• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Logik (SS 2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Logik (SS 2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peter Schroeder-Heister/ Bartosz Więckowski

Einführung in die Logik (SS 2004)

Übungsblatt 9

1. Paraphrasieren Sie die folgenden Sätze und symbolisieren Sie die Paraphrasen in der Sprache PL, ohne dabei Satzbuchstaben zu verwenden. Geben Sie für jede Symbolisierung einen

Symbolisierungsschlüssel an sowie einen Individuenbereich, der eine möglichst präzise Symbolisierung dieser Sätze erlaubt.

a) Alle Rechtecke haben vier Seiten. (1 Punkt) b) Alle Rechtecke sind sowohl vierwinklig als auch vierseitig. (1 Punkt) c) Nichts ist sowohl räumlich ausgedehnt als auch zeitlich ausgedehnt, wenn es abstrakt ist und

alles, was abstrakt ist, ist nicht konkret. (2 Punkte)

2. Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen wahr sind und welche falsch. Begründen Sie Ihr Urteil und geben Sie Beispiele, wo es Ihnen geeignet erscheint.

a) Die Sätze von PL ‚¬(∀x)(Fx → ¬Gx)’ und ‚(∃x)(Fx ∧ ¬Gx)’ sind subkonträr. (1 Punkt) b) Der Satz ‚Kein Viereck ist rund’ wird durch ‚(∀w)(Vw ∧ ¬Rw)’ adäquat symbolisiert (wenn

die Menge aller geometrischen Figuren als Individuenbereich gewählt wird mit Vx: ‚x ist ein Viereck’ und Rx: ‚x ist rund’). (2 Punkte) 3. Symbolisieren Sie die folgenden Sätze in der Sprache PL, ohne dabei Satzbuchstaben zu

verwenden. Geben Sie für jede Symbolisierung einen Symbolisierungsschlüssel an. Der Individuenbereich sei durchgehend die Menge aller Menschen.

a) Eine gute Logikerin ist nicht gleich eine gute Philosophin. (1 Punkt) b) Eine Philosophin ist nur dann gut, wenn sie auch eine gute Logikerin ist. (1 Punkt)

c) Keiner mag niemanden. (1 Punkt)

d) Jeder, der auf jemanden neidisch ist, ist neidisch auf Franz. (2 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Klausur sind Studentenausweis und ein Lichtbildausweis mitzubringen und während der Klausur zur Einsicht auf den Arbeitsplatz zu legen. Als Hilfsmittel sind gestattet:

1. Welche der folgenden Aussagen sind wahr und welche sind falsch? Begründen Sie Ihre Antworten. Geben Sie Beispiele, wo es Ihnen geeignet erscheint. a) Jedes Argument mit einer

In jedem der folgenden Sätze wird das Wort ‚Lietuva’ entweder gebraucht oder erwähnt. Geben Sie an, wo das Wort gebraucht oder erwähnt wird. Entscheiden Sie, ob die Sätze wahr

(Verfahren 1: Konstruktion von maximal zwei Tableaus, Verfahren 2: Konstruktion eines vollständigen Tableaus und Ermittlung von Wahrheitswertzuordnungsfragmenten.) Geben Sie

Zeige, dass (i) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge ist abgeschlossen. (ii) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge hat

[r]

[r]

Dezember 2006, vor der Vorlesung in die Briefkästen