• Keine Ergebnisse gefunden

IV. Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV. Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Erläuterung zur Totalrevision der Verordnung des BLV über die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die auf- grund des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl mit Cäsium kontaminiert sind

Erläuterungen zur Totalrevision vom 21. Dezember 2020 der Verordnung des BLV über die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die auf- grund des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl mit Cäsium 137 kontaminiert sind

I. Ausgangslage

Die Verordnung wird entsprechend der Durchführungsverordnung (EU) 2020/11581 angepasst.

II. Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen

Ingress

Die Verordnung stützt sich auf Artikel 86 Absatz 2 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständever- ordnung (SR 817.02) und auf Artikel 3 Absatz 2 der Kontaminantenverordnung (SR 817.022.15).

Artikel 1

Die Verordnung gilt für die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die aufgrund des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl kontaminiert sind. Sie gilt nicht für Lebensmittel, die zu For- schungszwecken und für Lebensmittel, die für die private häusliche Verwendung (Art. 2 Abs. 4 Bst. c Lebensmittelgesetz; SR 817.0) eingeführt werden.

Artikel 2

Da das Radionuklid Cäsium-134 mit einer physikalischen Halbwertszeit von etwa zwei Jahren seit dem Unfall von Tschernobyl vollständig zerfallen ist, wird nur für Cäsium-137 ein Höchstwert festge- legt, denn die Untersuchung auf Cäsium-134 stellt einen zusätzlichen Analyseaufwand dar. Der Höchstwert von 370 Bq/kg gilt neu für alle Milchprodukte. Somit wird der Höchstwert für gewisse Milchprodukte wie Käse von 600 Bq/kg auf 370 Bq/kg gesenkt. Dies ist jedoch unproblematisch, weil Untersuchungen zeigen, dass die Gehalte in der Milch nur in seltenen Fällen über 10 Bq/kg liegen.

Zudem reduziert sich der Gehalt bei der Verarbeitung von Milch zu Käse um ein Zehnfaches.

Artikel 3

Für bestimmte Lebensmittel aus den aufgeführten Ländern ist eine amtliche Bescheinigung mitzulie- fern.

Neu ist auch bei der Einfuhr der betreffenden Lebensmittel aus dem Vereinigten Königreich ohne Nordirland eine Bescheinigung gefordert, da es ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr der Europäischen Union zugehören wird.

1 Durchführungsverordnung (EU) 2020/1158 der Kommission vom 5. August 2020 über die Einfuhrbedingungen für Lebens- und Futtermittel mit Ursprung in Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl, ABl. L 257 vom 6.8.2020, S. 1.

(2)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Erläuterung zur Totalrevision der Verordnung des BLV über die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die auf- grund des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl mit Cäsium kontaminiert sind

Artikel 4

Dieser Artikel entspricht dem aktuellen Artikel 3 und sieht vor, dass die Dokumentation der Sendun- gen von der Vollzugsbehörde überprüft und freigegeben wird.

Artikel 5

Für die Anwendung dieser Verordnung wird eine Übergangsfrist von einem Jahr gewährt.

Artikel 6

Die Tschernobyl-Verordnung vom 16. Dezember 2016 wird aufgehoben.

Artikel 7

Inkrafttreten ist der 1. Februar 2021.

Anhang

Im Anhang sind die Lebensmittel aufgeführt, für die eine amtliche Bescheinigung erforderlich ist. Ne- ben den Pilzen sind neu auch Beeren und deren Produkte gelistet.

III. Auswirkungen

1. Auswirkungen auf den Bund

Bei der Einfuhr von bestimmten Lebensmitteln aus den aufgeführten Ländern ist eine amtliche Be- scheinigung mitzuliefern. Neben den Pilzen betrifft dies neu auch gewisse Beeren und deren Produk- te. Das bedeutet für den Zoll einen geringen Mehraufwand, der mit den bestehenden Ressourcen bewältigt werden kann.

2. Auswirkungen auf die Kantone und die Gemeinden Keine.

3. Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Keine.

IV. Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz

Die vorgeschlagenen Bestimmungen sind mit den internationalen Verpflichtungen der Schweiz ver- einbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die getroffenen Regelungen sind solche, die „unmittelbar den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung zum Ziele haben“ (Art. Es bedarf hier keiner abschließenden Klärung, welche

Materieller Eigentumsschutz vermögensrechtlicher Ansprüche nach Art. Zusatzprotokoll EMRK I... 44 Die Historie des Eigentumsschutzes nach

1. Über den Tiergesundheitsstatus des Herkunftsbetriebes, den Gesundheitsstatus der Tiere und zu Produktionsdaten, die das Auftreten einer Krankheit anzeigen könnten, liegen

Weitere 3 Teilnehmer (GR, HKGR und SAB) lehnen die neue Festlegung der Anwendungs- gebiete grundsätzlich ab, sprechen sich aber für den Einbezug der "weiteren" Zentren im

Abbildung 1: Anzahl Proben mit Rückständen über der Bestimmungsgrenze (> LOQ) des betreffenden Pesti- zids unter den 2019 analysierten Proben – Spinat.. 3.3

Oktober 2019 zur Änderung der Durchführungsverord- nung (EU) 2016/6 mit besonderen Bedingungen für die Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft

Dass Kantone sowohl monothematische als auch substanzübergreifende Programme mit konkreten Mass- nahmen der Tabakprävention konzipieren und umsetzen können, entspricht den

Die wichtigsten Produkte sind Weichweizen (Nr. Diese Einfuhren ausserhalb des Kontingents können manchmal zu einem niedrigeren Zollsatz als zum Kontingentszollansatz besteuert