• Keine Ergebnisse gefunden

Statische Momente paralleler Kräfte.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statische Momente paralleler Kräfte."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Momente paralleler Kräfte. 123 fiir die in E zusammengezogene Gesammtbelastung ist, so ersieht man sofort, wie die Kurve jederzeit leicht zu verzeichnen ist. Ist die Sehne AEB schief gegen die Kräfte gerichtet, wie in Fig. 108, so wird die Eintheilung auf AM und MB einzeln eine gleiehför- mige, wiewohl die Theilung auf All/[ verschieden wird an der auf MB. Der Punkt 3 liegt auch dabei auf der Mitte von EM, ohne indessen Scheitel der Parabel zu sein.

Gelenkpolygone, welche in Kurven übergeben, erhält man auch bei Belastungen, welche über den Stab hingleiten; sie sind dann die Figuren, welche die auf einander folgenden geradseitigen Polygone einhüllen. Verwickelte Beispiele hiezn liefern die Eisen—

bahnbriicken, einfachere Uebungsbeispiele die Laufkranträger, auch Geradfiihrungsschienen bei Dampfmaschinen.

@. 43.

Statische Momente paralleler Kräfte.

Wirken parallele Kräfte, z. B. die Kräfte 91 bis Q.„ P1 und P2‚ Fig. 109, normal auf einen Stab, so ist für die Kenntniss des mechanischen Zustandes des Stabes die Kenntniss der statischen

Fig. 109.

Momente der äusseren Kräfte nothwendig. Diese können mittelst des Seil- und Kräftepolygons leicht bestimmt werden. Nach Verzeichnung des Kräftepolygons AO 4, und des Seilpolygons abcdef sei das statische Moment M für den Punkt 8 des Stabes

(2)

124 ' Momentenfläche.

zu bestimmen. Dieses Moment ist das Produkt aus der Mittel- kraft aller Kräfte zur einen oder anderen Seite der zur Kraft- richtung parallel gezogenen SS1 und dem Abstande l derselben von S S,. Der Grösse nach erhält man aber diese Mittelkraft als den Abschnitt hi :: 1 . 5 im Kräftepolygon zwischen den Strahlen 01 und 05, welche parallel be und fa gezogen sind;

ihre Lage wird durch Verlängerung letzterer Polygonseiten bis zu ihrem Schnitte 9 gefunden. Zieht man also das Loth 990, so ist dieses der Arm l der Resultirenden P : hi, welche den Stab bei S zu biegen trachtet. Es ist also M = P . l. }

Diese Multiplikation lässt sich aber auch graphisch ausführen.

Fällt man nämlich noch das Loth Ok im Kräftepolygon, so ist dieses die Höhe des Dreieckes Oki auf der Grundlinie hi, wel- ches Dreieck dem Dreieck 9330 von der Höhe ! ähnlich ist. Es verhält sich also hi: Ok =' ss0 : 990, oder wenn man Ok mit H, 330 mit t bezeichnet:

P : H = t : l woraus:

M : Pl :

Hiernach verhalten sich die statischen Momente an den einzelnen Stellen des Stabes wie die zugehörigen den Kräften parallelen Ordinaten des Seilpolygones, da H konstant ist. Macht man H 'zur Einheit, so ist das eben be- sprochene Verfahren kein anderes, als das in Fall (I.) @. 22 an- gegebene Multiplikationsverfahren, und dann das Moment M der Ordinate t selbst gleich. Bei einmal verzeichnetem Seilpolygon ist die Aufsuchung der Lage (9) der Mittelkraft nicht nöthig, auch ferner, wo es sich nur um Verhältnisse zwischen den einzelnen statischen Momenten handelt, gleichgültig ob H _ von vornherein ‘ gleich einer bestimmten Maasseinheit gewählt war oder nicht. ——

Von der hier besprochenen werthvollen Eigenschaft des Seilpoly- gons fiir parallele Kräfte wird weiter unten, namentlich bei den Achsen, vielfach Gebrauch gemacht werden. Sie ist für diese, wie für viele andere Fälle um so nützlicher, als ihre Verwerthung keine besondere Abänderung oder Erweiterung der Verzeichnungs- methode erfordert, vielmehr die Momente beim blossen Aufsuchen der Kräfte schon von selbst gefunden werden. Für den prak- tischeh Gebrauch derFigur ist es zweck1’nässig, den die Momenten- Ordinaten einschliessenden Linienzug mit einem leichten Farben- ton anzulegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rituale sind ein evolutionäres Erbe, sie machen Sinn und sie reduzieren die Energieverschwen- dung, die man für Neues braucht – sie tragen also zur positiven Energiebilanz bei – da

Sind die Krankheitserreger jedoch erst in der Luft, beispielsweise von einer Person, die keine Maske trägt, dann verdunstet die Flüssigkeit in den Tröpfchen rasch und

Chancen-/Risiko-Analyse Neben diesen Zahlen sollte vor einer Neuinvestition je- weils eine Chancen- und Risi- ko-Analyse für die einzelnen Obstarten gemacht werden. Hier gibt

Mathematik f¨ ur Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 — Vortrags¨

Die Jugendlichen mit Migrationshintergrund kommen zum Großteil aus sozialen Unterschichten. Dabei ist die sozioökonomische Lage der Eltern von BKS-sprechenden Jugendlichen

Eine Masseninvasion von Bergfinken kann man dieser Tage bei Kirchdorf beobachten: Mehr als drei Millionen Vögel versammeln sich dort allabendlich um zu übernachten.. Bergfinken

Wissenschaftliche Forschung kann ihre Wirkung im Hinblick auf Verteilung, Investitionen oder Marktverzer- rungen nicht beurteilen, und Parlamente können nicht

Welche Auswir- kungen dies auf Entwicklungsländer haben wird, hängt maßgeblich von den Reaktionen der anderen Han- delsmächte, vor allem der Europäischen Union (EU) und