• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Logik (SS 2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Logik (SS 2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peter Schroeder-Heister/ Bartosz Więckowski

Einführung in die Logik (SS 2004)

Übungsblatt 6

1. Zeigen Sie (ausschließlich unter Verwendung der Ableitungsregeln von NSAL):

a) {A ↔ B, C → B, A ∨ C} |–NSAL B (2 Punkte)

b) {¬D ∧ ¬E} |–NSAL D ↔ E (3 Punkte)

2. Zeigen Sie, dass der folgende Satz ein Theorem von NSAL ist.

(F → G) ∨ (G → F) (4 Punkte)

3. Zeigen Sie, dass die folgende Satzmenge in NSAL inkonsistent ist.

{¬J ∧ ¬(H ∨ ¬I), H ∨ (I → J)} (5 Punkte)

4. Zeigen Sie, dass das folgende Satzpaar in NSAL äquivalent ist.

¬(L ∧ ¬K) und ¬L ∨ K (6 Punkte)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Verfahren 1: Konstruktion von maximal zwei Tableaus, Verfahren 2: Konstruktion eines vollständigen Tableaus und Ermittlung von Wahrheitswertzuordnungsfragmenten.) Geben Sie

h) Nichts ist ausgedehnt genau dann, wenn alles nicht ausgedehnt ist. Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen wahr sind und welche falsch. Begründen Sie Ihr Urteil und geben

verwenden. Geben Sie für jede Symbolisierung einen Symbolisierungsschlüssel an. Der Individuenbereich sei durchgehend die Menge aller Menschen. a) Eine gute Logikerin ist nicht

Konstruieren Sie für jedes Satzpaar eine Interpretation bezüglich der einer der Sätze wahr ist und der

Cambridge, Mass.: Harvard University

Bestimmen Sie, ob die folgenden Modalverkn¨ upfungen affirmativ oder nega- tiv sind und geben Sie ihre

Zeigen Sie, dass die folgenden Schemata nicht in allen Rahmen g¨ ultig sind, indem Sie ein Gegenbeispiel f¨ ur mindestens eine Einsetzungsinstanz dieser Schemata finden (vgl..

[r]