• Keine Ergebnisse gefunden

2017/113 Bericht der Umweltschutz- und Energiekommission an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2017/113 Bericht der Umweltschutz- und Energiekommission an den Landrat "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Umweltschutz- und Energiekommission

vom: 23. Mai 2017

Zur Vorlage Nr.: 2017-113

Titel: Bericht zum Postulat 2016-069 von Florence Brenzikofer:

«Unterstützung aus Baselland für den Trinationalen Atomschutz- verband (TRAS)»

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: Übersicht Geschäfte des Landrats

Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2017/113 Bericht der Umweltschutz- und Energiekommission an den Landrat

betreffend Bericht zum Postulat 2016-069 von Florence Brenzikofer: «Unterstützung aus Baselland für den Trinationalen Atomschutzverband (TRAS)»

vom 23. Mai 2017 1. Ausgangslage

Das am 14. April 2016 von Florence Brenzikofer eingereichte Postulat 2016/069 «Unter- stützung aus BL für den Trinationalen Atomschutzverband TRAS» fordert die Regierung von Basel-Landschaft auf, sich in vergleichbarer Art wie der Nachbarkanton Basel-Stadt im TRAS zu engagieren und diesen aktiv zu unterstützen

Der Regierungsrat hat bereits in seiner Stellungnahme zu Handen des Landrates vom 19. Mai 2011 darauf hingewiesen, dass die Zuständigkeit sowohl für die Aussenpolitik als auch für die Kernenergie beim Bund liege und aus diesem Grund den Beitritt zum privat- rechtlichen Verein Trinationaler Atomschutz (TRAS) abgelehnt, gleichzeitig aber eine Ver- tretung in der französischen lokalen Informations- und Überwachungskommission CLIS befürwortet. Inzwischen hat der Kanton Basel-Landschaft bei der CLIS einen Beobachter- status erlangt, analog zum Nachbarkanton Basel-Stadt. Einem Schreiben der französi- schen Umweltministerin vom Januar 2017 an Bundesrätin Doris Leuthard ist zu entneh- men, dass die Abschaltung des Atomkraftwerks Fessenheim nach provisorischem Zeitplan spätestens per Ende 2018, im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Flaman- ville, erfolgt. Die Abschaltung ist somit terminiert.

Der Regierungsrat beantragt, das Postulat abzuschreiben.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Vorlage wurde am 27. März von Katrin Bartels, SID, Leiterin Abteilung Familie, In- tegration und Dienste (Fachstelle Familienfragen), der Kommission vorgestellt und am 8. Mai 2017 beraten. An beiden Sitzungen anwesend waren Direktionsvorsteherin Sabine Pegoraro, Generalsekretär Michael Köhn und Alberto Isenburg, Leiter AUE.

2.2. Eintreten

Eintreten ist unbestritten.

2.3. Detailberatung

Eine Kommissionsminderheit stellt diverse kritische Fragen. Bemängelt wird, dass die Aufgaben und Tätigkeiten der CLIS in der Vorlage erläutert werden, nicht aber über das

(3)

von der TRAS in den letzten Jahren Erreichte berichtet werde. Auch wird nicht verstanden, warum der Kanton Basel-Landschaft zwar an der Gründung und Verabschiedung der Ziel- setzung des Trinationalen Atomschutzverbandes (TRAS) beteiligt war, nicht aber Ver- bandsmitglied ist. Die Bevölkerung der Region müsse vor gewissen Hochrisiken geschützt werden. Als Mitglied des TRAS könnte der Kanton BL stärker zur Erfüllung des Verfas- sungsauftrags beitragen, wird unter Hinweis auf Verfassungsartikel 115 betont. Unter an- derem könne der TRAS mittels Information und Intervention darauf hinwirken, dass das alte, störanfällige KKW Fessenheim abgeschaltet wird. Auch der Nachbarkanton Basel- Stadt ist TRAS-Mitglied. Die Organisation könne bei den Behörden in Frankreich, der Schweiz und Deutschland direkt vorstellig werden; und je grösser der Mitgliederkreis, des- to grösser die politische Wirkung des Atomschutzverbandes, wird argumentiert.

Der Kanton Basel-Landschaft hätte für eine TRAS-Mitgliedschaft weniger zu bezahlen als der Nachbarkanton Basel-Stadt, erklärt die Verwaltungsvertreterin der SID in Antwort auf entsprechende Fragen, und der Beitritt hätte keinen Einfluss auf die CLIS-Mitgliedschaft.

Der TRAS kann juristische Gutachten zu den Umweltauswirkungen rund um Fessenheim anstrengen und aufgrund der erhobenen Daten Beschwerden und Klagen einreichen, was bereits mehrfach der Fall war. Auf Wunsch wird der Kommission eine Aufstellung der Tä- tigkeiten der TRAS nachgeliefert.

Der Verwaltungsvertreter der BUD erklärt, dass auf regionaler Ebene wenig erreicht wer- den könne. Basel-Stadt sei seit zehn Jahren Mitglied im TRAS. Aber seither habe noch kaum etwas erreicht werden können. In Frankreich lösten Aktionen vor Ort in der Regel kaum Begeisterung aus, da dort der Verlust von Arbeitsplätzen befürchtet wird. Die politi- schen Wege im Umweltbereich seien lange und kompliziert. Um das nötige Gewicht zu haben, müssten Umweltanliegen in jedem Fall vom Regierungsrat via Bern an Paris ge- richtet werden. Nach wie vor vertritt der Regierungsrat die Auffassung, dass es nicht Sa- che der Kantone sei, Mitglied eines privatrechtlich konstituierten Verbandes zu werden.

Die Direktionsvorsteherin erklärt auf Anfrage, dass die beiden Regierungen BS und BL die Anliegen von TRAS durchaus punktuell unterstützen. Allfällige Forderungen müssten aber sinnvollerweise via Bundesrat eingebracht werden.

3. Antrag an den Landrat

Die Umweltschutz- und Energiekommission beantragt dem Landrat mit 6:1 Stimmen und 4 Enthaltungen, das Postulat abzuschreiben.

23. Mai 2017 / ble

Umweltschutz- und Energiekommission Franz Meyer, Präsident

Bericht der Umweltschutz- und Energiekommission zur Vorlage 2017/113 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zuständige Richter oder die zuständige Richterin hat so einen (zu) grossen Einfluss. Faktisch handelt es sich meist um einen Einzelrichterentscheid und nicht um den Entscheid

1) Für die Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen und besonderen Leistungen des Kantonsspitals Baselland werden für das Jahr 2013 Ausgaben von CHF 13'188'307.- bewilligt. 2) Für

Ferner erkundigt sich die Finanzkommission nach den Gründen für den Mehraufwand Gesundheitsversorgung von 10.5

Die Motionärinnen und Motionäre sind der Meinung, dass der Landrat oft über Massnahmen, Aufträge und Vorhaben beschliessen muss, deren finanzielle Auswirkungen unklar sind.. Sie

Die BPK behandelte diese Vorlage nach deren Überwei- sung durch das Büro des Landrats am 94. September

Der Regierungsrat beantragt dem Landrat die Genehmigung einer einmaligen Ausgabe in Höhe von CHF 750‘000.- für die Projektierungskosten zur Sanierung, Kapazitätssteigerung und

Bereits die Vorgängerverordnung der VVEA (Technische Verordnung über Abfälle, TVA) verlangte für vor dem 01.01.2016 eingelagerte Schlacke einen Höchstanteil von 1.5%

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich für ein Nachtflugverbot im Sinne der Motion 2008/091 sowie für höhere lärmabhängige Start- und Landegebühren einzusetzen.. Zusatzziffer 3