• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen (PDF, 168 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen (PDF, 168 kB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖPUL 2015 Maßnahmenerläuterungsblatt Version 5.0

Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen Seite 1 von 2

Überblick

--- Die ÖPUL-Prämie wird für Flä- chen mit 20-jähriger Verpflich- tung (K20) gewährt.

--- Gefördert werden Kosten und Einkommensverluste, die durch die Einhaltung der K20- Auflagen entstehen. Die Prä- mie ergibt sich aus den für die einzelnen Auflagen berechne- ten Teilprämien.

Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen (K20)

Zielsetzung

Die Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen sichert die langfristige ökologische Zielerreichung von Projekten. Die Projektauflagen wurden von den zuständigen Naturschutzstellen des Landes in bisherigen ÖPUL- Programmen mit 20-jähriger Laufzeit definiert.

So trägt unter anderem die Anlegung von Landschaftselementen auf aus- gewählten Acker- und Grünlandflächen, welche durch Umgestaltungs- maßnahmen wichtige ökologische Funktionen übernehmen, zu einer strukturellen Verbesserung des Biotopverbundes in der offenen Kultur- landschaft bei (Sukzession, Bepflanzung, Anlegung von Feuchtbiotopen).

Es kann sich dabei aber auch um regelmäßig gepflegte Stilllegungen oder unter bestimmten Bedingungen extensiv genutzte Flächen handeln.

Einzuhaltende Bedingungen

Projektbestätigung

Für die betroffene Fläche muss eine Projektbestätigung von der für den Naturschutz zuständigen Stelle des Landes ausgestellt sein. Die K20-Projektbestätigung mit den detaillierten Pflege- und Bewirtschaftungsauf- lagen muss in Papierform am Betrieb aufliegen.

Teilnahmefläche

Es kann ausschließlich mit K20-Flächen aus bisherigen ÖPUL-Programmen, unter Einhaltung der damals gel- tenden Verpflichtungen (Auflagen, Laufzeit, Prämien), im ÖPUL 2015 teilgenommen werden. Eine Auswei- tung oder Neubeantragung von K20-Flächen ist nicht möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bereits be- stehende K20-Flächen von VorbewirtschafterInnen zu übernehmen und weiterzuführen.

Verpflichtungsdauer

Der Verpflichtungs- und Vertragszeitraum der Maßnahme beträgt 20 Jahre und ist in der letztgültigen Pro- jektbestätigung angeführt.

Kombination mit der Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“

K20-Ackerstilllegungen (Auflagenkürzel KA01-KA06 gemäß Anhang L der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015) kön- nen auf die erforderlichen 5 %-Biodiversitätsflächen im Rahmen der Maßnahme „Umweltgerechte und bio- diversitätsfördernde Bewirtschaftung“ angerechnet werden (zusätzlich zum Code „K20“ ist dabei der Code

„DIV“ erforderlich). Hierbei sind jedoch die Auflagen gemäß der Projektbestätigung zu erfüllen, da K20- Flächen grundsätzlich immer nach den Projektbestätigungsauflagen zu bewirtschaften sind.

Umwandlung von K20 in die Maßnahmen „Naturschutz“ (WF), „Ergebnisorientierter Naturschutz- plan“ (ENP) oder „Naturschutzfachlich wertvolle Pflegeflächen“ (WPF)

Es ist möglich, Flächen in der Maßnahme „Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen“ (ausgenommen Flä- chen mit Landschaftselementen) bis spätestens Herbstantrag 2018 (Förderjahr 2019) in die Maßnahme

„WF“, „ENP“ oder „WPF“ umzuwandeln. Hierzu muss im Vorfeld die für den Naturschutz zuständige Stelle des Landes eingebunden werden und die K20-Verpflichtung darf noch nicht ausgelaufen sein.

Beispiel für einen möglichen Wechsel:

K20 mit Laufzeit von 2000 bis 2019 – der Wechsel ist spätestens mit Herbstantrag 2018 für das Förder- jahr 2019 vorzunehmen.

(2)

ÖPUL 2015 Maßnahmenerläuterungsblatt Version 5.0

Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen Seite 2 von 2

Beantragung

Um die durchgehende Einhaltung der Verpflichtung zu gewährleisten, musste die Maßnahme „Weiterfüh- rung 20-jähriger Verpflichtungen“ vor dem Einstieg in das ÖPUL 2015 im Herbstantrag beantragt werden, um die Maßnahme im ÖPUL 2015 fortführen zu können.

Mehrfachantrag-Flächen

K20-TeilnehmerInnen sind im Hinblick auf diese Maßnahme von der Regelung bezüglich der ÖPUL- Betriebsmindestgröße ausgenommen.

K20-Schläge sind in der Feldstücksliste des Mehrfachantrages-Flächen mit dem Code „K20“ zu kennzeich- nen.

Für eine Auszahlung der K20-Schläge muss auch eine entsprechende K20-Projektbestätigung vorhanden sein. Die K20-Projektbestätigung wird von der für den Naturschutz zuständigen Stelle des Landes im eAMA- GIS erfasst und kann bei der Antragstellung unter der Rubrik Naturschutz/Naturschutzflächen sichtbar ge- stellt und direkt in den Mehrfachantrag-Flächen übernommen werden.

Höhe der Prämie

Acker

KA01 KA02 KA03 KA04 KA05 KA06

472,37 Euro/ha 545,05 Euro/ha 617,72 Euro/ha 690,39 Euro/ha 763,06 Euro/ha 835,74 Euro/ha

Grünland

KG01 KG02 KG03 KG04 KG05 KG06 KG07

363,36 Euro/ha 436,04 Euro/ha 508,71 Euro/ha 581,38 Euro/ha 654,06 Euro/ha 726,73 Euro/ha 799,40 Euro/ha

Die Prämie für K20 kann maximal im Ausmaß von 30 % der Gesamtfläche des Betriebes gewährt werden.

K20 ist hinsichtlich der Prämie auf der Einzelfläche mit keiner anderen Maßnahme kombinierbar.

Bei gleichzeitiger Beantragung einer K20-Ackerfläche als Ökologische Vorrangfläche (Code „OVFPV“) zur Erfüllung der Bestimmungen für das „Greening“ im Rahmen der Direktzahlungen wird für diese Fläche im Rahmen von ÖPUL 2015 keine Prämie gewährt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ein Umstieg in andere Maßnahmen des ÖPUL 2015 ist mit dem Herbstantrag 2020 für das Antragsjahr 2021 jedoch nicht möglich.. Ausgenommen davon ist die Neueinstiegsmöglichkeit in

alle im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung der Förderung anfallenden personenbezogenen Daten zu Abwicklungs- und Kontrollzwecken zu verwenden und es im Rahmen

Eine Übernahme von ÖPUL 2015-Maßnahmen im Antragsjahr 2022 ist nur möglich, wenn für diese Maßnahmen am jeweiligen Betrieb eine gültige Verpflichtung im Antragsjahr 2021

Konkret werden je nach Ausbringungstechnik entsprechend höhere Prämiensätze, eine deutliche Erhöhung der förderbaren Kubikmetergrenze für die Ausbringung von

Anhänge zur Sonderrichtlinie für das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den na- türlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft ( Ö P U L

-3 diese Flächen sind bereits im Rahmen des Mehrfachantrages-Flächen als Versuchsflächen auszuweisen. Für diese Flächen werden im laufenden Jahr keine Prämien gewährt. 1.7.4

a) wird der Begriff „Gewalt gegen Frauen“ als eine Menschenrechtsverletzung und eine Form der Diskriminierung der Frau verstanden und bezeichnet alle Handlungen

Erläuterung zur Totalrevision der Verordnung des BLV über die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die auf- grund des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl mit