• Keine Ergebnisse gefunden

Zulassungszahlen für das Wintersemester 2000/01

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zulassungszahlen für das Wintersemester 2000/01"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

____________________________

*) Die Bestätigung durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur erfolgte am 27. Juni bzw. 17. Juli 2000.

Zulassungszahlen für das Wintersemester 2000/01

Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 23. Mai 2000 gem. § 3 Abs. 1 Satz 1 des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes vom 27.

Mai 1993 (GVBl. S. 234) und gem. § 2 Abs. 1 und

§ 61 Abs. 1 des Berliner Hochschulgesetzes in der

Fassung der Bekanntmachung vom 17. November 1999 (GVBl. S. 630) für die Zulassung zum Wintersemester 2000/01 folgende Höchstzahlen festgesetzt:*)

Fächer und Abschlüsse 1) 1. Fach-

semster Umrechn.-

faktor 2) Höhere Fachsemester 3)

Agrarwissenschaften D 0 - 0

Anglistik/Amerikanistik Anglistik

Amerikanistik

M N M N

100 70 40 25

1:

0,5:

1:

0,5

2. FS: Auffüllprinzip/Sem.

ab 3. FS: K. B.

Archäologie, klassische M, 1. HF M, 2. HF N

15 25 30

- 1:

0,5

K. B.

Betriebswirtschaftslehre D

N 250

30 1:

0,4 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.Jahr 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.Jahr

Bibliothekswissenschaft M

N

60 20

1:

0,5

K. B.

Bibliothekswissenschaft (Fernstudium) Zert. 30 - 0 Biologie

Biophysik

D L D

105 45 20

1:

0,6:

1

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Hauptstudium: K. B.

Deutsch L 70 - 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Hauptstudium: K. B.

Deutsch als Fremdsprache Zert. 20 - Auffüllprinzip

Dolmetschen D 0 - 0

Economics and Management Science M. A. 60 - 0

Englisch L 70 - 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Hauptstudium: K. B.

Erdkunde L 35 - K. B.

Erziehungswissenschaft M

N 30

20 1:

0,5 K. B.

Europäische Ethnologie M

N

40 30

1:

0,5

2. FS: Auffüllprinzip/Sem.

ab 3. FS: K. B.

Europawissenschaften Zert. 25 - 0

Fischwirtschaft/Gewässerbewirtsch. D 0 - 0

Französisch M

N L

50 30 30

1:

0,5 -

K. B.

Gartenbauwissenschaften D 0 - 0

Geographie D

M N

90 40 20

1:

0,8:

0,4

K. B.

(2)

Geschichte - Alte Geschichte

- Mittelalterliche Geschichte - Neuere u. Neueste Geschichte Geschichte

 M

 N

 L

200 130 65

1:

0,5 -

K. B.

Geschlechterstudien/

Gender Studies M

N 80

50 1:

0,5 K. B.

Großbritannien-Studien M. Sc. 25 - 0

Grundschulpädag. (zwei Lernbereiche) L 80 - Auffüllprinzip/St.A.

Humanmedizin

- vorklin. Studienabschnitt (1.-4. FS) davon Reformstudiengang

- klinischer Studienabschn. (5.-12. FS) S

217 63 217

- - -

Auffüllprinzip/Sem.

Informatik D

M N L

190 65 30 35

1,8:

1 0,5 -

K. B.

Interkulturelle Fachkommunikation - Englisch (1. und 2. Sprache) - Russisch (1. und 2. Sprache) - Französisch (1. und 2. Sprache) - Spanisch (2. Sprache)

D

40 30 30 20

- - - -

0 0 0 0 International Agricultural Sciences M. Sc. 35 - 0

International Health M. Sc. 40 - 0

Italienisch M

N 30

20 1:

0,5 K. B.

Koreanistik M, N 0 - 0

Kulturwissenschaft M

N 80

40 1:

0,5 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Hauptstudium: K. B.

Kunstgeschichte M

N

45 30

1:

0,5

2.-4. FS, 5.-9. FS:

Auffüllprinzip/St.A.

Ländliche Entwicklung in den Tropen u. Subtropen (Ergänzungsstudium)

Zert. 20 - 0

Medizin- und Pflegepädagogik - Vollzeitstudium

- Teilzeitstudium (Fernstudium)

D

30

30 - Auffüllprinzip/Sem.

Medizinische Physik Zert. 30 - 0

Musikwissenschaft M

N

70 20

1:

0,5 K. B.

Neuere deutsche Literatur M N

70 40

1:

0,5

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Hauptstudium: K. B.

Philosophie M

N L

110 60 15

1:

0,5 -

K. B.

Politikwissenschaft N 160 - K. B.

Polymer Science M. Sc. - - 0

Portugiesisch N 35 - K. B.

(3)

Psychologie D N

110 12

1:

0,18

2.-4. FS, 5.-9. FS:

Auffüllprinzip/St.A.

Rechtswissenschaft S 280 - 2.-4. FS, 5.-8. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Rehabilitationspädagogik D 30 - 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Hauptstudium: K. B.

Sonderpädagogik L 130 - 2. FS: Auffüllprinzip/Sem.

ab 3. FS: K. B.

Sozialwissenschaften Soziologie

D N

130 130

- -

K. B.

Spanisch M

N L

40 25 20

1:

0,5

- K. B.

Sportwissenschaft Sport

D L

30 70

-

- 2.-4. FS, 5.-9. FS:

Auffüllprinzip/St.A.

Sprechwissenschaft D 0 - 0

Statistik BA

M. Sc.

- -

- -

0 0 Theaterwissenschaft/Kulturelle

Kommunikation

M N

40 20

1:

0,5

2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.A.

Hauptstudium: K. B.

Übersetzen gem. neuer Studienordnung

- Englisch (1. und 2. Sprache) - Russisch (1. und 2. Sprache) - Französisch (2. Sprache)

D

40 30 30

- - -

0 0 0 Übersetzen gem. Studienordnung vom

25.2.1994

- Englisch (1. und 2. Sprache) - Bulgarisch (2. Sprache) - Französisch (1. und 2. Sprache) - Italienisch (1. und 2. Sprache) - Polnisch (2. Sprache)

- Portugiesisch (1. und 2. Sprache) - Rumänisch (2. Sprache)

- Russisch (1. und 2. Sprache) - Serbisch/Kroatisch (2. Sprache) - Slowakisch (2. Sprache) - Spanisch (1. und 2. Sprache) - Tschechisch (2. Sprache) - Ungarisch (2. Sprache)

D

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

- - - - - - - - - - - - -

2. FS: 0; 3.-4. FS: Auffüllprinzip;

HS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

2. FS: 0; ab 3. FS: K. B.

Ur- und Frühgeschichte M

N

20 10

1:

0,5 K. B.

Volkswirtschaftslehre D

N 195

35 - 2.-4. FS: Auffüllprinzip/St.Jahr 5.-9. FS: Auffüllprinzip/St.Jahr Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftswissenschaften

D L

40 25

1:

0,5 K. B.

Zahnheilkunde S 80 - Auffüllprinzip/Sem.

Erläuterungen:

1) Abschlussziele: D Diplom

(4)

M Magisterprüfung im 1. od. 2. Hauptfach N Magisterprüfung im Nebenfach S Staatsprüfung (außer Lehramt) L Staatsprüfung für ein Lehramt LLM Magister Legum

Zert. Zertifikat BA Bachelor M. A. Master of Arts M. Sc. Master of Sciences

2) In den Fällen, in denen Umrechnungsfaktoren ausgewiesen sind, können Studienplätze im Zulassungsverfahren in dem angegebenen Verhältnis umgerechnet werden.

3) In höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch den Vergleich der endgültig

eingeschriebenen Studierenden in einzelnen Fachsemestern, Studienjahren bzw. Studienabschnitten mit der vorhandenen Ausbildungskapazität, ggf. unter Berücksichtigung der Schwundquote, ermittelt.

Auffüllprinzip/Sem.: Auffüllung der freien Plätze auf die Höchstzahl für Studienanfänger des zutreffenden Anfangssemesters (Winter- oder Sommersemester).

Auffüllprinzip/St. Jahr: Auffüllung der freien Plätze auf die Höchstzahl für Studienanfänger des zutreffenden Anfangsjahres (Winter- und Sommersemester).

Auffüllprinzip/St. A.: Die freien Plätze im Grund- bzw. Hauptstudium werden zusammengefasst und für Studierende mit bzw. ohne Vordiplom/Zwischenprüfung vergeben.

Abkürzungen: K. B. Keine Beschränkung FS Fachsemester St. A. Studienabschnitt St. Jahr Studienjahr Sem. Semester

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern Zulassungsbeschränkungen bestehen („Auffüllprinzip“), werden die freien Plätze bis zur Höchstzahl für Studienanfänger/innen des zutreffenden Anfangsjahres (Winter-

nur WS Auffüllprinzip Economics and Management Science M.Sc. nur WS

Fishery Science and Aquaculture Horticultural Sc. Kooperation) Integrated Natural Resource Management Prozess- und Qualitätsmanagement Rural Development (Internat. Kooperation)

Sofern Zulassungsbeschränkungen bestehen („Auffüllprinzip“), werden die freien Plätze bis zur Höchstzahl für Studienanfänger/innen des zutreffenden Anfangsjahres (Winter-

Recht (Zusatzstud.) Zert. nur WS frei Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät. Internat. Ergänzungsstud.) Ländliche

A.: Die freien Plätze in den angegebenen Studienabschnitten werden zusammengefasst und für Studierende mit bzw. ohne

Auffüllprinzip/Studienjahr: Auffüllung der freien Plätze auf die Höchstzahl für Studienanfänger des zutreffenden Anfangsjahres (Winter- und Sommersemester).. Auffüllprinzip/St. A.:

25 2.-4., 5.-9. Master in British Studies L Staatsprüfung für ein Lehramt M. Master in Transatlantic Studies 1. TE Erstes Theologisches Examen M. Master in Adapted Physical Activity.