• Keine Ergebnisse gefunden

Amtliches Mitteilungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtliches Mitteilungsblatt"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Vizepräsident für Studium und Internationales

Studienangebot

für das Akademische Jahr 2010/2011

Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 27/2010

Satz und Vertrieb: Referat Öffentlichkeitsarbeit, Marketing

und Fundraising 19. Jahrgang/31. Mai 2010

Amtliches Mitteilungsblatt

(2)
(3)

Studienangebot für das

Akademische Jahr 2010/2011

Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 11. Mai 2010, das Präsidium im Wege seiner Eilzuständigkeit gemäß § 12 Abs. 2 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 19. Juni 2006 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr.

28/2006) am 26. Mai 2010, auf Grund von § 61 Abs. 1 Nr. 12 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar 2003 (GVBl. S.

82), zuletzt geändert durch Artikel XII Nr. 29 des Gesetzes vom 19. März 2009 (GVBl. S. 70 – Dienstrechtsänderungsgesetz), in Verbindung mit

§ 3 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Zulassung zu den Hochschulen des Landes Berlin in zulas- sungsbeschränkten Studiengängen (Berliner Hoch- schulzulassungsgesetz – BerlHZG) vom 29. Mai 2000 (GVBl. S. 327), zuletzt geändert durch Nr. 61 der Anlage zum Gesetz vom 22. Oktober 2008, (GVBl. S. 294), und gemäß § 5 Abs. 1 Buchstabe b Nr. 5 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin das Studienangebot für das Akademische Jahr 2010/2011 beschlossen:1

§ 1

An der Humboldt-Universität zu Berlin wird im Akademischen Jahr 2010/2011 das sich aus den Anlagen 1 bis 3 ergebene Studienangebot vorgehalten.

1 Die Bestätigung der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung erfolgte am 31. Mai 2010.

§ 2

In den mit „NC“ gekennzeichneten Studien- gängen (Anlage 1) werden Zulassungsbe- schränkungen festgelegt.

§ 3

In dem mit „begrenzt“ gekennzeichnetem Stu- dienangebot (Anlage 2) werden Beschränkun- gen der Registrierungskapazitäten vorgenom- men.

§ 4

In den in Anlage 3 aufgeführten Studiengän- gen werden keine Neuimmatrikulationen vor- genommen. Für bereits immatrikulierte Studie- rende besteht Vertrauensschutz. Mit Ausnahme eines Wechsels aus der neuen, gestuften Stu- dienstruktur in auslaufende Studiengänge blei- ben kapazitätsneutrale Studiengangs- oder Fachwechsel innerhalb der Universität möglich.

§ 5

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröf- fentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

(4)

Anlage 1 – Studiengangsangebot

Fächer und Abschlüsse

1)

1.FS 1. FS Zulassungsbeschränkungen

WS 10/11 SS 2011 für höhere Fachsemester

2)

Juristische Fakultät

Rechtswissenschaft 1. Jur. Prüfung NC nur WS 2.-4. / 5.-8. FS: Auffüllprinzip,

9. FS: 0

Europäisches Recht und Rechtsvergleich

4)

LL.M. NC nur WS 0

(Internationale Kooperation)

Deutsches und Europäisches Recht und LL.M. NC nur WS 0 Rechtspraxis (Master of German and European Law and Legal Practice – M.LL.P.)

4)

(WB)

Deutsches Recht (WB)

4)

LL.M. NC nur WS 0

Europawissenschaften (WB; Kooperation M.E.S NC nur WS Auffüllprinzip

mit FU und TU)

5)

Immaterialgüterrecht und Medienrecht

4)

(WB) LL.M. NC nur WS 0 Public Policy

4), 5)

(WB, Kooperation mit MPP NC nur WS 0

Europa-Universität Viadrina)

Grundkenntnisse im Deutschen Recht (WB) Zertifikat NC NC -

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Agrarwissenschaften B.Sc. (M) NC nur WS frei Gartenbauwissenschaften B.Sc. (M) NC nur WS frei

Land- und Gartenbauwissenschaften B.Sc. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Agrarökonomik (Agricultural Economics) M.Sc. NC NC Auffüllprinzip Fishery Science and Aquaculture M.Sc. NC NC Auffüllprinzip Horticultural Science M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

(Internationale Kooperation)

Integrated Natural Resource Management M.Sc. NC NC Auffüllprinzip Prozess- und Qualitätsmanagement M.Sc. NC NC Auffüllprinzip Rural Development (ERASMUS Mundus)

5)

M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

(Internationale Kooperation)

Arid Land Studies (ATLANTIS)

4), 6), 7)

M.Sc. NC 0 0

(Internationale Kooperation)

Biodiversity Management and Research

4), 5), 7)

M.Sc. NC 0 0

(WB, Internationale Kooperation)

Land- und Gartenbauwissenschaften M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

4)

Zertifikat NC nur WS 0

(WB)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Biologie (nur mit BF Chemie) B.Sc. (M) NC nur WS Auffüllprinzip Biophysik (nur mit BF Physik) B.Sc. (M) NC nur WS Auffüllprinzip Biologie (nur mit ZF Chemie oder Physik) B.Sc. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Biophysik M.Sc. NC NC Auffüllprinzip

Molekulare Lebenswissenschaft M.Sc. NC NC Auffüllprinzip Organismische Biologie und Evolution M.Sc. NC NC Auffüllprinzip Computational Neurosciences (Koop. mit TU)

5)

M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

Biologie M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC NC Auffüllprinzip

Biologie M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC NC Auffüllprinzip

(5)

Fächer und Abschlüsse

1)

1.FS 1. FS Zulassungsbeschränkungen

WS 10/11 SS 2011 für höhere Fachsemester

2)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Chemie

3)

(nur mit BF "Grundlagen der B.Sc. (M) NC nur WS 2. - 3. FS: Auffüllprinzip,

Naturwissenschaften") ab 4. FS: 0

Chemie (nur mit ZF Biologie, Physik, B.Sc. (K-LA) NC nur WS Frei Mathematik, Informatik oder Geographie)

Chemie

3)

D 0 0 2. - 3. FS: 0,

ab 4. FS: Auffüllprinzip

Chemie

3)

M.Sc. 0 0 0

Chemie M.Ed. (60 SP, 1. F.) frei nur WS frei

Chemie M.Ed. (120 SP, 1. F.) frei nur WS frei

Physik (nur mit BF Mathematik) B.Sc. (M) NC nur WS frei Physik (nur mit ZF Mathematik) B.Sc. (K-LA) NC nur WS frei

Physik M.Sc. NC NC Auffüllprinzip

Polymer Science

5)

(Kooperation mit FU, TU M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

und Universität Potsdam)

Physik M.Ed. (60 SP, 1. F.) frei frei frei

Physik M.Ed. (120 SP, 1. F.) frei frei frei

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II

Geographie B.A./B.Sc. (M) NC nur WS Auffüllprinzip Geographie B.A./B.Sc. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Geographie der Großstadt – Humangeographie M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Geographie der Großstadt – Physische M.Sc. NC NC Auffüllprinzip

Geographie, Umwelt und Natur

Geographie M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Geographie M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Informatik

3)

B.Sc. (M) NC nur WS 2. - 3. FS: Auffüllprinzip,

ab 4. FS: 0

Informatik B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Informatik

3)

D 0 0 2. - 3. FS: 0,

ab 4. FS: Auffüllprinzip

Informatik

3)

M.Sc. 0 0 0

Informatik M.Ed. (60 SP, 1. F.) frei nur WS frei Informatik M.Ed. (120 SP, 1. F.) frei nur WS frei Mathematik

3)

B.Sc. (M) frei nur WS 2. - 3. FS: frei,

ab 4. FS: 0

Mathematik B.A. (K-LA) frei nur WS frei

Mathematik

3)

D 0 0 2. - 3. FS: 0,

ab 4. FS: frei

Mathematik M.Sc. frei frei frei

Mathematik M.Ed. (60 SP, 1. F.) frei nur WS frei Mathematik M.Ed. (120 SP, 1. F.) frei nur WS frei

Psychologie

3)

B.Sc. (M) NC nur WS 2. - 3. FS: Auffüllprinzip,

ab 4. FS: 0

Psychologie

3)

D 0 0 2. - 3. FS: 0,

ab 4. FS: Auffüllprinzip

Psychologie

3)

M.Sc. 0 0 0

Psychologische Psychotherapie (WB)

4)

Staatl. Prüfung NC nur WS 0

(6)

Fächer und Abschlüsse

1)

1.FS 1. FS Zulassungsbeschränkungen

WS 10/11 SS 2011 für höhere Fachsemester

2)

Philosophische Fakultät I

Philosophie B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Philosophie/Ethik B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Philosophie M.A. NC NC Auffüllprinzip

Ethik M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip

Geschichte B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Geschichte

8)

B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Geschichte M.A. NC NC Auffüllprinzip

Geschichte M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Geschichte M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Europäische Ethnologie B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Europäische Ethnologie M.A. NC NC Auffüllprinzip Bibliotheks- und Informationswissenschaft B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Bibliotheks- und Informationswissenschaft M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Bibliotheks- und Informationswissenschaft M.A. (LIS) NC nur WS Auffüllprinzip

(WB, Fernstudium)

Philosophische Fakultät II

Deutsch

8)

B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip Deutsche Literatur B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip Germanistische Linguistik B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip Historische Linguistik B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Europäische Literaturen M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Deutsche Literatur M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Linguistik M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Historische Linguistik M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Deutsch als Fremdsprache M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Deutsch M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Deutsch M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Skandinavistik/Nordeuropa-Studien B.A. (M) NC nur WS Auffüllprinzip Skandinavistik/Nordeuropa-Studien B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Skandinavistik/Nordeuropa-Studien M.A. frei nur WS frei Französisch B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Spanisch B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Italienisch B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Romanische Kulturen M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Französisch M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Französisch M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Spanisch M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Spanisch M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Italienisch M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip

Englisch B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Amerikanistik B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

English Literatures M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Amerikanistik M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Englisch M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip

Englisch M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip

(7)

Fächer und Abschlüsse

1)

1.FS 1. FS Zulassungsbeschränkungen

WS 10/11 SS 2011 für höhere Fachsemester

2)

Philosophische Fakultät II

Slawische Sprachen und Literaturen B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Russisch B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Ungarische Literatur und Kultur B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Slawische Sprachen M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Slawische Literaturen M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Kulturen Mittel- und Osteuropas M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Russisch M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Russisch M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Griechisch B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Latein B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Klassische Philologie M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Gräzistik M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Latinistik M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Griechisch M.Ed. (120 SP, 1. F.) frei nur WS frei

Latein M.Ed. (120 SP, 1. F.) frei nur WS frei

Philosophische Fakultät III

Sozialwissenschaften B.A. (M) NC nur WS Auffüllprinzip

Sozialwissenschaften M.A. NC NC Auffüllprinzip

Internationale Beziehungen

5)

(Kooperation M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

mit FU und Universität Potsdam)

Deutsch-Türkischer Masterstudiengang Sozial- M.A. NC nur WS 0 wissenschaften / German-Turkish Masters

Program in Social Sciences

4), 5)

Sozialwissenschaften

5)

(Euromasters) M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

(Internationale Kooperation)

Sozialwissenschaften

5)

(Trans-Atlantic Masters) M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

(Internationale Kooperation)

Regionalstudien Asien/Afrika B.A. (M) NC nur WS Auffüllprinzip

Afrikawissenschaften M.A. frei nur WS frei

Moderne Süd- und Südostasienstudien M.A. frei nur WS frei Zentralasien-Studien/Central Asian Studies M.A. frei nur WS frei Archäologie und Kulturwissenschaft B.A. (M) NC nur WS Auffüllprinzip

Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Klassische Archäologie M.A. NC nur WS Auffüllprinzip Kulturwissenschaft B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Kulturwissenschaft M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Kunst- und Bildgeschichte B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Kunst- und Bildgeschichte M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Musik und Medien

3)

B.A. (K) 0 0 ab 2. FS: Auffüllprinzip Musikwissenschaft

3), 6)

B.A. (K) NC nur WS 0

Musikwissenschaft M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Medienwissenschaft M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Geschlechterstudien/Gender Studies M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

(8)

Fächer und Abschlüsse

1)

1.FS 1. FS Zulassungsbeschränkungen

WS 10/11 SS 2011 für höhere Fachsemester

2)

Philosophische Fakultät IV

Erziehungswissenschaften B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip Wirtschaftspädagogik B.Sc. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

(KF Wirtschaftswissenschaften)

Erziehungswissenschaften M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Lernen

Wirtschaftspädagogik M.Ed. (120 SP) frei nur WS frei (1. F. Wirtschaftswissenschaften)

Grundschulpädagogik B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Grundschulpädagogik M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Sportwissenschaft B.A. (M) NC nur WS Auffüllprinzip Sportwissenschaft B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip

Sportwissenschaft M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Sport M.Ed. (60 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Sport M.Ed. (120 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip Rehabilitationspädagogik

3)

B.A. (M) NC nur WS 2. - 4. FS: Auffüllprinzip,

ab 5. FS: 0

Deaf Studies (Sprache und Kultur der B.A. (K) NC nur WS Auffüllprinzip

Gehörlosengemeinschaft)

Rehabilitationswissenschaften B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip Rehabilitationswissenschaften – Schwerpunkt B.A. (K-LA) NC nur WS Auffüllprinzip Gebärdensprach- und Audiopädagogik

(Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)

Rehabilitationspädagogik

3)

D 0 0 2. - 4. FS: 0;

ab 5. FS: Auffüllprinzip

Gebärdensprachdolmetschen

3), 6)

M.A. NC nur WS Auffüllprinzip

Rehabilitationspädagogik

3), 6)

M.A. 0 0 0

Sonderpädagogik M.Ed. (90 SP, 1. F.) NC nur WS Auffüllprinzip

Sonderpädagogik (WB Brandenburg)

4), 5), 6)

Zertifikat NC nur WS 0 Sonderpädagogik (WB Berlin)

4), 5), 6)

Zertifikat NC nur WS 0

Theologische Fakultät

Evangelische Theologie B.A. (K-LA) NC nur WS frei Evangelische Theologie D, MT, 1. Th. Ex. NC NC frei

Religion und Kultur/Religion and Culture M.A. NC nur WS frei

(Internationale Kooperation)

Evangelische Theologie M.Ed. (60 SP, 1. F.) frei nur WS frei Evangelische Theologie M.Ed. (120 SP, 1. F.) frei nur WS frei

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Betriebswirtschaftslehre B.Sc. (M) NC nur WS Auffüllprinzip

Betriebswirtschaftslehre M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

Wirtschaftsinformatik M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

Economics and Management Science (MEMS) M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

Statistik (Kooperation mit FU, TU, Charité) M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip Volkswirtschaftslehre B.Sc. (M) NC nur WS Auffüllprinzip

Volkswirtschaftslehre M.Sc. NC nur WS Auffüllprinzip

(9)

Fächer und Abschlüsse

1)

1.FS 1. FS Zulassungsbeschränkungen

WS 10/11 SS 2011 für höhere Fachsemester

2)

Zentralinstitut Großbritannien-Zentrum

British Studies (90 ETCS) Zertifikat, M.B.S. NC nur WS Auffüllprinzip British Studies (120 ETCS) Zertifikat, M.B.S. NC nur WS Auffüllprinzip

1) Abkürzungen:

B.A. Bachelor of Arts M.B.S. Master in British Studies B.Sc. Bachelor of Science M.E.S. Master of European Studies

M.A. Master of Arts M.A. (LIS) Master of Arts (Library and Information Science)

M.Sc. Master of Science D Diplom

M.Ed. Master of Education MT Magister der Theologie LL.M. Master of Laws 1. Th. Ex. Erstes Theologisches Examen 1. Jur. Prüfung Erste Juristische Prüfung Staatl. Prüfung Staatliche Prüfung

MPP Master of Public Policy

B.A./B.Sc. (M) Kernfach im Bachelormonostudiengang B.A./B.Sc. (K) Kernfach im Bachelorkombinationsstudiengang B.A./B.Sc. (K-LA) Kernfach im Bachelorkombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

1. F. 1. Fach zu einem Masterstudiengang für das Lehramt

BF Beifach im Bachelormonostudiengang

ZF Zweitfach im Bachelorkombinationsstudiengang FS Fachsemester

WB Wissenschaftliche Weiterbildung

SS Sommersemester WS Wintersemester

60 SP 60 Studienpunkte (einjähriger Masterstudiengang) 90 SP 90 Studienpunkte (anderthalbjähriger Masterstudiengang) 120 SP 120 Studienpunkte (zweijähriger Masterstudiengang)

frei keine zahlenförmige Beschränkung; besondere Zugangsvoraussetzungen bleiben unberührt

2) In den höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch den Vergleich der endgültig eingeschriebenen Studierenden in einzelnen Studienjahren mit der vorhandenen Ausbildungskapazität, ggf. unter Berücksichtigung der Schwundquote, ermittelt. Sofern Zulassungsbeschränkungen bestehen („Auffüllprinzip“), werden die freien Plätze bis zur Höchstzahl für Studienanfänger/innen des entsprechenden Anfangsjahres (Winter- und Sommersemester) aufge- füllt. Wird die für ein höheres Fachsemester sich durch das Auffüllprinzip ergebene Referenzzahl der Studienplätze durch die Zahl der Rückmeldungen überschritten, verringern sich die Zulassungszahlen für die anderen Fachsemester, und zwar vorrangig für das jeweils höchste Fachsemester, entsprechend.

Die Regelungen zur Zulassung in höhere Fachsemester gelten sowohl für das Bezugssemester WS 2010/2011 als 1. Fachsemester wie auch dem SS 2011 als 1. Fachsemester. Ausnahmen bestehen in den Fällen, in denen die Umstellung auf die gestufte Studienstruktur noch nicht abgeschlossen ist (siehe auch Fußnote 3). Hier erfolgt eine entsprechende Fortschreibung der semesterspezifischen Zulassungsregelung.

3) Aufgrund der graduellen Umstellung auf die gestufte Studienstruktur kann ein vollständiges Lehrangebot für alle Fach- semester des neuen bzw. alten Studienganges noch nicht/nicht mehr vorgehalten werden. Soweit als Zulassungszahl eine "0" festgesetzt ist, besteht kein Lehrangebot. Bei auslaufenden Studiengängen werden in den betroffenden Fach- semestern keine Neuimmatrikulationen vorgenommen. Die Rückmeldung im Rahmen des Vertrauensschutzes bleibt möglich. Mit Ausnahme eines Wechsels aus der neuen, gestuften Studienstruktur in auslaufende Studiengänge bleiben kapazitätsneutrale Studiengangs- oder Fachwechsel innerhalb der Universität möglich.

4) Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Organisation des Studienverlaufes unter Berücksichtigung der Belange

der internationalen Kooperationspartner bzw. der Zielgruppe des betroffenen Studienganges ist eine Zulassung/Auf-

nahme in höhere Fachsemester ausgeschlossen. Das Recht bereits Immatrikulierter zur Rückmeldung bleibt unberührt.

(10)

5) Das Zulassungsverfahren erfolgt im Zusammenwirken der jeweils beteiligten Kooperationspartner. Hinsichtlich Zulassung und Immatrikulation bestehen besondere, studiengangsspezifsche Ausgestaltungen. Für die nachfolgend aufgeführten Studiengänge erfolgt das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren maßgeblich über die jeweils angegebene Einrichtung:

- für den Studiengang "Europawissenschaften": Freie Universität Berlin

- für den Studiengang "Public Policy": Humboldt-Viadrina School of Governance gGmbH - für den Studiengang "Rural Development": Universität Gent, Belgien

- für den Studiengang "Computational Neurosciences": Technische Universität Berlin - für den Studiengang "Polymer Science": Universität Potsdam

- für den Studiengang "Internationale Beziehungen": Universität Potsdam

- für den Studiengang "Sozialwissenschaften (Euromasters)": University of Bath, Großbritannien

- für den Studiengang "Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters)": University of North Carolina at Chapel Hill, U.S.A.

- für die Studiengänge "Sonderpädagogik", WB Berlin/Brandenburg : Staatliche Schulämter Berlin/Brandenburg

6) Vorbehaltlich der Einrichtung bzw. Weiterführung des Studienganges 7) Der Studiengang beginnt im 2-Jahresrhythmus jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres.

8) Gemäß § 5c des Vertrages für die Jahre 2010 bis 2013 gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 – Hoch-

schulvertrag - wird die wechselseitige Kombinationsmöglichkeit der Fächer Geschichte und Deutsch in einem Bachelor-

kombinationsstudiengang mit ausgeübter Lehramtsoption, d.h. mit dem Anschlussziel der Studienaufnahme in einem

Master of Education, an der Humboldt-Universität zu Berlin vorerst für zwei Zulassungsperioden, beginnend mit dem

Wintersemester 2010/2011, ausgesetzt.

(11)

Anlage 2 – Begrenztes Angebot für die Registrierung 1), 2)

Beifachangebote zu einem Bachelormonostudiengang - B.A./B.Sc. (B)

- Rechtswissenschaft : WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: begrenzt; höhere FS: Auffüllprinzip - Agrarwissenschaften WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Gartenbauwissenschaften WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Biologie WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Chemie WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Physik WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Geographie WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Informatik WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Mathematik WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Psychologie WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Philosophie WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Geschichte WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Europäische Ethnologie WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Bibliotheks- und WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

Informationswissenschaft

- Deutsch WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Skandinavistik/ WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip Nordeuropa-Studien

- Portugiesisch WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Rumänisch WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Katalanisch WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Slawische Sprachen WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei und Literaturen

- Ungarische Literatur WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei und Kultur

- Griechisch WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Latein WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Sozialwissenschaften WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Regionalstudien WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip Asien/Afrika

- Griechisch-römische WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei Archäologie

- Archäologie und Kultur- WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei geschichte Nordostafrikas

- Kulturwissenschaft WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Kunst- und Bildgeschichte WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Musik und Medien 3) WS 2010/2011: 0; SS 2011: 0; ab 2. FS: Auffüllprinzip - Musikwissenschaft 3) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: 0

- Medienwissenschaft 3) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: 0

- Geschlechterstudien/ WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip Gender Studies

- Erziehungswissenschaften WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Sportwissenschaft WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip

- Rehabilitationspädagogik 3) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; 2.-3. FS: Auffüllprinzip; ab 4. FS: 0 - Rehabilitations- WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip

wissenschaften

- Evangelische Theologie WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Betriebswirtschaftslehre WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Volkswirtschaftslehre WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip Ausschließliches Beifachangebot zum Bachelormonostudiengang Chemie - B.Sc. (B)

Grundlagen der WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei Naturwissenschaften

Beifachangebot ausschließlich zum Bachelormonostudiengang Regionalstudien Asien/Afrika – B.A. (B) Klassisches Chinesisch WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

und traditionelle Schriftkultur Chinas

Beifachangebot ausschließlich zu den Bachelormonostudiengängen Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre – B.Sc. (B)

Wirtschaftspädagogik WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip

(12)

Zweitfachangebote zu einem Bachelorkombinationsstudiengang

- Biologie, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Chemie, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Physik, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Geographie, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Informatik, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Mathematik, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Philosophie, B.A./B.Sc. (Z) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Philosophie/ Ethik, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z-LA)

- Geschichte, B.A./B.Sc. (Z) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

- Geschichte 8), B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Europäische Ethnologie, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Bibliotheks- und Informations- WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip wissenschaft, B.A./B.Sc. (Z)

- Deutsch 8), B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Deutsche Literatur, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Germanistische Linguistik, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Historische Linguistik, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Skandinavistik/Nordeuropa- WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip Studien, B.A./B.Sc. (Z)

- Französisch, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Spanisch, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Italienisch, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Englisch, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Amerikanistik, B.A./B.Sc. (Z) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Slawische Sprachen und WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip Literaturen, B.A./B.Sc. (Z)

- Russisch, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Ungarische Literatur und Kultur, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Griechisch, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Latein, B.A./B.Sc. (Z-LA) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip - Sozialwissenschaften, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Regionalstudien Asien/Afrika, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Griechisch-römische Archäologie, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei B.A./B.Sc. (Z)

- Archäologie und Kulturge- WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei schichte Nordostafrikas,

B.A./B.Sc. (Z)

- Kulturwissenschaft, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Kunst- und Bildgeschichte, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Musik und Medien 3), WS 2010/2011: 0; SS 2011: 0; ab 2. FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Musikwissenschaft 3), WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: 0 B.A./B.Sc. (Z)

- Medienwissenschaft 3), WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: 0 B.A./B.Sc. (Z)

- Geschlechterstudien/ WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip Gender Studies,

B.A./B.Sc. (Z)

- Erziehungswissenschaften, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Sportwissenschaft, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z-LA)

- Rehabilitationswissenschaften, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z-LA)

- Evangelische Theologie, WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei B.A./B.Sc. (Z-LA)

(13)

Zweitfachangebote zu einem Bachelorkombinationsstudiengang (Fortsetzung)

- Betriebswirtschaftslehre, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

- Volkswirtschaftslehre, WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip B.A./B.Sc. (Z)

Zweitfachangebot ausschließlich zum Bachelorkombinationsstudiengang Wirtschaftspädagogik (KF Wirt- schaftswissenschaften) – B.Sc. (Z-LA)

Betriebliches Rechnungswesen WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

Zweitfachangebot ausschließlich zu den Bachelorkombinationsstudiengängen Bildende Kunst oder Musik der Universität der Künste – B.A. (Z-LA)

Grundschulpädagogik WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip

Ausschließliches Zweitfachangebot zum Bachelorkombinationsstudiengang Deaf Studies (Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft) – B.A. (Z)

Deutsche Gebärdensprache WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

(14)

Angebot an 2. Fächern zu einem Masterstudiengang für das Lehramt

- Biologie M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: frei; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: frei; höhere FS: frei - Chemie M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Physik M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: frei; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: frei; höhere FS: frei - Geographie M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Informatik M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Mathematik M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Ethik M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Philosophie/Ethik M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Geschichte M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Deutsch M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Französisch M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Spanisch M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Italienisch M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Englisch M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Russisch M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Griechisch M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Latein M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Sport M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Evangelische M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei Theologie M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei 2. Fach ausschließlich zu einem Masterstudiengang für das Lehramt mit 1. Fach Sonderpädagogik - Informatik M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei - Mathematik M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei 2. Fach ausschließlich zu einem Masterstudiengang für das Lehramt mit 1. Fach Grundschulpädagogik Mathematik M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

2. Fach ausschließlich zu einem Masterstudiengang für das Lehramt mit 1. Fach Wirtschaftswissenschaften Betriebliches M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: frei; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

Rechnungswesen

2. Fächer ausschließlich zu einem Masterstudiengang für das Lehramt mit 1. Fach Bildende Kunst oder Musik der Universität der Künste

- Grundschul- M.Ed. (60 SP) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei pädagogik

- Sonderpädagogik M.Ed. (90 SP) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: Auffüllprinzip 2. Fach ausschließlich zu einem Masterstudiengang für das Lehramt mit beruflicher Fachrichtung als 1. Fach Sonderpädagogik M.Ed. (120 SP) WS 2010/2011: begrenzt; SS 2011: nur WS; höhere FS: frei

(15)

1) Abkürzungen:

B.A. Bachelor of Arts B.Sc. Bachelor of Science M.Ed. Master of Education

B.A./B.Sc. (B) Beifach zu einem Bachelormonostudiengang

B.A./B.Sc. (Z) Zweitfach zu einem Bachelorkombinationsstudiengang B.A./B.Sc. (Z-LA) Zweitfach zu einem Bachelorkombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

KF Kernfach im Bachelorkombinationsstudiengang

FS Fachsemester SS Sommersemester WS Wintersemester

60 SP 60 Studienpunkte (einjähriger Masterstudiengang) 90 SP 90 Studienpunkte (anderthalbjähriger Masterstudiengang) 120 SP 120 Studienpunkte (zweijähriger Masterstudiengang)

2) In den höheren Fachsemestern werden die freien Registrierungsplätze durch den Vergleich der endgültig einge- schriebenen Studierenden in einzelnen Studienjahren mit der vorhandenen Ausbildungskapazität, ggf. unter Berück- sichtigung der Schwundquote, ermittelt. Sofern Zulassungsbeschränkungen bestehen („Auffüllprinzip“), werden die freien Plätze bis zur Höchstzahl für Studienanfänger/innen des entsprechenden Anfangsjahres (Winter- und Som- mersemester) aufgefüllt. Wird die für ein höheres Fachsemester sich durch das Auffüllprinzip ergebene Referenzzahl der Registrierungsplätze durch die Zahl der Rückmeldungen überschritten, verringern sich die Registrierungskapazi- täten für die anderen Fachsemester, und zwar vorrangig für das jeweils höchste Fachsemester, entsprechend.

Die Regelungen zur Registrierung in höhere Fachsemester gelten sowohl für das Bezugssemester WS 2010/2011 als 1. Fachsemester wie auch dem SS 2011 als 1. Fachsemester. Ausnahmen bestehen in den Fällen, in denen die Um- stellung auf die gestufte Studienstruktur noch nicht abgeschlossen ist. Hier erfolgt eine entsprechende Fortschrei- bung der semesterspezifischen Registrierungsregelung.

3) Aufgrund der graduellen Umstellung auf die gestufte Studienstruktur kann ein vollständiges Lehrangebot des neu- en bzw. alten Studienangebotes für alle Fachsemester noch nicht/nicht mehr vorgehalten werden. Soweit als Ziel- zahl eine "0" ausgewiesen ist, besteht kein Lehrangebot und die Registrierung ist ausgeschlossen. Bei auslaufen- dem Studienangebot werden in den betroffenden Fachsemestern keine Neuregistrierungen vorgenommen. Die Rückmeldung im Rahmen des Vertrauensschutzes bleibt möglich. Mit Ausnahme eines Wechsels aus der neuen, gestuften Studienstruktur in auslaufendes Studienangebot bleiben kapazitätsneutrale Studienangebots- oder Fachwechsel innerhalb der Universität möglich.

4 - 7) unbesetzt

8) Gemäß § 5c des Vertrages für die Jahre 2010 bis 2013 gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 - Hochschulvertrag - wird die wechselseitige Kombinationsmöglichkeit der Fächer Geschichte und Deutsch in einem Bachelorkombinationsstudiengang mit ausgeübter Lehramtsoption, d.h. mit dem Anschlussziel der Studienauf- nahme in einem Master of Education, an der Humboldt-Universität zu Berlin vorerst für zwei Zulassungsperioden, beginnend mit dem Wintersemester 2010/2011, ausgesetzt.

(16)

Anlage 3 – Auslaufende Studiengänge

Fächer und Abschlüsse Landwirtsch.-Gärtn. Fakultät Agrarwissenschaften

Fischwirtschaft u.

Gewässerbewirtsch.

Gartenbauwissenschaften

D D D Land- und Gartenbauwissenschaft Internationale Agrarentwicklung

L WB-Z Math.-Naturwiss. Fakultät I

Biologie

Biophysik D, L

D

Chemie L

Physik D, L

Math.-Naturwiss. Fakultät II Geographie

Erdkunde D, M, N

L

Informatik M, N, L

Mathematik M, N, L

Psychologie N Philosophische Fakultät I

Philosophie M, N, L

Geschichte Alte Geschichte

Mittelalterliche Geschichte Neuere und Neueste Geschichte

L M, N M, N M, N Europäische Ethnologie M, N

Bibliothekswissenschaft M, N

Philosophische Fakultät II Neuere deutsche Literatur

Ältere deutsche Literatur u. Sprache Germanistische Linguistik

Historisch-vergl. Sprachwissenschaft Deutsch

M, N M, N M, N M, N L

Skandinavistik M, N

Französisch Spanisch Italienisch Portugiesisch Rumänisch

M, N, L M, N, L M, N, L N N Anglistik/Amerikanistik

Anglistik Amerikanistik Englisch

M N M, N L Slawistik

Russisch Russistik Polonistik Bohemistik Slowakistik Serbistik/Kroatistik Bulgaristik

M L M, N M, N M, N N M, N N

Fächer und Abschlüsse

Hungarologie M, N

Altgriechisch Griechisch Latein

M, N L M, N, L

Übersetzen D Philosophische Fakultät III

Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Soziologie

D N N

Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Kunstgeschichte Musikwissenschaft Klassische Archäologie

Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas

M, N M, N M, N M, N M, N M, N

Geschlechterstudien/ Gender Studies M, N Afrikawissenschaften

Geschichte u. Gesellschaft Südasiens Japanologie

Koreanistik Sinologie

Südostasien-Studien Zentralasien-Studien

M, N M, N M, N M, N M, N M, N M, N Philosophische Fakultät IV

Erziehungswissenschaften Grundschulpädagogik (zwei Lernbereiche)

M, N L Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftspädagogik

Betriebliches Rechnungswesen Erwachsenenpädagogik

L D L Zertifikat Sprechwissenschaft

Sonderpädagogik D

L, M.Ed.

Sportwissenschaft

Sport D

L Theologische Fakultät

Evangelische Theologie

Evangelische Religionslehre M, N L Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre D, N D, N

Abkürzungen:

D Diplom

M Magisterprüfung im 1. od. 2. Hauptfach N Magisterprüfung im Nebenfach L Staatsprüfung für ein Lehramt

M.Ed. Master of Education, 60 Studienpunkte WB-Z weiterbildendes Zertifikatsstudium

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auffüllprinzip/Sem.: Auffüllung der freien Plätze auf die Höchstzahl für Studienanfänger des zutreffenden Anfangssemesters (Winter- oder

 Modul : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Reflexionen für das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (4 ECTS). - Berufs- und Studienorientierung (V, 2

(Aspekte) des Schulstoffs zählen nicht zum Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung, die im Bachelorstudium Lehramt Mathematik Teil der StEOP ist. Aber: Der Schulstoff stellt

Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan.. Anlage 1: Modulliste1 ModulKursLPPflicht-/ WahlpflichtmodulPrüfungsformBenotungGewichtung inGesamtnote2 ASpace Technologymin.

(1) Eine Fakultät ist fachlich für ein Habilitationsverfahren zuständig, wenn das Fach, für das die Habilitation beantragt wird oder ein verwandtes Fach in der

(1) 1 Kommt im Akademische Senat, in einem Fakultätsrat, in einer Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis oder im Institutsrat eines Zentralinstituts oder eines Instituts

(2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu ei- ner Prüfung nicht erfüllt, ohne dass hierüber getäuscht werden sollte, und wird dies erst nach Aushändigung des

Dies umfasst auch alle Formen von diskriminierender (sexualisierter) Gewalt. e) Mobbing ist wiederholtes Anfeinden, Schikanieren und/oder Ausgrenzen über längere Zeit das mit..