• Keine Ergebnisse gefunden

Peter Schroeder-Heister / Bartosz Więckowski Seminar: Modallogik Sommersemester 2003 ¨Ubungsblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Peter Schroeder-Heister / Bartosz Więckowski Seminar: Modallogik Sommersemester 2003 ¨Ubungsblatt 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peter Schroeder-Heister / Bartosz Więckowski Seminar: Modallogik

Sommersemester 2003 Ubungsblatt 2 ¨

1. Zeigen Sie, dass die folgenden Schemata in allen Modellen wahr und somit in allen Rahmen g¨ultig sind (vgl. [Goldblatt 1992: 9]: ¨Ubung 1.4(1)).

(a) 2(A→B)→(3A→3B) (3 Punkte) (b) 2(A∧B)↔(2A∧2B) (3 Punkte)

(c) 3(A→B)→(2A→3B) (3 Punkte)

2. Zeigen Sie, dass die folgenden Schemata nicht in allen Rahmen g¨ultig sind, indem Sie ein Gegenbeispiel f¨ur mindestens eine Einsetzungsinstanz dieser Schemata finden (vgl. [Goldblatt 1992: 9]: ¨Ubung 1.4(2)).

(a) 2(2A→B)∨2(2B →A) (3 Punkte) (b) 2(A∨B)→2A∨2B (3 Punkte)

3. Finden Sie einen Rahmen, in dem die Formeln g¨ultig sind (vgl.[Goldblatt 1992: 9]: ¨Ubung 1.4(4)).

(a) 3p↔2p (2.5 Punkte) (b) 2⊥ (2.5 Punkte)

Abgabe in der Sitzung am 14. Mai 2003.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er zitiert eine Studie, in der nachgewiesen werden konnte, dass einige der wichtigsten emotionalen Gesichtsausdrücke (Freude, Interesse, Trauer und Wut) bereits bei zweieinhalb

[r]

Nicht alle Korrespondenzresultate m¨ ussen mit Hilfe der Auswahl einer ge-. eigneten Bewertung

[r]

Der Beweis zeigt, dass die Anzahl verschiedener Modalverkn¨ upfungen in KD4 (und in den Systemen, die darin enthalten sind) unendlich groß ist..

Das System KT5 ist stark vollst¨ andig bez¨ uglich der Klasse der reflexiven und euklidischen Rahmen. KT4 + 32A ↔ 23A) ist stark vollst¨ andig bez¨ uglich der Klasse der

Jede normale Logik Λ, die die endliche Modelleigenschaft (f.m.p.) hat, ist vollst¨ andig. (Ein kurzes informales Argument gen¨ ugt.)

Da in vorliegendem Beitrag, Lehmann (2005) folgend, die Beispiele die weibli- che Professorin und kleine Kügelchen lange als gleichartige Fälle (nämlich einer Synonymie der