rücksichtnahme kraft schuldrechtlicher Sonderverbindung... 366

III. Haftungsprivilegierung... 369

B. Haftung kraft schutzwürdigen Vertrauens... 370

I. Ersatzpflicht bei Rücktritt gemäß §§ 1298 f. B G B ... 370

II. Pflicht zur Rückgabe von „Geschenken“ gemäß § 1301 BGB . 381 III. E rg e b n is... 392

(3)

C. Haftung eines D ritten gegenüber einem Verlobten oder

nichtehelichen Lebensgefährten... 392

I. Eigene Ansprüche des geschädigten Verlobten oder nichtehelichen Lebensgefährten... 393

II. Ansprüche des Verlobten oder Lebensgefährten des Geschädigten ... 393

D. H aftung eines Verlobten oder nichtehelichen Lebensgefährten gegenüber einem vom Partner geschädigten D r i t t e n... 397

K a p ite l 5: G e m e in s a m e E l t e r n s c h a f t ... 399

A. E in fü h ru n g... 399

B. Haftung bei schuldhafter Beeinträchtigung des Umgangsrechts 400 I. Ü b e r b lic k ... 400

II. Deliktische H a ftu n g ... 401

III. Haftung kraft schuldrechtlicher Sonderverbindung... 402

IV. Umfang des Schadensersatzanspruchs... 428

V. Haftungsprivilegierung analog §§ 1359,1664 B G B ?... 431

C. H aftung hei schuldhafter Nichtausühung des Umgangs . . . . 432

D. Haftung hei schuldhafter Sorgerechtsverletzung... 433

K a p ite l 6: K o llis io n s re c h tlic h e Q u a lif ik a tio n d e r H a f t u n g s a n s p r ü c h e ... 435

A. Ansprüche a u f Schadensersatz wegen Verletzung einer schuldrechtlichen R ücksichtnahm epflicht... 435

I. Abgrenzung zum Vertragsstatut (Rom I-V O )... 435

II. Qualifikation als „außervertragliches Schuldverhältnis“ im Sinne der Rom I I - V O ... 437

B. Ansprüche nach Auflösung eines Verlöbnisses... 442

I. Ersatzansprüche bei Rücktritt, §§ 1298 f. B G B... 442

II. Anspruch auf Rückgabe von G eschenken... 444

C. „Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch“ zwischen Eltern eines gemeinsamen K i n d e s... 444

(4)

Kapitel 7: Zusammenfassung der E rgebnisse... 447

A. Ergebnisse zur Haftung im Innenverhältnis... 447

I. A llgem eines... 447

II. Haftung zwischen E h e g a tte n ... 448

III. Besonderheiten im Schuldverhältnis zwischen Verlobten und nichtehelichen Lebensgefährten... 453

IV. Besonderheiten im Schuldverhältnis zwischen Eltern eines gemeinsamen K indes... 455

B. Ergebnisse zur Haftung im A u ß e n v e r h ä ltn is... 455

C. Kollisionsrechtliche Q u a lifik a tio n... 459

Literaturverzeichnis... 461

N o rm en re g ister... 487

Sachregister ... 495

(5)

Inhaltsverzeichnis

V o r w o r t ... V In h altsübersicht... VII A bkürzungsverzeichnis...X X III

Kapitel 1: E in le itu n g ... 1

Kapitel 2: Grundlagen der H aftung im Familienrecht . . . 7

A. Schuld und H a ftu n g... 7

I. Schuld und A n s p r u c h ... 7

1. Anspruch und Forderung... 8

2. Schuld und Verbindlichkeit... 10

II. Haftung und R e c h tsz w a n g ... 11

1. H aftungsbegriffe... 11

a) Bedeutungsvielfalt... 11

b) Haftung als Synonym für die Prim ärschuld... 11

c) Haftung als sekundärrechtliche Verantwortlichkeit . . . 12

d) Haftung als Einstehenmüssen mit dem eigenen Vermögen gegenüber dem G lä u b ig e r... 12

e) Stellungnahm e... 14

2. Realisierung der Haftung durch R echtszw ang... 15

a) Prozessuale A nspruchsdurchsetzung... 15

b) Materiell-rechtliche Anspruchsdurchsetzung... 15

3. Ausschluss der Haftung ... 16

a) Erhebung einer E in r e d e ... . 16

(1) G rundsätzliches... 16

(2) Arten von E in r e d e n ... 17

(a) Dauernde E inreden... 17

(b) Aufschiebende E in re d e n ... 17

(c) Anspruchsbeschränkende E in r e d e n ... 18

(3) Auswirkungen auf die H a f t u n g ... 18

b) Pactum de non p e t e n d o ... 22

(1) B e d e u tu n g ... 22

(2) Ausschluss der prozessualen K la g b a rk e it... 23

(6)

(3) Ausschluss der materiell-rechtlichen

Durchsetzbarkeit... 25

III. Verhältnis von Schuld und H a f tu n g ... 27

1. Haftung ohne S c h u ld ... 27

a) G ru n d s a tz ... 27

b) Dingliche V erw ertungsrechte... 27

c) Haftungserweiternde V erträge... 28

2. Schuld ohne H a ftu n g ... 29

a) Erhobene Einreden bzw. fehlende D urchsetzungsbefugnis... 29

b) „Unvollkommene Verbindlichkeiten“ ... 30

(1) Einführung... 30

(2) Verjährte und infolge Restschuldbefreiung undurchsetzbar gewordene Ansprüche... 31

(3) Unverbindliche Z u sa g e n ... 32

(4) E rg e b n is ... 36

c) Beschränkte H a f t u n g ... 37

3. F a z it... 37

IV. Verhältnis von Haftung und Rechtsgrund zum Behaltendürfen (Nachwirkung der H aftung)... 37

V. Gegenstand der H aftung... 40

1. Grundsatz der unbeschränkten H a ftu n g ... 40

2. Scheinbare A usnahm en... 41

3. Beschränkte H a ftu n g ... 41

VI. Zusammenfassung... 42

B. Verhältnis von allgemeinem Schuldrecht und Familienrecht . . 43

I. E in f ü h r u n g ... 43

II. Abgrenzung von Schuldverhältnis und Rechtsverhältnis . . . 44

1. Das Schuldverhältnis als Gegenstand des Schuldrechts . . . 44

a) Schuldverhältnis im engeren S inne... 44

b) Schuldverhältnis im weiteren S i n n e ... 45

(1) Begriffsbestimmung und Inhaltsbeschreibung . . . . 45

(2) Funktionen des Schuldverhältnisses... 48

(a) Leistungszweck... 48

(b) Schutzzw eck... 49

(3) Legitimation der Pflichten als Rechtsfolgen des Schuldverhältnisses... 49

(a) Allgemeine Ü b erlegungen... 49

(b) Erhöhte Einwirkungsmöglichkeiten... 50

(c) Eingeschränkte Verteidigungsmöglichkeiten . . . 51

(7)

(d) Gewährleistung eines vertrauensvollen M iteinanders. 52

(4) Zusam m enfassung. 54

2. Begriff und Funktion des Rechtsverhältnisses. 55 III. Anwendbarkeit des allgemeinen Schuldrechts auf

familienrechtliche Verhältnisse ... 55 1. Darstellung des M einungsstands. 56

a) Familienrechtliche Rechtsverhältnisse seien keine Schuldverhältnisse.... 56

b) Das familienrechtliche gesetzliche Schutzverhältnis . . . 57 c) Das gesetzliche Rechtsverhältnis familienrechtlicher Art 60

(1) Die Entscheidung des BGH von 2002 zum Schadensersatz bei Umgangsvereitelung. 60

(a) Problembeschreibung und Entscheidungsgründe 60 (b) Kritik in der L i te r a t u r . 61

(c) S tellungnahm e. 62

(2) Die Entscheidung des BGH von 2013 zum Schadensersatz wegen Unterhalts für ein scheineheliches K i n d . 64

d) Familienrechtliche Verhältnisse seien (gesetzliche) Schuldverhältnisse.... 65

2. Systematische Stellung und historische Entwicklung . . . . 66 3. Charakterisierung familienrechtlicher Rechtsverhältnisse 71 IV. F a z i t ... 74

C. Haftungsfragen im Familienrecht. 75

K a p ite l 3: E h e lic h e L e b e n s g e m e in s c h a f t. 77

A. Überblick über die Haftungskonstellationen im Innen- und A u ß en v erh ä ltn is... 77

B. Haftung im Innen- und Außenverhältnis nach Maßgabe

des D eliktsrechts... . 79 I. Anwendbarkeit des Deliktsrechts bei Ehestörungen. 79

II. Meinungsstand in der R ech tsprechung. 81 III. Stimmen in der L iteratur.... 90

IV. Die Ehe als absolut geschütztes „sonstiges Recht“ im Außenverhältnis zum E h e s tö re r? . 94

1. Grundgedanken des deliktischen Haftungssystems . . . . 94 2. Das „sonstige Recht“ i.S.v. § 823 Abs. 1 B G B . 96

a) Zuweisungsgehalt und Ausschlussfunktion. 96

(8)

b) Sozialtypische Offenkundigkeit (Fabricius)... 98

c) Funktional-teleologische B egriffsbestim m ung... 100

3. Die Ehe als „sonstiges R echt"... 101

4. Der „räumlich-gegenständliche Bereich der Ehe" als „sonstiges Recht“ ... 103

V. Die Ehe als absolut geschütztes „sonstiges Recht" im Innenverhältnis zwischen den Ehegatten?... 104

VI. Ehe(status) als absolut geschütztes Rechtsgut (Martin Lipp) . 105 VII. E rg e b n is... 111

C. Haftung kraft schuldrechtlicher Sonderverbindung zwischen den E h eg a tten... 111

I. Vorüberlegungen... 111

II. Eheliche Lebensgemeinschaft als schuldrechtliche Sonderverbindung... 112

1. Der Begriff der „Sonderverbindung“ ... 112

2. E helehren... 113

a) Institutioneile E h e le h r e ... 114

b) Interindividuelle E h eleh re... 116

c) Ehe als soziale Verhaltensform... 118

d) Stellungnahm e... 119

3. Das Verständnis der ehelichen Lebensgemeinschaft nach dem 1. E heR G ... 120

a) Der Primat der Autonomie der E hegatten... 120

b) Eheliche Lebensgemeinschaft als Statusverhältnis . . . . 121

(1) Der Statusbegriff... 122

(a) Statuskonzepte... 122

(b) S tellungnahm e... 125

(2) Formales Statusrecht... 128

(3) Materielles S tatusrecht... 130

(4) Zusam m enfassung... 132

4. F a z it... 132

III. Rechtspflichten in der ehelichen Lebensgemeinschaft... 133

1. Anerkannte Leistungspflichten... 133

a) Unterhaltspflichten ... 133

b) Pflicht zum Ausgleich des Z ugew inns... 136

c) Versorgungsausgleich... 136

d) Pflicht zur Überlassung von Ehewohnung und Haushaltsgegenständen für die Zeit der Trennung und nach der Scheidung... 138

e) Auskunftspflicht über Vermögensverhältnisse... 138

(9)

2. Rechtspflichten gemäß § 1353 Abs. 1 8.2 B G B ?... 140

a) Qualifikation der „Pflicht“ zur ehelichen Lebensgemeinschaft gemäß § 1353 Abs. 1 8.2 Hs. 1 BGB 141 (1) Generalklausel statt enumerative Aufzählung der ehelichen „Pflichten“ ... 141

(2) „Sittliches Wesen der Ehe“ ... 142

(3) „Pflicht“ zur ehelichen Lebensgemeinschaft als echte Rechtspflicht? ... 144

(a) M einungsstand... 144

(b) Kennzeichen einer Rechtspflicht im Allgemeinen 146 (i) Äußeres Verhalten... 146

(ii) S an k tio n ieru n g ... 147

(in) Zwischenergebnis... 151

(c) Wortlaut von § 1353 Abs. 1 8.2 Hs. 1 BGB und Rechtfolgen bei V e rstö ß e n ... 151

(4) Der Gewährleistungsgehalt von Art. 6 Abs. 1 GG als Maßstab für die einfach-rechtliche Ausgestaltung . . 154

(a) Die Ehe als Grundrecht und ausgestaltungsbedürftiges R echtsinstitut... 154

(i) Ü b e rb lic k ... 154

(ii) Wertentscheidende Grundsatznorm ... 157

(in) Institutsgarantie... 158

a. Wesentliche S trukturelem ente... 158

b. Individuumsbezogenes Verständnis . . . 162

(iv) F reih eitsrech t... 169

(v) F a z it ... 175

(b) Der rechtsfreie Raum - die Lehre vom „ Schwellenrecht“ ... 175

(i) Die „Normativität“ des rechtsfreien Raums 176 (ii) Die Kriterien zur Abgrenzung des rechtlichen vom rechtsfreien Raum - das sog. „Schwellenrecht“ ... 178

(iii) Die „Relativität“ des rechtsfreien Raums . . 180

(c) Rechtsfreier Raum im Ehepersonenrecht - Analyse der geläufigsten Einzelausprägungen des §1353 Abs. 1 S. 2 BGB ... 181

(i) Ü b e rb lic k ... 181

(ii) Insbesondere: Pflicht zur häuslichen G em einschaft... 184

(iii) Insbesondere: Pflicht zur ehelichen Treue . . 186

(iv) F a z it ... 188

(d) Ergebnis ... 190

(10)

(5) Einfach-rechtliche Ausgestaltung der Ehe auf der Grundlage eines individuumsbezogenen

Verständnisses der Institutsgarantie... 190

(6) Abgrenzung des rein persönlichen vom sozialen und vermögensrechtlichen B e re ic h ... 194

b) Schlussfolgerung für die Frage der Haftung kraft Sonderverbindung... 195

3. Pflicht zur Rücksichtnahme kraft ehelicher Sonderverbindung ... 197

a) Ü b e r b lic k ... 197

(1) Gesetzliche G ru n d la g e n ... 197

(2) Inhalt und U m fang... 198

(3) Insbesondere: A ufklärungspflicht... 200

(a) Definition und A b g re n z u n g ... 200

(b) V oraussetzungen... 201

(c) I n h a l t ... 203

(d) R echtsfolgen... 204

(4) Eingrenzung der weiteren U n te rsu c h u n g ... 205

b) Vermögensangelegenheiten ... 206

(1) Ü berblick... 206

(2) Steuerliche M itw ir k u n g ... 207

(3) Gestattung der Mitbenutzung von Ehewohnung und Haushaltsgegenständen ... 208

(4) Mitarbeit im Gewerbe des anderen Ehegatten . . . . 209

(5) Nachwirkende Rücksichtnahmepflicht... 210

c) Familienplanung... 211

(1) M einungsstand... 211

(2) Relevante P flichtverletzung... 213

(3) B e w e isla st... 216

d) „Seitensprung“ und Unterhaltsregress... 217

(1) Überblick über die R echtslage... 218

(2) Auskunftsanspruch gegenüber der M u tte r... 222

(a) Meinungsstand in der Rechtsprechung... 222

(b) Kritische Stimmen in der L ite ratu r... 228

(c) S tellungnahm e... 232

(d) R efo rm p län e... 234

(e) Eigener Lösungsvorschlag... 237

(3) Aufklärungspflichtverletzung der M u t t e r ... 238

(4) Schadensersatzanspruch gegenüber der Mutter wegen Verletzung einer Aufklärungspflicht... 244

(a) Meinungsstand in der Rechtsprechung... 244

(b) Stellungnahm e... 247

(11)

(c) Kausalität - Vermutung „aufklärungsrichtigen

Verhaltens“ ... 247

(d) Umfang des Schadensersatzanspruchs... 249

(e) V erjäh ru n g ... 250

(5) Schlussfolgerung... 251

e) Ansteckende K rankheiten... 252

f) F a z i t ... 253

4. Rechtspflichten kraft Parteivereinbarung?... 254

a) Ausgangslage... 254

b) Meinungsstand zur Rechtsnatur des ehelichen Einvernehmens im Hinblick auf die Begründung rechtlicher P flic h te n ... 255

(1) Rechtsgeschäftliche N a t u r ... 255

(2) Vertrauenstatbestand... 257

(3) Ablehnung einer rechtlichen Verbindlichkeit . . . . 257

(4) Theorie der normativen Verbindlichkeit nach H epting... 259

c) Stellungnahm e... 260

(1) Rechtsfreier Raum und privatautonome Rechtsetzung 260 (2) Der einvernehmlich zu gestaltende Lebensbereich der Ehegatten als dispositiv rechtsfreier Raum . . . . 262

d) Zusammenfassung... 266

5. Vorschlag für eine Neuregelung des § 1353 BGB de lege f e r e n d a ... 267

IV. H aftungsprivilegierung... 267

1. Z w eck... 268

2. Diligentia quam in s u i s ... 270

a) H aftungsm aßstab... 270

b) D isp o n ib ilitä t... 270

3. Reichweite ... 271

a) Verpflichtung aus dem ehelichen V erhältnis... 271

b) „Konkurrierende Deliktshaftung“ ... 272

c) Insbesondere: Verkehrsunfälle... 273

(1) M einungsstand... ... . 273

(2) Stellungnahm e... 274

(3) Teleologische Reduktion von § 1359 BGB bei Versicherungsschutz... 277

V. E rg e b n is... 279

Haftung eines Dritten gegenüber einem Ehegatten... 280

I. Haftung des Dritten bei Ehestörung ... 280

II. Verletzung sonstiger Rechtsgüter eines Ehegatten... 281

(12)

1. Eigene Ansprüche des durch einen Dritten geschädigten

E h eg atten ... 281

a) Mitwirkendes Verschulden des anderen Ehegatten . . . 281

b) Anspruchsreduzierung nach den Grundsätzen der gestörten G esam tschuld... 283

(1) P roblem stellung... 283

(2) Lösungsmöglichkeiten... 286

(a) Fingiertes Gesamtschuldverhältnis... 286

(b) Regresskreisel... 286

(c) Absolute Außenwirkung der Privilegierung . . . 287

(d) Rechtsprechung des B G H ... 287

(3) Interessenbewertung... 289

(4) Exkurs: § 1664 B G B ... 291

2. Ansprüche des Ehegatten des G esch äd ig ten ... 292

a) Grundsatz und ausnahmsweise Ersatzfähigkeit „mittelbarer Schäden“ ... 292

b) Mitwirkendes Verschulden des Geschädigten (§ 846 BGB) 293 c) Schadensersatz und Schmerzensgeld für Schockschäden 296 (1) Ausgangslage... 296

(2) Richterrechtliche E inschränkungen... 297

(a) Besondere zusätzliche Voraussetzungen der Ersatzfähigkeit... 297

(b) S tellungnahm e... 300

(c) Relevanz als Kriterien im Rahmen der Zurechnung... 302

(3) Berücksichtigung eines Mitverschuldens des unmittelbar Verletzten oder G etöteten... 303

(a) Rechtsprechung... 303

(b) Kritik aus der L iteratur... 304

(c) Analoge Anwendbarkeit von § 846 B G B ... 306

(4) F a z i t ... 309

d) Angehörigenschmerzensgeld... 309

(1) Problem aufriss... 309

(2) Rechtslage in D eutschland... 310

(3) Rechtsvergleichende Umschau in E u r o p a ... 314

(a) Inhaltliche Gestaltung in einigen europäischen Sachrechten... 314

(b) Anwendbares Recht ... 318

(4) Argumente pro und contra ein Angehörigenschmerzensgeld... 319

(5) Funktion des Angehörigenschmerzensgeldes . . . . 322

(13)

(6) Ausgestaltung des Angehörigenschmerzensgeldes

(de lege f e r e n d a ) ... 324

(7) Fazit und A usblick... 328

e) Rentings- und Nothilfeversuche... 329

III. E rg e b n is... 332

E. Haftung eines Ehegatten gegenüber einem vom anderen Ehegatten geschädigten D ritten ... 332

I. Historische Hintergründe der Haftung für den anderen im Eheverhältnis ... 333

1. Common Law-Tradition: Mann und Frau als eine rechtliche I d e n t i tä t ... 333

2. Historische Funktion der Familie als Haftungsverband . . 338

a) Max Webers Forschungen zu den Haushalts- und Erwerbsgemeinschaften... 338

b) Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland . . 343

II. Vertragliche Mithaftung im Rahmen von Geschäften zur Deckung des Lebensbedarfs gemäß § 1357 B G B ... 345

III. Haftung aus ausgenutzter familiärer Solidarität... 350

1. A usgangslage... 350

2. Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen die guten Sitten . . . . 351

3. Anfechtbarkeit wegen widerrechtlicher Drohung ... 354

4. Erwirkung unmittelbarer Erfüllungshandlungen ... 356

IV. E rg e b n is... 356

K a p ite l 4: V e rlö b n is u n d n ic h te h e lic h e L e b e n s g e m e in s c h a ft 359 A. Haftung kraft schuldrechtlicher Sonderverbindung ... 359

I. Verlöbnis als schuldrechtliche Sonderverbindung?... 359

1. Verlobung und zugrundeliegendes Rechtsverhältnis . . . . 359

2. Rechtsnatur der V erlobung... 360

a) T h e o rie n stre it... 361

b) Stellungnahm e... 362

II. Pflicht zur Rücksichtnahme kraft schuldrechtlicher Sonder Verbindung... 366

III. H aftungsprivilegierung... 369

B. Haftung kraft schutzwürdigen Vertrauens... 370

I. Ersatzpflicht bei Rücktritt gemäß §§ 1298 f. B G B ... 370

1. Gesetzliche A usgestaltung... 370

2. Wichtiger G r u n d ... 372

a) Scheitern der B eziehung... 372

(14)

b) „Verschulden“ eines V erlobten... 373 c) Unverschuldete nachträglich entstehende oder bekannt

werdende U m stä n d e... 376 3. Zusam m enfassung... 379 4. Übertragbarkeit auf andere Lebensgemeinschaften? . . . . 380 II. Pflicht zur Rückgabe von „Geschenken“ gemäß § 1301 BGB . 381 1. Gesetzliche A u sg estaltu n g ... 381 2. Zuwendungsausgleich als Ausdruck des

Vertrauensgrundsatzes... 382 a) Dogmatische Einordnung als Wegfall der

G eschäftsgrundlage... 382 b) Anspruchsbeschränkung auf unbenannte,

verlöbnisbezogene Z uw endungen... 383 3. Übertragbarkeit auf andere Lebensgemeinschaften... 387

a) Vertrauensgrundsatz als Richtschnur für den Ausgleich unbenannter Z uw endungen... 387 b) Kein Vertrauensschutz bei gemeinschaftsübersteigenden

Z uw endungen... 390 III. E rg e b n is ... 392 C. Haftung eines Dritten gegenüber einem Verlobten oder

nichtehelichen Lebensgefährten... 392 I. Eigene Ansprüche des geschädigten Verlobten oder

nichtehelichen Lebensgefährten... 393 II. Ansprüche des Verlobten oder Lebensgefährten des

Geschädigten ... 393 1. Grundsatz und ausnahmsweise Ersatzfähigkeit „mittelbarer

Schäden“ . ... 393 2. Mitwirkendes Verschulden des Geschädigten (§ 846 BGB) 394 3. Schadensersatz und Schmerzensgeld für Schockschäden . . 395 4. Angehörigenschmerzensgeld... 396 5. Rentings- und N othilfeversuche... 396 D. Haftung eines Verlobten oder nichtehelichen Lebensgefährten

gegenüber einem vom Partner geschädigten D r i t t e n... 397 K a p ite l 5: G e m e in s a m e E l t e r n s c h a f t ... 399 A. E in fü h ru n g... 399 B. Haftung bei schuldhafter Beeinträchtigung des

Umgangsrechts... 400 I. Ü b e r b lic k ... 400

(15)

II. Deliktische H a ftu n g ... 401

III. Haftung kraft schuldrechtlicher Sonderverbindung... 402

1. Gemeinsame Elternschaft als schuldrechtliche Sonderverbindung?... 402

a) Allgemeine Voraussetzungen ... 402

b) Qualifikation als „mittreuhänderisches“ Schuldverhältnis... 404

2. Schuldrechtliche Rechtspflichten... 407

a) § 1684 Abs. 2 BGB als lex specialis zu § 241 Abs. 2 BGB 408 b) Allgemeine Rücksichtnahmepflicht gemäß § 241 Abs. 2 B G B ... 414

c) Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch... 415

(1) Entstehungsgeschichte und Voraussetzungen . . . . 415

(2) Praktische R e le v a n z ... 419

(3) Dogmatische Begründung als cessio l e g i s ... 419

(a) Mögliche A nspruchsgrundlagen... 419

(b) Gesetzlicher Forderungsübergang analog § 1607 Abs. 3 S. 1 B G B ... 421

(i) Vorrang der A n a lo g ie ... 421

(ii) Planwidrige Regelungslücke... 421

(iii) Vergleichbarkeit der Interessenlage... 422

(c) Vorteile der cessio le g is ... 426

(4) E r g e b n is ... 427

3. Z usam m enfassung... 427

IV. Umfang des Schadensersatzanspruchs... 428

1. Vergebliche Aufwendungen als ersatzfähige Schadensposten?... 428

2. Schutzzweck der verletzten Norm bzw. Pflicht... 429

V. Haftungsprivilegierung analog §§ 1359,1664 B G B ?... 431

C. Haftung bei schuldhafter Nichtausübung des Umgangs . . . . 432

D. Haftung hei schuldhafter Sorgerechtsverletzung... 433

Kapitel 6: Kollisionsrechtliche Qualifikation der H aftungsansprüche... 435

A. Ansprüche a u f Schadensersatz wegen Verletzung einer schuldrechtlichen R ücksichtnahm epflicht... 435

I. Abgrenzung zum Vertragsstatut (Rom I-V O )... 435

II. Qualifikation als „außervertragliches Schuldverhältnis“ im Sinne der Rom I I - V O ... 437

(16)

1. Bereichsausnahme für außervertragliche Schuldverhältnisse aus einem Familienverhältnis oder Verhältnissen mit vergleichbaren Wirkungen gemäß Art. 1 Abs. 2 lit. a

Rom I I - V O ... 437

2. Unerlaubte Handlung gemäß Art. 4 Rom I I - V O ... 439

3. Anwendbares R echt... 440

4. Geltungsbereich des anwendbaren R e c h t s ... 441

B. Ansprüche nach Auflösung eines Verlöbnisses... 442

I. Ersatzansprüche bei Rücktritt, §§ 1298 f. B G B ... 442

II. Anspruch auf Rückgabe von G eschenken... 444

C. „ Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch “ zwischen Eltern eines gemeinsamen K i n d e s... 444

K a p ite l 7: Z u s a m m e n fa s s u n g d e r E r g e b n i s s e ... 447

A. Ergebnisse zur H aftung im Innenverhältnis... 447

I. A llgem eines... 447

II. Haftung zwischen E h e g a tte n ... 448

III. Besonderheiten im Schuldverhältnis zwischen Verlobten und nichtehelichen Lebensgefährten... 453

IV. Besonderheiten im Schuldverhältnis zwischen Eltern eines gemeinsamen K indes... 455

B. Ergebnisse zur Haftung im A u ß e n v e rh ä ltn is... 455

C. Kollisionsrechtliche Q u a lifik a tio n... 459

Literaturverzeichnis ... 461

N o rm en reg ister... 487

Sachregister ... 495

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lockwood

EN 614-2 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze, Wechselwirkung zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben1. EN ISO 14123 Sicherheit

non valde abnormes (esceptis non- nuliis generibus) flillant, fundo parum impuro et a colofe flxucturaque normali non admo- dum avio, paulisper taraen ut plurimum afthe-

Auch wenn theoretisch und methodisch fundierte Aussagen bei dieser zentralen Frage erst in den Anfängen stehen, so liegt doch schon weitgehend übereinstimmend eine

lagen über die bisher bezogene Rente bezw. Die von dem A n - HiJfsbedürftigkeit die öffentliche Fürsorge in nung und Festsetzung der Rente erfolgt, tragsteiler benannten Zeugen

Überchlorsäure ist eine sehr starke Säure; ihre Salze, die Perchlorate, sind sehr beständig und werden nicht durch Chlorwasserstoff reduziert, wodurch sie sich von den

"Salz in der Suppe", egal ob die Idee im Unternehmen oder an der Hochschule geboren worden ist; Für beide Seiten ist die intensive Zusammenarbeit

  Die Einordnung von Gewalt gegen Frauen (und Die Einordnung von Gewalt gegen Frauen (und Gewalt gegen Kinder) als Menschenrechtsfrage Gewalt gegen Kinder)