• Keine Ergebnisse gefunden

Günter Grass: Das Treffen in Telgte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Günter Grass: Das Treffen in Telgte"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Günter Grass: Das Treffen in Telgte

nach einer Idee von Dr. Manja Vorbeck-Heyn

© iStock/Getty Images Plus/Trifonov_Evgeniy

„Gestern wird sein, was morgen gewesen ist.“ Mit dieser paradoxen Formulierung beginnt Günter Grass seine Erzählung. Zwei Zeitebenen sind darin kunstvoll ineinandergeblendet:

Beim fiktiven Treffen in Telgte kommen historisch verbürgte Barockdichter wie Andreas Gryphius, Simon Dach und Paul Gerhardt zusammen. In ihren Ritualen, Lesungen und Diskussionen scheint jedoch zugleich die Gruppe 47 durch, jener lose Zusammenschluss von Autoren der Nachkriegszeit, dessen Gründer Hans Werner Richter Günter Grass die Erzählung widmete. Schülerinnen und Schülern bietet der Text auf diese Weise Gelegen- heit, einen Zugang zum Zeitalter sowie zur Literatur des Barock zu finden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

Günter Grass: Das Treffen in Telgte

nach einer Idee von Dr. Manja Vorbeck-Heyn

1 Einführung 1

2 Darstellung 1

2.1 Inhalt der Erzählung 1

2.2 Gesellschaftliche und historische Hintergründe 2

2.3 Didaktisch-methodische Überlegungen 3

2.4 Literaturhinweise 4

3 Material 5

3.1 Arbeitsblätter 5

3.2 Erwartungshorizont zu den Arbeitsblättern 14

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

Die Schüler lernen:

den inhaltlichen Aufbau der Erzählung erläutern; literaturwissenschaftliche Definitionen zur Begriffsklärung nutzen; den symbolischen Gehalt der Handlungsorte entschlüsseln;

den Erzähler und seine Perspektive untersuchen; Bezüge des barocken Dichtertreffens zur Gruppe 47 herstellen; in Arbeitsgruppen kooperieren und Ergebnisse präsentieren

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

BA: Bildanalyse BI: Bildinterpretation D: Diskussion

TA: Textanalyse R: (Internet-)Recherche SE: Schemaerstellung

TAB: Textarbeit TI: Textinterpretation TP: (kreative) Textproduktion

Thema Material Methode

Der historische Hintergrund – Sprachgesellschaften im Barock

AB 1 TA

Der Inhalt der Erzählung AB 2 TAB

„Das Treffen in Telgte“ – Bezüge zur Gruppe 47

AB 3 TA, TAB

Dichter des Barock – Figurenkons- tellation in der Erzählung

AB 4 D, R

Orte und Mahlzeiten – Symbolik der Räume und Handlungen

AB 5 TA, TAB

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

E.10 Das Treffen in Telgte Die Literatur im Westen bis 1990 5 von 24

3 Material

3.1 Arbeitsblätter

Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert – Ziele und Wirkung Arbeitsaufträge

1. Lesen Sie den Auszug aus dem Lehrbuch „Geschichte der deutschen Sprache“ des Sprachwissenschaftlers Wilhelm Schmidt.

2. Erläutern Sie in eigenen Worten, was unter einer Sprachgesellschaft zu verstehen ist.

3. Tragen Sie mithilfe von Nachschlagewerken in der Bibliothek und im Internet Infor- mationen zu den verschiedenen Sprachgesellschaften zusammen.

a) Notieren Sie die Gründungsorte und Gründungsjahre sowie die Gründer der Sprachgesellschaften.

b) Formulieren Sie die Ziele und Absichten der Sprachgesellschaften.

Das Bewusstsein um die Notwendigkeit einer Sprachform von nationaler Gel- tung, einer Leitvarietät, und deren Normierung verstärkt sich seit Beginn des 17. Jh.s bei den sog. gebildeten Sprachteilhabern zunehmend. Das Ziel, der dt.

Sprache die Akzeptanz einer Standardsprache zu sichern, wird deutlich z. B. in Versuchen zur Regelung der Orthographie […], im Streben nach überregiona- len Normierungsgrundsätzen, […] in Bemühungen um Wörterbücher der dt.

Sprache, Poetiken und Rhetoriken. Darüber hinaus findet die Beschäftigung mit diesen Sachverhalten Ausdruck in verstärkten öffentlichen Diskussionen, die da- von zeugen, dass nun auch die Muttersprache als Bildungsgut begriffen wird. Die Notwendigkeit ihrer Pflege wird von verschiedenen politischen und kulturellen Standpunkten aus akzentuiert. Raum für derartige Diskussionen boten u. a. auch die Sprachgesellschaften des 17. Jh.s […], in denen der sich seit dem Späthuma- nismus entwickelnde deutsche Kulturpatriotismus institutionelle Formen fand.

Die erste und bedeutendste dieser Gesellschaften, die „Fruchtbringende Gesell- schaft“, später in „Palmenorden“ umbenannt, gründete Fürst LUDWIG VONAN-

AB 1

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10

11 12 13 14 15

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II

E.10 Das Treffen in Telgte Die Literatur im Westen bis 1990 9 von 24

„Das Treffen in Telgte“ – Leseprotokoll Arbeitsaufträge

1. Lesen Sie die Erzählung „Das Treffen in Telgte“ von Günter Grass.

2. Halten Sie das Geschehen an den vier Tagen der Handlung (Anreisetag; erster, zwei- ter und dritter Lesetag) stichwortartig fest. Hinweis: Notieren Sie jeweils Angaben zu Tag, Zeit, Ort sowie Verlauf der Handlung. Halten Sie zudem die betreffenden Seiten und Kapitel fest.

3. Beschreiben Sie zusammenfassend die Gestaltung von Ort, Zeit und Handlung in der Erzählung. Erläutern Sie mögliche Gründe.

4. Zusatzaufgabe: Erläutern Sie die Wahl der Distel als Symbol für das fiktive Dichter- treffen. Begründen Sie Ihre Aussagen am Text.

Tag Anreisetag Anreisetag

Zeit 17 Uhr 19 Uhr; „bevor es

eindunkelte“

Ort Oesede bei Osnabrück Gasthaus „Zum

Rappenhof“

Handlung Anreise der „Männer des bloßen Wortgesche- hens“ (S. 7): Lauremberg, Greflinger (Jütland), Weckherlin (London), Moscherosch, Schneu- ber (Straßburg), Czepko, Logau, Hoffmannswaldau, Scheffler (Schlesien), Rist (Wedel), Mülben (Straß- burg), Dach (Königsberg), Gryphius, Schlegel (Stettin bzw. aktuell Italien/Frank- reich), Buchner (Witten- berg), Gerhardt (Berlin), Zesen (Hamburg)

Anreise von Harsdörffer, Ver- leger Endter, Birken (Nürnberg) in Beglei- tung von Christoffel Gelnhausen (Stoffel, S. 11)

Seite/Kapitel S. 7–9 / Kapitel 1

AB 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Professor Hans Joachim Sewering setzte sich nachdrücklich für das deutsche Sachleistungssystem ein, das die Be- ziehungen zwischen Patient und Arzt von allen finanziellen

yet no one plays with the doll anymore – unless the clock makes three ticks and Nana says: Nana Nana Nana....

- Aufbereitung dieser Inhalte für Ausstellungen und digitale Plattformen des Günter Grass-Hauses wie die „Sammlung online/E-Guide“, das „Virtuelle Archiv“ sowie Formaten wie

Ein Werk, das auch heute noch - und gerade für Schüler - interessant erscheint, weil es nicht nur über ein halbes Jahrhundert Geschichte gegen den Strich kämmt oder weil es in

Die Kenntnis der Tatsachen, daß die Flucht nicht nur als Konsequenz der ,blutigen‘ Einnahme der Stadt betrachtet werden sollte, sondern auch als Folge der Konferenz in Jalta 1945,

Nicht nur baut Die Rättin, wie im Weiteren eingehend gezeigt werden wird, auf eine tiefgreifende Kenntnis der Literaturgeschichte an sich auf, sondern sie ist auch verflochten mit

- Eine umfassende Einarbeitung in die wissenschaftliche Konzeption und praktische Umsetzung von Ausstellungen, Publikationen, Veranstaltungen und museumspädagogischen Angeboten

Die Gedichte erscheinen nicht so verschlüsselt wie viele aus den frühen Jahren des Dichters, der aktuelle Bezug, die Alltagsthematik, auch die dazu