• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungsbericht von Lena Theiling

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungsbericht von Lena Theiling"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfahrungsbericht von Lena Theiling

Verwaltungsfachangestellte im zweiten Ausbildungsjahr

Nachdem ich einige schulische Praktika in den verschiedensten Bereichen absolviert hatte, merkte ich ziemlich schnell, dass ich nach meinem Realschulabschluss gerne eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beginnen wollte.

Nachdem ich das Auswahlverfahren der Stadt Fulda erfolgreich durchlaufen und den Ausbildungsvertrag unterschrieben hatte, rückte der Ausbildungsbeginn im August immer näher. Als es dann soweit war, war vieles sehr neu und aufregend für mich.

Jedoch wurden ich und meine vier Mitauszubildenden von allen sehr gut aufgenommen und waren schnell in die Azubigemein- schaft integriert. Auch im Stadtschloss fanden wir uns nach einer kurzen Rallye am ersten Tag relativ schnell zurecht.

Für mich begann meine Ausbildungszeit im Grünflächenamt der Stadt Fulda. Dort wurde ich nach und nach in das Arbeitsleben eingebunden. Schnell durfte ich Verantwortung übernehmen, beispielsweise zählten dort zu meinen Aufgaben das Entwerfen eines Flyers oder die selbständige Aufgabenerledigung im Vorzimmer der Amtsleitung. Ebenfalls durfte ich die Mitarbeiter in den Außendienst begleiten und konnte so sehen, wie die von der Verwaltung geplanten Projekte umgesetzt wurden. Nachdem meine Zeit im Grünflächenamt nach drei Monaten zu Ende war, ging es weiter in das Schul- und Sportamt, denn während der Ausbildungszeit durchläuft jeder Auszubildende mehrere Ämter und Abteilungen, um einen möglichst umfangreichen Einblick in das Auf- gabengebiet der Stadtverwaltung Fulda zu erlangen. Zu diesen Ämtern zählen unter an- derem das Bürgerbüro, das Rechts- und Ordnungsamt sowie die Personalabteilung.

Natürlich besteht die Ausbildung nicht nur aus dem praktischen Teil in der Behörde, ebenfalls müssen wir am theoretischen berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule in Hünfeld sowie am Verwaltungsseminar teilnehmen. In der Berufsschule, welche wir nur bis zum zweiten Lehrjahr besuchen, werden wir auf die Zwischenprüfung vorbereitet. Im dritten Lehrjahr findet der dienstbegleitende Unterricht ausschließlich im Verwaltungsse- minar des Hessischen Verwaltungsschulverbandes statt. Dort bekommen wir die relevan- ten Themen für die theoretische Abschlussprüfung vermittelt. Auf den praktischen Teil der Abschlussprüfung werden wir in unserer Behörde vorbereitet.

Zusätzlich werden in der Ausbildungszeit viele gemeinsame Aktivitäten für uns Auszubil- dende angeboten. Im Laufe meiner Ausbildungszeit habe ich beispielsweise an der zwei- tägigen Azubifahrt nach Köln teilgenommen. Ebenfalls wird jährlich ein Bildungsurlaub für alle Auszubildenden angeboten, welchen wir in Absprache mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda selbständig organisieren. Hier wird die Durchführung von Fortbildungs- maßnahmen mit dem Besuch der jeweiligen Sehenswürdigkeiten des Reiseziels verbun- den. In diesem Jahr wird das Ziel unseres Bildungsurlaubes die Stadt Prag sein, verbun- den mit dem Besuch der Stadt Leitmeritz, welche eine Partnerstadt der Stadt Fulda ist.

Abschließend kann ich sagen, dass ich es nicht bereut habe, meine Ausbildung bei der Stadt Fulda zu beginnen. Die Ausbildungszeit ist sehr abwechslungsreich gestaltet und vergeht hierdurch wie im Flug. Ebenfalls wird auf die Anliegen der Auszubildenden einge- gangen und man lernt sehr viel dazu. Durch die Übertragung von Aufgaben, wie das selbständige Organisieren von Projekten, lernen wir beispielsweise mit Verantwortung umzugehen.

Durch die gute Gemeinschaft der Auszubildenden ist es auch bei gemeinsamen Pausen oder Aktivitäten immer lustig und der Spaß während der Ausbildung kommt nicht zu kurz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte beachten Sie, dass für die mit dem Symbol * gekennzeichneten Felder Pflichteingaben notwendig

Um- und Ausbau der Johannisstraße und der Schirrmannstraße zwischen Jugendherberge und

Befestigung mit Betonsteinpflaster 21/10,5/8 (20/10/8) cm, Blockverband aufnehmen, Unterbau höhenmäßig anpassen und mit Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, ohne Fase, Farbe dunkelgrau,

Index aktuell: a Datum der Änderung: 2017-11-01 Art der Änderung: siehe Änderungsverzeichnis

Entwässerungszeile: 1 Läuferzeile aus Betonstein- pflaster 20/24/14 cm, ohne Fase, Farbe grau auf 20 cm dickem Betonbett C 30/37 gem.. Lageplan

1 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/12 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C 30/37

1 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/12 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C 30/37

1 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/24/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C 30/37