• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendungen der Differentialrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwendungen der Differentialrechnung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9

Anwendungen der Differentialrechnung

5.5 Kurvenuntersuchungen

Querkraft- und Biegemomentenverlauf

Um die inneren Kräfte und Momente in einem Träger zu berechnen, wird dieser an einer beliebigen Stelle durchgeschnitten gedacht. Anschließend werden die Schnittgrößen mithilfe der Gleichgewichtsbedingungen berechnet. Im Zusatzheft zu Band 2 wurden verschiedene Querkraft- und Biegemomentenverläufe angegeben. Nun wollen wir den Zusammenhang zwischen Belastung, Querkraft und Biegemoment genauer untersuchen.

Bemerkungen:

Für die Querkraft wird statt FQ (vgl. Band 2) nun V (früher auch Q) als Bezeichnung verwendet.

Für die Ansätze der Schnittgrößen gilt im Folgenden immer:

Für einen Träger auf zwei Stützen mit einer Gleichlast gilt:

Belastung: q(x) = q ... konstant Querkraft: V(x) = q__ 2 – q · x

Biegemoment: M(x) = q · x · (________ 2 – x) = q__ 2 · x – q_ 2 · x2

An den Funktionsgleichungen und den Graphen erkennt man, dass die Ableitung des Biegemoments die Querkraft und die Ableitung der Querkraft die negative Belastung ist.

Um diesen Zusammenhang für beliebige (stetige) Belastungen q(x) zu zeigen, betrachtet man einen kleinen Ausschnitt der Breite

x eines Trägers an der Stelle x. Mithilfe der Gleichgewichtsbedingung in vertikaler Richtung erhält man:

V = 0: V(x) – q(x) ∙ x – V(x + x) = 0 Umformen und Dividieren durch x ergibt:

V(x + x) – V(x)

__________ x = –q(x)

Nach Bildung des Grenzwerts x → 0 erhält man:

limx 0 V(x + __________ x) – V(x)x = dV__ dx = –q(x) Für das Moment geht man analog vor:

M = 0: M(x) – q(x) ∙ x · __ 2x + V(x) ∙ x – M(x + x) = 0 M(x + x) – M(x) = V(x) ∙ x – q(x) · (x)

____ 2 2

M(x + x) – M(x)

___________ x = V(x) ⇒ lim

x 0 M___ x = dM___ dx = V(x)

Die erste Ableitung der Querkraft ist die negative Last. dV__ dx = –q(x) Die erste Ableitung des Biegemoments ist die Querkraft. dM___ dx = V(x)

Damit kann auch eine schon bekannte Tatsache begründet werden: Das Biegemoment hat dort eine Extremstelle, wo die Querkraft null ist (bzw. ihr Vorzeichen ändert).

FA

FB V

x

+

-

M x

+ Mmax

A

q

B

x

M(x)

M (x + x) q(x) . x

V(x) x x

q(x)

A B

V (x + x)

q(x) · (____ 2x)2 ist vernachlässigbar, da (x)2 „sehr klein“ ist.

V M

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 9

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 9 24.04.2011 11:55:32 Uhr24.04.2011 11:55:32 Uhr

(2)

10

Anwendungen der Differentialrechnung

Z5.16 Die Gleichung der Biegemomentenlinie lautet:

M(x) = q · ___ 6 · x – ___ 6 · q · x3

1) Gib die Funktionsgleichung der Querkraft und der Belastung an.

2) Gib die Stelle und die Größe des maximalen Biegemoments an.

3) Stelle den belasteten Träger, den Querkraft- und den Biegemomentenverlauf für q = 4 kN__ m und = 4 m grafisch dar. Um welche Belastung handelt es sich und wie groß ist das maximale Biegemoment?

Lösung:

1) V(x) = dM___ dx

V(x) = q · ___ 6 – ___ 2 · q · x2 ... Parabel q(x) = – dV__ dx

q(x) = q_ · x ... Gerade mit Steigung q_ 2) V(x) = 0

q · ___ 6 – ___ 2 · q · x2 = 0 ⇒ x = ± ___

3 Mmax liegt bei x0 = ___

3

Mmax = M

(

___ 3

)

= q · ___ 6 · ___ 3 – ___ 6 · q ·

(

___ 3

)

3 = ____ 9 · q · 3 2 3) q(x) = ____ 4 kN 4 m___ m · x = 1 kN__

m2 · x

Die Belastung ist eine Dreieckslast.

Querkraftverlauf:

V(x) = 4 kN

___ m · 4 m

_______ 64 kN

___ m

_____ 2 · 4 m · x2 = 8_ 3 kN – 1_ 2 kN__

m2 · x2 V(0 m) = q · ___ 6 2,67 kN, V(4 m) = – q · ___ 3 –5,33 kN Der Scheitel der Parabel befindet sich an jener Stelle,

an der die Ableitung, also die Belastung, null ist.

Momentenverlauf:

M(x) = _______ 4 kN ___ m · 4 m6 · x – _____ 6 · 4 m4 kN ___ m · x3 = 8_ 3 kN · x – 1_ 6 kN__

m2 · x3 Nullstelle: x0 = 4 m___

3 2,31 m Mmax 4,11 kNm

Ableiten des Biegemoments

Differenzieren der Querkraft

Nullsetzen der Querkraft

___ 3 ist keine Lösung.

Einsetzen der Nullstelle

Da M(0) = M() = 0, handelt es sich um einen Träger auf zwei Stützen.

M

0 x

x0

-6

2 4 0 3

1 2 3

-3

4

0 1 2 3 4

mx V

kN

M kN

mx 4

4

q

mx kNm2

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 10

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 10 24.04.2011 11:55:32 Uhr24.04.2011 11:55:32 Uhr

(3)

11

Anwendungen der Differentialrechnung

Bemerkungen:

Die in machen Fällen verwendete Vereinfachung, zB bei Kragträgern, die positive x-Richtung vom Kragende aus nach links zu wählen, führt bei Berechnung der Querkraft aus dem Biegemoment durch Differenzieren auf falsche Vorzeichen. Daher muss die positive x-Richtung immer nach rechts zeigen.

ZB: Hier ist die Querkraft V(x) = +F,

aber das Moment M(x) = –F ∙ x.

Die Ableitung ergibt:

V(x) = dM___ dx = –F, also das falsche Vorzeichen

Ändert man die Richtung der x-Achse, so erhält man für das Moment:

M(x) = MA + FA ∙ x, mit MA = –F ∙ und FA = F

M(x) = –F ∙ + F ∙ x

Dies ergibt sich auch durch die Transformation x → – x:

M(x) = –F ∙ x → M(x) = –F ∙ ( – x) = –F ∙ + F ∙ x

Für die Querkraft folgt nun:

V(x) = dM___ dx = +F

Wird ein Träger durch Einzellasten belastet, so setzt sich das Moment aus stückweise linearen Funktionen zusammen. Die Querkraft besteht daher aus stückweise konstanten Funktionen.

Z5.17 Die Funktionsgleichung M(x) der Biegemomentenlinie ist gegeben.

1) Gib die Funktionsgleichung für die Querkraft an.

2) Gib die Funktionsgleichung für die Belastung an.

3) Stelle den belasteten Träger, die Querkraft- und die Biegemomentenlinie für q und dar. Um welche Art Last und Träger handelt es sich?

a) M(x) = – q_ 2 · ( – x)2, q = 2 kN__ m , = 5 m b) M(x) = – __ 6q · ( – x)3, q = 0,8 kN__ m , = 6 m

Z5.18 Die Funktionsgleichung M(x) der Biegemomentenlinie lautet:

M(x) =

q · ___ 4 · x – ___ 3 · q · x3 für 0 x _ 2

q · ___ 4 · ( – x) – ___ 3 · q · ( – x)3 für _ 2 x

1) Zeige, dass die Funktion an der Stelle x = _ 2 stetig fortgesetzt wurde.

2) Gib die Funktionsgleichungen für die Querkraft und die Belastung an.

3) Gib die Stelle und die Größe des maximalen Biegemoments an.

4) Stelle den belasteten Träger, den Querkraft- und den Biegemomentenverlauf für q = 0,4 kN__ m und = 3 m grafisch dar. Um welche Art Last handelt es sich? Wie groß ist das maximale Biegemoment?

V

M -F .

x F

x

MA A

F x

A

F x

V M

F x

MA FA

M

V:

M:

F

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 11

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 11 24.04.2011 11:55:32 Uhr24.04.2011 11:55:32 Uhr

(4)

12

Anwendungen der Differentialrechnung

Aufgaben Z5.19 – Z5.21: Ordne dem gegebenen Querkraftverlauf den Träger mit der passenden Belastung zu. Begründe, warum es die anderen Träger nicht sein können.

Z5.19

1) 3)

2) 4)

Lösung:

Träger 3 ergibt den gegebenen Querkraftverlauf.

Träger 1 scheidet aus, da das parabelförmige Teilstück von V(x) seinen Scheitel in jenem Punkt haben müsste, in dem die Dreieckslast null ist.

Träger 2 kommt nicht in Frage, da dann V(x) aufgrund der konstanten Streckenlast im Bereich von x1 bis x2 eine lineare Funktion enthalten müsste.

Träger 4 passt nicht. Da der Querkraftverlauf am Ende konstant ist, kann der Träger nicht durch eine konstante Streckenlast belastet werden.

Z5.20

1) 3)

2) 4)

Z5.21

1) 3)

2) 4)

V:

x1

x2 x3

x

V:

x1 x2

x

V:

x1 x2 x3 x

x1 x2 x3 x

x1 x2 x

x1 x2 x3 x

x1 x2 x3 x

x1 x2 x

x1 x2 x3 x

x1 x2 x3 x

x1 x2 x

x1 x2 x3 x

x1 x2 x3 x

x1 x2 x

x1 x2 x3 x

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 12

Zusatzheft Bautechnik 1-48.indd 12 24.04.2011 11:55:32 Uhr24.04.2011 11:55:32 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der auBerste Osten und Siiden des ?Waard" wurde zwar nicht uberschwemmt, geriet aber doch in Verfall und ist bis auf den heutigen Tag ein mehr oder weniger ver

Die erste Ableitung der Kostenfunktion K⬘(x) entspricht der momentanen Änderungsrate der Gesamtkosten bei einer Produktionssteigerung von einer Mengeneinheit und wird als

ses Gesamtsystem ist für den Einsatz auf Feldspritzen – auch teilbreitenspezifisch – einsetzbar, nicht zuletzt auch aufgrund des geringen Preises. Die Informationen können

Because of its image sensor this camera has the advantage that after the removal of the NIR-cut filter all pixels (red, green, blue; Figure 1) are sensitive (Figure 2) and all

Neben der inhaltlichen Erarbeitung des Konzepts einer imperialen Lebens- und Produktionsweise lernen die Teilnehmer:innen durch das öffentlich- keitswirksame (Lern-)Format der

Die Messung der biomechanischen Belastungen bei verschiedenen Aktivitäten sollte zunächst nach Abschluss der Distraktion durchgeführt werden, um auszuschließen, dass das System

Gelenkpolygone, welche in Kurven übergeben, erhält man auch bei Belastungen, welche über den Stab hingleiten; sie sind dann die Figuren, welche die auf einander folgenden

Schritt 5: Jun en tragen Mädchenkleidung, Mädchen tragen Jungenkleidung Einige Jungen hatten ganz offensichtlich großen Spaß daran, sich zu schminken und in Röcken herumzulaufen,