• Keine Ergebnisse gefunden

Backofen-Hitze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Backofen-Hitze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

78 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2018 | www.diepta.de

PRAXIS

D

ieses Jahr hat es in Deutschland eine große Hitzewelle gegeben. Das Som- merwetter mit Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius hat über Wochen angehalten. Für viele Menschen, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder und Senioren, ist die Hitzewelle un- angenehm und kann sogar Schäden hinterlassen, etwa einen Sonnenstich mit Sympto- men wie Kopfschmerzen, Übel- keit, Erbrechen, Schwindel, Fie- ber und Benommenheit. Die Sonnenexposition strapaziert den Kreislauf, reizt die Hirn-

häute und bringt den Flüssig- keitshaushalt durcheinander.

Zur Insolation kommt es, wenn sich Sonnenanbeter zu lange der intensiven Sonnenbestrah- lung aussetzen.

Achtung Lebensgefahr! Bei einem Hitzschlag steigt die Kör- pertemperatur auf über 40 Grad, die Haut ist rot und stark erhitzt und es droht ein Kreis- laufzusammenbruch. Es müssen rasch Gegenmaßnahmen ergrif- fen werden, weil die Thermore- gulationsstrategien des Körpers nicht mehr funktionieren, was schlimmstenfalls zum Tode

führen kann. Hat eine Person einen Hitzschlag erlitten, müs- sen Anwesende unverzüglich den Rettungsdienst verständi- gen. Sie fächeln Betroffenen am besten Luft zu, entfernen die Kleidung, kühlen die Person mit feuchten Tüchern und posi- tionieren sie mit erhöhtem Oberkörper an einem schatti- gen Platz, bei Bewusstlosigkeit in der stabilen Seitenlage. Die Atmung sowie die Ansprech- barkeit der Notfall-Patienten sind regelmäßig zu kontrollie- ren. Setzt die Atmung aus, soll- ten unbedingt Wiederbele- bungsmaßnahmen (Beatmung und Herzdruckmassage) durch den Ersthelfer ergriffen werden.

Tipps für Ihre Kunden Die Sonne brennt und der Schweiß rinnt: Bei hochsommerlichen Temperaturen schwitzen die Menschen mehr als gewöhnlich, sodass der Körper Mineralstoffe und Wasser verliert. Der Orga- nismus besitzt somit nur noch ein geringeres Gesamtvolumen an Flüssigkeit, eine ausrei- chende Substitution ist zur Er- haltung der Körperfunktionen von großer Bedeutung. Wer da- rauf nicht achtet, muss mit Fol- geerscheinungen wie Kreislauf- problemen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Fieber oder Ver- wirrtheitszuständen rechnen.

An heißen Tagen ist reichliches Trinken auch ohne Durst ange- zeigt: Empfehlenswert ist eine

Menge von zwei bis zweieinhalb Litern Flüssigkeit in Form von Wasser, ungesüßtem Tee oder Fruchtschorlen, gleichzeitig ist wasserreiches Obst (wie Me- lone) und Gemüse (zum Bei- spiel Tomaten oder Gurken) deftigen Speisen vorzuziehen.

Raten Sie Ihren Kunden wäh- rend einer Hitzewelle, die Mit- tagssonne zu meiden, eine Kopfbedeckung zum Schutz vor der Sonne zu tragen und luftige Kleidung zu wählen. Anstren- gende Tätigkeiten und Sport sollten höchstens in den frü- hen Morgenstunden oder spät- abends betrieben werden. In Freibädern oder am See sind Schattenplätze der prallen Sonne zu bevorzugen, Abküh- lung verschaffen Erfrischungs- sprays, kalte Fußbäder oder Eis- würfel in der Hand, mit denen man auch die Stirn oder die Armbeugen kühlen kann. Eis- kalte Duschen oder Eispackun- gen auf Kopf und Nacken brin- gen allerdings keine Vorteile, da der Organismus den Kälte- schock zu kompensieren ver- sucht und die Schweißbildung in Folge noch zunimmt. Wer Abkühlung im kühlen Nass sucht, sollte vor dem Eintau- chen die Arme und Beine be- hutsam befeuchten und dem Kreislauf zuliebe nicht einfach hineinspringen.  n

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin

TIPPS BEI HITZSCHLAG

Erschöpfung, Sonnenstich und Hitzschlag – dieser Sommer hatte auch seine Schattenseiten. Besonders die Gesundheit von betagten und chronisch kranken Menschen sowie von Kleinkindern war gefährdet.

Backofen-Hitze

© DragonImages / iStock / Getty Images

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät

ATEMTHERAPIE NACH HERTA RICHTER Diese sehr sanfte Behandlung gibt dem Atem Impulse sich zu entfalten, der eigene Atem wird in Ruhe zugelassen, gelenkt durch die Hände

dustrieverbände und Europäi- sche Kommission verpflichtet haben, sollen aber, wo es geht, weniger Versuchstiere (Re- duction), herangezogen werden, diese weniger belastet

Für das dreijährige Vorhaben wollen die Cape Reviso-Ak- teure den Kommunen einen Instrumentenkoffer an die Hand geben, der mit einem Prototypensystem zur

Nun bist Du schon ein ziemlich Großer und mit 16 Jahren ist es gut, wenn man in Deutschland so langsam weiß, wohin man auch beruflich gehen will. Und da Du schon länger gern mal

 Wenn ein Menü im Display erscheint oder ein Garvorgang ab- läuft, können Sie mit dieser Sensortaste jederzeit eine Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) oder einen Alarm (eine

Deshalb führen wir gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde Würflach eine Erhebung durch, ob auch in unserer Gemeinde Interesse für einen Kinderschwimmkurs unter Anleitung des

 Wenn ein Menü im Display erscheint oder ein Garvorgang ab- läuft, können Sie mit dieser Sensortaste jederzeit eine Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) oder einen Alarm (eine