• Keine Ergebnisse gefunden

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zulassungszahlen für das Sommersemester 2003"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

____________________________

*) Die Bestätigung durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur erfolgte am 13. Januar 2003.

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2003

Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 10. Dezember 2002 gem. § 3 Abs. 1 Satz 1 des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes vom 29. Mai 2000 (GVBl. S. 327) und gem. §§ 2 Abs. 1 und 61 Abs. 1 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in

der Fassung der Bekanntmachung vom 17. November 1999 (GVBl. S. 630), zuletzt geändert durch das 7. BerlHGÄG am 8. Oktober 2001 (GVBl. S. 534), für die Zulassung zum Sommersemester 2003 folgende Höchstzahlen festgesetzt: *)

Grundständige Studiengänge

Fächer und Abschlüsse 1) 1. Fach-

semester

Höhere Fachsemester 2) Juristische Fakultät

Rechtswissenschaft S 180 2.-4., 5.-8. FS: Auffüllprinzip/Studienjahr

Landwirtsch.-Gärtn. Fakultät Agrarwissenschaften

Fischwirtschaft u. Gewässerbewirtschaftung Gartenbauwissenschaften

D D D

0 0 0

2.-4. FS: 0, ab 5. FS: frei 2.-4. FS: 0, ab 5. FS: frei 2.-4. FS: 0, ab 5. FS: frei Agrarwissenschaften

Gartenbauwissenschaften

B. Sc.

B. Sc.

nur WS nur WS

frei frei Agrarökonomik

Fischwirtschaft u. Gewässerbewirtschaftung Gartenbauwissenschaften

Internationale Agrarwissenschaften Nachhaltige Landnutzung

Nutztierwissenschaften Pflanzenbauwissenschaften

M. Sc.

M. Sc.

M. Sc.

M. Sc.

M. Sc.

M. Sc.

M. Sc.

frei frei frei frei frei frei frei

frei frei frei frei frei frei frei

Land- und Gartenbauwissenschaft L frei frei

Math.-Naturwiss. Fakultät I Biologie

Biophysik Chemie Physik

Polymer Science Biologie Chemie Physik

D D D D M. Sc.

L L L

nur WS nur WS nur WS frei frei nur WS nur WS frei*

2.-4., 5.-10. FS: Auffüllprinzip/St.A.

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A., ab 5. FS: frei frei

frei frei

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A., ab 5. FS: frei frei

frei Math.-Naturwiss. Fakultät II

Geographie Informatik Psychologie Mathematik

D D D D

34 nur WS nur WS frei

frei frei

2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

frei Geographie

Informatik Psychologie Mathematik

M N M, N N M, N

14 8 nur WS nur WS frei

frei frei frei

2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

frei Erdkunde

Informatik Mathematik

L L L

17 nur WS frei

frei frei frei

(2)

Medizinische Fakultät Humanmedizin

- vorklin. Studienabschnitt (1.-4. FS) davon Reformstudiengang

- klinischer Studienabschn. (5.-12. FS)

S S

206 nur WS 206

Auffüllprinzip/Semester 0

Auffüllprinzip/Semester

Zahnheilkunde S nur WS Auffüllprinzip/Semester

Medizin- und Pflegepädagogik - Vollzeitstudium

- Teilzeitstudium (Fernstudium)

D D

nur WS nur WS

Auffüllprinzip/Semester Auffüllprinzip/Semester Philosophische Fakultät I

Philosophie M

N 35

30 2.-4.: Auffüllprinzip/St.A., ab 5. FS: frei 2.-4.: Auffüllprinzip/St.A., ab 5. FS: frei Geschichte

- Alte Geschichte

- Mittelalterliche Geschichte - Neuere u. Neueste Geschichte

 M

 N

60 35

frei frei

Ur- und Frühgeschichte M

N

10 10

frei frei

Europäische Ethnologie M, N nur WS 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Bibliothekswissenschaft M

N 30

10 frei

frei Bibliotheks- und Informationswissenschaft

(Fernstudium, nur für Studierende der Universität Koblenz/Landau)

M B. A.

M. A.

nur WS 0 0

frei 0 0 Philosophie

Geschichte L

L 10

25 2.-4.: Auffüllprinzip/St.A., ab 5. FS: frei frei

Philosophische Fakultät II

Dolmetschen D 0 0

Interkulturelle Fachkommunikation - Französisch (1. und 2. Sprache) - Spanisch (1. und 2. Sprache) - Italienisch (2. Sprache) - Portugiesisch (2. Sprache) - Englisch (1. und 2. Sprache) - Russisch (1. und 2. Sprache) - Polnisch (2. Sprache) - Tschechisch (2. Sprache) - Kroatisch/Serbisch (2. Sprache)

D D D D D D D D D

nur WS nur WS nur WS nur WS nur WS nur WS nur WS nur WS nur WS

2.-6. FS: Auffüllprinzip; ab 7. FS: 0 2.-6. FS: Auffüllprinzip; ab 7. FS: 0 2.-4. FS: frei; ab 5. FS: 0

2.-4. FS: frei; ab 5. FS: 0

2.-6. FS: Auffüllprinzip; ab 7. FS: 0 2.-6. FS: frei; ab 7. FS: 0

2.-4. FS: Auffüllpr.; 5.-6. FS: frei; ab 7. FS: 0 2.-4. FS: frei; ab 5. FS: 0

2. FS: frei, ab 3. FS: 0 Übersetzen gem. neuer Studienordnung

- Französisch (2. Sprache) - Englisch (1. und 2. Sprache) - Russisch (1. und 2. Sprache)

D D D

nur WS nur WS nur WS

2.-6. FS: Auffüllprinzip; ab 7. FS: 0 2.-6. FS: Auffüllprinzip; ab 7. FS: 0 2.-6. FS: frei, ab 7. FS: 0

Übersetzen gem. Studienordnung vom 25.2.1994 D 0 2.-6. FS: 0, ab 7. FS: frei

Neuere deutsche Literatur M

N 25

10 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Ältere deutsche Literatur und Sprache Germanistische Linguistik

Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft M N M N M, N

20 10 45 15 nur WS

frei frei frei frei frei

Skandinavistik M

N 25*

10* frei frei

(3)

Französisch M

N 20*

15* frei frei

Spanisch M

N 20*

10* frei frei

Italienisch M

N 15*

10* frei frei Portugiesisch

Rumänisch N

N 20*

frei* frei frei Anglistik/Amerikanistik

Anglistik Amerikanistik

M N M, N

nur WS nur WS nur WS

2.-4. FS: Auffüllpr./Studienjahr; ab 5. FS: frei 2.-4. FS: Auffüllpr./Studienjahr; ab 5. FS: frei 2.-4. FS: Auffüllpr./Studienjahr; ab 5. FS: frei Altgriechisch

Latein M, N

M, N frei

frei frei frei Slawistik

Russistik Polonistik Bohemistik Slowakistik Serbistik/Kroatistik Bulgaristik Hungarologie

M M N M, N M, N N M, N N M, N

15*

25*

15*

nur WS nur WS nur WS nur WS nur WS nur WS

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.; ab 5. FS: frei 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.; ab 5. FS: frei 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.; ab 5. FS: frei 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.; ab 5. FS: frei frei

frei frei frei frei Deutsch

Französisch Spanisch Italienisch Englisch Griechisch Latein Russisch

L L L L L L L L

30 15*

10*

nur WS nur WS frei frei 10*

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.; ab 5. FS: frei frei

frei

2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.; ab 5. FS: frei frei

frei

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.; ab 5. FS: frei Philosophische Fakultät III

Sozialwissenschaften D 0 2. FS: 0; ab 3. FS: frei

Politikwissenschaft Soziologie

N N

25 20

frei frei

Kulturwissenschaft M

N 45

17 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Medienwissenschaft M, N 0 0

Kunstgeschichte M

N 13

15 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Musikwissenschaft M, N frei frei

Klassische Archäologie M

N 20

10 frei

frei Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas M, N 0 0

Geschlechterstudien/Gender Studies M, N nur WS frei

Afrikawissenschaften M

N 40*

20* frei frei

Geschichte und Gesellschaft Südasiens M, N frei frei

Japanologie M, N nur WS frei

Koreanistik M, N 0 0

Sinologie M, N frei* frei

(4)

Südostasien-Studien M, N frei* frei

Zentralasien-Studien M, N frei frei

Sozialwissenschaften B. A.

M. A. nur WS

0 2. FS: frei; ab 3. FS: 0 0

Philosophische Fakultät IV Wirtschaftspädagogik Rehabilitationspädagogik Sprechwissenschaft Sportwissenschaft

D D D D

nur WS nur WS 0 nur WS

frei

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A., ab 5. FS: frei 0

2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Erziehungswissenschaften M 1. HF

M 2. HF N

nur WS0 nur WS

0frei frei

Erziehungswissenschaften B. A.

M. A.

nur WS nur WS

frei frei Grundschulpädagogik (zwei Lernbereiche)

Wirtschaftswissenschaften Betriebliches Rechnungswesen Sonderpädagogik

Sport

L L L L L

35 nur WS nur WS nur WS 60

Auffüllprinzip/Studienjahr frei

frei

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A., ab 5. FS: frei 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Theologische Fakultät

Evangelische Theologie D, MT,

1. TE frei frei

Evangelische Theologie M, N frei frei

Evangelische Religionslehre L frei frei

Wirtschaftswissensch. Fakultät Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre D

D nur WS

nur WS 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/Studienjahr 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/Studienjahr Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre N

N 12*

11* 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/Studienjahr 2.-4., 5.-9. FS: Auffüllprinzip/Studienjahr

Statistik B. Sc.

M. Sc.

- frei

ab 5. FS (bzw. Vordiplom): frei frei

Economics and Management Science M. A. nur WS 0

Weiterführende Studiengänge

Fächer und Abschlüsse 1) 1. Fach-

semester Höhere Fachsemester 2) Juristische Fakultät

Europawissenschaften (Postgrad. Stud.) M. E. S. nur WS 0 German Law and Legal Pr. (Postgrad. Stud.) M. LL. P. nur WS 0 Rechtswissenschaft (Ergänzungsstudium) LL. M. frei frei Grundkenntnisse im dt. Recht (Zusatzstud.) Zert. frei frei Landwirtsch.-Gärtn. Fakultät

Internat. Agrarentwicklung (Ergänzungsstud.) Ländliche Entwicklung in den Tropen u.

Subtropen (Ergänzungsstudium)

Zert.

Zert. frei

nur WS 0

0

(5)

Medizinische Fakultät

International Health (Postgrad. Studium) M. Sc. nur WS 0 Medizinische Neurowissenschaften

– Internat. Ergänzungsstud.

– Internat. Zusatzstud.

– Internat. Aufbaustud.

M. Sc.

M. Sc.

Ph. D.

nur WS nur WS nur WS

frei frei frei Consumer Health Care (Weiterbild. Erg.-stud.) M. Sc. 25 0 Nursing Science (Weiterbild. Ergänzungsstud.) M. Sc. nur WS frei Medizinische Physik (Weiterbild. Zusatzstudium) Zert. nur WS 0 Philosophische Fakultät I

Geschichte der Berlin-Brandenburgischen

Kulturlandschaft (Weiterbild. Ergänzungsstud.) M. A. nur WS 0 Bibliothekswissenschaft (Postgraduales

Fernstudium)

davon Ausbildung von Bibliotheksreferendar(inn)en

M. A. nur WS

nur WS 0 0 Philosophische Fakultät II

Deutsch als Fremdsprache - Zusatzstudium

- Erweiterungsstudium Zert.

Zert. nur WS

nur WS 2.-4. FS Auffüllprinzip/St.A.

2.-4. FS Auffüllprinzip/St.A.

Philosophische Fakultät III European Studies (Zusatzstudium) Trans-Atlantic Studies (Zusatzstudium)

M. E. S.

M. T. S.

nur WS nur WS

0 0 Philosophische Fakultät IV

Adapted Physical Activity (Europ. Zusatzstud.) M. A. 0 frei

Erwachsenenpädagogik (Zusatzstudium) Zert. frei frei

Großbritannienzentrum

Großbritannien-Studien (Aufbaustudium) M. B. S. nur WS 0

Erläuterungen:

1) Abschlussziele: B. A. Bachelor of Arts

D Diplom B. Sc. Bachelor of Science

M Magisterprüfung im 1. od. 2. Hauptfach M. A. Master of Arts

N Magisterprüfung im Nebenfach M. Sc. Master of Science

S Staatsprüfung (außer Lehramt) M. E. S. Master of European Studies L Staatsprüfung für ein Lehramt M. B. S. Master in British Studies

1. TE Erstes Theologisches Examen M. A. Ph. A. Master in Adapted Physical Activity

MT Magister der Theologie LL. M. Magister Legum

Zert. Zertifikat M. LL. P. Magister Legum in Practice

2) In höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch den Vergleich der endgültig einge- schriebenen Studierenden in einzelnen Fachsemestern, Studienjahren bzw. Studienabschnitten mit der vorhandenen Ausbildungskapazität, ggf. unter Berücksichtigung der Schwundquote, ermittelt.

Auffüllprinzip/Semester: Auffüllung der freien Plätze auf die Höchstzahl für Studienanfänger des zutreffenden Anfangssemesters (Winter- oder Sommersemester).

Auffüllprinzip/Studienjahr: Auffüllung der freien Plätze auf die Höchstzahl für Studienanfänger des zutreffenden Anfangsjahres (Winter- und Sommersemester).

Auffüllprinzip/St. A.: Die freien Plätze in den angegebenen Studienabschnitten werden zusammengefasst und für Studierende mit bzw. ohne Vordiplom/Zwischenprüfung vergeben.

Abkürzungen: FS Fachsemester St. A. Studienabschnitt

*) Nur für Studienanfänger mit Vorkenntnissen. Im Sommersemester beginnen keine Einführungsver- anstaltungen, Sprachkurse und –propädeutika.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨ at Berlin SommerSemester 2003 Institut f¨ur

Zeigen Sie, dass die folgenden Schemata nicht in allen Rahmen g¨ ultig sind, indem Sie ein Gegenbeispiel f¨ ur mindestens eine Einsetzungsinstanz dieser Schemata finden (vgl..

Normalerweise werden die Startpunkte f¨ ur die Mittelpunkte der Cluster (auch Zentroiden genannt) zuf¨ allig ge- w¨ ahlt. Hier sollen Sie jedoch die Punkte A, B und C

a) Beschreiben Sie kurz den Datensatz sowie die Bedeutung der Ber¨ ucksichigung von Fehlklas- sifikationskosten f¨ ur das gegebene Klassifikationsproblem! Wie lautet die

Single-locus F ST and F 0 ST values at outlier loci (Cr38, Ch684, Ch8501) detected a high level of genetic differentiation, specifically in those pairwise comparisons in which they

Sommersemester 2008 Übungsblatt Nr.. Nun integrieren wir dF um F zu erhalten. Dazu benötigen wir erstmal unsere Integralsgrenzen.. A12: Vorgriff – Potential und Feldstärke.. a) Es

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen Sommersemester 2003.

Specifically, we com- pared the absolute values of genetic differentiation (F ST ) between the wild plants and the last cultivated generation within a cultivation line with the F ST