• Keine Ergebnisse gefunden

2017/077 Bericht der Bau- und Planungskommission an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2017/077 Bericht der Bau- und Planungskommission an den Landrat "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Bau- und Planungskommission

vom: 22. Mai 2017

Zur Vorlage Nr.: 2017/077

Titel: Werterhaltung der Kantonsstrassen; Verpflichtungskredit 2018 - 2021

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2017/077 Bericht der Bau- und Planungskommission an den Landrat

betreffend Werterhaltung der Kantonsstrassen; Verpflichtungskredit 2018 - 2021 vom 22. Mai 2017

1. Ausgangslage

Mit dieser Vorlage beantragt der Regierungsrat dem Landrat zwei Verpflichtungskredite für die Jahre 2018 - 2021:

– CHF 116 Mio. für die Werterhaltung der Kantonsstrassen (Instandsetzung und Kor- rektion);

– CHF 56 Mio. für den baulichen und betrieblichen Unterhalt der Kantonsstrassen: Da- rin enthalten sind CHF 20 Mio. für erhöhte Entsorgungskosten infolge neuer Bundes- vorschriften.

Bereits zum zweiten Mal wird damit ein Vierjahreskredit für den Unterhalt der Kantonsstrassen beantragt. Mit dem ersten Verpflichtungskredit für die Jahre 2014 - 2017 (LRV 2013/271) konnte die angestrebte zusätzliche Ausschöpfung von insgesamt ca. CHF 6 Mio. (ca. 5%) oder jährlich ca.

CHF 1.5 Mio. erreicht werden. Damit konnte der bestehende Investitionsrückstand bei den Kan- tonsstrassen (ohne Hochleistungsstrassen) von ca. CHF 150 Mio. zumindest zu einem kleinen Teil abgebaut werden – notabene bei gleichbleibenden Ausgaben. Zugleich konnte eine zeitliche Verkürzung der einzelnen Projekte erreicht werden. Dies führt zu mehr Projektstabilität und zu einer Reduktion der Bauzeiten auf den Verkehrsachsen. Aus diesen Gründen möchte der Regie- rungsrat an der bewährten Vierjahresperiode des Kredits festhalten.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die BPK hat die Vorlage an ihren Sitzungen vom 27. April und 11. Mai 2017 beraten. Sie wurde begleitet von Regierungsrätin Sabine Pegoraro, von BUD-Generalsekretär Michael Köhn, vom Leiter Tiefbauamt, Drangu Sehu und von Urs Hess, Leiter Geschäftsbereich Kantonsstrassen.

2.2. Eintreten Eintreten ist unbestritten.

2.3. Erwägungen der Kommission

Die BPK liess sich anhand verschiedener Beispiele über die Baustandards im Tiefbauamt informie- ren. Die Kommission konnte dabei erkennen, dass die Führung des TBA Wert auf ein hohes Kos- tenbewusstsein bzw. auf ein effektives Kosten-/Nutzenverhältnis legt. Sämtliche Standards werden kritisch hinterfragt, auf Überflüssiges wird heute konsequent verzichtet.

Von den Vorteilen der Mehrjährigkeit des Kredits zeigte sich die Kommission überzeugt. Das Tief- bauamt kann heute pro Jahr mehr Strassenkilometer sanieren, als dies früher der Fall war. Es

(3)

zeigt sich also, dass die Umstellung auf eine Vierjahresperiode zu einem Effizienzgewinn geführt hat. Nach wie vor besteht aber ein Aufholbedarf. Noch immer sind rund 75 Kilometer Kantons- strasse in schlechtem oder kritischem Zustand. Die Lebensdauer einer Strasse liegt im Schnitt bei rund 50 Jahren. Der Kanton müsste also rein rechnerisch jährlich 2% der Strassen erneuern, der effektive Wert liegt heute weit darunter. Bei der Beurteilung wird aber – im Gegensatz zu früher – nicht das Alter der Strasse berücksichtigt, sondern lediglich der Strassenzustand. Auch das wurde von der Kommission als wichtig und richtig gewürdigt.

Eine Kommissionsminderheit wollte den Kredit kürzen. Der Strassenzustand soll zwar erhalten bleiben. Im Sinne einer Opfersymmetrie soll der Rückstand bei der Sanierung aber in der derzeiti- gen finanziellen Lage nicht weiter aufgeholt werden.

Eine Mehrheit der Kommission lehnte eine Kürzung ab. Sanierungen auf später zu verschieben, führe unter dem Strich zu Mehrausgaben. Anlässlich der Budget-Debatte habe der Landrat aus- serdem den Vorstoss von Thomas Bühler, den Kredit um CHF 500‘000 zu kürzen, angenommen und diese Kürzung sei bereits in die Vorlage eingeflossen. Dem Wunsch des Parlaments, auch im Tiefbauamt zu sparen, werde also Rechnung getragen.

2.4. Beratung Landratsbeschluss

Ziffer 1

Die BPK sprach sich mit 9:3 Stimmen bei 1 Enthaltung gegen den Antrag aus, den Kredit von CHF 116 Mio. auf CHF 110 Mio. zu kürzen.

Ziffer 2

Die BPK sprach sich mit 9:3 Stimmen bei 1 Enthaltung gegen den Antrag aus, den Kredit von CHF 56 Mio. auf CHF 52 Mio. zu kürzen.

Ausserdem hat die BPK Ziffer 2 redaktionell bereinigt.

3. Antrag an den Landrat

Die BPK empfiehlt dem Landrat mit 11:2 Stimmen, dem Landratsbeschluss zuzustimmen.

22. Mai 2017 / tlö

Bau- und Planungskommission Hannes Schweizer, Präsident

Beilage

– Landratsbeschluss (von der Kommission redaktionell verändert)

Bericht der Bau- und Planungskommission zur Vorlage 2017/077 2/2

(4)

Von der Kommission redaktionell verändert

Landratsbeschluss

über Werterhaltung Kantonsstrassen; Verpflichtungskredit 2018 - 2021 Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

1. Der Verpflichtungskredit von CHF 116 Mio. inkl. Mehrwertsteuer von derzeit 8 % für die In- standsetzung und Korrektion der Kantonsstrassen 2018 - 2021 (ohne Hochleistungsstrassen) wird bewilligt. Nachgewiesene Lohn- und Materialpreisänderungen gegenüber der Preisbasis Oktober 2016 sowie Erhöhungen der Mehrwertsteuer werden bewilligt.

2. Der Verpflichtungskredit von CHF 56 Mio. für den baulichen und betrieblichen Unterhalt der Kantonsstrassen 2018 - 2021 (ohne Hochleistungsstrassen) inkl. CHF 20 Mio. für erhöhte Entsorgungskosten wird bewilligt. Nachgewiesene Lohn- und Materialpreisänderungen ge- genüber der Preisbasis Oktober 2016 sowie Erhöhungen der Mehrwertsteuer werden bewilligt.

Liestal, Datum wird von der LKA eingesetzt!

Im Namen des Landrates

Der Präsident:

Der Landschreiber:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesamthaft wird dem Landrat mit dieser Vorlage für die Realisierung des Neubaus der Sekundar- schule Laufen, den notwendigen Landerwerb und den Rückbau der bestehenden Liegenschaften

Postulent Hans Furer kommt in seinem Vorstoss zum Fazit, dass Schloss Wildenstein im Moment nicht professionell verwaltet werde, was aber dringend notwendig sei: «Wer A sagt

Zur Kenntnis genommen werden die durch den Kanton Basel-Landschaft zu tragenden Kosten für die vorzeitige Realisie- rung des Doppelspurausbaus Laufental

Anlässlich der Vorlage diskutiert die Finanzkommission, ob Grundstücke und Liegenschaften im Grundsatz möglichst im Baurecht abgegeben oder aber verkauft werden sollen..

Die Mitglieder des Verwaltungsrats sind Alice Scherrer-Baumann (Präsidentin) (seit 2012), Dr.. Faktenblatt PBL 2016 2/2 gentümerstrategie und der Leistungsaufträge fest. 2)

Seitens der Verwaltung wurde dargelegt, dass die Honorarkosten auch bereits Teile des später folgenden Teilprojekts 2 umfas- sen und nicht nur das Teilprojekt 1, welches mit

In seinem Vorstoss hatte Felix Keller den Regierungsrat aufgefordert, das «RBG bezie- hungsweise die Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV) dahingehend zu ändern, dass

Diskutiert wurde auch darüber, ob die Tramlinie als Vorinvestition gebaut und so eine Entwicklung angestossen werden soll oder ob zugewartet werden soll, bis sich die