• Keine Ergebnisse gefunden

Reizwortgeschichten für die Klassen 2,3 und 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reizwortgeschichten für die Klassen 2,3 und 4"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Inhalt

Inhalt

Vorwort. . . 4

Was sind Reizwortgeschichten? – Vorübungen

. . . 5

Hinweise . . . 5

Reizwortketten finden . . . 6

Reizwortketten ergänzen . . . 11

Reizwortketten im Team bearbeiten . . . 17

Wir planen Reizwortgeschichten! – Planungsmethoden

. . . 23

Hinweise . . . 23

Der rote Faden. . . 25

Fragen an meine Reizwortgeschichte . . . 27

Cluster . . . 28

Wie schreiben wir Reizwortgeschichten? – Übungen zur Ausgestaltung

. . . 30

Hinweise . . . 30

Merkmale einer Reizwortgeschichte . . . 32

Die Erzähltreppe . . . 33

Trainingspass Sprachliche Textgestaltung . . . 35

Musteraufsätze . . . 43

Wir schreiben Reizwortgeschichten! – Auftragskarten

. . . 45

Hinweise . . . 45

Auftragskarten mit 3 Reizwörtern . . . 46

Auftragskarten mit 4 Reizwörtern . . . 49

Wir bewerten Reizwortgeschichten! – Bewertungsformen

. . . 53

Hinweise . . . 53

Schreibkonferenz zur Reizwortgeschichte . . . 55

Bewertungsbogen für die Lehrkraft . . . 63

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Vorwort Reizwortgeschichten gehören immer noch zu den beliebtesten Aufsatzarten, die in der Grundschule geschrieben werden. Wurden sie früher nach engen Vorgaben geschrieben, soll dieser Band eine Hil- festellung bieten, um den Kindern eine offenere Herangehensweise zu ermöglichen.

So wird eine Reizwortgeschichte anhand von drei bis vier Reizwörtern geschrieben, die entweder so gewählt sind, dass sie logisch aufeinander folgen (z. B. Ball – Straße – Unfall). Hierbei ist der Aufbau stark von außen vorgegeben und die Kreativität der Kinder wird weniger gefordert. Oder die Reizwörter werden so gewählt, dass sie eine völlig freie Wahl der Reihenfolge (z. B. Straße – Polizist – Regen) bieten. In diesem Fall können die Kinder den Aufbau kreativ gestalten, da die vorgegebenen Wörter eine Vielzahl an Möglichkeiten bilden.

Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung soll nicht der Text als Schreibergebnis stehen, sondern vielmehr der Schreibprozess vom Planen bis zum Überarbeiten und die Kompetenzen, die die Schüler*innen erwerben.

Die Materialien sind so aufgebaut, dass sie den Kindern eine Hilfestellung beim Planen, Schreiben und Überarbeiten einer Reizwortgeschichte geben. Dennoch sind sie so offen gehalten, dass jedes Kind auf seinem Leistungsniveau angemessen damit arbeiten kann. Die dabei erlernten Kompetenzen kann jedes Kind nicht nur beim Schreiben einer Reizwortgeschichte, sondern zudem beim Verfassen weiterer Erzähltexte verwenden.

Die offene Arbeit bietet dabei für jedes Kind ein großes Spektrum an unterschiedlichen Herangehens- weisen. Es wird nicht auf ein am Ende gleiches Produkt hingearbeitet, sondern darauf, dass sich jedes Kind individuell verbessern kann.

Das Material ist für Schüler*innen von der zweiten bis zur vierten Jahrgangsstufe geeignet und kann individuell eingesetzt werden. Es werden Ideen und Materialien für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit vorgestellt.

Neben dem kompletten Material, das zur Überarbeitung einer Reizwortgeschichte in einer Schreib- konferenz notwendig ist, wird auch ein Bewertungsbogen vorgestellt, den Sie am Ende zur fairen und einfachen Bewertung und Benotung verwenden können.

Viel Spaß bei der Arbeit mit den Materialien!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Hinweise

Die Vorübungen dienen dazu, sich vor dem eigentlichen Schreiben einer Reizwortgeschichte mit dem Thema vertraut zu machen. Die Lehrkraft kann bestimmte Übungen für die Klasse auswählen. Diese Übungen können außerdem als Stationentraining oder in der Freiarbeit angeboten werden. Für die Partner- und Gruppenarbeit ist es hilfereich in leistungsheterogenen Gruppen zu arbeiten. So können einerseits leistungsstärkere Kinder den schwächeren helfen oder andererseits die schwächeren Kinder von den stärkeren profitieren.

Reizwortketten finden

Klassenstufe

KV 1 „Reizwortketten in Tabellen finden“ 2–4

KV 2 „Reizwörter-Mix-und-Match“ 2–4

KV 3 „Findest du die passende Reizwortkette?“ 2

KV 4 „Findest du die passende Reizwortkette?“ 3–4

KV 5 „Welche Reizwortkette passt zur Geschichte?“ 3–4

Bei diesen Übungen sollen Wörter, die zu einer Reizwortkette gehören, gefunden werden. So kann auch am besten der Verlauf einer Spannungskurve nachempfunden werden. Wenn die Kinder dann noch, schriftlich oder mündlich, eine Begründung für ihre Entscheidung geben, ist der Lerneffekt besonders hoch.

Reizwortketten ergänzen

Klassenstufe

KV 6 „Reizwortketten in Tabellen ergänzen“ 2

KV 7 „Reizwortketten in Tabellen ergänzen“ 3–4

KV 8 „Welche Reizwortkette passt zur Bildergeschichte?“ 2 KV 9 „Welche Reizwortkette passt zur Bildergeschichte?“ 3–4

KV 10 „Reizwortketten zu Bilderreihen finden“ 2

KV 11 „Reizwortketten zu Bilderreihen finden“ 3–4

KV 12 „Bilder zu Reizwortketten malen“ 2–4

Werden fehlende Wörter für eine Reizwortkette gesucht, so werden verschiedene Erzählideen immer wieder im Kopf durchgegangen. Hier werden Ideenreichtum und Kreativität im besonderen Maße geschult.

Reizwortketten im Team bearbeiten

Sozialform

KV 13 „Satz für Satz“ PA

KV 14 „Wörtersalat“ PA

KV 15 „Improvisationstheater“ GA

KV 16 „Eines fehlt“ GA

KV 17 „Würfelgeschichte“ GA

KV 18 „Reizwort-Detektiv“ GA

KV 19 „Satzkarten Reizwortketten“ PA & GA

KV 20 „Bastelvorlagen Würfel 1 & 2“ PA & GA

Vorbereitung:

Für das Basteln der Würfel (KV 20) wird am besten festeres Papier verwendet. Alternativ können die kopierten Seiten auch auf Holzwürfel geklebt werden.

Die Arbeit zusammen mit einem Partner oder in der Gruppe unterstützt nicht nur das soziale Lernen. Kinder können, besonders im Bereich Texte verfassen, viel von anderen Kindern und deren Vorgehensweise lernen.

Die Partner- und Gruppenübungen sind für alle Jahrgangsstufen gleichermaßen geeignet.

Was sind Reizwortgeschichten? – Vorübungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

6 Reizwortketten finden

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Reizwortketten finden

Flugzeug Außerirdische peinlich

Dieb Schlauchboot Gerettet!

Fuchs Sprungturm Notlandung

Ufo Flucht nass

Schwimmbad Brand Freunde

Ausflug Falle Bein gestellt

Wald Feuerwehr leer

Sirene Gewitter Scherben

Einkaufszentrum Katze Gerettet!

Osterhase Baumhaus verloren

Christbaum Schwester Geräusche

Keller Versteck Beinbruch

Reizwortketten in Tabellen finden

In jeder Reizwortkette soll ein Reizwort stehen, das eine besonders spannende, traurige oder lustige Wirkung hat. Dieses kann den Hauptteil der Geschichte bilden.

Male die Reizwörter, die zu einer Geschichte gehören, in der gleichen Farbe aus.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

7

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Reizwortketten finden Reizwortketten finden

Name: Datum:

KV 2

Werkstatt Garten leerer Korb

Mädchen grillen Armbruch

Schaf Familie auslachen

Baum Säge

Feuerwehr

Lagerfeuer klettern Blut

Picknick Pfütze

Blumenbeet

Reizwörter-Mix-und-Match

In jeder Reizwortkette soll ein Reizwort stehen, das eine besonders spannende, traurige oder lustige Wirkung hat. Dieses kann den Hauptteil der Geschichte bilden.

Schneide die einzelnen Seiten deines Mix-und-Match-Buches an der gestrichelten Linie aus. Schneide sie an den durchgezogenen Linien ein.

Klebe alle Blätter an der linken Leiste übereinander.

Blättere in deinem Buch. Immer drei Wörter gehören zu einer Reizwortkette.

Male sie in der gleichen Farbe an.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

8 Reizwortketten finden

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Reizwortketten finden

Findest du die passende Reizwortkette?

Lies dir die Geschichte genau durch.

Welche Reizwortkette passt zur Geschichte? Kreuze an und begründe deine Meinung.

Unterstreiche die Reizwörter in der Geschichte.

Wo ist Mama?

Am Freitagnachmittag ging Lisa zusammen mit ihrer Mutter ins Kaufhaus. Sie woll- ten dort nach neuen Pullovern für den Herbst schauen. Auf der Suche nach den neuesten Modellen schlenderten sie durch die Gänge. Lisa blieb an einem Kleider- ständer stehen, an dem Pullover mit glänzenden Einhörnern zu sehen waren. Faszi- niert beobachtete sie die Glitzerplättchen.

Sie wollte ihrer Mutter ihr Fundstück zeigen und rief: „Mama, schau mal, kann ich den Pullover bitte haben?“ Keine Antwort.

Lisa blickte sich um. Sie schaute nach links und rechts, lief sogar um den Kleiderständer herum. Ihre Mutter war nirgends mehr zu sehen. „Oh nein!“, dachte sie, „ich bin doch nicht etwa verloren gegangen.“ Ängstlich stand sie da und wusste gar nicht, wohin sie gehen sollte.

Als ihr schließlich Tränen in die Augen schossen, blieb eine junge Frau bei ihr stehen. „Was ist denn mit dir los? Du siehst ja gar nicht glücklich aus?“ „Ich habe meine Mama verloren und weiß nicht, wo sie ist“, jammerte Lisa. Hilfesuchend schaute Lisa die Frau an, als plötzlich eine Durchsage im Kaufhaus zu hören war.

„Die kleine Lisa, 6 Jahre alt, wird von ihrer Mama vermisst. Sie soll bitte zur Information im ersten Stock kommen.“

Da fiel Lisa ein großer Stein vom Herzen und sie konnte aufatmen. Die junge Frau brachte Lisa zur Information. Dort fiel sie ihrer wartenden Mutter erleichtert in die Arme. Das war gerade noch einmal gut gegangen.

Mama – Kaufhaus – Pullover – Einhorn

Kaufhaus – Kleiderständer – verloren – Durchsage Kaufhaus – junge Frau – verloren – Einhorn

Begründung:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

9

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Reizwortketten finden Reizwortketten finden

Name: Datum:

KV 4

Findest du die passende Reizwortkette?

Lies dir die Geschichte genau durch.

Welche Reizwortkette passt zur Geschichte? Kreuze an und begründe deine Meinung.

Unterstreiche die Reizwörter in der Geschichte.

Gut, dass es Nachbarn gibt

Es war neblig, als Herr Klein am Montagabend mit seiner Frau schlafen ging. Er hat- te noch einmal eine Runde durch das Haus gedreht, um zu sehen, ob alle Fenster geschlossen waren.

Als die beiden schon lange in ihren Betten schliefen, kam ihr Nachbar Herr Braun von der Spätschicht nach Hause. Gerade als er den Schlüssel ins Schloss steckte, hörte er ein lautes Klirren, das ihn aufschrecken ließ. „Was war denn das?“, fragte er sich und blickte die Straße hinunter. „Komisch, da steht ein grauer Lieferwagen vor dem Haus der Familie Klein. Den habe ich hier noch nie gesehen.“ Aber Herr Braun war müde und wollte nur schnellstmöglich in sein Bett.

Als er sich noch einmal kurz umdrehte, sah er im Garten seiner Nachbarn einen dunklen Schatten. Dieser bewegte sich ganz langsam und verschwand schließlich hinter einem Busch. Nun kam Herrn Braun die Sache wirklich seltsam vor und er wählte aufgeregt den Notruf der Polizei. Dort schilderte er seine Beobachtungen. Die Polizisten versicherten ihm, dass in wenigen Minuten ein Streifenwagen vor Ort sei.

Die Minuten wollten einfach nicht vergehen, während Herr Braun ängstlich vor seiner Tür auf die Polizei wartete. Endlich bog ein Polizeiauto um die Ecke. Sie umstellten das Haus, sodass dem Einbrecher nichts anderes übrig blieb, als sich zu ergeben.

Ein Polizist bedankte sich bei Herrn Braun: „Super, dass Sie so wachsam waren.

Der Mann ist schon in mehrere Häuser eingebrochen und dank Ihnen konnten wir ihn nun auf frischer Tat ertappen.“

Von dem ganzen Lärm aufgewacht, stand Familie Klein verwirrt in der Haustür. Sie hatten von dem Einbruch nichts mitbekommen und tief und fest geschlafen.

Klirren – Lieferwagen – Schatten – Polizei

Lieferwagen – Einbrecher – Polizei – Handschellen Einbrecher – Fensterscheibe – Nachbar – Polizei Begründung:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

28 Cluster

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Cluster

C lu st er f ür m ei ne R ei zw or tg es ch ich te ( 3 R ei zw ör te r) 1 . Sch re ib e d ie R e iz w ö rt e r i n d e in e r g e w ä h lt e n R e ih e n fo lg e i n d ie g ro ß e n K re is e i n d e r M it te . 2 . Sch re ib e p a s s e n d e E rz ä h ls ch ri tt e z u d e in e r G e s ch ich te kr e is fö rm ig d a ru m a u f. 3 . V e rb in d e z u sa m m e n g e h ö re n d e E rz ä h ls ch ri tt e m it e in a n d e r, so d a s s d u d ie G e s ch ich te m it h ilf e d e s C lu s te rs e rz ä h le n k a n n s t.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

30

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Hinweise

Merkmale einer Reizwortgeschichte

KV 1 „Mein Weg zu einer guten Reizwortgeschichte“

Vorbereitung:

KV 1 in DIN-A3-Größe als Plakat für das Klassenzimmer, in DIN A4 bzw. DIN A5 für einen Hefteintrag ver- wenden.

Das Plakat dient dazu, den Schülern die wichtigen Aspekte jederzeit visuell vor Augen zu halten. Es beinhaltet alle wichtigen Gesichtspunkte, die für den Aufbau und die sprachliche Gestaltung der Geschichte wichtig sind.

Die meisten Punkte sind nicht nur für die Reizwortgeschichte relevant, sondern für jegliche Art von Erzähltexten.

Viele der Punkte werden durch die Übungen in diesem Kapitel erarbeitet und vertieft und sollten vor dem eigent- lichen Schreibprozess bekannt sein.

Das Plakat kann während des Schreibens auch wie eine Art Kontrolle verwendet werden, mit dessen Hilfe ab- gearbeitet wird, ob die einzelnen Punkte in der Geschichte beachtet wurden.

Die Erzähltreppe

KV 2 „Die Erzähltreppe“

KV 3 „Mein Weg auf der Erzähltreppe“

Vorbereitung:

KV 2 in DIN-A3-Größe als Plakat für das Klassenzimmer, in DIN A4 bzw. DIN A5 für einen Hefteintrag ver- wenden.

Die Grafik der Erzähltreppe kann als Plakat oder Hefteintrag zum grundlegenden Aufbau für alle Erzähltexte verwendet werden. Die ausführlich formulierten Hinweise auf KV 3 können während des Schreibens wie eine Art Stufenplan abgearbeitet werden, um sicherzustellen, dass die wichtigen Punkte zum Aufbau eines guten Erzähltextes beachtet werden.

Trainingspass Sprachliche Textgestaltung

KV 4 „Trainingspass“ KV 8 „Wiederholungen“

KV 5 „Satzanfänge“ KV 9 „Wörtliche Rede“

KV 6 „Treffende Verben“ KV 10 „Bindewörter“

KV 7 „Treffende Adjektive“ KV 11 „Wortfeld ’sprechen‘“

Vorbereitung:

KV 4 (evtl. vergrößert) kopieren, mit den Kindern ausschneiden und wie ein Mini-Buch falten.

Mithilfe der Stationen trainieren die Kinder verschiedene sprachliche Besonderheiten, die beim Schreiben eines Erzähltextes (nicht nur bei einer Reizwortgeschichte) zu beachten sind, wie z. B. unterschiedliche Satzanfänge oder die Verwendung der wörtlichen Rede. Um eine optimale Erarbeitung zu erreichen, können die verschiedenen Übungen von der Lehrkraft noch durch weiteres Material ergänzt werden.

Wie schreiben wir Reizwortgeschichten?

– Übungen zur Ausgestaltung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

31

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Hinweise

Haben die Kinder eine Station erledigt, haken sie diese in ihrem Trainingspass ab und schreiben für sich auf, was sie dabei gelernt haben.

Musteraufsätze

Klassenstufe

KV 12 „Eine tolle Idee (Musteraufsatz mit 3 Reizwörtern)“ 2 KV 13 „Glück im Unglück (Musteraufsatz mit 4 Reizwörtern)“ 3–4

KV 14 „Auftragskarte Sprachliche Textgestaltung“ 2–4

Die Musteraufsätze stellen vor allem für schwächere Kinder eine Richtschnur dar. Sie können hier den Aufbau einer Reizwortgeschichte nachvollziehen. Mithilfe von KV 14 (s. u.) können aber auch die einzelnen sprachlichen und inhaltlichen Besonderheiten der Reizwortgeschichte an den Musteraufsätzen erarbeitet und veranschaulicht werden.

Die Lehrkraft sollte mit Bedacht entscheiden, ob die Kinder eine Kopie des Musteraufsatzes in ihr Heft einkleben dürfen. Bei einigen Kindern wird dadurch der eigene Ideenreichtum eingeengt, da sie lediglich das Musterbeispiel als Vorbild verwenden.

Name: Datum:

Auftragskarte Sprachliche Textgestaltung

Schau dir den Musteraufsatz mithilfe der Aufgaben genauer an.

1. Findest du die Reizwörter? Kreise sie lila ein.

2. Bestimmt erkennst du Einleitung, Hauptteil und Schluss. Markiere die verschiedenen Abschnitte mit Bleistift.

3. Unterstreiche die spannendste Stelle der Reizwortgeschichte mit gelber Farbe.

4. Findest du Bindewörter? Unterstreiche sie mit grüner Farbe.

5. In der Reizwortgeschichte wird auch die wörtliche Rede verwendet.

Unterstreiche sie mit dem Redebegleitsatz in roter Farbe.

6. Werden unterschiedliche Satzanfänge verwendet? Unterstreiche sie blau.

7. Mit Adjektiven wird eine Geschichte interessanter. Unterstreiche alle Adjektive orange.

KV 14

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

32 Merkmale einer Reizwortgeschichte

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Merkmale einer Reizwortgeschichte

Name: Datum:

KV 1

M ei n W eg z u e in er g ut en R ei zw or tg es ch ich te Ich ü b er le g e m ir e in e sp an n en d e Ü b er sc hr ift.

M ei ne G es ch ic ht e b est eh t aus E in lei tu n g, H aup tt ei l un d Sch lu ss .

A lle R ei zw ör te r k om m en i n m ei n er G es ch ich te v or .

D ie R ei zw ör te r s p ie le n i n m ei n er G es ch ich te e in e wi ch tige R ol le .

Ich s ch re ib e i n d er 1. V er g an g en h ei t.

Ich v er w en d e v er sch ied en e S a tz an fä n g e u n d v erme ide W ie d er h olun g en .

Ich v er w en d e aus dr uc ks st ar ke V er b en .

Ich v er w en d e aus dr uc ks st ar ke A dje kt iv e.

Ich v er w en d e d ie w ör tli ch e R ed e.

M ei n e P er so n en h a b en G ed an ke n un d G ef üh le .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

33

Stefanie Pohlmann: Reizwortgeschichten für die Klassen 24 © Auer Verlag

Die Erzähltreppe Die Erzähltreppe

E in le itun g H aup tt ei l: S p an nu n gs st ei g er un g Sch lu ss

1. E rz äh ls ch ri tt

2. E rz äh ls ch ri tt

3. E rz äh ls ch ri tt

H öhepu nk t

We r? W ann ?

W a s? W o?

D ie E rz äh lt re pp e

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwende in deiner Geschichte nicht immer die gleichen Verben.. Wähle Verben, die ganz genau beschreiben, was in deiner

Dieses Gedicht hat dir doch sicher aus der Seele gesprochen. Es nennt Wünsche, die du vielleicht auch hast. Die hast du aber nicht immer, oder du hast keine Gelegenheit,

Wenn du dir nicht sicher bist, wie der „F“-Laut geschrieben wird, prüfe, ob es sich um ein Merkwort mit „V“ oder mit „Pf“

Das Material für die einzelnen Stationen ist immer auf den Stationskarten aufgelistet, sodass die Kin- der, die für den Aufbau verantwortlich sind, diesen selbstständig

Jeder Ball, der neu hinzukommt, erhöht die Qualität des Sportunterrichtes auf Dauer; aber auch mit einem Ball oder zweien lassen sich schon viele schöne Spiele durchführen, bei

Diese Kopiervorlage soll einen Einblick in abs- traktere Inhalte geben. Zum einen kann hier erforscht werden, was eine Umdrehung bedeutet, zum anderen sollen die Kinder erkennen,

Für das Training der Armbewegung werden 3 Gruppen gebildet, die sich später auf die Stationen verteilen. Dort sollen sie jeweils eine Teilbewegung besonders üben und anschauen.

Aber es ist bei uns so Sitte, sich schwarz anzuziehen, wenn man um jemanden trauert.“ – „Freut Tante Elsa sich dann?“ – „Nein, Tante Elsa ist doch gestorben.“ –