• Keine Ergebnisse gefunden

Personalbogen (Stand: 11/2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Personalbogen (Stand: 11/2021)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalbogen

Personalbogen bitte am PC ausfüllen!

Erstellt am:

A Allgemeine Angaben 1. Pastor/ Pastorin

Familienname (ggf. Geburtsname)

Bewerbungsfoto Vorname (Rufname unterstreichen)

Akademische Grade (Titel)

Geburtsdatum Geburtsort (Kreis / Land) E-Mail-Adresse

Mobilfunknummer

Anschrift (Straße Nr., PLZ Wohnort)

Dienstbeginn in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

2. Familienstand

ledig verheiratet oder eingetragene Lebenspartnerschaft seit dem:

☐ ☐ ☐ Datum

getrennt lebend rechtskräftig geschieden oder Lebenspartnerschaft aufgehoben seit dem:

☐ ☐ ☐ Datum

verwitwet Hinterbliebene(r) einer Lebenspartnerschaft

☐ ☐

3. Ehemann / Ehefrau – Lebenspartner*in

Name (ggf. Geburtsname) Vornamen (Rufname unterstreichen)

Geburtsdatum Konfession Geburtsort (Kreis / Land)

Beruf (öffentlicher Dienst bitte angeben: öD) Beschäftigungsstelle / Behörde / Einrichtung

4. Kinder

(auch Pflege-, Stief- und Adoptivkinder, soweit sie überwiegend unterhalten werden)

Name Vorname Geburtsdatum Bemerkungen

5. Zusätzliche Hinweise und weitere persönliche Angaben

(z.B. Schwerbehinderung – GdB) Je eine Abschrift für

das Landeskirchenamt,

das Büro der Regionalbischöf*innen die Superintendenturen

der / die Pastor*in

(2)

B Bildungsgang

Abitur am Name und Ort der Schule

Studium an Hochschulen / theol. Ausbildungsstätten

Name und Ort der Hochschule

von bis

C Kirchlicher Vorbereitungsdienst

Vikariatsgemeinde Kirchenkreis

von bis Vikariatsleiter*in

Predigerseminar Ort

von bis Kurs

D Prüfungen

Erste theologische Prüfung

am Ergebnis (Zahlen) Ort

Zweite theologische Prüfung

am Ergebnis (Zahlen) Ort

E Tätigkeiten nach dem Schulbesuch

bis zur Einstellung in den Pfarrdienst soweit nicht unter „C“ bereits erfasst (Zeiten der Berufsausbildung und Berufstätigkeit, des Wehr- und Ersatzdienstes, freiwilliges soziales Jahr, Zweitstudium, Promotion, Sondervikariat, Elternzeit, etc.)

Tätigkeit Name des Dienstherrn oder Arbeitgebers

von bis (ggf. Abschlüsse / Dienstgrad)

als

Tätigkeit Name des Dienstherrn oder Arbeitgebers

von bis

als

Tätigkeit Name des Dienstherrn oder Arbeitgebers

von bis

als

Tätigkeit Name des Dienstherrn oder Arbeitgebers

von bis

als

Landeskirchenamt Personalbogen Seite 2 von 5

(3)

F Ordination

am durch

Sprengel Kirchenkreis

Kirchengemeinde

Ort, Datum Unterschrift

(4)

G Änderung des Familienstatus

(als Ergänzung zu Seite 1)

1. Veränderungen im Familienstand

getrennt lebend rechtskräftig geschieden oder Lebenspartnerschaft aufgehoben seit dem:

☐ ☐ ☐ Datum

verwitwet oder Hinterbliebene(r) einer Lebenspartnerschaft seit dem:

☐ ☐ Datum

verheiratet oder eingetragene Lebenspartnerschaft seit dem:

☐ ☐ Datum

3. Ehemann/ Ehefrau – Lebenspartner*in

Name (ggf. Geburtsname) Vornamen (Rufname unterstreichen)

Geburtsdatum Konfession Geburtsort (Kreis/ Land)

Beruf (öffentlicher Dienst bitte angeben: öD) Beschäftigungsstelle/ Behörde/ Einrichtung

4. Kinder

(auch Pflege-, Stief- und Adoptivkinder, soweit sie überwiegend unterhalten werden)

Name Vorname Geburtsdatum Bemerkungen

Weitere Angaben zum Dienstverhältnis

H Stellen im Probedienst

(P/PnaP)

, im Kandidat*in des Predigtamtes

(K/KndP)

oder im Ehrenamtlichen Dienst

(P/Pn i.E.) (Dienstumfang: 0,5/0,75/1,0 oder Beurlaubung, Elternzeit)

Kirchenkreis, Kirchengemeinde (ggf. Pfarrstelle) Dienstverhältnis Dienstumfang seit 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Für Bewerber und Bewerberinnen im Probedienst ist es nicht nötig, die Punkte G-I auszufüllen.

Für alle anderen: Bitte noch H und I ergänzen.

Landeskirchenamt Personalbogen Seite 4 von 5

(5)

I Stellen im Lebenszeitdienstverhältnis

(Dienstumfang: 0,5/0,75/1,0 oder Beurlaubung, Elternzeit)

Kirchenkreis, Kirchengemeinde Pfarrstelle I, II… Dienstumfang seit 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

( ) kommt von einer festen Wand nicht zurück ( ) entsteht nur, wenn sich nichts bewegt ( ) gibt es auch im oder unter Wasser ( ) breitet sich nur in Festkörpern aus..

Offenbar haben wir im Verlauf des Beweises gezeigt, daß jedes unitäre Faktorensystem von einem Fell-Bündel oder anders ausgedrückt von einer Gruppenerweiterung herkommt,

Es wird eine Konstruktion des Goldenen Schnittes mit einem freien Parameter bespro- chen.. Die Strecke OT hat die Länge τ des

Die Stimmigkeit der Konstruktion ergibt sich mit dem Kathetensatz im in der Abbil- dung 3 gelb eingezeichneten rechtwinkligen Dreieck (richtig: der Kathetensatz,

Auf dem einen Schenkel wählen wir einen belie- bigen Punkt P 0 und ergänzen zu einer Zickzacklinie der Seitenlänge 1 gemäß Abbil- dung 10.. 10: Winkel und Zickzacklinie

Wir wählen ein (unregelmäßiges) n-Eck A 0 …A n−1 und einen beliebigen Punkt M... Das beweist die

Alltag, Technik und Umwelt werden an vielen Stellen als Erarbeitungs-K ontexte genutzt, wenn auch längst nicht durchgängig Jedoch finden sich zahlreiche Aufgaben,

Universität Tübingen Mathematisches