• Keine Ergebnisse gefunden

mit ZEUGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mit ZEUGEN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die didaktische Arbeit

mit dem Visual History Archive DER SHOAH

im Seminarraum

für

Schulklassen an der Freien Universitdt Berlin

Das Visual History Archive in der schulischen Bildung

Videografi erte lebensgesch ichtl iche I nterviews mit Überlebenden der Shoah eröffnen in der schulischen Bildung neue Perspektiven fur die Auseinandersetzung mit der Geschichte des

Holocaust. Die intensive Beschäftigung mit den Erfahrungsgeschichten der Überlebenden ermöglicht Schülerinnen und Schülern den Erwerb eines anderen Wissens um Prozesse der Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung in der Zeit des Nationalsozialismus. Die lnterviews verweisen darüber hinaus auf die Lebensab- schnitte vor und nach der Verfolgung.

Bei der Auswahl der lnterviews sind lebenswelt- liche Bezüge von großer Bedeutung: Die vielfach aus Berlin stammenden Überlebenden berichten über Erfahrungen, die sie in einem dem der Schülerinnen und Schüler vergleichbaren Alter machten. Die Lernenden werden durch die narra- tive Kompetenz fördernde Aufgabenstellungen zu einer individuellen Auseinandersetzung motiviert;

sie lernen, Perspektivenwechsel zu vollziehen und diese zu reflektieren.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler aller Schultypen ab der

g. )ahrgangsstufe in Berlin und Brandenburg sind zu Projekttagen mit den videografierten Lebens- berichten eingeladen. Die Projekte lassen sich gut in den Unterrichtsverlauf aller gesellschaftswissen- schaftlichen Fächer sowie in den Deutschunterricht integrieren. Sie finden in einem eigens eingerich- teten Seminarraum mit 16 Computerarbeitsplätzen an der Freien Universität statt.

Fachdidaktische Beratung

Universitäre Fachdidaktiken und das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

www.zeugendershoah.de I Stand: 3r. Oktober zoro

ZEUGEN

unterstützen das Projektteam bei der Entwicklung von Unterrichtsprojekten sowie Schüler- und Lehrer- handreichungen. Aktuell erfolgt die Beratung durch Prof, Dr. Michele Barricelli (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Leibniz-Universität Hannover)und Dr. Christoph Hamann (LISUM).

Diese Kooperation ermöglicht die fortlaufende Dis- kussion und Evaluierung der Unterrichtsangebote.

Angebote Projekte

.

ln Abstimmung mit den Lehrkräften erfolgen Planung, themenspezifische Konzeption und Durchführung von Projekttagen, die fünf Zeit- stunden bis mehrere Tage umfassen können.

.

AktuelleThemenangebote:

Antisemitismus an Berliner Schulen r9z8 bis 1938

Der Novemberpogrom 1938 in Berlin Formen von Widerstand

Erinnern und Erzählen

Fortbildungsangebote

für

Lehrerinnen und Lehrer

.

Vorstellung von Projekten und Materialien auf Fortbildungen und in Workshops

.

Präsentation des Archivs auf Fachkonferenzen

.

Einzelberatungen von Fachlehrkräften Angebote für Schülerinnen und Schüler

.

Beratung und Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten und Präsentationen im Rahmen des Mittleren Schulabschlusses (MSA) sowie der fünften Prüfungskomponente im Abitur

(2)

ffi**sp$w$ für *$äruwwx Fc"*jekäämg

wm$ä dem Vüeusw$ h{üst*rg Ar*fuive

im Seminarroum

für

Schulklassen an der Freien LJniversitöt Berlin

Thema:

Erinnerungen an den Novemberpogrom 1938 in Berlin

Dauer:

Fünf Zeitstunden lnhalt:

Die Schülerinnen und Schüler lernen über Erinnerungen an die Novemberpogrome acht Video-lnterviews kennen. Sie entscheiden sich für ein lnterview, aus dem sie einen r5-minütigen Ausschniit sehen/hören, ihn analysieren und kontextualisieren. Sie wählen daraus ein Zitat des Überlebenden, das sie in den Mittelpunkt eines eigenen Textes für eine Projektzeitung stellen.

Lerngruppe:

9. und ro. Jahrgangsstufe AhIaqrf

r. Einstieg

Die Schülerinnen und Schüler äußern Wünsche und Befürchtungen in Bezug auf das Thema und den Projekttag. Die Seminarleitung erläutert die Quelle Video-lnterview und führt in das Visual History Archive ein.

z. Multiperspektivische Annäherung an das Thema

Anhand kurzer Ausschnitte aus acht lnterviews mit BerlinerJüdinnen undJuden zum Thema Erinnerungen an den Novemberpogrom üben die Schülerinnen und Schüler genaues Zuhören und achten auf verschiedene Themenkomplexe (2. B. Verhalten und Handlungsoptionen von Opfern, Zuschauern und Tätern). ln der Diskussion

wr,vw.:e ugendershoah.de | Stanrl: 3:". Oirtober:-a:ro

systematisieren die Schülerinnen und Schüler die Ereignisse und arbeiten ihre Bedeutung für die Betroffenen heraus.

3. Analyse eines längeren lnterviewausschnitts Auf der Grundlage kurzbiografischer Angaben entscheiden sich die Schülerinnen und Schülerfür eines der bereits präsentierten lnterviews, das sie eigenständig im Visual History Archive ansteuern.

Sie analysieren einen ungeschnittenen r5-minü- tigen Ausschnitt. Dabei achten die Schülerinnen und Schüler auf die Veränderung des Handlungs- spielraums nach dem Novemberpogrom, aber auch auf nonverbale Aspekte sowie die lnterviewsitua- tion. Einige Schülerinnen und Schüler präsentie- ren im Plenum den weiteren Lebensweg,,ihres"

lnterviewten: Sie erläutern die Möglichkeiten einer Flucht aus Deutschland und arbeiten heraus, was Betroffene in der Folgezeit verloren haben.

4. Verfertigen eines eigenen Produktes

lm Anschluss daran folgt eine narrative Aufgaben- stellung, die den Schülerinnen und Schülern Raum fur die Formulierung ihrer individuellen Ausein- andersetzung bietet. Die Schülerinnen und Schüler

hlen aus dem I nterviewaussch n itt eigenständ ig ein Zitat des Überlebenden, das ihnen zentral erscheint. Sie verfassen einen Text, in dem sie das ausgewählte Zitat in den Mittelpunkt stellen, und erörtern, mit welchen persönlichen Konsequenzen der Novemberpogrom fur die lnterviewten verbun- den war. Die Schülerinnen und Schüler fassen ihre Texte in einer Projektzeitung zusammen. ln einer Abschlussrunde beziehen sich die Schülerinnen und Schüler auf ihre eingangs geäußerten Wün- sche und Befürchtungen.

(3)

ffi**sp'äeF fü&m w$m nrumhr&ffig$Wws Wnw.$wk*

mä& dwm W$suxm$ Mtmtsry An-chüww

im Seminarraum

für

Schulklassen an der Freien Universitöt Berlin

Thema:

Erinnerungen an Antisemitismus an Berliner Schulen r9z8 bis 1938 Dauer:

Vier Projekttage Lerngruppe:

9. und ro. Jahrgangsstufe lnhalt:

Die Schülerinnen und Schüler lernen über einen thematischen Einstieg acht Video-lnterviews ken- nen und entscheiden sich für eines der eineinhalb bis zweieinhalb Stunden langen lnterviews, das sie komplett sehen. Sie erstellen einen Kurzfilm, den sie der l(lasse präsentieren. Der Kurzfilm besteht aus von ih nen ausgewäh lten I nterviewaussch nitten, die sie mit eigenen Zwischentiteln verbinden.

Ählauf

Erster Projekttag

Die Seminarleitung behandelt ausgewählte anti- semitische Verordnungen. Sie zeigt einen Film mit Ausschnitten aus mehreren Video-lnterviews zum Thema ,,Antisemitismus an Berliner Schulen r9z8 bis 1938". Dadurch wird eine multiperspektivische Annäherung erreicht. Die Schülerinnen und

Schüler werden durch die beispielhafte Analyse eines zehnminütigen Ausschnitts aus einem lnterview

mit den Dimensionen der Quelle Video-lnterview vertraut gemacht (historische Erzähl u n g, Erin ne- ru n gsm uster, Sprache, nonverbale l(om m u nikation, lnterviewsituation, Kamera). Zum Abschluss entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eines der präsentierten lnterviews, begründen ihre Wahl und erhalten das lnterview auf DVD.

Zweiter Projekttag

Die Schülerinnen und Schüler sehen das gesamte lnterview. Sie rekonstruieren mithilfe von

vorstru ktu rierten Aufgaben blättern d ie B iografi e

und entscheiden sich für Ausschnitte, die sie in

einem eigenen Kurzfilm aufnehmen wollen (Erstellen eines Schnittplans).

Dritter Projekttag

Die Schülerinnen und Schüler schneiden ihren l(urzfilm im Seminarraum mit einem Schnitt- programm und schreiben einen Präsentations- text, in dem sie erläutern, warum sie sich für welche Ausschnitte entschieden haben und welche Aussage ihr Kurzfilm dadurch bekommt.

Vierter Projekttag

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren und diskutieren ihre Kurzfi lme.

wlvrv.ze ugende rshoah.Ce I 5l;;nd: 3:" ürlicber:c:'o

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

3 Die Apostelgeschichte I, 1986, S.26 (Hervorh. 4 Angesichts des inflationären Gebrauchs des Begriffs Tradition und der Unklarheit des damit Bezeichneten täte eine

Mutterschaft als Regelungsaufgabe 19 Sabine Walper/Ina Bovenschen/ Christine Entleitner-Phleps/Ulrike Lux Was kann der Staat. Mutterschaft aus Sicht der Familien-, Kinder- und

In der römischen Rechtsliteratur taucht der Begriff postumus häufig auf, meist in erbrechtlichem Kontext. 41 Damit wird jedenfalls das nach dem Tod eines Eltern- teils geborene

apostel zum Wort. Was sie hier im Einverständnis mit Johannes vortragen, bedarf weiter keiner Beglaubigung; es ist dreier Apostel Zeugnis. Dann aber erheben sie

Für die Analysen wurden vom Data-Ware-House (DWH) der KKH und dem Institut für Epide- miologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG) zur Erzielung einer höheren Genauigkeit

Der Zeitungsartikel „Beauty companies and the struggle to source child labour- free mica“, der die Basis für die Unterrichtseinheit bildet, bringt die genannten Themen zur Sprache

Das Risiko für Mundtrockenheit ist unter Solifenacin 5 mg/Tag kleiner als bei den anderen verglichenen Anticholinergika, für Verstopfung jedoch höher als bei Fesoterodin 4 mg/Tag